[go: up one dir, main page]

DE2129413A1 - Verkleidung von offen verlegten Leitungen - Google Patents

Verkleidung von offen verlegten Leitungen

Info

Publication number
DE2129413A1
DE2129413A1 DE19712129413 DE2129413A DE2129413A1 DE 2129413 A1 DE2129413 A1 DE 2129413A1 DE 19712129413 DE19712129413 DE 19712129413 DE 2129413 A DE2129413 A DE 2129413A DE 2129413 A1 DE2129413 A1 DE 2129413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
holders
shaped
lines
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129413
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Wilhelm Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS HEINZ WILHELM
Original Assignee
PETERS HEINZ WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERS HEINZ WILHELM filed Critical PETERS HEINZ WILHELM
Priority to DE19712129413 priority Critical patent/DE2129413A1/de
Publication of DE2129413A1 publication Critical patent/DE2129413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0495Plinths fixed around wall openings or around corners of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Bremen, den 5» Juni 1971 Sch/B ο
Anmeldung zum Patent
ANMELDER:
Heinz-Wilhelm Peters, Hoyershagen
BEZEICHNUNG: Verkleidung von offen verlegten
Leitungen
KENNWORT: Peters/Rapid-Verkleidung JOURNAL-NR.: 71.009
209852/0249
Verkleidung von offen verlegten Leitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung von offen, mit Hilfe von Schellen oder sonstigen Haltern verlegten Leitungen, insbesondere für Heizung und Wasserversorgung,
Die bisherigen Verkleidungen dieser Art bestehen aus einem fest mit der Wand verbundenen Unterteil und einem kappenförmigen Oberteil. Durch diese Bauweise wird die Herstellung und Montage wesentlich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die sich durch einfachere Herstellung und Montage auszeichnet,,
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß man auf einen Verkleidungsunterteil verzichten könnte, wenn es gelänge, die Verkleidung anders als durch Verbindung mit einem Unterteil zuverlässig in ihrer ordnungsgemäßen Position zu halten.
Ausgehend von dieser Überlegung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß mit den Lei-
9 0 O ί—
209852/0249
tungen verbindbare Halter als Träger für die Verkleidung dienen. Solche Halter lassen sich leicht so ausbilden, daß die Verkleidung ohne besondere Maßnahmen bei der~ Leitungsverlegung und im Bedarfsfall auch nachträglich angebracht werden kann.
Vorzugsweise ist eine lösbare Verbindung zwischen Verkleidung und Haltern vorgesehen. Eine solche lösbare Verbindung kann nach Art einer Steckverbindung, z.B. mit Druckknopf, ausgebildet sein. Dabei sind zweckmäßig die Halter mit eingeformtem oder angeformtem Druckknopfunterteil versehen. Um dabei die Lage der DruckknopfOberteile den jeweiligen Raumverhältnissen der Leitungsverlegung leicht und sicher anpassen zu können, ist es vorteilhaft, nach der Leitungsverlegung maßgerecht zur jeweiligen Lage der Halter bzw. Druckknopfunterteile auf der Innenseite der Verkleidung anbringbare DruckknopfOberteile vorzusehen. %
Beispielsweise können die Druckknopfoberteile von Fußplatten getragen werden, die an der Innenseite der Verkleidung durch Druckhaftung anbringbar sind. Dabei besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die DruckknopfOberteile nicht nur schnell und exakt auf die zuvor angebrachten Druckknopfunterteile auszurichten, es können auch Differenzen in den Abständen der Verkleidung von den Druckknopfunterteilen leicht dadurch ausgeglichen werden, daß Druckknopfoberteile entsprechend unterschiedlicher Höhe oder Aus-
209852/0249 °°° 3
gleichscheiben, vorzugsweise selbstklebend, verwendet werden. Die eigentliche Verkleidung kann dann aus einfachen, im Strangpreß- oder Walzverfahren herstellbaren Profilstäben oder -bändern zuschneidbar ausgeführt sein»
Insbesondere für die Verlegung von Heizungsrohren in Altbauten kann eine als Fußleiste geformte Verkleidung mit lippenförmig ausgebildeten,an den Fußboden bzw» die Wand elastisch anschmiegbaren Randzonen vorgesehen sein,, Für die Verlegung an glatten Wänden oder an der Decke sind tunnelförmige Verkleidungen mit lippenförmig ausgebildeten Randzonen vorzusehen, die sich beim Anbringen elastisch an die Decke oder die Wand anschmiegen„ Für in Nischen verlegte Leitungen ist die Verkleidung als flache Abdeckung mit Randlippen auszubilden. Wo es sich um die Abdeckung von Nischen vorgegebener Abmessung handelt, kann die Verkleidung als Deckel mit allseitig umlaufendem lippenförmigem Rand ausgebildet sein,,
In den meisten Fällen wird man auf die Anordnung besonderer Halter verzichten können, indem die zur Verlegung der Leitungen dienenden Schellen selbst als Halter für die Verkleidung ausgebildet werden; es können aber im Bedarfsfall auch besondere, vorzugsweise reiterartig an den Leitungen anbringbare Halter für die Verkleidung vorgesehen sein. Solche.Halter sind insbesondere dann vorteilhaft '
209852/0249 °°° 4
anzuwenden, wenn eine Verkleidung nach der Erfindung nachträglich an verlegten Leitungen angebracht werden soll oder wenn Schellen zur Leitungsbefestigung verwendet werden, die eine Verbindung mit der Verkleidung nicht zulassen oder erschweren»
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulichte Es zeigt J
Fig ο 1 Querschnitt durch eine Leitungsverlegung mit fußleistenförmiger Verkleidung nach der Erfindung,
Fig ο 2 eine Seitenansicht zu Fig„ 1,
Fig ο 3 Querschnitt durch eine Verkleidung nach Fig. 1 und 2, mit Winkelstück, in kleinerem Maßstab,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Leitungsverlegung ™
an der Decke, mit tunnelförmiger Verkleidung,
Fig ο 6 einen Querschnitt durch eine Leitungsverlegung in einer Wandnische mit flacher Verkleidung,
Fig ο 7 eine Abänderung zu Fig. 1,
Fig. 8 Querschnitt durch die Befestigung einer tunnelförmigen Verkleidung durch einen Halter am verlegten Rohr,
ο ο q D
209852/0249
Fig., 9 Querschnitt durch eine klammerförmige
Verbindung zwischen Verkleidung und Leitungsschelle und
Fig ο TO Querschnitt durch eine ¥anddose mit Verkleidung nach der Erfindung.
'Das erste Ausführungsbeispiel nach Fig„ 1 und 2 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung zur Verkleidung der Verlegung von Heizungsrohren 1,2 an der Wand 3r nahe über dem Boden 4« Eine solche Verlegung kommt insbesondere häufig beim Anlegen von Heizungen in Altbauten in Betracht, Zum Verlegen werden in herkömmlicher Weise Rohrschellen 5,6, vorzugsweise mit einfacher Steckverbindung von Unterteil 5 und Oberteil 6 verwendet«
Zur Verkleidung der fertig verlegten Leitungen 1,2 mit den Schellen 5,6 ist eine Verkleidung 7 nach Art einer hohlen Fußleiste vorgesehen, deren Ränder als lippenförmige, an die Wand 3 bzw. den Fußboden 4 elastisch anschmiegbare Randzonen 8,9, im folgenden auch Lippen genannt, ausgebildet sind.
Als Träger für die Verkleidung 7 werden die Oberteile 6 der Schellen 5,6 herangezogen. Die Befestigung der Verkleidung 7 am Schellenoberteil 6 erfolgt durch eine Steckverbindung mit Druckknöpfen 10,11. Dabei sind die Schellen—
209852/0249
Oberteile 6 als Halter für die Verkleidung mit eingeformtem Druckknopfunterteil 10 versehen. Die Druckknopfoberteile 11 werden von Fußplatten 12 getragen, die an der Innenseite 13 der Verkleidung 7, vorzugsweise durch einfache Druckhaftung, anbringbar sind. Die Druckknopfoberteile können vor ihrer Verbindung mit der Verkleidung in die Unterteile eingesetzt werden, wonach die Verkleidung durch einfaches Andrücken mit den zuvor in ordnungsgemäße Position gebrachten DruckknopfOberteilen verbindbar ist. f
Zu diesem Zweck kann die Verkleidung mit einer üblichen druckempfindlichen Klebschicht oder einer sonstigen Haftschicht (z.B. Klettband) versehen sein.
Zum Ausgleich verschieden großer Leitungsabstände zur Verkleidung können, wie Fig. 1 zeigt, die DruckknopfOberteile 1 1 bzw«, ihrer Fußplatten 12 entsprechend unterschiedliche Höhen h.., h„ aufweisen.
Zur Verlegung über Raumwinkel hinweg sind, wie Fig„ 3 und 4 zeigen, winkelförmige Verkleidungsformstücke 14 vorgesehen sein, die von den Enden der geradlinigen angeschlossenen Verkleidungen 7 durch Überlappung gehalten werden„
Fig. 5 und 6 zeigen die Anwendung der Erfindung bei Leitung sVerlegungen an der Decke 15 in Verbindung mit einer tunnelförmigen Verkleidung 7 bzw. der Verlegung in einer Wandnische 16 in Verbindung mit einer flachen Verkleidung
209852/0249
O Q O /
Die Verbindung der Verkleidung 7 mit ihren Haltern, z„B„ den Schellenoberteilen 6, kann auch durch einfache Haftbeläge 17 in Form von Selbstklebeschichten, JClettbandbelägen oder dergleichen erfolgen, wie in Fig„ 7 dargestellt isto
Figo 8 zeigt die Befestigung einer Verkleidung 7 durch besondere, reiterartig an der Leitung 1 anbringbare Halter mit einer die Leitung 1 umgreifenden, aus Blattfedern bestehenden Klammer 19 und einer an der Rückseite 13 der Verkleidung 7 zu befestigenden Fußplatte 12.
Fig ο 9 zeigt die Befestigung einer Verkleidung 7 mit einer Klammer 20, die an dem mit Rasten 21 versehenen ■Schellenoberteil 6 der Rohrleitungsschelle 5,6 angreift und ebenfalls mit Hilfe einer Fußplatte 12 an der Innenseite 13 der Verkleidung 7 zu befestigen ist.
Fig„ 10 schließlich zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Abdeckung einer Wandnische oder Wanddose 22 vorgegebener Abmessung. Dabei ist die Abdeckung 7 mit einer all-' seitig umlaufenden Lippe 8 versehen und der Größe der Nischenöffnung entsprechend deckeiförmig ausgebildet» Die Verkleidung 7 trägt an ihrer Rückseite einen oder mehrere Druckknopf Oberteile 11, die in entsprechende Druckknopf ■"-unterteile am Kopf eines Bodenvorsprunges 23 der Wanddose 22 eingreifen»
- Patentansprüche 209852/0249

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ViJ Verkleidung von offen, mit Hilfe von Schellen oder sonstigen Haltern verlegten Leitungen, insbesondere für Heizung und Wasserversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Leitungen (1,2) verbindbare Halter (6,1O,11,-12;18) als Träger für die Verkleidung (7) dienen.
    2. Verkleidung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung von Verkleidung und Haltern»
    3p Verkleidung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steckverbindung von Verkleidung und Haltern»
    4ο Verkleidung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Druckknopfverbindung von Verkleidung und Haltern (Figo1,2, 5,6).
    5. Verkleidung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Halter ^6) mit eingeformtem oder angeformtem Druckknopfunterteil (10).
    6. Verkleidung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch nach der LeitungsVerlegung maßgerecht zur jeweiligen Lage der Halter (6) auf der Innenseite der Verkleidung (7) anbringbare Druckknopfoberteile (11).
    ... 9 209852/0249
    AO
    Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfoberteile (11) von Fußplatten (12) getragen werden, die an der Innenseite (13) der Verkleidung (7) durch Druckhaftung anbringbar sind,,
    8„ Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich verschieden großer Leitungsabstände von der Verkleidung Halter (11,12) entsprechend unterschiedlicher Höhe (h , hp) vorgesehen sind (Figo 1).
    9ο Verkleidung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Verkleidung (7) aus im Strangpreßoder Walzverfahren herstellbaren Profilstäben oder -bändern zuschneidbar ist.
    10. Verkleidung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine als Fußleiste geformte Verkleidung mit lippenförmig ausgebildeten, an die Wand (3) bzw« den Fußboden (4) elastisch anschmiegbaren Randzonen (Lippen 8,9).
    11. Verkleidung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine tunnelförmige Verkleidung mit lippenförmig ausgebildeten, an die Decke (15) oder die Wand (3) elastisch anschmiegbaren Randzonen (Lippen 8,9)»
    12. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flache Abdeckung mit Lippen (8,9) für in Nischen (i6) verlegte Leitungen ausgebildet ist«
    209852/0249
    13o Verkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) für Nischen vorgegebener Abmessung (Wanddosen 22) als Deckel mit allseitig umlaufender Lippe (8) ausgebildet ist,
    14„ Verkleidung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für Übergänge winkelförmige Verkleidungsformstücke (Winkelstücke 14) vorgesehen sindo
    15c Verkleidung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Klammerverbindung (18,2O) von Verkleidung (7) und Leitung
    16. Verkleidung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Haftverbindung (17") "von Verkleidung (7) und Haltern (6 in Fig„ 7 bzw. 12 in Fig„ 8).
    17„ Verkleidung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verlegung der Leitungen dienenden Schellen (5* 6) als Halter für die Verkleidung (7) ausgebildet sind»
    Verkleidung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß besondere, vorzugsweise reiterartig an den Leitungen oder an den Leitungsschellen anbringbare Halter (18,2O) für die Verkleidung vorgesehen sind (Fig„ 8,9)»
    209852/0249
DE19712129413 1971-06-14 1971-06-14 Verkleidung von offen verlegten Leitungen Pending DE2129413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129413 DE2129413A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verkleidung von offen verlegten Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129413 DE2129413A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verkleidung von offen verlegten Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129413A1 true DE2129413A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5810716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129413 Pending DE2129413A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verkleidung von offen verlegten Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644406C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bardenhagen Klaus Dieter Kabelkanalsystem zur Verlegung von Leitungen in Gebäuden
EP0990747A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Wandbefestigung einer Abschlussleiste, insbesondere für Fussböden
EP2677266A2 (de) * 2006-07-19 2013-12-25 The Discreteheat Company Limited Radiator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644406C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bardenhagen Klaus Dieter Kabelkanalsystem zur Verlegung von Leitungen in Gebäuden
EP0990747A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Wandbefestigung einer Abschlussleiste, insbesondere für Fussböden
EP2677266A2 (de) * 2006-07-19 2013-12-25 The Discreteheat Company Limited Radiator
EP2677266A3 (de) * 2006-07-19 2014-03-12 The Discreteheat Company Limited Radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700563C2 (de)
AT4086U1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbelagsfugen od. dgl.
DE4326175A1 (de) Schwellerbereich für ein Kraftfahrzeug
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE2129413A1 (de) Verkleidung von offen verlegten Leitungen
DE29609590U1 (de) Zusatzprofil für Fußbodenbeläge
DE3212649A1 (de) Haltevorrichtung fuer sockelleisten od.dgl. verkleidungsprofile
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
DE3537443A1 (de) Element zum gebrauch bei waerme-, wasser-, luftkonditionierungs- und elektrokonstruktionen in gebaeuden
DE2610119C3 (de) Anordnung von Verdrahtungskanälen an elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen
DE2049301A1 (de) Abdeckung fur bodennah verlegte, ent lang einer Wand verlaufende Rohrleitungen
DE19832978C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohren, Leitungen oder dergleichen
DE202009017812U1 (de) Sockelleiste
DE3009375A1 (de) Vorsatz-fussleiste zum verkleiden unansehnlich gewordener fussleisten
DE2410119A1 (de) Verfahren zur montage von waenden in bauten, insbesondere mit moduldecken
DE7104008U (de) Montagesatz fur die Verkleidung von offen verlegten Leitungen
DE9412853U1 (de) Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper
DE1188689B (de) Ummantelte elektrische Leitungen sowie Rohre oder Schlaeuche zum Einziehen derartiger Leitungen
DE8902257U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken
DE1509448A1 (de) Fertigbauteil
DE1053172B (de) Elastische Sockelleiste
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE1683470C (de) Kanal zur Aufnahme von Installationsleitungen in Gebäuden
DE1659281C (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dacheindeckung an eine Wand