[go: up one dir, main page]

DE2128824C3 - Geklebter Plattenwärmetauscher - Google Patents

Geklebter Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE2128824C3
DE2128824C3 DE19712128824 DE2128824A DE2128824C3 DE 2128824 C3 DE2128824 C3 DE 2128824C3 DE 19712128824 DE19712128824 DE 19712128824 DE 2128824 A DE2128824 A DE 2128824A DE 2128824 C3 DE2128824 C3 DE 2128824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate heat
plate
plates
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128824B2 (de
DE2128824A1 (en
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing.Dr. 8000 Muenchen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712128824 priority Critical patent/DE2128824C3/de
Publication of DE2128824A1 publication Critical patent/DE2128824A1/de
Publication of DE2128824B2 publication Critical patent/DE2128824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128824C3 publication Critical patent/DE2128824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, bei dem in schräger Richtung wellenförmig profilierte Blechtafeln mit über Kreuz verlaufenden Wellungen aufeinander gestapelt sind und die Kreuzungspunkte zu beidseits in aus der Profilierung heraustretenden Ebenen liegenden Abstützflächen ausgebildet sind.
Derartige Plattenwärmetauscher sind bekannt. Bei dieser Wärmetauscherbauart liegen schräggewellte Platten derart aufeinander, daß die benachbarten Wellungen über Kreuz verlaufen und sich an den dadurch gegebenen Berührungsstellen aufeinander abstützen. Den Wärmetauschplatten dieses Wärmetauschers ist es bereits eigen, daß an den Kreuzungspunkten die Abstützflächen beidseits in aus der Profilierung heraustretenden Ebenen liegen.
Diese Plattenwärmetauscher sind zwar konstruktiv sehr einfach ausgebildet, haben aber den Nachteil, daß im Betrieb ein freibleibende, d. h. nicht von der Gegenplatte abgedeckte Klebstoffschicht direkt mit dem zwischen den Platten strömenden Fluid in Berührung kommt, wodurch unerwünschte Reaktionen eintreten können, z.B. besteht sogar eine erhebliche Explosionsgefahr, wenn das mit der Klebstoffschicht in Berührung kommende Fluid ein reiner oder zumindeste ns hochprozentiger Sauerstoff ist. Darüber hinaus ist der tatsächliche Kleberverbrauch größer als der effektive Kleberbedarf, was natürlich die Herstellung unnütz verteuert, und außerdem beeinträchtigt die Klebeschicht den Wärmeübergang an den Wärmetauschflächen in nicht unerheblichem Maße, was wiederum den Wirkungsgrad des Wärmetauschers verschlechtert, wodurch dessen Heizflächen, Raumbedarf und Materialaufwand erhöht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Plattenwärmetauscher der beschriebenen Art zu schaffen, bei dem innerhalb der Strömungswege auch Fluide, die mit dem auf den Platten aufgebrachten Kleber reagieren oder reagieren könnten, im Wärmeaustausch bringbar sind, aber eine derartige Reaktion als unerwünscht verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abstützflächen als sich gegenseitig in voller Fläche abdeckende Kontaktstellen für ein an sich bekanntes Zusammenkleben der Blechtafeln des Stapels ausgebildet sind.
Ein mit derartigen Kontaktstellen versehener Plattenwärmetauscher wird dadurch hergestellt, daß der
S Klebstoff vor dem Stapeln nur auf die sich nach dem Stapeln gegenseitig abdeckenden Kontaktstellen aufgetragen wird. Durch diese Maßnahme ist in einfacher und zuverlässiger Weise erreicht, daß die mit den Fluiden in Berührung kommenden Wärmetauschflächen
ίο vom Klebstoff frei sind, so daß sich eine z.B. chemische Unverträglichkeit des Klebstoffes mit einem wärmetauschenden Fluid nicht nachteilig auswirken kann. Darüber binaus wird auch die Beeinträchtigung des Wärmeübergangs durch eine Kleberschicht an freien Tauschflächen vermieden. Von weiterem Vorteil ist dabei auch die Einsparung an Klebstoff, da nur noch die unbedingt notwendigen Stellen der Blechtafeln, nämlich die Abstützflächen, mit Kleber bestrichen werden.
ao In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die ausschnittsweise Draufsicht auf einen Plattenstapel gemäß der Linie I-I,
»5 F i g. 2 den Schnitt durch den Plattenstapel nach der Linie H-II,
Fig. 3 den Schnitt durch den Stapel gemäß der Linie IH-III,
F i g. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 1.
F i g. 1 zeigt die Draufsicht auf eine nach einem trapezförmigen Profil gewellten Platte A, wobei die Flächen 1, 1', 1", 1'", 1IV, lv, auf der Oberseite und die Flächen 2, 2', 2", 2'", 2IV, 2V, an der dazu parallelen Unterseite des Profils liegen. Diese Ober- und Unterseiten der gewellten Platte sind durch Flankenflächen 3,3', 3", und 4, 4' verbunden. Die im Stapel der Platte A benachbarten Platten B und C sind im Profil gleichgestaltet, aber um 90° zur Platte A verdreht angeordnet. Damit ergeben sich zwischen den benachbarten Platten C und A und A und B quadratische Berührungsflächen, die erfindungsgemäß aus den parallelen Ober- und Unterseiten der Platten erhaben hervortreten. Diese hervortretenden Berührungsflächen 5, 5', 5", 6, 6', 6" sind so ausgebildet, daß sie Kontaktstellen ergeben, die sich gegenseitig in voller Fläche abdecken, wenn die zwei gleichartigen Platten A und B bzw. A und C in der beschriebenen Art aufeinandergestapelt sind.
F i g. 2 zeigt die Anordnung in einem Schnitt paral-
so IeI zur Profilierung der Platte A und senkrecht auf die Profilierung der Platten B und C.
Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte nach den in Fig. 1 angegebenen Richtungen.
Die aus der Profilierung hervortretenden Kontakt-
ss stellen 5,5', 5" und 6, 6', 6" usw. können erfindungsgemäß vor dem Stapeln derart mit einer Klebeschicht belegt werden, daß die übrigen Plattenoberflächen auf einfache Weise frei von Kleber bleiben. Damit wird eine Wärmeübergangsdämmung durch die Kleberschicht am größten Teil der Plattenoberfläche und außerdem ein flächiger Kontakt von Klebermasse mit wännetauschendem Fluid vermieden und außerdem eine Einsparung von Klebermasse erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Plattenwärmetauscher, bei dem in schräger Richtung wellenförmig profilierte Blechtafeln mit über Kreuz verlaufenden Wellungen aufeinander gestapelt sind und die Kreuzungspunkte zu beid- »eits in aus der Profilierung heraustretenden Ebenen liegenden Abstützflächen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen als sich gegenseitig in voller Fläche abdeckende Kontaktstellen für ein an sich bekanntes Zusammenkleben der Blechtafeln des Stapels ausgebildet sind.
DE19712128824 1971-06-09 1971-06-09 Geklebter Plattenwärmetauscher Expired DE2128824C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128824 DE2128824C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Geklebter Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128824 DE2128824C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Geklebter Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128824A1 DE2128824A1 (en) 1972-12-14
DE2128824B2 DE2128824B2 (de) 1973-08-02
DE2128824C3 true DE2128824C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5810376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128824 Expired DE2128824C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Geklebter Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128824C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368348B (de) * 1973-01-29 1974-07-01 Graenges Essem Ab
DE2948586A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-25 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Plattenwaermeaustauscher
SE444719B (sv) * 1980-08-28 1986-04-28 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare med korrugerade plattor der korrugeringarna stoder mot intilliggande platta och korrugeringarna i stodomradet forsenkts for att minska avstandet mellan tva plattor
US5870592A (en) * 1996-10-31 1999-02-09 International Business Machines Corp. Clock generation apparatus and method for CMOS microprocessors using a differential saw oscillator
US6014047A (en) * 1998-01-07 2000-01-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for phase rotation in a phase locked loop
US5949262A (en) * 1998-01-07 1999-09-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for coupled phase locked loops
DE102015203470A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128824B2 (de) 1973-08-02
DE2128824A1 (en) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709719T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DD159901A1 (de) Waermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2128824C3 (de) Geklebter Plattenwärmetauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2817990A1 (de) Kreuzstromwaermetauschereinheit in leichtbauweise
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE2747188A1 (de) Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor
DE10329153B4 (de) Wärmeübertragerplatine
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE3032694C2 (de) Plattenförmiges Heiz- und/oder Kühlelement
DE2009547A1 (de) Heizelement
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
WO2018083329A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE8403592U1 (de) Flaechenheizelementenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)