[go: up one dir, main page]

DE10118625B4 - Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher - Google Patents

Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE10118625B4
DE10118625B4 DE10118625.8A DE10118625A DE10118625B4 DE 10118625 B4 DE10118625 B4 DE 10118625B4 DE 10118625 A DE10118625 A DE 10118625A DE 10118625 B4 DE10118625 B4 DE 10118625B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
wave
recess
wavy
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10118625.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118625A1 (de
Inventor
Claude Gerard
Claire Szulman
Fabienne Chatel
Jean-Yves Thonnelier
Etienne Werlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Cryo SAS
Original Assignee
Fives Cryo SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Cryo SAS filed Critical Fives Cryo SAS
Publication of DE10118625A1 publication Critical patent/DE10118625A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10118625B4 publication Critical patent/DE10118625B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/44Particular materials used, e.g. copper, steel or alloys thereof or surface treatments used, e.g. enhanced surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher mit einer Hauptrichtung der Welle (D1) und einer Anzahl von benachbarten Reihen (9A, 9B, 9C) der Wellen, wobei jede Reihe im Wesentlichen quer in Bezug auf die Hauptrichtung der Welle läuft und in ihrer eigenen Längsrichtung (D2) in Bezug auf zwei benachbarte Reihen versetzt ist, und wobei jede Reihe der Wellen eine Anzahl von Wellenschenkeln (10) umfasst, die alternierend mit Wellenrücken (13) und Wellentälern (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Wellenschenkel (10) eine Ausnehmung (18, 21) an wenigstens einer in Hauptrichtung (D1) vorderen oder hinteren Kante (11, 12) und über wenigstens einen Teil der Höhe aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wellenförmige Lamelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher, mit einer Hauptrichtung der Wellen und einer Anzahl von benachbarten Reihen von Wellen, wobei jede Reihe im Wesentlichen quer zu der Hauptrichtung verläuft und in Bezug auf die eigene Längsrichtung zu der nächsten Reihe versetzt ist, und wobei die Reihen der Wellen wenigstens einen Satz von Wellenschenkeln umfassen, die alternierend durch Wellenrücken und Wellentäler verbunden sind.
  • Wellenförmige Lamellen, die im Allgemeinen als „gezahnte Wellen“ bezeichnet werden, werden weithin verwendet für gelötete Plattenwärmetauscher, die den Vorteil haben, eine große Wärmetauscherfläche in Bezug auf ihr geringes Volumen zu bieten und leicht herzustellen zu sein. Bei diesen Wärmetauschern können die Fluidströme im Gleichstrom, im Gegenstrom oder im Querstrom geführt werden.
  • 1 der Zeichnung, auf die bereits hier Bezug genommen werden soll, zeigt perspektivisch und mit teilweisen Ausbrüchen ein Ausführungsbeispiel eines derartigen herkömmlichen Wärmetauschers, auf den sich die Erfindung bezieht. Es kann sich dabei insbesondere um einen cryogenen Wärmetauscher handeln.
  • Der dargestellte Wärmetauscher 1 besteht aus einem Stapel von parallelen, rechtwinkligen Platten 2, die untereinander identisch sind und die zwischeneinander eine Anzahl von Kanälen für Fluide bilden, die in indirekten Wärmeaustausch gebracht werden sollen. Bei dem dargestellten Beispiel sind diese Kanäle nacheinander und zyklisch Kanäle 3 für ein erstes Fluid, 4 für ein zweites Fluid und 5 für ein drittes Fluid.
  • Jeder Kanal 3 bis 5 ist begrenzt durch Verschlußstangen 6, die die Kanäle unter Freilassung der Einlaß- und Auslaßöffnungen 7 für das entsprechende Fluid begrenzen.
  • In jedem Kanal sind wellenförmige Distanzstücke oder wellenförmige Lamellen 8 vorgesehen, die zugleich als Wärmetauscherrippen und als Abstandshalter zwischen den Platten dienen, insbesondere während des Lötvorgangs, und zur Vermeidung jeglicher Verformung der Platten bei Verwendung von Druckfluiden und zur Führung des Fluidstroms.
  • Der Plattenstapel, die Verschlußstangen und die wellenförmigen Distanzstücke bestehen im Allgemeinen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und werden in einem einzigen Vorgang im Lötofen verbunden.
  • Einlaß- und Auslaßkästen 9 für Fluide, die insgesamt eine halbzylindrische Form aufweisen, werden sodann an den auf diese Weise hergestellten Wärmetauscherkorpus angeschweißt und überbrücken die entsprechenden Reihen der Einlaß- und Auslaßöffnungen, und sie sind mit Rohren 109 für die Zufuhr und Abfuhr der Fluide verbunden.
  • Es gibt unterschiedliche Typen von wellenförmigen Distanzstücken 8. Das herkömmliche wellenförmige Distanzstück, das als „gezahnte Welle“ bekannt ist, ist in 2 gezeigt.
  • Diese gezahnte Welle hat eine Hauptrichtung D1 der Welle und umfaßt eine große Anzahl von Reihen benachbarter Wellen 9A, 9B, 9C, usw., die in eine Richtung D2 senkrecht zur Richtung D1 orientiert sind.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung soll angenommen werden, daß die Richtungen D1 und D2 gemäß 2 waagerecht sind.
  • Jede Reihe der Wellen weist eine abgewinkelte, wellige Form mit einer großen Anzahl von rechtwinkligen Wellenschenkeln 10A, 10B auf, die jeweils in einer senkrechten Ebene im rechten Winkel zu der Richtung D2 liegen. In Bezug auf eine Gesamtrichtung F des Fluidstroms in Richtung D1 in den jeweiligen Kanälen weist jeder Schenkel eine vordere Kante 11 und eine hintere Kante 12 auf. Die Schenkel sind alternierend entlang ihren oberen Kanten durch flache und waagerechte, rechtwinklige Wellenrücken 13 und entlang ihren unteren Kanten durch Wellentäler 14 verbunden, die ebenfalls rechteckig, flach und waagerecht sind.
  • Die Reihen 9A, 9B, 9C sind in Richtung D2 gegeneinander versetzt, und zwar abwechselnd zur einen und zur anderen Seite. Wenn der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden senkrechten Schenkeln 10A, 10B mit p bezeichnet werden, beträgt der Versatz unter Vernachlässigung der Dicke e des Dünnblechmaterials, aus denen die Wellen bestehen, p/2.
  • Jede Reihe 9A mit der nächsten Reihe 9B über die Rücken 13 in geradlinigen Abschnitten 15 mit der Länge p/2 verbunden, und über die Wellentäler 14 in geraden Linien 16 in den selben Längen p/2. Die Ebenen des Versatzes sind die senkrechten Ebenen PAB, FBC, etc., und die Ebenen des Versatzes, von oben gesehen, sind mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet.
  • Im übrigen ist die Länge jeder Reihe 9A, 9B, 9C in Richtung D1 mit 1 bezeichnet worden, und diese Länge wird als Zahnungslänge bezeichnet, und die Höhe der Welle wird mit h bezeichnet.
  • In der Praxis können die verschiedenen Formen der Teile der Welle etwas von den beschriebenen theoretischen Formen abweichen, insbesondere hinsichtlich der Flachheit der Flächen 10, 13 und 14, der senkrechten Anordnung und der rechteckigen Form dieser Flächen.
  • 3 bis 5 in der Zeichnung zeigen schematische Querschnitte entlang der senkrechten Ebene III-III in 2. annähernd in der Versatzebene P und der waagerechten Mittelebene Q der Wellen. Diese Darstellung veranschaulichen den Nachteil der herkömmlichen gezahnten Wellen.
  • Ein vorgegebener Fluidstrom, der in Richtung D1 strömt, hat in dieser Richtung innerhalb einer Reihe, beispielsweise der Reihe 9A, einen weiten Durchlaß zur Verfügung (3), der sich in jeder Ebene P wegen der Anwesenheit der Schenkel 10A, 10B der nächsten Reihe, in diesem Fall der Schenkel 10B der Reihe 9B, verengt.
  • Daher verursacht der charakteristische Versatz der gezahnten Wellenteile einen erheblichen Druckverlust. Um diesen Effekt einzugrenzen, müssen relativ große Wellenlängen 1 verwendet werden, obgleich diese nicht optimal sind im Hinblick auf die thermische Effektivität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Druckverluste, die durch die wellenförmigen Lamellen aufgrund des Versatzes von einer Reihe gegen die nächste entstehen, zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführung, die gekennzeichnet ist dadurch, daß wenigstens einige Wellenschenkel eine Nut an wenigstens einer Kante und über wenigstens einen Teil ihrer Höhe aufweisen.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Plattenwärmetauscher mit wellenförmigen Lamellen, wie er oben definiert wurde. Dieser Wärmetauscher umfaßt einen Stapel von parallelen Platten, die eine Anzahl von insgesamt im wesentlichen flachen Kanälen zur Zirkulation von Fluiden bilden. Verschlußstangen, die diese Kanäle begrenzen, und wellenförmige Lamellen, die in den Kanälen angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens einige der wellenförmigen Lamellen der obigen Definition der Lamellen entsprechen.
  • Einige als Beispiel zur Verfügung stehende Ausführungsformen der Erfindung sollen jetzt anhand von 6 bis 17 der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
    • 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine wellenförmige Lamelle gemäß der Erfindung;
    • 7 bis 13 sind Darstellungen ähnlich 6, und zeigen jedoch andere Ausführungsformen der Erfindung;
    • 14 ist eine Darstellung ähnlich 5. bezieht sich jedoch auf eine Lamelle gemäß 6, 7 und 8;
    • 15 ist eine Darstellung ähnlich 14, bezieht sich jedoch auf eine wellenförmige Lamelle gemäß 9, 10 und 11;
    • 16 und 17 zeigen Einzelheiten zu 5 und 14 und veranschaulichen eine Eigenschaft der wellenförmigen Lamellen gemäß der Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 weist jeder Schenkel 10 eine Nut oder Ausnehmung 18A, 18B an ihrer vorderen Kante auf. Diese Ausnehmung 18A, 18B erstreckt sich von dem Wellental 14 bis zur mittleren Höhe, d. h. bis zur Höhe h/2.
  • In 6 bis 13 sind zwei Reihen der Wellen 9A und 9B perspektivisch dargestellt. Diese wellenförmigen Elemente sind mit den Suffixen A und B entsprechend der zugehörigen Reihe gekennzeichnet worden.
  • Die Ausführungsform von 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 6 nur dadurch, daß die Ausnehmungen 18A, 18B, die auch hier eine Länge h/2 haben, im Mittelbereich entlang der vorderen Kante 11 verlaufen, ohne den oberen Rücken oder das untere Wellenteil 14 zu berühren.
  • Die Ausführungsform gemäß 9 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform nur dadurch, daß die Schenkel 10 auch eine Ausnehmung 21 über die gesamte Höhe der hinteren Kante 12 aufweisen. Diese Ausnehmungen 21 berühren den oberen Rücken 13 und das untere Wellenteil 14 ebenfalls nicht.
  • Die wellenförmige Lamelle gemäß 10 unterscheidet sich von derjenigen der 7 nur dadurch, dass zusätzlich eine Ausnehmung 21 der Höhe h/2 im Mittelbereich der hinteren Kante 12 jedes Schenkels vorgesehen ist. Als Alternative können die Ausnehmungen 18A, 18B und 21A, 21B eine andere Länge als h/2, jedoch geringer als h aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform der gewellten Lamelle gemäß 11 weist jeder Schenkel eine Ausnehmung 18A, 18B der vorderen Kante und eine Ausnehmung 21 der hinteren Kante auf. Diese beiden Ausnehmungen haben dieselbe Höhe zwischen h/2 und h und dieselbe vertikale Position, jedoch sind die Ausnehmungen senkrecht von einem Schenkel zum nächsten versetzt. Auf diese Weise liegen von einer Reihe 9A und 9B zur nächsten und von einem Schenkel zum nächsten die Ausnehmungen 18A, 18B und 21A, 21B alternierend angrenzend an den Rükken der Welle 13 oder angrenzend an das Wellenteil 14.
  • Die Ausführungsform gemäß 12 unterscheidet sich von derjenigen der 9 nur dadurch, daß Ausnehmungen 18A, 18B und 21A, 21B alternierend in die Rücken 13 und die Wellentäler 14 fortgesetzt werden und diese schwächen. Diese Schwächung kann nachteilig sein, wenn Fluide unter Druck transportiert werden, da sie den Bereich der Fläche der Lamellen verringert, auf der diese mit den angrenzenden Platten des Wärmetauschers verschweisst sind.
  • Daher ist es vorzuziehen, bei bestimmten Anwendungsfallen gemäß 13 einen Versatz geringer als p/2 von einer Reihe zur nächsten zu verwenden. Daraus ergibt sich der Vorteil größerer mechanischer Festigkeit, jedoch auf der anderen Seite eine Verringerung thermischer Wirksamkeit.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt ist, ist bei allen Ausführungsformen der oben beschriebenen Lamellen 8 vorgesehen, daß die Ausnehmungen 18A, 18B oder 18A, 18B und 21A, 21B (oder 21A, 21B) einen zweidimensionalen Fluß des Fluids im Bereich der Versatzlinien 17 ermöglichen. Folglich werden die Ströme des Fluids, die aus den verschiedenen Kanälen in den Lamellen kommen, teilweise durchmischt. Die Wirksamkeit des Wärmeaustausches wird dadurch verbessert.
  • Wenn außerdem ein senkrechter Versatz zwischen den Ausnehmungen 18A, 18B und 21A, 21B vorgesehen ist, wie es im Fall der 11 gezeigt ist, ergibt sich ein dreidimensionaler Effekt in bezug auf den Fluß des Fluids, und dieser ermöglicht einen weiterverbesserten Wärmeaustausch.
  • Ein Vergleich zwischen 16 und 17, die den Strom eines Fluids durch eine in herkömmliche Weise ausgebildete Welle (16) und durch eine erfindungsgemäße Welle (17) zeigen, verdeutlicht, daß der Druckverlust aufgrund der Einschnürung des Kanals an der Versatzlinie 17 erheblich reduziert wird, wenn der Kanalquerschnitt 22, der definiert wird durch die Ausnehmungen 18A, 18B (oder 21A, 21B, wenn nur an der vorderen Kante Ausnehmungen vorgesehen sind, oder durch Ausnehmungen 18A, 18B und 21A, 21B, die einander zugewandt sind), wenigstens halb so groß ist wie der Kanalquerschnitt 23 jedes Kanals, der zwischen zwei Schenkeln liegt. Auf diese Weise wird die Drosselung bei Überquerung der Linie 17 eliminiert.
  • Die hier beschriebenen Lamellen können aus verschiedenen Materialien bestehen, die üblicherweise bei Plattenwärmetauschern verwendet werden, nämlich Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen, nichtrostende Stähle oder Titan.

Claims (10)

  1. Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher mit einer Hauptrichtung der Welle (D1) und einer Anzahl von benachbarten Reihen (9A, 9B, 9C) der Wellen, wobei jede Reihe im Wesentlichen quer in Bezug auf die Hauptrichtung der Welle läuft und in ihrer eigenen Längsrichtung (D2) in Bezug auf zwei benachbarte Reihen versetzt ist, und wobei jede Reihe der Wellen eine Anzahl von Wellenschenkeln (10) umfasst, die alternierend mit Wellenrücken (13) und Wellentälern (14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Wellenschenkel (10) eine Ausnehmung (18, 21) an wenigstens einer in Hauptrichtung (D1) vorderen oder hinteren Kante (11, 12) und über wenigstens einen Teil der Höhe aufweisen.
  2. Wellenförmige Lamelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (18, 21) so gewählt ist, dass ein Fluidstrom im Wesentlichen in Hauptrichtung der Welle (D1) entsteht bei einem Kanalquerschnitt, der im Bereich der Ausnehmungen der Schenkel (10) im Wesentlichen konstant oder erhöht ist.
  3. Wellenförmige Lamelle gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) an der vorderen Kante (11) des Schenkels vorgesehen ist.
  4. Wellenförmige Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) an der hinteren Kante (12) des Schenkels vorgesehen ist.
  5. Wellenförmige Lamelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einige Ausnehmungen (18, 21) in Bezug auf die anderen im rechten Winkel zu der Gesamtebene der Lamelle versetzt sind.
  6. Wellenförmige Lamelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 21) im rechten Winkel zu der Gesamtebene der Lamelle von einem Wellenschenkel (10) zum nächsten in derselben Reihe (9A, 9B) versetzt sind.
  7. Wellenförmige Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18, 21) über die gesamte Höhe des Wellenschenkels (10) verläuft.
  8. Wellenförmige Lamelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18, 21) in das angrenzende Wellental (14) und/ oder den angrenzenden Wellenrücken (13) fortgesetzt ist.
  9. Wellenförmige Lamelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz von einer Reihe zur nächsten geringer ist als die halbe Wellenlänge (p/2).
  10. Plattenwärmetauscher mit einem Stapel von parallelen Platten (2), die eine Anzahl von Kanälen (3 bis 5) mit generell flacher Form für den Durchlauf von Fluiden, Verschlussstangen (6), die diese Kanäle begrenzen, und wellenförmige Lamellen (8) innerhalb der Kanäle umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der wellenförmigen Lamellen (8) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
DE10118625.8A 2000-04-17 2001-04-12 Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE10118625B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004942A FR2807828B1 (fr) 2000-04-17 2000-04-17 Ailette ondulee a decalage partiel pour echangeur de chaleur a plaques et echangeur de chaleur a plaques correspondant
FR0004942 2000-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118625A1 DE10118625A1 (de) 2001-10-25
DE10118625B4 true DE10118625B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=8849342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118625.8A Expired - Lifetime DE10118625B4 (de) 2000-04-17 2001-04-12 Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6415855B2 (de)
JP (1) JP4524052B2 (de)
DE (1) DE10118625B4 (de)
FR (1) FR2807828B1 (de)
GB (1) GB2362456B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213543A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Hartmut Koenig Wärmeübertrager für gasförmige Medien
US20040099408A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Shabtay Yoram Leon Interconnected microchannel tube
US6907919B2 (en) * 2003-07-11 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger louver fin
DE10342241A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
FR2865027B1 (fr) * 2004-01-12 2006-05-05 Air Liquide Ailette pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur muni de telles ailettes
US20070240865A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Zhang Chao A High performance louvered fin for heat exchanger
DE102006031676A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches
JP4818044B2 (ja) * 2006-09-28 2011-11-16 三洋電機株式会社 熱交換器の製造方法
GB0622355D0 (en) * 2006-11-09 2006-12-20 Oxycell Holding Bv High efficiency heat exchanger and dehumidifier
RU2351865C2 (ru) * 2007-04-09 2009-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Опытное конструкторское бюро машиностроения имени И.И. Африкантова" (ФГУП "ОКБМ") Пластинчатый теплообменник
AT505300B1 (de) * 2007-10-04 2008-12-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher
KR100974717B1 (ko) * 2007-12-04 2010-08-06 현대자동차주식회사 연료전지차량용 cod 겸용 가열장치
US8225852B2 (en) * 2008-04-30 2012-07-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger using air and liquid as coolants
BE1018518A3 (nl) * 2009-04-06 2011-02-01 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde warmtewisselaar.
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
EP2377596B9 (de) * 2010-04-14 2016-04-13 Kaeser Kompressoren Se Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
US10690421B2 (en) 2012-03-28 2020-06-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of cooling a flow of heated air
DE102012006346B4 (de) * 2012-03-28 2014-09-18 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
DE112013004723T5 (de) * 2012-09-26 2015-06-18 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Rippe eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
CN105074375B (zh) * 2013-02-27 2018-05-15 株式会社电装 层叠型热交换器
EP3183526A1 (de) * 2014-10-01 2017-06-28 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Wärmetauscher vom laminierplattentyp
JP6414482B2 (ja) * 2015-02-17 2018-10-31 株式会社デンソー オフセットフィン製造方法およびオフセットフィン製造装置
JP2016223719A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器及び熱交換器用オフセットフィン
US20160377350A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Honeywell International Inc. Optimized plate fin heat exchanger for improved compliance to improve thermal life
JP6851373B2 (ja) * 2015-10-08 2021-03-31 リンデ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングLinde GmbH プレート型熱交換器用のフィンおよび該フィンの製造方法
DE102015221668A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher sowie Kühler mit einem derartigen Wärmetauscher
US11454448B2 (en) 2017-11-27 2022-09-27 Dana Canada Corporation Enhanced heat transfer surface
WO2019210413A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Dana Canada Corporation Heat exchanger with multi-zone heat transfer surface
US10458534B1 (en) * 2018-05-31 2019-10-29 Abb Schweiz Ag Gearbox system with add-on cooling fin panels
JP2020012589A (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 本田技研工業株式会社 熱交換器
US11402163B2 (en) * 2018-11-14 2022-08-02 Cooler Master Co., Ltd. Heat dissipation device and fin structure
US11466768B2 (en) 2018-12-31 2022-10-11 Abb Schweiz Ag Methods and systems for cooling transmissions
US11287025B2 (en) 2018-12-31 2022-03-29 Abb Schweiz Ag Cooling units for transmissions
DE202019102480U1 (de) * 2019-05-02 2020-08-19 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Offset-Turbulator für einen Kühlkörper und Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement
WO2020245876A1 (ja) * 2019-06-03 2020-12-10 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及び伝熱装置
US11174937B2 (en) 2019-09-23 2021-11-16 Abb Schweiz Ag Speed reducer cooling fins and method of manufacturing
JP2024092386A (ja) * 2022-12-26 2024-07-08 三菱重工業株式会社 オフセットフィン、熱交換器、フィン用板材、及び、オフセットフィンの製造方法
CN117720197B (zh) * 2024-01-11 2024-06-21 杭州水之道科技有限公司 一种快速流化和稳定挂膜的悬浮填料

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992168A (en) 1968-05-20 1976-11-16 Kobe Steel Ltd. Heat exchanger with rectification effect
US4170122A (en) 1977-02-17 1979-10-09 Covrad Limited Apparatus for making corrugated sheet material
JPS62175589A (ja) 1986-01-27 1987-08-01 Matsushita Refrig Co 熱交換器
US5078207A (en) 1989-08-26 1992-01-07 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger and fin for the same
DE10102088A1 (de) 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282334A (en) * 1963-04-29 1966-11-01 Trane Co Heat exchanger
US3380517A (en) * 1966-09-26 1968-04-30 Trane Co Plate type heat exchangers
US3521707A (en) * 1967-09-13 1970-07-28 Ass Eng Ltd Heat exchangers
DE1601216B2 (de) * 1967-11-03 1971-06-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
US3568461A (en) * 1967-11-22 1971-03-09 Mc Donnell Douglas Corp Fractionation apparatus
US3542124A (en) * 1968-08-08 1970-11-24 Garrett Corp Heat exchanger
US3860065A (en) * 1970-04-08 1975-01-14 Trane Co Distributor for plate type heat exchanger having side headers
US4282927A (en) * 1979-04-02 1981-08-11 United Aircraft Products, Inc. Multi-pass heat exchanger circuit
DE3162696D1 (en) * 1980-12-02 1984-04-19 Imi Marston Ltd Heat exchanger
JPS5932882U (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 日産自動車株式会社 プレ−トフイン式凝縮器
JPS6095473U (ja) * 1983-11-30 1985-06-29 東洋ラジエーター株式会社 熱交換器のフイン
JPS61295494A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 Showa Alum Corp 積層型熱交換器
JPS61262593A (ja) * 1985-05-15 1986-11-20 Showa Alum Corp 熱交換器
GB2190736B (en) * 1985-10-14 1989-09-27 Mitsubishi Electric Corp Heat exchanger
US4815532A (en) * 1986-02-28 1989-03-28 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Stack type heat exchanger
JPS649017A (en) * 1987-05-01 1989-01-12 Texas Instruments Inc Vehicle and air heater therefor
US5107922A (en) * 1991-03-01 1992-04-28 Long Manufacturing Ltd. Optimized offset strip fin for use in contact heat exchangers
JPH07225091A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プレートフィン熱交換器
US5816320A (en) * 1997-01-10 1998-10-06 J.I.T. Engineering, Inc. Radiator fin construction
US6247527B1 (en) * 2000-04-18 2001-06-19 Peerless Of America, Inc. Fin array for heat transfer assemblies and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992168A (en) 1968-05-20 1976-11-16 Kobe Steel Ltd. Heat exchanger with rectification effect
US4170122A (en) 1977-02-17 1979-10-09 Covrad Limited Apparatus for making corrugated sheet material
JPS62175589A (ja) 1986-01-27 1987-08-01 Matsushita Refrig Co 熱交換器
US5078207A (en) 1989-08-26 1992-01-07 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger and fin for the same
DE10102088A1 (de) 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2807828A1 (fr) 2001-10-19
FR2807828B1 (fr) 2002-07-12
GB0109441D0 (en) 2001-06-06
GB2362456B (en) 2004-03-17
DE10118625A1 (de) 2001-10-25
US20010054499A1 (en) 2001-12-27
JP2001349685A (ja) 2001-12-21
US6415855B2 (en) 2002-07-09
GB2362456A (en) 2001-11-21
JP4524052B2 (ja) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69422342T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3876100T2 (de) Waermeaustauscher.
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE3752324T2 (de) Kondensator
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
EP0578933A1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
DE1967060B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmeaustauschern
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIVES CRYO, GOLBEY, FR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final