DE2128673C3 - Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2128673C3 DE2128673C3 DE2128673A DE2128673A DE2128673C3 DE 2128673 C3 DE2128673 C3 DE 2128673C3 DE 2128673 A DE2128673 A DE 2128673A DE 2128673 A DE2128673 A DE 2128673A DE 2128673 C3 DE2128673 C3 DE 2128673C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- zeolite
- cos
- hydrocarbons
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 40
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 39
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 30
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 27
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 22
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 22
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 20
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 12
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 alkyl mercaptan Chemical compound 0.000 description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- BDFAOUQQXJIZDG-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1-thiol Chemical compound CC(C)CS BDFAOUQQXJIZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dithiole Chemical compound C1SSC=C1 PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N n-pentylmercaptane Natural products CCCCCS ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/02—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
- C10G25/03—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
- C10G25/05—Removal of non-hydrocarbon compounds, e.g. sulfur compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
- C07C7/13—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
1,0±0,2[( 1 - A)Na2O + χCaO]: AI2O1:1,85±0,55 SiO2 :
verwendet wird, worin j/einen Wert von O bis 6 und χ
einen Wert von 0,20 bis 1,0 hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur zusätzlichen Entfernung von
Schwefelverbindungen mit einer Moleküldimension von mehr als 5 Ä, diese und Carbonylsulfid
enthaltende Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand durch ein Adsorptionsbett aus einem aktivierten
zeolithischen Molekularsieb mit einer zur Adsorption von Benzol genügenden Porengröße
und dem dehydratisierten Zeolith A der angegebenen Zusammensetzung leitet.
Die Erfindung betrifft die Entfernung von verunreinigendem COS aus flüssigen Kohlenwasserstoffen unter
Verwendung emcs speziellen modifizierten Zeoliths A als Adsorptionsmittel.
Carbonylsulfid ist unter den verunreinigenden Schwefelverbindungen
in Kohlenwasserstoffen verhältnismäßig einzigartig. Auf Grund seines niedrigen Siedepunktes
(-500C) tritt es gewöhnlich nicht als solches in flüssigen Kohlenwasserstoffen auf, die kurz vorher zur
Entfernung von Propan und leichteren Kohlenwasserstoffen fraktioniert worden sind. Wenn jedoch die
Schwefelverbindungen aus solchen fraktionierten flüssigen Kohlenwasserstoffen nicht sorgfältig entfernt
worden sind, kan· COS leicht erneut dadurch auftreten, daß es durch Umsetzung von Kohlendioxyd mit
Schwefelwasserstoff oder anderen Vorstufenverbindungen dieser Art gebildet wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, kohlenwasserstoffe mit großporigen oder kleinporigen zeolithischen Molekularsieben
zu entschwefeln, wobei der Kohlenwasserstoff in Dampfform oder in flüssiger Form vorliegt.
Beispielsweise wird in der USA-Patentschrift 32 11 644 festgestellt, daß Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
entfernt werden können, indem die Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand durch eine Schicht
oder ein Bett von Molekularsieben, die einen Porendurchmesser von wenigstens etwa 4.6 Ä haben, geführt
werden. Diese Porengröße kommt in Frage, wenn Carbonylsulfid oder ein Alkylmercaptan die verunreinigende
Schwefelverbindung ist. jedoch wird festgestellt, daß ein Porendurchmesser bis hinab zu etwa 3,8 μ
geeignet ist. wenn ausschließlich 1 I2S als Schwefelverunrcinigung
vorhanden ist. Großporige Zeolithe haben im allgemeinen eine sehr geringe Kapazität für COS. Dies
hat /ur Folge, daß das COS vorzeitig im Ablauf auftritt,
so daß es wesentlich ist, daß das Bett desorbiert wird,
kurz bevor es seine Kapazität für die höhersiedenden Schwefelverbindungen erreicht.
Es ist ferner bekannt, daß Zeolith A in der Natriumform mit einer Porengröße von etwa 4 Ä COS
zu adsorbieren vermag und diese Schwefelverbindung ziemlich wirksam aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen
entfernt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Nairium-Zeolith
A praktisch keine Kapazität für COS hat, wenn die Behandlung von flüssigen Kohlenwasserstoffen unter
dynamischen Bedingungen erfolgt. Der wirtschaftliche Vorteil der Behandlung von normalerweise flüssigen
Kohlenwasserstoffen im flüssigen Zustand im Gegensatz zur Verdampfung und erneuten Kondensation der
jo Kohlenwasserstoffe ist andererseits verlockend.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der nur die Entfernung von COS wesentlich ist, besteht das
Verfahren darin, daß man den das COS enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoff durch eine Adsorptionszone,
die Natrium-Zeolith A enthält, der dem Kationenaustausch mit einem Calciumion in einem Ausmaß von
wenigstens 20 bis 100 ÄquivaIent-% unterworfen worden ist, leitet, wodurch das COS selektiv adsorbiert
wird, und den ablaufenden gereinig; η Kohlenwasserstoff gewinnt.
Die Zusammensetzung nach Kohlenwasserstoffkomponenten ist bei den COS enthaltenden flüssigen
Kohlenwasserstoffen, die gemäß der Erfindung zu behandeln sind, nicht entscheidend wichtig. Zweckmä-Big
werden Einsat/materialien behandelt, die aus einer einzelnen Kohlenwasserstoffkomponente bestehen, die
zwei bis vier C-Atome enthält. Der zu behandelnde. COS enthaltende Kohlenwasserstoff kann jedoch auch
ein Kohlenwasserstoffkondensat sein, dessen Zusammensetzung einen Bereich von C2-C^Kohlenwasserstoffverbindungen
umfaßt.
Das Adsorptionsmittel ist ein modifizierter Zeolith A. der folgenden, in Molverhältnissen der Oxyde ausge
drückten chemischen Zusammensetzung:
l.0±0,2[(l - V)Na2O+ χCaO]: AI2Oi: 1.85 ± 0,55 : SiO2 :.vH2O
Mierin hat y in Abhängigkeit vom Grad der
thermischen Aktivierung, der der Zeolith unterwoifen
worden ist. einen Wert von 0 bis 6, χ einen Wert von 0.20
bis 1.0. Natürlich ist das Adsorplionsvermögen des
Zeoliths für COS am größten, wenn der Wert von/null ist, Und der Zeolith wird demgemäß vorteilhaft in
seinem iin wesentlichen dehydratisierten Zustand
verwendet.
Das Verfahren zur Herstellung der kationenausgetauschten
Form des erfindungsgemäß verwendeten Zeolilh A-Molekularsiebs ist ausführlich in der USA-Patentschrifl
28 82 243 beschrieben.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der der Kohlenwasserstoff außer COS eine verunreinigende
Schwefelverbindung enthält, die eine größere Moleküldimension
hat als COS. wird ein Bett mit 2 Adsorptionsmitteln verwendet. Außer einem Bett des
vorstehend beschriebenen speziellen Zeoliths A wird ein zusätzliches Bett eines zeolithischen Molekularsiebs
verwendet, dessen Poren groß genug sind, um Benzol zu adsorbieren. Beispiele solcher großporiger Zeolithe sind
Zeolith X, der in der USA-Patentschrift 28 82 244 beschrieben wird, Zeolith Y, der in der USA-Patentschrift
31 30 007 beschrieben wird, Zeolith L1 der in der
USA-Patentschrift 32 16 789 beschrieben wird, und großporiger synthetischer Mordenit, der in der USA-Patentschrift
34 36 174 beschrieben wird. Das natürliche Mineral Faujasit und stark mit Säure extrahierter
natürlicher und kleinporiger synthetischer Mordenit mit scheinbar ausgeweiteten Poren sind ebenfalls geeignet.
Die Kationenform dieser großporigen Zeolithe ist kein
entscheidend wichtiger Faktor, vielmehr können die stabilen dekationisierten Formen dieser Zeolithe verwendet
werden. Die Betten der beiden verschiedenen zeolithischen Adsorptionsmittel können getrennt oder
in eintm einzelnen Bett in gelrennten Zonen dieses Bettes enthalten sein. Die Reihenfolge, in der der saure
flüssige Kohlenwasserstoff mit den beiden Zeolilhmassen
in Berührung kommt, ist nicht wichtig, jedoch ist H vorzugsweise der erste Zeulith, mit dem der Kohlenwasserstoff
in Berührung kommt, der großporige, d. h. Benzol adsorbierende Zeolith.
Außer COS ist in den Kohlenwassserstoffen wenigstens
eine der folgenden Verbindungen vorhanden: Schwefelwasserstoff, Alkylmercaptane wie Äthylmercaptan,
n-Propylmercaptan, Isopropylmercapun, n-uutylmercaptan,
Isobutylmercaptan, tert.-Butylmercaptan
und die isomeren Formen von Amyl- und Hexylmercaptan
und höhere Alkylmercaptane mit bis zu 10 .'>
C-Atomen, heterocyclische Schwefelverbindungen wie Thiophen und 1,2-Dithiol,aromatische Mercaptane,/. B.
Phenylmereaptan, organische Sulfide und Disulfide. Gewöhnlich ist ein Gemisch von zwei oder mehreren
dieser Verbindungen vorhanden. so
Das Verfahren ermöglicht die wirksame Behandlung von Einsatzmaterialien, die winzige Schwefelspuren in
der Größenordnung von 0,5 χ 10 4 Gew.-% bis zu 2
Gew.-°/o Schwefelverbindungen enthalten.
Die Verfahren gemäß der Erfindung werden nächste- r>
hend in Verbindung mit der Abbildung beschrieben. Die Beschreibung setzt die Anwesenheit von COS und
wenigstens einem großen Mercaptan, wie Isobutylmercaptan, voraus. Wenn jedoch COS die einzige zu
entfernende verunreinigende Schwefelverbindung ist, brauchen die Adsorptionsbetten nur den gegen
Erdalkalikationen ausgetauschten Zeolith A zu enthalten.
Bei der durch das Fließsthema dargestellten Anlage sind zwei Betten IO und 11 vorgesehen, von denen jedes 4>
im unterem Abschnitt Zeolith X und im unteren Abschnitt Natrium-Zeolith A enthält, der 25 Äquivalent-%
Calciumkationen enthält. Die Betten sind strömungsmäßig parallel geschaltet, d. h. wenn ein Bett
auf Adsorption geschahst ist, wird im anderen Bett >n
desorbiert. Auf diese Weise ist ein stetiger Produkt-Strom aus tntschwefeltem flüssigem Kohlenwasserstoff
für den Verbrauch verfügbar.
Der die Schwefelverbindungen enthaltende flüssige Kohlenwasserstoff wird durch Leitung 19 vorzugsweise 5ί
bei Umgebungstemperatur zugeführt. Die Wahl der optimalen Temperatur hängt von wirtschaftlichen
Gesichtspunkten ab. Dem Druck, unter dem der Kohlenwasserstoff zugeführt wird, ist die einzige
Begrenzung gesetzt, daß er so hoch sein muß, daß das bo
Einsatzmaterial im gesamten Adsorberbett in der Flüssigphase gehalten wird, um eine schlagartige
Verdampfung und damit schlechten Kontakt mit dem Molekularsieb und Abrieb der Teilchen zu vermeiden.
Es wurde gefunden, daß die Adsorptionsstufe wirksam vonstatten geht, wenn die lineare Oberflächengeschwindigkeit
des eingesetzten flüssigen Kohlenwasserstoffs 3 cm bis 6,1 m/Minute, vorzugsweise 15 bis 305 cm/Minute,
beträgt. Der die Schwefelverbindungen enthaltende Kohlenwasserstoff, ein Erdgaskondensai, das 0,01
Gew.-Vo COS und 0,05 Gew.-% Alkylmercaptane
enthält, wird aus Leitung 19 der Verbindungsleitung !6
zugeführt, die zum Eintritt am unteren Ende des ersten Adsorptionsbetts 10 führt, in dem der eingesetzte
Kohlenwasserstoffstrom zunächst mit dem großporigen Zeolith X und anschließend mit dem kleinporigen, mit
Erdalkali modifizierten Zeolith A in Berührung kommt. Das optimale Mengenverhältnis von Zeolilh X zu dem
mit Erdalkali modifizierten Zeolith A wird in Abhängigkeit vom Mengenverhältnis von COS zu anderen
Schwefelverbindungen im Kohlenwasserstoffgemisch gewählt. Es ist vorteilhaft, wenn der Durchbruch sowohl
von COS als auch anderer Schwefelverbindungen gleichzeitig stattfindet. In der Abbildung sind zwar zwei
gesonderte Adsorptionszonen dargestellt, jedoch können
die beiden Zeolithtypen gegebenenfalls auch in Mischung vorliegen und eine Zone bilden. In der
Leitung 16 sind ferner Regelve^'ilc 17 und 18
vorgesehen, die hintereinandergeschaket sind. Im
vorliegenden Fall verlauft die Adsorption von unten nach oben durch das Bett 10. Wenn das Bett 10 des
zeoluhischen Molekularsiebs mit Flüssigkeit gefüllt ist,
wird mit dem Abzug von gereinigtem flüssigem Kohlenwasserstoffprodukt vom oberen Ende des Bettes
durch Leitung 13 und die darin vorgesehenen Regelventile 15 und 14 begonnen. Das entschwefelte flüssige
Kohlcnwasserstoffprodukt wird aus dem System durch
die Verbindungsleitung 12 ausgetragen. Während der Adsorption werden die Schwefelverbindungen durch
das Molekularsieb in aufwärts si breitenden Zonen selektiv adsorbiert.
Die Adsorption kann fortgesetzt werden, bis das Auftreten von Schwefelveroindungen im Produkt zeigt,
daß das Adsorptionsvermögen des Molekularsiebs erschöpft ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die freien Räume
im Bett, die nicht vom Molekularsieb eingenommen werden, mit saurem flüssigem Kohlenwasserstoff
gefüllt, der entweder einem frischen Molekularsiebbett
zug .-führt oder verworfen werden muß.
An diesem Punkt werden die Ventile 14, 17 und 18 geschlossen, und der /u behandelnde sai're flüssige
Kohlenwasserstoff wird aus Leitung 19 durch die Verbindungsleitung 33 dem zweiten zeolithischen
Molekularsieb 11 zugeführt, das vorher desorbiert und
erneut gekühlt worden ist. Die Entleerung des ersten Betts 10 durch Druckentspannung muß allmählich
durchgeführt werden, um übermäßige schlagartige Verdampfung. Bewegung der Molekularsiebteikhen
und Abrieb zu verhindern.
Das Spülgas wird durch Leitung 28 mit Regelventil 23
der Zweigleitung 23 zugeführt. Das kalte nichtadsor· bierbare Gas darf mit der adsorbierten Schwefelverbindung
nicht reagieren. Geeignet sind beispielsweise Methan, Wasserstoff und Stickstoff. Das kalte Spülgas
kann somit aus der gleichen Quelle stammen, wie das heiße nichtadsorbierbare Desorptionsgav Das kalte
Spülgas wird durc'· Leitung 23 und Verbindungsleitung 13 mit Regelventil 15 am oberen Ende des Betts 10
eingeführt, um die in den Zwischenräumen enthaltene Flüssigkeit aus dem Bett zu verdrängen.
Eine andere Möglichkeit der Verdrängung der in den Zwischenräumen enthaltenen Flüssigkeit aus dem mit
Schwefelverbindungen beladenen Bett 10 besteht darin, die Leitung 28 wegzulassen und eine geringe Menge
eines erhitzten nichtadsorbierbaren Spülgases dtireh Leitung 21 für Verdrängungszwecke einzuführen.
In der Dcsorplionsstufc wird ein heißes, im
wesentlichen nichtadsorbierbares Dcsorptionsgas, das
mit Schwefel nicht reagiert, über Leitung 21 mit Regelventil 22 und Zweigleitung 23 mit Ventil 24 bei
einer Temperatur zugeführt, die vorzugsweise zwischen ί 232 und 4000C liegt. Geeignete Dcsorptionsgase sind
beispielsweise Methan, Wasserstoff und Stickstoff. Die Moleküle dieser Gase sind klein genug, um in die Poren
der erfindungsgcmäÖ verwendeten kristallinen zcolithischcn
Molekularsiebe einzutreten und darin adsorbiert zu werden, jedoch sind die Siedepunkte dieser Gase so
niedrig, daß die Anziehungskräfte zwischen den Porenwänden und den Molekülen gering genug sind, um
eine wesentliche Adsorption zu verhindern.
Die Leitung 23 gehl zwischen den Ventilen 14 und 15 in die Eintrittsleitung 13 über, und das heißt Desorplionsgas
wird durch diese Leitung in das obere Ende des ersten zeolithischen Molekularsiebbettes 10 eingeführt,
das es nach unten durchströmt, wobei es die adsorbierte Schwefelverbindung entfernt. Das mit Schwefelvcrbindüngen
beladene Desorptionsgas wird vom unteren Ende des ersten Betts 10 durch Leitung 16. die das Ventil
17 enthält, abgezogen und durch die Zweigleitung 25. die das Ventil 26 enthält, der Austragleitung 27 zur
gewünschten Verwendung zugeführt. Das Desorptionsgas wird auf diese Weise weiter durchgeleitel, bis das
erste Bett IO vollständig aktiviert ist, z. B. bei der Bettemperatur, die gewöhnlich wenigstens 26O0C
beträgt.
Bei Beendigung der oben beschriebenen Desorptionsstufe svird das erste Bett 10 gekühlt und erneut mit
Flüssigkeit gefüllt. Die Kühlung kann in befriedigender Weise durch geregelte Einführung von gereinigtem
Produkt durch die Leitung 13 in das obere Ende des Bettes erzielt werden. Um diese Einführung zu
erreichen, werden die Ventile 14,15,17 und 26 geöffnet,
während das Ventil 24 geschlossen wird. Das Auftreten von Flüssigkeit am unteren Ende des Bettes 10 ist ein
Zeichen dafür, daß die Temperatur des Bettes genügend gesenkt worden ist, um Einsatzflüssigkeit in das untere
Ende des Bettes 10 einzuführen und das Bett zu füllen und ntii einem neuen rvciiiiguiigszyklua uuiüi Auauiption
zu beginnen. Es wurde gefunden, daß 167 bis 290 1 Kühlmittel pro 100 kg des zu kühlenden Molekularsiebs
zweckmäßig sind. Das Kühlmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 41 bis 1631 pro Minute pro m2 des
Bettquerschnittes durchgeführt, wobei die maximale Menge 326 I pro m2 pro Minute beträgt. Das Ventil 26
wird dann geschlossen und das Ventil 18 wieder geöffnet, wodurch das erste Bett 10 wieder auf
Adsorption geschaltet ist.
Das zweite Bett 11 des zeolithischen Molekularsiebes
wird in der gleichen Taste wie das erste Bett 10 betrieben. Während der Adsorptionsstufe wird saures
Einsatzmaterial durch Leitung 19 der Verbindungsleilung 33 zugeführt, in die die Mcngcnrcgclvcntilc 35 und
34 hintereinander am unteren Ende des Bettes 11 eingesetzt sind. Der entschwefeln flüssige Kohlenwasserstoff
wird vom oberen Ende des zweiten Betts durch Leitung 20 abgezogen, in die die Mcngcnrcgclvcntile 32
und 31 hintereinander eingesetzt sind. Während der Desorption wird das hciDe Dcsoiplionsgas durch das
Ventil 36 in der Zweigleitung 23, die in der Leitung 20 mündet, eingeführt. Das mit Schwefelverbindungen
beladene Desorplionsgas, das vom unteren Ende des zweiten Bettes 11 abgezogen wird, wird durch das
Ventil 37 in der Leitung 25 abgeführt.
Zur Prüfung der Fähigkeit von Nalrium-Zeolilh A, Carbonylsulfid ausschließlich wegen der Porengröße
und der Molekülabmcssungcn des Adsorbats COS zu adsorbieren, wurde dampfförmiges Carbonylsulfid einer
Kammer zugeführt, die Natrium-Zcolith A enthält, in den ein Thermoelement eingebettet war. Ein scharfer
Temperaturanstieg um 21°C wurde im Falle von Carbonylsulfid beobachtet. In der gleichen Weise
getestetes Propylmercaptan und Thiophen ergaben einen Temperaturanstieg um nur 1,7°C bzw. 4,4°C. Dies
bewies, daß COS im gasförmigen Zustand durch ein zeolithisches Molekularsieb einer Porengröße von nur
etwa 4 Ä stark adsorbiert wird.
Br' Behandlung im flüssigen Zustand unter dynamischen
Bedingungen wurden jedoch völlig andere Ergebnisse erhalten. Für diese Versuche wurde eine
Reihe von zylindrischen Adsorptionsbetten von 15.7 mm Durchmesser hergestellt und mit verschiedenen
Zeolithtypen gefüllt. Einige Betten hatten eine Länge von 3,05 m und andere eine Länge von 1,52 m.
Die Zeolithe wurden in Form von mit Ton abgebundenen Teilchen verwendet. Alle Versuche wurden unter
den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Teilchengröße des Molekularsiebs
Bindemittelgehalt des
Molekularsiebs
Arbeitsdruck
Molekularsiebs
Arbeitsdruck
Durchflußmenge
Lineare Strömungsgeschwindigkeit
Lineare Strömungsgeschwindigkeit
0,50 bis 1,41 mm
etwa 20%
5,3 atü
5,3 atü
1,09-1,27 kg/Stunde 15 cm/Minute
In der folgenden Tabelle B bezeichnet 13Λ" die
Natriumform von Zeolith X, die in der USA-Patentschrift 28 82 244 beschrieben wird. 4A bezeichnet die
Natrium-Form von Zeolith A, die in der USA-Patentschrift 28 82 243 beschrieben wird. 25% Ca++4A, 40%
Ca++4A und 65-70% Ca++4A bezeichnen den oben
genannten Zeolith 4A, der dem Austausch gegen Calciumionen bis zu einem Ausmaß von 25,40 und 65 bis
70 Äquiva!ent-% unterworfen worden ist
Tabelle | B | Einzelheiten des Absorbers Bett- Zeolithtyp länge |
13X | Ge wicht |
Vor dem Durchbruch von 20 ppm (Gew.) jeder der folgenden Verbin dungen verarbeitete Produkt menge, kg |
t |
Ver such Nr. |
Schwefelverbindungen im Einsatz*), ppm (Gew.) COS**) n-C3H7SH IsO-C3H7SH |
m | 4A | g | COS n-C3H7SH IsO-C3H7SH | I f. j |
3,05 | 25% Ca+ MA | 340 | 2,17 - |
i
I |
||
I | 210 - - | 3,05 | 40%Ca-!--4A | 391 | <031 <0,68 — | I «j |
2 | 200 490 - | 1,52 | 176 | .4 2,63 - | s- | |
3 | 150 500 - | 1.52 | 172 | 553 >1Z25 ■ - | !. | |
4 | 225 480 - | f | ||||
Fortsetzung
Ver- Schwefelverbindungen im Einsatz*),
such ppm (Gev»;)
Nr. COS1*) U-C3H7SH IsO-C3H7SH
Einzelheiten des Absorbers
Vor dem Durchbruch von 20 ppm (Gew.) jeder der folgenden Verbin-
225 280 280 230 230 225
480 385 385
450
380
Bett | Zeohthtyp | er Versuche zugesetzt. | Ge | düngen | verarbeitete Produkt- | U-C3H7Si-I IsO-CjH7SII |
länge | 1 Blatt Zeichnungen | wicht | menge. | kg | _ | |
m | g | COS | > 15,42 - | |||
3,05 | 40% Ca++4A | 345 | 12,7 | ._ „-. | ||
1,52 | 65-=-70% Ca++4A | 172 | 5,62 | is ü | ||
3,05 | 65-^70% Ca++4A | 347 | 13,15 | - < 0,454 | ||
1,52 | 25% Ga++4A | 179 | 4,99 | 5,9 | ||
3,05 | 25% Ca++4A | 357 | — | |||
3,05 | Kombiniertes Bett | 360 | 10,89 | |||
0,61m | i3X | 65 | ||||
2,44m | 25% Ca++4A | 295 | ||||
■üampidruck von ö,S4 kg/cm2. | ||||||
fecke dies | ||||||
Hierzu |
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus Kohlenwasserstoffen, wobei die das Carbonylsulfid enthaltenden Kohlenwasserstoffe durch ein Adsorptionsbett geleitet werden, das Zeolith A enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen dehydratisierter Zeolith A der in Molverhältnissen der Oxide ausgedrückten chemisehen Zusammensetzung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4511770A | 1970-06-10 | 1970-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128673A1 DE2128673A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2128673B2 DE2128673B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2128673C3 true DE2128673C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=21936088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128673A Expired DE2128673C3 (de) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus Kohlenwasserstoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654144A (de) |
JP (1) | JPS5017202B1 (de) |
BE (1) | BE768312A (de) |
CA (1) | CA982950A (de) |
DE (1) | DE2128673C3 (de) |
FR (1) | FR2094169B1 (de) |
GB (1) | GB1330943A (de) |
NL (1) | NL7107912A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3755152A (en) * | 1970-09-14 | 1973-08-28 | Ouvoe Chem Ind Inc | Removing contaminants from organic materials |
US4098684A (en) * | 1976-11-29 | 1978-07-04 | Gulf Research & Development Company | Purification of liquid n-paraffins containing carbonyl sulfide and other sulfur compounds |
US4188285A (en) * | 1978-12-20 | 1980-02-12 | Chevron Research Company | Selective process for removal of thiophenes from gasoline using a silver-exchanged faujasite-type zeolite |
JPS6168730U (de) * | 1984-10-12 | 1986-05-10 | ||
JPS6192606A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-10 | 信愛技研株式会社 | 側方移動重ね膳台の積層方法 |
GB8706803D0 (en) * | 1987-03-23 | 1987-04-29 | British Telecomm | Optical fibre installation |
US4835338A (en) * | 1987-08-31 | 1989-05-30 | Aluminum Company Of America | Process for removal of carbonyl sulfide from organic liquid by adsorption using alumina adsorbent capable of regeneration |
US4899016A (en) * | 1988-02-11 | 1990-02-06 | Uop | Purification process for organic feedstocks |
US4971682A (en) * | 1989-06-27 | 1990-11-20 | Uop | Recovery of co-adsorbed hydrocarbons from molecular sieve adsorption units |
US5424051A (en) * | 1992-01-14 | 1995-06-13 | Uop | Process for the removal of carbon dioxide and mercaptans from a gas stream |
US20060236595A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Norikazu Nakamura | Biofuel conversion process |
ES2408381B1 (es) * | 2011-10-14 | 2014-05-07 | Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) | Medio de regeneración apto para su uso en intercambiadores de calor y procedimiento asociado a dicho medio. |
US9012712B1 (en) | 2013-12-18 | 2015-04-21 | Basf Corporation | Adsorption of acid gases |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL262414A (de) * | 1960-03-15 |
-
1970
- 1970-06-10 US US45117A patent/US3654144A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-16 CA CA110,507A patent/CA982950A/en not_active Expired
- 1971-06-09 BE BE768312A patent/BE768312A/xx unknown
- 1971-06-09 DE DE2128673A patent/DE2128673C3/de not_active Expired
- 1971-06-09 GB GB1960571*[A patent/GB1330943A/en not_active Expired
- 1971-06-09 JP JP46040236A patent/JPS5017202B1/ja active Pending
- 1971-06-09 FR FR7120982A patent/FR2094169B1/fr not_active Expired
- 1971-06-09 NL NL7107912A patent/NL7107912A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7107912A (de) | 1971-12-14 |
FR2094169A1 (de) | 1972-02-04 |
CA982950A (en) | 1976-02-03 |
DE2128673B2 (de) | 1979-05-23 |
JPS5017202B1 (de) | 1975-06-19 |
DE2128673A1 (de) | 1971-12-16 |
BE768312A (fr) | 1971-12-09 |
FR2094169B1 (de) | 1974-03-08 |
GB1330943A (en) | 1973-09-19 |
US3654144A (en) | 1972-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143759C3 (de) | Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2128673C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus Kohlenwasserstoffen | |
DE3886370T2 (de) | Integriertes Verfahren für die Entfernung von Schwefelverbindungen aus Fluidströmen. | |
DE1419704A1 (de) | Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen | |
EP0160180A2 (de) | Verfahren zur Trocknung eines Gasstromes | |
DE2319532A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von gasen | |
DE2138944A1 (de) | Entfernung von Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE1260060B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben | |
DE2227000A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von molekularsieben | |
DE60122098T3 (de) | Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem Mehrschichtigen Adsorptionsbett | |
DE2556388B2 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gasstrom | |
DE1911670A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE2530091B2 (de) | Verfahren zum selekrriven Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Kohlenwasserstoffen | |
DE1258842B (de) | Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit und Schwefelverbindungen aus in Reformieranlagen gebildeten Gasgemischen | |
DE2162652A1 (de) | Reinigung von saurem Erdgas | |
DE2218367A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen | |
AT227360B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff, Methyl- oder Äthylmerkaptan aus einer dampfförmigen Mischung mit Wasserstoff, Kohlendioxyd oder normalen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen pro Molekül | |
DE2738518C2 (de) | ||
DE1443791A1 (de) | Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben | |
DD259144A5 (de) | Verfahren zum reinigen eines sauerstoff und schwefelverbindungen enthaltenden gasstroms | |
AT231598B (de) | Verfahren zur Entfernung schwefelhaltiger Verbindungen aus einer strömenden Charge eines flüssigen Kohlenwasserstoffes | |
AT226655B (de) | Verfahren zur Abtrennung geringerer Mengen Verunreinigungen aus Gasen | |
DE2050323C3 (de) | Verfahren zum Süßen von sauren Kohlenwasserstoffen durch Adsorption | |
DE2654599C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Erdgas | |
DE2643756A1 (de) | Verfahren zum reinigen von kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |