DE2128633A1 - Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung - Google Patents
Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesungInfo
- Publication number
- DE2128633A1 DE2128633A1 DE19712128633 DE2128633A DE2128633A1 DE 2128633 A1 DE2128633 A1 DE 2128633A1 DE 19712128633 DE19712128633 DE 19712128633 DE 2128633 A DE2128633 A DE 2128633A DE 2128633 A1 DE2128633 A1 DE 2128633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- lever
- release
- magnetic
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
- H01H77/104—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
"Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer Kurzschlußauslösung"
!
Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer Kurzschlußauslösung mit einem durch ein
Schaltschloß verriegelten Kontaktträger und auf dem Kontaktträger beweglich gelagerten im KurzSchlußfall die Abschaltung
vollziehenden Kontakthebel.
j Eine Einrichtung zur unmittelbaren Kontakttrennung in Kurz- ;
schlußfällen bei Selbstschaltern dieser Art ist bereits durch die DT-AS 1 282 777 bekannt. Gegenüber dieser Ausführung :
stellt die Erfindung eine neue vorteilhafte Lösung derselben Aufgabe dar, nämlich einen Selbstschalter im KurzSchlußfall :
so schnell zu öffnen, daß der Kurzschlußstrom keine Zeit findet, auf seinen Endwert einzuschwingen.
Die Lösung erfolgt neben der bekannten Kombination einer elektromagnetischen
und dynamischen Auslösung des Schalters erfindungsgemäß dadurch, daß am Kontaktträger ein Stützhebel für
den Kontakthebel drehbar gelagert ist, der durch eine Feder, die Kontaktdruckfeder ist, ein Drehmoment erhält und daß der
Stützhebel eine schräge Fläche aufweist, an welcher der Kontakthebel mit einem Bolzen anliegt und ferner eine Abkröpfung
j besitzt, auf der der ausgelöste Kontakthebel aufsitzt.
209881/0185
'■ Ο."»: ,-/1Ι/ΙΛ)
Durch die schräge Auflagefläche an dem Stützhebel ist in vor=
teilhafter Weise ein Ausgleich des Kontaktabbrandes sowie ein
großer ToIeranzausgleich gegeben. Die Abschaltung erfolgt
ohne Bewegung des Kontaktträgers, d.h. ohne wirksame Entklin= kung des Schaltmechanismus. Der durch die kombinierten elektromagnetischen und elektrodynamischen Auslösekräfte zurünkge=
worfene Kontakthebel wird nach dem Abgleiten von der schrägen Fläche des Stützhebels frei von Gegenkräften, so daß trotz
der mit dem Abstand vom Festkontakt abnehmenden öffnenden
dynamischen Kraft noch eine große Beschleunigung vorhanden
ist. Damit ist die Gewähr der schnellst möglichen Kontaktöff= nung gegeben. Der Kontakthebel bleibt im geöffneten Zustand
an der Abkröpfung des Stützhebels gefangen.
ohne Bewegung des Kontaktträgers, d.h. ohne wirksame Entklin= kung des Schaltmechanismus. Der durch die kombinierten elektromagnetischen und elektrodynamischen Auslösekräfte zurünkge=
worfene Kontakthebel wird nach dem Abgleiten von der schrägen Fläche des Stützhebels frei von Gegenkräften, so daß trotz
der mit dem Abstand vom Festkontakt abnehmenden öffnenden
dynamischen Kraft noch eine große Beschleunigung vorhanden
ist. Damit ist die Gewähr der schnellst möglichen Kontaktöff= nung gegeben. Der Kontakthebel bleibt im geöffneten Zustand
an der Abkröpfung des Stützhebels gefangen.
Zur Steigerung der dynamischen Öffnungskraft kann am Kontakt=
hebel ein Eisenjoch angeordnet sein, das mit einem am Magnet= träger angeordneten Eisenbügel einen Zugmagneten bildet. Eine
vorteilhafte Ausgestaltung des magnetischen Auslösers und des Zusammenspiels mit der dynamischen Kraft ergibt sich, wenn
der magnetische Auslöser aus einem den Kontakthebel U-förmig
umschließenden Eisenjoch und einem auf einem Auslösehebel
sitzenden Eisenteil gebildet ist und der Auslösehebel mit
dem Stützhebel in Wirkverbindung steht.
der magnetische Auslöser aus einem den Kontakthebel U-förmig
umschließenden Eisenjoch und einem auf einem Auslösehebel
sitzenden Eisenteil gebildet ist und der Auslösehebel mit
dem Stützhebel in Wirkverbindung steht.
Als einfache und vorteilhaft anzuordnende Kontaktdruckfedern
können eine Druck,- Zug oder eine Schenkelfeder zur Anwendung kommen.
können eine Druck,- Zug oder eine Schenkelfeder zur Anwendung kommen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher er= läutert.
Es zeigenr
Fig. 1 einen geschlossenen Schalter mit einem in bekannter
Weise angeordneten elektromagnetischen Auslöser
Fig. 2 einen geschlossenen Schalter mit verbessertem Auslöser Fig. 3 denselben durch Kurzschluß ausgelösten Schalter
Fig. 4 den offenen Schalter.
Fig. 2 einen geschlossenen Schalter mit verbessertem Auslöser Fig. 3 denselben durch Kurzschluß ausgelösten Schalter
Fig. 4 den offenen Schalter.
209881/0 185
Fvt 1 F 1 (670.I000O/KE)
2I28_63__3_
_ 3 —
Der Selbstschalter besitzt eine Kontakteinrichtung mit einem Festkontaktteil 1, einem Kontaktträger 2 mit daran angeordneten
Kontakthebel 3. Einen am Kontaktträger 2 drehbar gelagerten Stützhebel 4 mit einer schrägen Fläche 5, an der sich der Kontakthebel
3 über einen Bolzen 6 abstützt. Desweiteren aus einer Feder 7,8, die dem Stützhebel 4 ein Drehmoment verleiht und
als Kontaktdruckfeder wirkt. Ein Eisenjoch 9 am Kontakthebel 3, bildet mit einem Eisenbügel 10 am Kontaktträger 2 einen Zugmagneten.
Der Auslöser besteht aus einem den Kontakthebel 3 : umfassenden Eisenjoch 11 und einem Eisenteil 12 an einem Auslösehebel
13. ι
Bei geschlossenem Schalter (Fig.1 und 2) liegen der Kontakthebel
3 und der Festkontaktteil 1 parallel und eng zusammen, so daß sich so eine die dynamische Kraft bewirkte Stromschleife
bildet. Der Kontakthebel 3 liegt mit aem Bolzen 6 auf der schrägen Fläche 5 am Stützhebel 4 auf, und wird durch die von
der Feder 7,8 ausgehende Kraft gegen den Festkontakt 1 gedrückt. Im Kurzschlußfall überschreitet die dynamische Gegenkraft
den Kontaktdruck, so daß der öffnende Kontakthebel 3 mit dem Bolzen 6 zunächst an der Fläche 5 entlanggleitet. Im Augenblick
des Abgleitens von dieser Fläche 5 ist die Kontaktdruckfeder praktisch unwirksam, so daß der Kontakthebel 3 trotz der
mit dem Abstand vom Festkontaktteil abnehmenden dynamischen Kraft mit großer Beschleunigung vom Kontakt weggeschleudert
wird. Die Bewegung des Kontakthebels 3 ist so schnell, daß der Strom unterbrochen ist, bevor der Kurzschlußstrom eingeschwungen
ist. Um den Kontakt offen zu halten, besitzt der Stützhebel 4 eine Kröpfung 14, die den zurückfallenden Kontakthebel 3 abfängt.
Die Stromunterbrechung bleibt so erhalten, obwohl sich jetzt der Kontaktträger 2 zeitverzögert öffnend bewegt.
Der Unterstützung der Kontaktöffnung dient der magnetische Auslöser, der in üblicher Weise, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet
sein kann. Es ist wirkungsvoll und weniger aufwendig, wenn ein U-förmig ausgebildetes Eisenjoch 11 den Kontakthebel 2
209881 /0185
umschließt und auf ein auf einem Aulösehebel 12 sitzenden Eisen= '
i teil wirkt, so daß sich ein Zugmagnet ergibt. Durch diesen :
wird der gegen den Stützhebel 4 drückende Auslösehebel 12 ange= j
zogen und damit der Kontaktdruck vermindert, d.h. die dynamische ;
Auslösung unterstützt.
Eine Steigerung der dynamischen Kraft ergibt sich, wenn am
Kontakthebel 3 ein Eisenjoch 9 angeordnet wird, das mit einem
am Kontaktträger angeordnete^ Eisenbügel ein -Zugmagnet bildet.
Der Kontaktdruck wird durch eine Feder 7,8 erzeugt, die dem
Stützhebel 4 ein Drehmoment verleiht. Die Feder selbst kann
eine Druck-8, Zug-7 oder eine Schenkelfeder sein.
Kontakthebel 3 ein Eisenjoch 9 angeordnet wird, das mit einem
am Kontaktträger angeordnete^ Eisenbügel ein -Zugmagnet bildet.
Der Kontaktdruck wird durch eine Feder 7,8 erzeugt, die dem
Stützhebel 4 ein Drehmoment verleiht. Die Feder selbst kann
eine Druck-8, Zug-7 oder eine Schenkelfeder sein.
2 09881/0185
Claims (1)
- — 5 —
PatentansprücheSelbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer Kurzschlußauslösung mit einem durch ein Schaltschloß verriegelten Kontaktträger und auf dem Kontaktträger "beweglich gelagerten im Kurzschlui3fall die Abschaltung vollziehenden Kontakthebel, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktträger (2) ein Stützhebel (4) für den Kontakthebel (3) drehbar gelagert ist, der durch eine.Feder (7,8) die Kontaktdruckfeder ist, ein Drehmoment erhält, und daß der Stüt2hebel eine schräge Fläche (5) aufweist, an welcher der Kontakthebel (3) mit einem Bolzen (6) anliegt und ferner eine Abkröpfung (14) besitzt, auf der der ausgelöste Kontakthebel (3) aufsitzt.Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontakthebel (3) ein die dynamische Auslösekraft stärkendes Eisenjoch (9) angeordnet ist, das mit einem am Kontaktträger (2) angeordneten Eisenbügel (10) einen Zugmagneten bildet.Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Auslöser aus einem den Kontakthebel(3) U-förmig umschließenden Eisenjoch (11) und einem auf einem Auslöselfbel (13) sitzenden Eisenteil (12) gebildet ist und daß der Auslösehebel (12) mit dem Stützhebel (4) in Wirkverbindung steht.Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdruckfeder (7,8) eine sich am Stützhebel(4) und dem Kontaktträger (2) abstützende Zug-(7), Druckte) oder Schenkelfeder ist.209881/0185L e e r s e i f e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712128633 DE2128633A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung |
IT5074372A IT958252B (it) | 1971-06-09 | 1972-06-07 | Interruttore automatico con disinnesto magnetico e elettro dinamico per cortocircuito |
FR7220617A FR2140563A1 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712128633 DE2128633A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128633A1 true DE2128633A1 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5810294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128633 Pending DE2128633A1 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2128633A1 (de) |
FR (1) | FR2140563A1 (de) |
IT (1) | IT958252B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940692A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Westinghouse Electric Corp | Strombegrenzender ueberstromselbstschalter |
EP0177437A2 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung |
DE3708807A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Licentia Gmbh | Elektrischer leistungsschalter mit einem elektro-dynamisch oeffnenden kontaktsystem |
US6624373B2 (en) | 2001-09-19 | 2003-09-23 | Square D Company | Arc stack assembly for a circuit breaker |
US6628185B2 (en) | 2001-09-14 | 2003-09-30 | Square D Company | Blade assembly for a circuit breaker |
US6774749B2 (en) * | 2001-09-19 | 2004-08-10 | Square D Company | Trip cross bar and trip armature assembly for a circuit breaker |
US6842325B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-01-11 | Square D Company | Flexible circuit adhered to metal frame of device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133285C2 (de) * | 1981-08-22 | 1984-05-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Selbstschalter |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE19712128633 patent/DE2128633A1/de active Pending
-
1972
- 1972-06-07 IT IT5074372A patent/IT958252B/it active
- 1972-06-08 FR FR7220617A patent/FR2140563A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940692A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Westinghouse Electric Corp | Strombegrenzender ueberstromselbstschalter |
EP0177437A2 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung |
EP0177437A3 (en) * | 1984-09-28 | 1987-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Contact assembly for a power circuit breaker with current-dependant break |
DE3708807A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-10-06 | Licentia Gmbh | Elektrischer leistungsschalter mit einem elektro-dynamisch oeffnenden kontaktsystem |
US4841266A (en) * | 1987-03-18 | 1989-06-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Circuit breaker having an electrodynamically opening contact system |
US6628185B2 (en) | 2001-09-14 | 2003-09-30 | Square D Company | Blade assembly for a circuit breaker |
US6624373B2 (en) | 2001-09-19 | 2003-09-23 | Square D Company | Arc stack assembly for a circuit breaker |
US6774749B2 (en) * | 2001-09-19 | 2004-08-10 | Square D Company | Trip cross bar and trip armature assembly for a circuit breaker |
US6842325B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-01-11 | Square D Company | Flexible circuit adhered to metal frame of device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT958252B (it) | 1973-10-20 |
FR2140563A1 (de) | 1973-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016111T2 (de) | Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes. | |
DE3021867A1 (de) | Selbstschalter | |
DE2128633A1 (de) | Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung | |
DE2504954B2 (de) | Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter | |
DE19540972B4 (de) | Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE1938929A1 (de) | Stromunterbrecher | |
DD132379B1 (de) | Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise | |
DE3023512C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter | |
DE2336222A1 (de) | Schaltmechanismus fuer selbstschalter | |
DE2914743A1 (de) | Kleinvorrichtung fuer differentialschalter von hoher und hoechster empfindlichkeit, die von mechanisch sehr empfindlichen ausloesern betaetigbar ist | |
DE650054C (de) | Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter | |
DE1183584B (de) | Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen | |
DE964969C (de) | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
DE1588378A1 (de) | Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter | |
DE2501717C2 (de) | ||
AT250479B (de) | Selbstschalter | |
DE581890C (de) | UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen | |
DE470946C (de) | Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter | |
DE2648469C3 (de) | Kontaktsystem für Schnellschaltgeräte | |
DE2056867C3 (de) | Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter | |
DE498197C (de) | Thermische oder elektromagnetische UEberstromausloesung fuer elektrische Selbstschalter | |
DE650624C (de) | Elektrischer UEberstromselbstausschalter | |
DE2019704C3 (de) | Rueckstellfederanordnung mit Kniehebel fuer eine magnetisch betaetigte Schaltanordnung,insbesondere fuer ein Schuetz | |
DE1807231B2 (de) | Ein- oder mehrpoliger strombegrenzender Leistungsschalter |