DE2128341B2 - Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung - Google Patents
Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE2128341B2 DE2128341B2 DE2128341A DE2128341A DE2128341B2 DE 2128341 B2 DE2128341 B2 DE 2128341B2 DE 2128341 A DE2128341 A DE 2128341A DE 2128341 A DE2128341 A DE 2128341A DE 2128341 B2 DE2128341 B2 DE 2128341B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- cfci
- fluorination
- composition
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 30
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 20
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 17
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical class CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/37—Preparation of halogenated hydrocarbons by disproportionation of halogenated hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/02—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/04—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/20—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
- C07C17/202—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
- C07C17/206—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen
durch Fluorierungs-, Chlorfluorierungs- oder Disproportionierungs-Reaktion in der Gasphase.
Es ist allgemein bekannt, daß viele Metallverbindungen die Gasphasenfluorierung von halogenierten
Kohlenwasserstoffen mit Fluorwasserstoff katalysieren. In der GB-PS 4 28 361 sind u.a. die Halogenide von
Eisen. Nickel, Kobalt, Mangan. Cadmium, Zink, Quecksilber sowie bestimmte Kombinationen dieser genannten
Halogenide erwähnt. In der FR-PS 13 80 938 ist die katalytische Wirksamkeit der Halogenide von Aluminium,
Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Zink und anderen Metallen auf die vorstehend genannte Reaktion
als bekannt angegeben.
Alle diese bekannten Katalysatoren haben den Nachteil, daß sie zu einem Endproduktgemisch führen,
in welchem die Menge an symmetrischen Verbindungen und Verbindungen mit hohem Symmetriegrad klein ist.
Unter Symmetriegrad wird hier die Verteilung der Fluoratome im Molekül verstanden; eine nicht genau
symmetrische Verbindung, wie CF2CI—CFCb, hat einen
höheren Symmetriegrad als sein Isomeres CFj-CCI).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Katalysator zur Herstellung von fluorierten und
chlorfluoriertcn Kohlenwasserstoffen zu schaffen, der zu Endproduktgemischen mit einem höheren Anteil an
symmetrischen Verbindungen und Verbindungen mit höhcrem Symmctriegrad führt als die bekannten
Katalysatoren.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten
Kohlenwasserstoffen durch Fluorierungs-, Chlorfluorierungs- oder Disproportionierungs-Reaktion in der
Gasphase, erhalten durch Zugabe von Zink-, Chrom-, Nickel- und gegebenenfalls Eisen-Verbindungen zu
einer Aluminium-Verbindung sowie anschließendes Erhitzen der erhaltenen Zusammensetzung, welcher
dadurch gekennzeichnet ist, daß Aluminiumfluorid oder
Aluminiumoxid Zink-, Chrom-, Nickel- und gegebenenfalls Eisen-Verbindungen in zerteilter Form zugegeben
werden, daß die so erhaltene Zusammensetzung auf eine ■>
Temperatur von 300 bis 550° C erhitzt und 0,5 bis 4
Stunden einem Stickstoff- oder Luft-Strom ausgesetzt wird, und daß sie anschließend in einem verdünnten
Fluorwasserstoffstrom auf 200 bis 500"C erhitzt wird, wobei der fertige Katalysator 0,05 bis 5 Gew.-% Zn, 0,05
bis 5 Gew.-% Cr 0,05 bis 5 Gew.-% Ni und bis zu 3
Gew.-% Fe enthält
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators werden Verbindungen der Metalle Zink, Chrom, Nickel
und vorzugsweise auch Eisen auf Aluminiumfluorid-
n Granulaten gleichmäßig verteilt, zum* Beispiel durch
Behandeln des Aluminiumfluorids selbst mit Lösungen der Salze der vorstehend genannten Metalle.
Anstelle von Aluminiumfluorid kann auch Aluminiumoxid eingesetzt werden, das bei einer späteren
Fluoricrungsbehandlung der katalytischer! Zusammensetzung
mit gasförmigem Fluorwasserstoff in das Fiiiorid übergeführt wird. Wenn Aluminiumoxid für die
Herstellung des Katalysators benutzt wird, müssen größere Mengen der Zink-, Chrom- und Nickel-Verbin-
2> düngen eingesetzt werden, d.h. Mengen, die den
höheren prozentualen Anteilen, die oben angegeben sind, entsprechen.
Zink, Chrom, Nickel und Eisen werden dem Aluminiumfluorid bzw. Aluminiumoxid vorzugsweise in
Form von Lösungen ihrer Salze, zum Beispiel ihrer Chloride und insbesondere Nitrate, zugegeben, welche
vom Aluminiumfluorid bzw. Aluminiumoxid absorbiert werden und nach der Aktivierungs- und Fluorierungs-Behandlung
der katalytischen Zusammensetzung min-
r> destens teilweise in Form der Halogenide, insbesondere der Fluoride oder Oxide oder Oxy-Halogenide,
vorliegen.
Nach Trocknen in einem Ofen bei etwa 1500C wird
die Zusammensetzung aus Aluminiumfluorid oder Aluminiumoxid und den zugesetzten vorstehend aufgeführten
Metallverbindungen einer Aktivierungsbehandlung unterworfen, die aiis Erhitzen des Produktes in
einem Luft- oder Stickstoff-Strom 0,5 bis 4 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 550°C besteht.
■r. Bei der Herstellung des Katalysators ist eine
anschließende Fluorierung nötig, was durch Erhitzen des aktivierten Produktes im Temperaturbereich von
200 bis 500°C in einem Strom gasförmigen Fluorwasserstoffes, der mit Luft oder Stickstoff oder einem anderen
-,0 inerten Gas geeignet verdünnt ist, ausgeführt wird.
Das Fluorwasserstoff-Gas wird hauptsächlich deshalb verdünnt, damit die Reaktionstemperatur besser reguliert
werden kann und örtliche Überhitzungen vermieden werden.
Vi Der Katalysator kann in Form von kleinen Granulaten
hergestellt werden, die für die Verwendung in Wirbelschichtreaktorcn geeignet sind.
Die Herstellung des Katalysators wird in Einzelheiten in den Beispielen la und 4 (ausgehend von Aluminium-
hii fluorid) und Ib (ausgehend von Aluminiumoxyd)
beschrieben.
Die Benutzung des Katalysators nach der Erfindung hat sich als besonders geeignet für die nachstehenden
Reaktionen erwiesen:
a) Gasphasen-Fluorierung von halogenierten Äthanen mit mindestens einem Chlor-Atom mit
Fluorwasserstoff bei einer Temperatur im Bereich
von 250 bis 5000C, um fluorierte oder chlorfluorierte
Äthane mit großen Ausbeuten an Verbindungen, die mit Bezug auf die Fluor-Atome einen hohen
Symmetriegrad haben, zu erhalten: insbesondere die Fluorierung von
CF2CI-CFCI2,
wobei große Ausbeuten an der symmetrischen Verbindung
CF2CI-CF2CI
erhalten werden, während die Isomerisierung des Ausgangsprodukles zu CF3CCI3 herabgesetzt isL
b) Gasphasen-Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoffen mit zwei C-Atomen, die vorzugsweise partiell halogeniert sind, mit einem Gemisch von Cl2+ HF in Gegenwart von im Kreislauf geführten halogenierten Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur zwischen 250 und 5000C, um vorwiegend C2F4CI2, C2F3CI3 und C2F2CI4 mit einem hohen Prozentsatz ais «ien Isomeren mit hohem Symmetriegrad, das sind
b) Gasphasen-Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoffen mit zwei C-Atomen, die vorzugsweise partiell halogeniert sind, mit einem Gemisch von Cl2+ HF in Gegenwart von im Kreislauf geführten halogenierten Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur zwischen 250 und 5000C, um vorwiegend C2F4CI2, C2F3CI3 und C2F2CI4 mit einem hohen Prozentsatz ais «ien Isomeren mit hohem Symmetriegrad, das sind
und
CF2CI-CF2Cl, CF2Cl-CFCI2
CFCI2-CFCI2,
CFCI2-CFCI2,
zu erhalten,
c) Disproportionierungsreaktion von
c) Disproportionierungsreaktion von
CF2CI-CFCI2
in der Gasphase bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 500T mit Bildung der symmetrischen
Verbindung
CF2Ci-Cr2CI.
Es ist dabei zu beachten, daß oberhalb der
Temperaturgrenze von 500°C die Selektivität bezüglich der Förderung der Bildung symmetrischer Verbindungen
mit steigender Temperatur abnimmt. Die Verwendung des Katalysators nach der Erfindung in den
vorstehend gebrachten Reaktionen wird durch die folgenden Beispiele 2 bis 7 veranschaulicht, doch ist die
Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt
Beispiel la
Der Katalysator wurde hergestellt, indem die Lösung der Verbindungen der aktiven Metalle auf Aluminiumfluorid
(durch Fluorierung von Aluminiumoxyd erhalten) gegossen wurde. Das Aluminiumfluorid hatte
folgende chemische und physikalische Eigenschaften:
Es iratte einen Fluorgehalt von 64,2%.
Es enthielt folgende Elemente, die durch das Emissionsspektrum bestimmt wurden:
Be 0,0014%
Ca 0,032%
Cr 0,005%
Cu 0,00019%
Ga 0,0087%
Fe 0,018%
Mg 0,0096%
Mn 0,0005%
Mo 0,0048%
Ni 0,005%
Si 0,060%
Na 0,021%
Pb 0,001%.
Nach der Röntgenstrahlenuntersuchung scheint es aus y-Aluminiumfluorid, in welchem ^-Aluminiumfluorid
anwesend ist, zu bestehen, nach den in der französischen Patentschrift 13 83 927 gegebenen Definitionen.
Es hat folgende Teilchengrößenverteilung:
Teilchengröße, μηι | 120 | 105 | 88 | 74 | 66 | 54 | 44 | kleiner |
als 44 | ||||||||
Teilchengröße, % | 5,2 | 14,9 | 13,4 | 16,2 | 18,8 | 12,8 | 12,8 | 5,8 |
Die Lösung der Verbindungen der aktiven Metalle wurde unter langsamem Rühren kontinuierlich auf 630 g
dieses Aluminiumfluorids gegossen. Die Lösurg der Verbindungen der aktiven Metalle wurde hergestellt,
indem
26.4 g NiCI2 · 6 H2O,
25,2 g CrO3,
3,16 g FeCI3-6 H2O und
6,82 g ZnCI2
in 80°C heißem Wasser gelöst wurden, so daß die Endlösung ein Volumen von 107 cm3 hatte, was dem
Gesamt-Porenvolumen des zu imprägnierenden Aluminiumfluorids entsprach. Das so imprägnierte Aluminiumfluorid
wurde 4 Stunden stehengelassen und dann 12 Stunden bei I5O°C im Wirbelschichtverfahren mit
einem Luftstrom getrocknet. Die Aktivierung mit Luft und die nachfolgende Fluorierung mit Fluorwasserstoffsäure
wurde in einem Inconel-Reaktor eines Durchmessers von 5 cm bei einer linearen Geschwindigkeit des
Gases von etwa 9 cm/Sek. durchgeführt:
Aktivierung
Das Ganze wurde in einem Luftstrom auf 3000C
erhitzt und diese Temperatur 1 Stunde lang aufrechterdanach wurde das Ganze innerhalb von 30
Minuten von 300 auf 2000C in einem Luftstrom
abgekühlt.
Fluorierung
Das Ganze wurde in einem Strom aus Luft und Fluorwasserstoffsäure (Volumverhältnis 10:1) bis auf
4000C in 90 Minuten erhitzt, dann wurde diese
Temperatur 1 Stunde aufrechterhalten, wonach abgekühlt wurde.
Beispiel Ib
Es wurde Aluminiumoxyd eingesetzt, das die nachstehenden chemischen und physikalischen Eigenschaften
hatte:
Form
Oberfläche
Porenvolumen
Schüttgewicht
Porenvolumen
Schüttgewicht
kugelig
280 m2/g
0,45 cm Vg
0,92 g/cm3
280 m2/g
0,45 cm Vg
0,92 g/cm3
durchschnittliche Zusammensetzung:
AI2Oj 97,46
Na2O 0,46
SiO2 1,80
SO4 0,66
Fe 0,015
Kalzinierverlust: 20% bei 4 Stunden langem Erhitzen auf 450°C. Die Teilchengrößenverteilung des Aluminiumoxyds,
von dem ausgegangen wurde, war die folgende:
Teilchengröße, μΐη 120 105 88
Teilchengröße,"/. 7,3 16,3 13,1
58 g ZnCI2,
32,6 g NiCl2 · 6 H2O und
121 g CrCI3 · 6 H2O
32,6 g NiCl2 · 6 H2O und
121 g CrCI3 · 6 H2O
und etwas Wasser wurden miteinander vermischt, während erwärmt wurde.
Die so erhaltene Lösung wurde auf ein Volumen von 370 cm3 verdünnt, was dem Gesamtporenvolumen des
zu imprägnierenden Aluminiumoxyds entspricht
Diese Lösung wurde langsam auf !00Og Aluminiumoxyd gegossen, das während der Imprägnierung und der
darauf folgenden 2 Stunden langsam und kontinuierlich gerührt wurde. Das Ganze wurde dann 4 Stunden
stehengelassen und in einem Ofen bei 1500C 12 Stunden
lang getrocknet. Das imprägnierte Aluminiumoxyd wurde dann in einen Inconel-Reaktor eines Durchmessers
von 5 cm gegeben und mit Luft aktiviert, wobei die lineare Geschwindigkeit des Gases etwa 9 cm/Sek.
betrug. Bei der Aktivierung mit Luft und der anschließenden Fluorierung mit Fluorwasserstoffsäure
wurden die folgenden Modalitäten berücksichtigt:
Aktivierung
Das Ganze wurde in einem Luftstrom von 25 auf 5000C in 4 Stunden erhitzt. Die Temperatur wurde 30
Minuten auf 500° C gehalten, und dann ließ man innerhalb von 2 Stunden in einem Luftstrom von 500 auf
200° C abkühlen.
Fluorierung
Die Zusammensetzung wurde in einem Luftstrom von 250°C erhitzt, bei 2500C eine Mischung von Luft und
HF 9 stunden lang eingeleitet Die Gesamtmenge HF betrug 1450 g.
Dann erhöhte man die Temperatur \on 250 auf 420° C in einem Luftstrom. Eine weitere Fluorierung wurde bei
4200C unter Benutzung eines Gemisches von Luft und
Fluorwasserstoff innerhalb von 4JO Stunden bewirkt.
Die Menge eingeführten HF beti ug 600 g. Abschließend
wurde das System in einem Luftstrom von 420 auf 200°C abgekühlt.
Die Fluorierungsreaktion wurde in einem Nickelreaktor, der einen auf Aluminiumfluorid aufgebauten
Katalysator, der unterschiedliche Mengen Chrom, Nickel, Zink und Eisen enthielt, durchgeführt, und zwar
mit einem äquimolaren Verhältnis der Reaktanten HF und
CF2Cl-CFCI2.
Die Reaktionsprodukte wurden mit Ätznatron neutralisiert und dann kondensiert. Die Zusammensetzung des
Gemisches wurde durch Gaschromatographie ermittelt und die Isomeren durch das IR-Absorptionsspektrum.
Die Tabelle I enthält die Ergebnisse von Versuchen einer Dauer von 5 Stunden, die mit dem Katalysator
nach der Erfindung und, zum Vergleich dazu mit Katalysatoren anderer Zusammensetzung durchgeführt
wurden.
74
14,5
14,5
66
14,5
14,5
11,3
Beispiel 3
Beispiel 3
48
8,8
8,8
kleiner als 48
14,3
Versuche der Chlorfluorierung von Äthylen in der Gasphase wurden mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
und, zum Vergleich dazu, mit anderen Katalysatoren durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind
in Tabelle II zusammengestellt
Die Versuche wurden in einem Nickelreaktor durchgeführt, der den auf Aluminiumfluorid aufgebauten
Katalysator mit unterschiedlichen Mengen Zink, Eisen, Nickel und Chrom enthielt, und in den die
Reaktanten C2H4, Cl2, HF zusammen mit im Umlauf
geführten Produkten (chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe), deren Zusammensetzung in Tabelle III gebracht
ist, eingeleitet wurden. Das ReaLlionsprodukt wurde der Destillation unterworfen. Die letzte Fraktion wurde
in den Reaktor zurückgeführt. Die Hauptfraktion bestand vorwiegend aus einem Gemisch von C2FsCI,
CF4CI2, C2F3CI3 und C2F2CI4 und ferner aus HF und Cl2
und HCl. Die Ausbeuten und die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Isomeren sind in Tabelle Il
angegeben.
135 ml einer Lösung, die
11.5g ZnCI2,
20 g CrCI3 ■ 6 H2O und
h 163 g NiCl2 · 6H2O
20 g CrCI3 ■ 6 H2O und
h 163 g NiCl2 · 6H2O
enthielt, wurde langsam in 800 g Aluminiumfluorid derselben Art, wie in Beispiel 1 beschrieben, gegossen.
Das Aluminiumfluorid wurde während des Imprägnierens und der darauf folgenden 3 Stunden kontinuierlich
und langsam gerührt Das System wurde dann im Wirbelschichtverfahren in einem Luftstrom 12 Stunden
bei 1500C getrocknet und 2 Stunden bei 350° C in einem
Luftstrom aktiviert.
560 ml dieses Katalysators wurden in einen Inconel-Reaktor eines Durchmessers von 5 cm gegeben und
eine Chlorfluorierung von Äthylen bei 3000C unter den gleichen Modalitäten, wie in Beispiel 3 angegeben,
durchgeführt. Tabelle IV gibt die Reaktionsbedingungen, die Hauptreaktionsprodukte und die Zusammensetzung
des im Umlauf geführten Gases wieder.
Gasförmiges CF2CI-CFCI2 wurde durch einen, den
Katalysator enthaltenden Glasreaktor geleitet, und zwar unter Be Jingungen, wie sie in Tabelle V aufgeführt
sind. Die Reaktionsprodukte wurden direkt in einen Chromatographen geleitet, um ihre Zusammensetzung
zu bestimmen.
In ein auf 180°C erhitztes Gefäß wurde kontinuierlich
Äthylen, wasserfreies HF und ein Gemisch in Umlauf geführter halogenierter Kohlenwasserstoffe eingeleitet.
Diese Produkte wurden dann auf 2200C vorgewärmt, anschließend mit Chlor gemischt und in einen
Wirbelschichtreaktor geleitet, der durch elektrische Beheizung auf 3600C Behalten wurde.
Die vom Reaktor kommenden Produkte wurden in
einen Stripper geleitet, wo die hochsiedenden Produkte kondensiert, kontinuierlich abgezogen und durch eine
Umlauf-ZumeQpumpe in den Verdampfer geführt wurde. Die niedrig siedenden Produkte, die das
erwünschte Reaktionsprodukt darstellen, wurden neutralisiert und einer Sammelvorrichtung zugeleitet.
Die zu Beginn des Versuches zugeführten Umlaufprodukte bestanden aus einem Gemisch von C2CU und
C2FCI5.
Die Zusammensetzung der im Umlauf geführten Produkte änderte sich mit der Dauer des Versuches, bis
eine Zusammensetzung erreicht wurde, die für den
stationären Zustand kennzeichnend ist.
Diese Konversion bedingt einen höheren HF-Verbrauch,
um den Fluorgehalt, der dem stationären > Zustand entspricht, zu erreichen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle Vl zusammengestellt.
κι Es wurde wie in dem vorstehenden Beispiel
beschrieben gearbeitet, aher mit den Varianten, die in
Tabelle VII aufgeführt sind.
Versuch | Nr. | .1 | 4 | 2 | ft | 7 | |
1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0,5 | |
Ni, % | 0 | 2 | 1 | 1 | 0.80 | 2 | 0.5 |
Cr, % | 0 | 0 | 0 | 1 | - | 0.5 | 2,0 |
Zn, % | 0 | 0 | - | - | 400 | 0,1 | 0.8 |
Fe. % | - | - | 400 | 400 | 3 | 330 | 450 |
Reaktionstemperatur. C | 400 | 400 | 3 | 3 | 25,8 | 3 | 3 |
Verweilzeit, Sek. | 3 | 3 | 79 | 14,4 | 27.8 | 10,0 | 11,6 |
HF-Umsetzung, % | 83 | 86 | 73 | 15,4 | 10.2 | 9 | |
CFjCLCFCIrUmsetzung. % | 96 | 94 | 0,1 | ||||
Ausbeute, %*) | 18 | 0.1 | 2.5 | Spuren | Spu | ||
CF1CF2CI | 16 | 31 | 20 | 1,5 | 87 | 1,9 | 0,9 |
CF1CFCI, | 48 | 26 | 46 | 83 | Spuren | 92,7 | 91,0 |
CF2CICF2C! | 8,5 | 16 | 7.7 | Spuren | Spuren | Spu | |
CF1CCh | 23 | 16 | |||||
*) Der Rest auf 100% besteht überwiegend aus C2F-Cl.) (Isomerengemisch).
Tabelle II
Versuch Nr. 1
Aluminiumfluorid-Katalysator.
enthaltend
enthaltend
Ni. %
Cr, %
Fe, %
Zn, %
Cr, %
Fe, %
Zn, %
Reaktionszeit, C
Verweilzeit, Sek.
C12HF/C2H4
Umlaufgas/C2H4
HF-Umsetzung, %
Äthylenumsetzung, %
Verweilzeit, Sek.
C12HF/C2H4
Umlaufgas/C2H4
HF-Umsetzung, %
Äthylenumsetzung, %
Ausbeute*)
an C2F5Cl
an C2F4CI2
an C2F3Cl3
an C2F2CL,
an C2F4CI2
an C2F3Cl3
an C2F2CL,
0 | 2 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
400 | 400 |
1,7 | 1,5 |
6,1/4,6/1 | 5/4,4/1 |
10/1 | 10/1 |
86,3 | 88,0 |
100 | 100 |
2,4 | 1,8 |
80,0 | 74,1 |
16,4 | 23,9 |
0 | 2 | τ |
0 | 1 | I |
0 | 0.09 | 0,14 |
1 | 0.92 | 0,65 |
400 | 360 | 340 |
3 | 3 | 3 |
5,2/5,4/1 | 5,56/5,3/1 | 5,38/3,66/1 |
10/1 | 10/1 | 10/1 |
72,4 | 62,2 | 82,1 |
100 | 100 | 100 |
1,8 | ||
76,5 | 11,4 | 1,4 |
21,3 | 88,5 | 91,2 |
7,3
ίο
Fortsetzung
Versuch Nr.
I 2
Selektivität | CF2CI | 100 |
CF-Cl - | 100 | |
C2F4CI2 | CFCI2 | 100 |
CF2CI - | ||
C1F1CI, | CtCI, | |
CFCI, - | ||
CF2CI4 | ||
Tabelle III | ||
54
46 | 78 | 80 |
81 | 99.4 | 99.4 |
_ | _ | 46,0 |
Versuch Nr.
1 2
Zusammensetzung des Umlaufgascs in Gew.-%
C2F4CI2 | 0.5 | ,H4) | 300 | ,3/1 | 0.5 | 0,6 | 4". | Umsetzung | CFCI, | 5 | — | - | 7 |
CF1-CCI1 | 11,4 | 3 | 17,0 | 7,9 | 0,3 | <0,07 | |||||||
CF1CI-CFCI: | 13.4 | 5,3/7 | 14,0 | 33.8 | C2CI1F | 49,6 | 10,96 | ||||||
C2FCl-, | 0,7 | 10/1 | 1,4 | - | C2F2CI4 | 2 | 0,6 | - | 2 | ||||
C2HCl, | 1,5 | 39,2 | 0,8 | - | C2Cl4 | I | 1,1 | - | 1 | ||||
Cr3CI4 | 22,4 | 100 | 23,6 | 29,5 | „ C2FCl5 | I | 27,2 | 41,6 | 0,6 | ||||
CCI4 | 43,5 | 31,2 | 21,7 | C2CI6 | 16,0 | 17,5 | |||||||
C2FCh | 5,4 | 2 | 7,5 | 5,3 | 4,8 | 23,8 | |||||||
C2CIn | 1,3 | 79.9 | 3.3 | 1,3 | 0,5 | 6,1 | |||||||
Tabelle IV | 6,8 | 3 | |||||||||||
Reaktionstemperatur, C | CF2CICFCI2 | 99 9 | |||||||||||
Kontaktzeit. Sek. | 111 C2F5Cl1 | 77,7 | |||||||||||
C1,/HF/CH4 (in Mol) | QT | 0 | |||||||||||
Umlaufgas/Cm (in Mol) | SL. | CFCl, - | 2 | QI | |||||||||
HF-Umsetzung, % | 2 | C2F2Cl4 | 0 | 7 J | |||||||||
Äthylen-Umsetzung, % | Versuch Nr. | ||||||||||||
Ausbeute (MoI-Vo, bezogen auf C | 1 | ||||||||||||
C2FaCI, | 2 | (Gew.-%) | |||||||||||
C2F5CI, | 0 | 5,0 | |||||||||||
C2F2CI4 | 0 | 0 | 0,5 | ||||||||||
0 | 67,2 | ||||||||||||
Selektivität, % | 0 | des Umlaufgases | 12,6 | ||||||||||
CF,C1CF,C1 | 13,8 | ||||||||||||
C2F4Cl2 | 0,9 | ||||||||||||
Tabelle V | |||||||||||||
6 | |||||||||||||
Aluminiumfluorid-Katalysator, | |||||||||||||
enthaltend | |||||||||||||
Ni, % | 2 | ||||||||||||
Cr, % | 4 | 1 | |||||||||||
/n % | 0,8 | ||||||||||||
0 | |||||||||||||
0 | |||||||||||||
1 | |||||||||||||
It
Fortsetzung
Versuch | Nr. | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
I | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 320 | ||
Reaktionstemperatur, C | 400 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Verweilzeit, Sek. | 3 | 97 | 99 | 42 | 27 | 45 | 18 | |
CF2Ci - CFCIrUmsetzung, % | 99 | |||||||
Ausbeute | 14.8 | 12,7 | 7,6 | 12,2 | 9,1 | |||
an C7FsCl | 4,6 | 13,9 | 17 | 35,7 | 27 | 32 | 54.5 | |
an C2F4Cl2*) | 23,7 | 27,9 | 28 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | - | |
an CF1CCI, | 38,9 | 43,9 | 42.3 | 50 | 50 | 50 | 45.5 | |
an C2F2CI4 | 32,8 |
*) In den Versuchen 4, 5 und 6 bestand C2F4Cl2 vorwiegend aus dem Isomeren CF2CI-CF2Cl; im Versuch 7 machte es
aus. in Versuch I daeeeen 17%.
Tabelle VI | 0,5 | "' | CF, - CCI, | 0,003 |
0,5 | CFCI=CCl2 | 0,011 | ||
Katalysator-Zusammensetzung | 1 | C2HCI, | 0,016 | |
.'. Ni, % | 10/5,95/4,74/1 | !u | C2F2CI4 | 0.4(X) |
:f Cr, % | 360 | C2CIj | 0,064 | |
i Zn, % | 3 | C2FCI, | 0,011 | |
■ l Umlaufgas/Cl2/HF/C2H4 (in Mol) | 5 | CF2Cl - CFCI2 o/ | OO ^ | |
Reaktionstemperatur, C | 3 | , /(I C2F-X1I, |
||
Verweilzeit, Sek. | ||||
Lineare Geschwindigkeit, cm/Sek. | 0,897 | |||
Dauer des Versuches, h | 4,250 | Kl | Tabelle VII | |
ί Zugeführte Reaktanten (in Mol) | 5,350 | Katalysator-Zusammensetzung | ||
; CH4 | Ni, % | 2 | ||
t MF | 0,346 | Cr, % | I | |
1.070 | I "1 | Zn." | 1,3 | |
Umlaufgas zu Beginn | Umlauf/CI2/HF/C2H4 | 10/5.5/6,44/1 | ||
yi C2FCl, | Reaktionstemperatur, C | 360 | ||
'■ C2CI4 | ΊΟ | Verweilzeit, Sek. | 3 | |
'vs Erhaltene organische Produkte | 0.043 | Lineare Geschwindigkeit, cm/Sek. | 5 | |
(in Mol) | 0,001 | Dauer des Versuches, h | 2 | |
Umlaufgas am Ende des Versuches | 0,018 | Eingeführte Reaktanten | ||
Z CF2CI - CFCl2 | 0,350 | 5i | C2H4 | 0,653 |
Ji CF,-CCb | 0,307 | Cl; | 3,600 | |
I C3HCl3 | 0,236 | HF | 4,200 | |
Ϊ C,F,CI4 | 0,198 | Umlaufgas zu Beginn | ||
I C2Ci4 | 75,7 | bO | C2FCI5 | 0,320 |
t C2FCl5 | 85,5 | |||
I C2Cl6 | 100 | C2Cl4 | 0,990 | |
1 HF-Umsatz, % | Erhaltene organische Produkte | |||
I CI2-Umsatz, % | b5 | (in Mol) | ||
I C2H4-Umsatz, % | 0,004 | Umlaufgas am Ende des Versuches | ||
0,497 | CF2Cl - CFCI2 | 0,015 | ||
Reaktionsprodukte | CF1-CCI3 | 0,0001 | ||
i C2F4Ci2 | C2FCi3 | 0,008 | ||
I CF5Cl-CFCI, | C2HCl3 | 0,029 | ||
13 14
Fortsetzung C2H2Cl2 0,011
CFCl2-CFCI3 0,348 C2HCIi 0,026
CFCI - CCl3 0,047 CFCI2 - CFCI2 0,238
C2CI4 0,467 r, CF2Cl-CCl1 0,032
C2FCI5 0,214 C2CI4 0,057
C2CI6 0,222 C2FCI, 0,014
HF-Umsatz, % 43,5 C2CI6 0,003
CI2-UmSaU, % 82,0 ,„ CF2CI - CFCI2
C2H4-Umsatz, % 100 C2F3CI.,
Reaktionsprodukte ClXl2 - Cl-Cl2
CF2CI-CFCI, 0,141 C2F2CI4
CF1-TCI, 0.001 '"'
Claims (2)
1. Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen durch
Fluorierungs-, Chlorfluorierungs- oder Disproportionierungs-Reaktion in der Gasphase, erhalten
durch Zugabe von Zink-, Chrom-, Nickel- und gegebenenfalls Eisen-Verbindungen zu einer Aluminiumverbindung
sowie anschließendes Erhitzen der erhaltenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß Aluminiumfluorid oder Aluminiumoxid Zink-, Chrom-, Nickel- und gegebenenfalls
Eisen-Verbindungen in zerteilter Form zugegeben werden, daß die so erhaltene Zusammensetzung
auf eine Temperatur von 300 bis 55O0C erhitzt und 0,5 bis 4 Stunden einem Stickstoff- oder
Luft-Strom ausgesetzt wird, und daß sie anschließend in einem verdünnten Fluorwasserstoffstrom
auf 200 bis 500°C erhitzt wird, wobei der fertige Katalysator 0,05 bis 5 Gew.-% Zn, 0,05 bis 5 Gew.-%
Cr, 0,05 bis 5 Gew.-% Ni und bis zu 3 Gew.-% Fe enthält.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch I zur Gasphasenfluorierung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
und zur Gasphasenchlorfluorierung von Kohlenwasserstoffen mit mindestens 2 C-Atomen, die teilweise halogeniert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2575970 | 1970-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128341A1 DE2128341A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2128341B2 true DE2128341B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2128341C3 DE2128341C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=11217648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128341A Expired DE2128341C3 (de) | 1970-06-10 | 1971-06-08 | Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793229A (de) |
JP (1) | JPS5434712B1 (de) |
BE (1) | BE768334A (de) |
CA (1) | CA986494A (de) |
DE (1) | DE2128341C3 (de) |
ES (1) | ES392067A1 (de) |
FR (1) | FR2100741B1 (de) |
GB (1) | GB1357415A (de) |
NL (1) | NL171235C (de) |
SE (1) | SE374675B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328127A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Gasphasenfluorierung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4088704A (en) * | 1977-01-21 | 1978-05-09 | Allied Chemical Corporation | Production of fluorocarbons employing two catalyst zones |
FR2498591A1 (fr) * | 1980-12-31 | 1982-07-30 | Ugine Kuhlmann | Procede continu de preparation en phase gazeuse du trichlorotrifluorethane, du dichlorotetrafluorethane et du monochloropentafluorethane en proportions controlees |
DE3660802D1 (en) | 1985-05-28 | 1988-11-03 | Du Pont | Catalytic fluoroolefin transhalogenations |
JPS6226239A (ja) * | 1985-05-28 | 1987-02-04 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | フルオロオレフインの接触ハロゲン交換法 |
FR2590251B1 (fr) * | 1985-11-15 | 1988-10-14 | Atochem | Procede de synthese du chloropentafluoroethane a partir de dichlorotetrafluoroethane et d'acide fluorhydrique |
US5146020A (en) * | 1986-03-20 | 1992-09-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Disproportionation of selected chlorofluoromethanes |
US5262574A (en) * | 1987-03-09 | 1993-11-16 | Ausimont S.P.A. | Process for preparing 1,1,1-trifluoro-2,2-dichloroethane by hydrofluorination in the presence of catalysts |
US5276224A (en) * | 1987-03-09 | 1994-01-04 | Ausimont S.P.A. | Process for preparing 1,1,1-trifluoro-2,2-dichloroethane by hydrofluorination in the presence of catalysts |
IT1202652B (it) * | 1987-03-09 | 1989-02-09 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione di 1,1,1-trifluoro-2,2-dicloroetano mediante idrofluorurazione in presenza di catalizzatori |
US4766260A (en) * | 1987-07-07 | 1988-08-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas-phase fluorination process |
US4766259A (en) * | 1987-08-13 | 1988-08-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas-phase fluorination process |
JPH0788326B2 (ja) * | 1987-11-26 | 1995-09-27 | 旭硝子株式会社 | 1,1−ジクロロ−1,2,2,2−テトラフルオロエタンの製造方法 |
US4922037A (en) * | 1988-02-24 | 1990-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas-phase fluorination process |
IN170774B (de) * | 1988-05-23 | 1992-05-16 | Du Pont | |
IN171977B (de) * | 1988-06-29 | 1993-02-27 | Du Pont | |
IT1230779B (it) * | 1989-07-12 | 1991-10-29 | Ausimont Srl | Procedimento per preparare 1,1,1,2 tetrafluoroetano. |
JPH06501921A (ja) | 1990-07-31 | 1994-03-03 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 選択されたハロカーボンの触媒平衡化 |
FR2669022B1 (fr) * | 1990-11-13 | 1992-12-31 | Atochem | Procede de fabrication du tetrafluoro-1,1,1,2-ethane. |
GB9104775D0 (en) * | 1991-03-07 | 1991-04-17 | Ici Plc | Fluorination catalyst and process |
US5300711A (en) * | 1991-03-20 | 1994-04-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane, 2-chloro-1,1,1,2-tetrafluoroethane and pentafluoroethane |
US5321170A (en) * | 1991-03-20 | 1994-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of 1,1,1,2-tetrafluoroethane |
JPH06506232A (ja) * | 1991-03-20 | 1994-07-14 | イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 2−クロロ−1,1,1−トリフルオロエタンの製造法 |
US5300710A (en) * | 1991-03-20 | 1994-04-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of 2-chloro-1,1,1,2-tetrafluoroethane and pentafluoroethane |
GB9204072D0 (en) * | 1992-02-26 | 1992-04-08 | Ici Plc | Fluorination catalyst and process |
DE4222517A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten |
FR2700770B1 (fr) * | 1993-01-27 | 1995-03-24 | Atochem Elf Sa | Procédé de fabrication du 1,1,1,2-tétrafluoro-2-chloroéthane et du pentafluoroéthane. |
FR2700766B1 (fr) * | 1993-01-27 | 1995-03-24 | Atochem Elf Sa | Procédé de fluoration de perchloréthylène ou du pentachloréthane. |
US5793829A (en) * | 1996-04-29 | 1998-08-11 | General Electric Company | Protective sleeve |
FR2757085B1 (fr) * | 1996-12-13 | 1999-01-22 | Atochem Elf Sa | Catalyseurs massiques a base de chrome et de nickel pour la fluoration en phase gazeuse d'hydrocarbures halogenes |
US6333294B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-12-25 | Conoco Inc. | Fischer-tropsch processes and catalysts with promoters |
FR2828193B1 (fr) * | 2001-08-03 | 2004-04-02 | Atofina | Nouveau procede de preparation du 1,1,1,-trifluoro-2,2-dichloroethane |
US20070032688A1 (en) * | 2002-08-02 | 2007-02-08 | Beatrice Boussand | Process for preparing 1,1,1-trifluoro-2, 2-dichloroethane |
KR101397113B1 (ko) | 2006-10-03 | 2014-05-19 | 멕시켐 아만코 홀딩 에스.에이. 데 씨.브이. | 탄소수 3-6의 (하이드로)플루오로알켄의 생성을 위한 탈수소할로겐화 방법 |
GB0806422D0 (en) * | 2008-04-09 | 2008-05-14 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Process |
GB0706978D0 (en) | 2007-04-11 | 2007-05-16 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Process |
GB0806419D0 (en) * | 2008-04-09 | 2008-05-14 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Process |
GB0806389D0 (en) | 2008-04-09 | 2008-05-14 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Process |
GB0906191D0 (en) | 2009-04-09 | 2009-05-20 | Ineos Fluor Holdings Ltd | Process |
US8569553B2 (en) | 2010-06-23 | 2013-10-29 | Asahi Glass Company, Limited | Process for producing 2,3,3,3-tetrafluoropropene |
GB201615197D0 (en) | 2016-09-07 | 2016-10-19 | Mexichem Fluor Sa De Cv | Catalyst and process using the catalyst |
GB201615209D0 (en) | 2016-09-07 | 2016-10-19 | Mexichem Fluor Sa De Cv | Catalyst and process using the catalyst |
GB2580623A (en) | 2019-01-17 | 2020-07-29 | Mexichem Fluor Sa De Cv | Method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR20147E (fr) * | 1916-10-06 | Edmond Lechat | Appareil pour fabriquer des briques et des parpaings munis de parements |
-
1971
- 1971-06-07 NL NLAANVRAGE7107760,A patent/NL171235C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-07 SE SE7107344A patent/SE374675B/xx unknown
- 1971-06-08 US US00150916A patent/US3793229A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-08 FR FR7120737A patent/FR2100741B1/fr not_active Expired
- 1971-06-08 DE DE2128341A patent/DE2128341C3/de not_active Expired
- 1971-06-09 ES ES392067A patent/ES392067A1/es not_active Expired
- 1971-06-09 CA CA115,264A patent/CA986494A/en not_active Expired
- 1971-06-09 GB GB1789071*[A patent/GB1357415A/en not_active Expired
- 1971-06-10 BE BE768334A patent/BE768334A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-10 JP JP4136271A patent/JPS5434712B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328127A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Gasphasenfluorierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3793229A (en) | 1974-02-19 |
FR2100741A1 (de) | 1972-03-24 |
DE2128341A1 (de) | 1971-12-16 |
GB1357415A (en) | 1974-06-19 |
FR2100741B1 (de) | 1974-03-08 |
SE374675B (de) | 1975-03-17 |
NL171235C (nl) | 1983-03-01 |
NL7107760A (de) | 1971-12-14 |
ES392067A1 (es) | 1974-08-16 |
JPS5434712B1 (de) | 1979-10-29 |
DE2128341C3 (de) | 1980-02-21 |
CA986494A (en) | 1976-03-30 |
BE768334A (fr) | 1971-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128341C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung | |
DE1950804C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE2510095C3 (de) | Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten | |
DE69006951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE69228242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pentafluorethan | |
DE1937110C3 (de) | Katalysator zur Fluorierung und Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der Gasphase, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2834554A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE2935903C2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein | |
DE1468680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
EP0417680B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE2239801B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE3923256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chlorethan | |
DE1518164A1 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung von Aromaten | |
DE1793302C3 (de) | ||
DE1668749B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2dichloraethan | |
DE1518702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
EP0356892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilfluorierten Ethanen | |
DE2207497B2 (de) | Träger fur Katalysatoren | |
DE1543015C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen Verbindungen | |
DE1493055C3 (de) | ||
AT292641B (de) | Halogenierungskatalysator für die Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3936023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polychlor-fluor-cyclopentenen | |
DE1249246B (de) | ||
DE2658139A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorfluorierten acyclischen kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |