DE2128296C3 - Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Spektral sensibilisierte photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE2128296C3 DE2128296C3 DE2128296A DE2128296A DE2128296C3 DE 2128296 C3 DE2128296 C3 DE 2128296C3 DE 2128296 A DE2128296 A DE 2128296A DE 2128296 A DE2128296 A DE 2128296A DE 2128296 C3 DE2128296 C3 DE 2128296C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- cooh
- benzimidazole
- formula
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 32
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 22
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 20
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 22
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 11
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 41
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 22
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 9
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 8
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- AOGQQMWRSVSSEK-UHFFFAOYSA-M [Cl-].[Ag+].IBr Chemical compound [Cl-].[Ag+].IBr AOGQQMWRSVSSEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
- G03C1/29—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
CH2COO
ISo-C3H7 ■,./
und
CH2 = CH = CH,
CH=CH-CH<
0V
C2H5
CH2CH2COO
gewählt ist, worin X' Cl , Br oder J bedeutet.
gewählt ist, worin X' Cl , Br oder J bedeutet.
Die Erfindung betrifft eine für den grünen Spektralbereich sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
mit einem Gehalt an einer Sensibilisatormischung aus einem Benzimidazoltrimethincyanin
und einem unsymmetrischen Benzimidazoltrimethincyanin, dessen zweiter Heterokern ein Sauerstoffatom
aufweist.
In den letzten Jahren bestand eine sehr starke Nachfrage für photographische Materialien für eine Verwendung
in verschiedenen Systemen für eine Schnellübertragung von Informationen. Derartige Systeme
umfassen z. B. Pressebildfunksysteme zur übertragung von Zeitungsmanuskripten, Phototypsetzsysteme
von hoher Geschwindigkeit für ein rasches Setzen oder Festlegen oder Einstellen einer Druckform und Kathodenstrahlröhrenanzeigesysteme,
die augenblicklich die von einem Computer gelieferte Information in Buchstaben oder Zahlen umwandelt. Sofern photographische
Aufzeichnungsmaterialien in solchen schnell übertragenden Informationssystemen verwendet werden
sollen, müssen diese auf äußerst kurze Belichtungszeiten, wie weniger als Viooooo einer Sekunde, insbesondere
etwa Vioooooo einer Sekunde, befriedigend ansprechen.
Lichtquellen für die erforderliche starke Belichtung sind z. B. eine Xenonbogenlampc oder eine Hochdruckquecksilbcrlampe
oder eine Xenonblilzlampe. Auch Kathodenstrahlröhren werden bei derartigen Einrichtungen als Lichtquellen verwendet. Diese weisen
eine fluoreszierende Substanz mit einer kurzer Nachglimmdauer auf. Beispielsweise werden solche
fluoreszierenden Substanzen verwendet, bei denen eine spektroskopische Emissionsenergieverteilung mil
einer Spitze bei 460 oder bei 385 nm vorliegt. Da diese Verteilung dem spektralen Empfindlichkeitsbereich
entspricht, der dem lichtempfindlichen Silberhalogenid eigen ist, ist eine spektrale Sensibilisierung des
photographischen Materials, das an diese fluoreszierenden Substanzen ausgesetzt werden soll, nicht besonders
notwendig. Andererseits enthalten Kathodenstrahlröhren auch fluoreszierende Stoffe mit einem
Emissionsmaximum bei 505 nm oder bei 520 nm. Füi das Aufzeichnen von Bildern von Kathodenstrahlröhrchen
ist daher bei den zu verwendenden Aufzeichnungsschichten eine Empfindlichkeit gegenüber grünem
Licht erforderlich.
Die Xenonlampe emittiert Licht über einen verhältnismäßig großen Wellenlängenbereich. Die Strahlung.
die die Lichtquelle verlassen hat, konvergiert durch eine Sammellinse, ein Negativ oder eine Matrize, eine
Hauptlinse, ein Prisma, einen Reflektor oder eine Spe/iallinse oder Spezialprisma Tür Buchstaben- odei
Zeichendeformierung oder Tür andere Zwecke und bildet auf der lichtempfindlichen Oberfläche eines
photographischen Materials ein Bild. Auf Grund des optischen Systems, das auf dem Weg von diesen
Systemen verwendet wird, wird eine Lichtstrahlung von kürzeren Wellenlängen in größerem Ausmaß absorbiert
und das Licht, das die lichtempfindliche Oberfläche erreicht, enthält einen verringerten Anteil an
Strahlung im Bereich von Ultraviolett bis Blau und einen größeren Anteil an grünem Licht oder an Strahlen
von größeren Wellenlängen. Aus diesem Grunc ist es wichtig, daß das photographische Material voiwiegend
grünempfindlich ist.
Wie vorstehend festgestellt, ist die Nachleuchtdauer der Lumineszenz einer Kathodenstrahlröhre
so kurz wie ' 10000000 einer Sekunde bis Viooooo e'nei
Sekunde. Die in den vorstehend beschriebenen InformatioiisübertragungssystemenverwendeteXenonblitzlampe
besitzt ebenfalls eine Nachleuchtdauer irr wesentlichen von der gleichen Größenordnung wi<
vorstehend angegeben. Der hier verwendete Ausdrucl »Blitzbelichtung« bezeichnet gewöhnlich eine der
artig kurze Belichtungsdauer unter Verwendung diesei Lichtquellen (kurzzeitige Belichtung).
Im Falle einer Quecksilberhochdrucklampe werder in wirksamer Weise Leucht- oder Emissionslinien be
546 nm und 577 nm verwendet. Die Strahlung vor kürzeren Wellenlängen, z. B. 405 und 436 nm, is
weniger wirksam als im Falle der Xenonlampe. Dii drei Emissionslinien bei dem Bereich von 300 bi:
370 nm werden kaum verwendet. Es muß daher ein< spektrale Sensibilisierung des Silberhalogenids ent
sprechend den beiden Emissionslinien bei oberhalt 500 nm ausgeführt werden.
Es war daher unmöglich, die gebräuchlichen Er kenntnisse und Ergebnisse für die Erzielung de:
Zwecke, die der Erfindung zugrunde liegen, einfad anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines photo graphischen Aufzeichnungsmatcrials, das über einer
Bereich von 500 bis 580 nm spektral sensibilisiert is und dabei eine besonders hohe Empfindlichkeil gegen
über grünem Licht bei Blilzbelichtung oder Kurz· belichtung besitzt, so daß es für Informationsüber-Iragungssyslcme
unter Verwendung von verschiede-
nen, vorstehend genannten Lichtquellen verwendet werden kann.
Bekannte Arbeitsweisen zur Erhöhung der spektralen Empfindlichkeit beruhen im allgemeinen auf den
Ergebnissen, die bei Versuchen mit längeren Belichtungszeiten als Viooo e'ner Sekunde erhalten wurden.
Die spektrale Sensibilisierungswirkung bei Blitzbelichtung unterscheidet sich jedoch in überraschender
Weise von derjenigen einer Belichtung während einer bisher bekannten Zeitdauer. Dieser Unterschied ist
insbesondere bei Sensibilisierungsfarbstoffen, die für einen Bereich von verhältnismäßig kurzen Wellenlängen
vorgesehen sind und zum Sensibilisieren des grünen Lichtbereichs bei 500 bis 580 nm verwendet
werden, auffallend. Es wird angenommen, daß dies auf die Verschiedenheit des Oxydierbarkeit-Reduzierbarkeit
des adsorbierten Farbstoffs selbst zurückzuführen ist. überdies ist der Unterschied im Falle einer starken
spektralen Sensibilisierungswirkung im grünen Bereich noch viel auffallender.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einer Tür den grünen Spektralbereich sensibilisierten photographischen
Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einer Sensibilisatormischung aus einem Benzimidazoltrimethincyanin
und einem unsymmetrischen Benzimidazoltrimethincyanin, dessen zweiter Heterokern
ein Sauerstoffatom aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Benzimidazolmethincyanin
der Formel I
R1
worin R\ R2, R3 und R4 jeweils eine Alkylgruppe oder
substituierte Alkylgruppe mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R\ R2, R3 und R4 eine Carboxyalkylgruppe
darstellt, V und W ein Halogenatom, π die Zahl 1 oder 2, n' die Zahl 0, 1 oder 2, (Χψ ein Anion
und P die Zahl 1 oder 2 bedeutet, und ein unsymmetrisches Benzimidazol/Naphthoxazol-trimethincyanin
der Formel 11
Rh
>-CH=CH-CH=<
R5PC2JV-,
enthält, worin R5, R6 und R7 jeweils eine Alkylgruppe
oder eine substituierte Alkylgruppe mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R5, R6 und R7 eine
Carboxyalkylgruppe darstellt, Y ein Halogenatom, n" die Zahl 1 oder 2, PC2)9 ein Anion und I2 die Zahl 1
oder 2 bedeutet.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils graphische Darstellungen, die die Kernkurven der
spektralen Empfindlichkeit von jedem der in dem Beispiel gemäß der Erfindung hergestellten photographischen
Materialien veranschaulichen.
F i g. 5 zeigt an Hand einer graphischen Darstellung
die Beziehung von Durchlässigkeit eines Farbglasfilters, das in dem Beispiel verwendet wurde, gegenüber
der Wellenlänge des Lichtes.
Die spektrale Empfindlichkeitskurve, die bei Zusatz eines Farbstoffes der vorstehend angegebenen allgemeinen
Formel 1 zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion erhalten wurde, ist in F i g. 2 mit
Bezug auf einen Farbstoff der nachstehend angegebenen Formel IA gezeigt.
Aus dieser Kurve ist ersichtlich, daß ein spektrales Sensibilisierungsmaximum bei 565 bis 580 nm vorliegt
und daß das spektrale Sensibilisierungsverhalten gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von unterhalb
555 nm schlecht ist. Andererseits ist in Fig. 3 die spektrale Sensibilisierungskurve, die bei Zusatz eines
Farbstoffs der Formel Il zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion erhalten wurde, mit Bezug
auf einen Farbstoff der nachstehend angegebenen For-
zo mel Il A gezeigt. F i g. 3 zeigt, daß ein spektrales Sensibilisierungsmaximum
bei 540 bis 560 nm vorliegt und daß der Farbstoff gegenüber Licht mit einer Wellenlänge
von oberhalb 565 nm kaum empfindlich ist.
Die spektrale Sensibilisierungskurve, die bei Zusatz von beiden Farbstoffen der Formel I und Il in dieser Reihenfolge zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion erhalten wurde, ist in F i g. 4 mit Bezug auf Farbstoffe der Formeln IA und HA gezeigt, wobei F i g. 4 zeigt, daß die Emulsion über dem Wellenlängenbereich von 500 bis 580 nm spektral sensibilisiert wurde.
Die spektrale Sensibilisierungskurve, die bei Zusatz von beiden Farbstoffen der Formel I und Il in dieser Reihenfolge zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion erhalten wurde, ist in F i g. 4 mit Bezug auf Farbstoffe der Formeln IA und HA gezeigt, wobei F i g. 4 zeigt, daß die Emulsion über dem Wellenlängenbereich von 500 bis 580 nm spektral sensibilisiert wurde.
Wie aus dem nachstehenden Beispiel ersichtlich ist, wird eine photographischc Silberhalogenidemulsion,
die eine Kombination von diesen Farbstoffen enthält, gegenüber grünem Licht bei Blitzbelichtung vollständig
sensibilisiert.
Gebräuchliche Sensibilisierungsfarbstoffe können den photographischen Emulsionen häufig nicht in ausreichender
Konzentration auf Grund ihrer niedrigen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, z. B. Äthanol
oder Methanol, zugegeben werden. Die gemäß der Erfindung verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe besitzen
jedoch eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und können mühelos bei ihrer Synthese
gereinigt und aufgelöst werden. Auf diese Weise wird der Zusatz der Farbstofflösung zu einer photographischen
Emulsion vereinfacht.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe sind mit einer Gelatinesilberhalogenidemulsion,
ζ. B. Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberchloridbromid-,
Silberjodidbromid- oder Silberchloridjodidbromidemulsion besonders brauchbar, sie können
jedoch auch photographische Emulsionen vollständig sensibilisieren, die andere wasserdurchlässige
Kolloide, wasserlösliche Cellulosederivate, Polyvinylalkohol oder andere hydrophile synthetische oder
natürliche Harze oder Polymerisate anstatt Gelatine enthalten.
Die photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man die beiden Arten von Farbstoffen einer photographischen Emulsion in gebräuchlicher Weise einverleibt. Es ist in der Praxis allgemein üblich, die Farbstoffe als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zuzusetzen. Die Konzentrationen der Farbstoffe in den Emulsionen können über einen großen Bereich in 1 bis 200 mg/kg der Emulsion entsprechend dem gewünschten Effekt variiert werden.
Die photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man die beiden Arten von Farbstoffen einer photographischen Emulsion in gebräuchlicher Weise einverleibt. Es ist in der Praxis allgemein üblich, die Farbstoffe als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zuzusetzen. Die Konzentrationen der Farbstoffe in den Emulsionen können über einen großen Bereich in 1 bis 200 mg/kg der Emulsion entsprechend dem gewünschten Effekt variiert werden.
Die bei der Herstellung von pholographischen Emulsionen üblicherweise verwendeten Zusätze, z. B.
Stabilisatoren, Tönungsmittel, Härtungsmittel, Netzmittel, Antischleiermittel, Weichmacher, Entwicklungsbeschleuniger,
Fluoreszenzaufheller und Entwickler für Antivalorentwicklung können der Emulsion
unter Anwendung von gebräuchlichen Arbeitsweisen ebenfalls zugegeben werden.
Die so erhaltene Emulsion kann in gebräuchlicher Weise auf einen geeigneten Schichtträger, z. B. Träger
aus Cellulosederivaten oder synthetischen Harzen, Glas oder Barytpapier, als Beschichtung aufgebracht
werden.
Gemäß der Erfindung wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer hohen Empfindlichkeit
in dem orthochromatischen spektralen Bereich und einer ausreichend niedrigen Empfindlichkeit gegenüber
rotem Licht erhallen, welches eine hohe Grünempfindlichkeit sowohl bei extrem kurzen Belichtungszeiten
als auch bei üblichen Belichtungszeiten aufweist und das mit den vorstehend genannter
Lichtquellen (Xenonblitzlampen, Kathodenstrahlröh
ren) belichtet werden kann.
Die enthaltenen Sensibilisierungsfarbstoffe werder
durch photographische Vcrarbeitungsbädereinschließ· lieh Entwicklung, Fixierung und Spülen oder durcr
eine Behandlung einschließlich Aktivatorentwicklunj und Stabilisierung leicht gebleicht, so daß die verarbeiteten
Aufzcichnungsmalcrialicn nach der Behandlung farblos zurückbleiben. Derartige photographische
Aufzeichnungsmaterialien sind für der Gebrauch bei der vorstehend beschriebenen Schnell-Informationsverarbeitung
besonders geeignet.
Verschiedene Beispiele der Farbstoffe der vorstehend angegebenen Formeln I und II, die gemäß dei
Erfindung verwendet werden, sind nachstehend aufgeführt, wobei jedoch außer den angegebenen Beispielen
auch andere Farbstoffe zur Anwendung gelangen können.
CI
Cl
C2H5
C,H,
CH=CH-CH J-
C2H5
(IA)
I Cl
CH2CH2CH2COOH
(IB)
CH2CH2CH2COOH
CH=CH-CH
CH2CH2CH2SO 3
(IC)
Cl
CH2CH2CH2COOH
CH2CH2CH2COOH
CH2CH2OH
CH = CH-CH
je .
CH2CH2CH2COOH
CH2CH2OH
(ID)
I ei
CH2CH2CH2COOH
CH2 CH
Br
60
Nx /N
VcH=CH-CH=^"
Nv/V
CH7COOH
Br
(IE)
C2H5
CH5CH3COO^
ΠΙΑ)
CH1CH1OH
cH=CH-CH
CH1CH1CH1COO CH5
C2H5
V0
CH=CH-CH=<^
CH1COO
n-C,H7
ίο
Synlhesebeispiel 2
Farbstoff der Formel (ΠΑ)
5 g 2-(//-Acetoanilidovinyl)-3-äthylnaphtho[l,2-d]-oxazoliumjodid,
5 g 3-(/y-Carboxyäthyl)-5,6-dichlor-Ij
l-athyl^-rnethylbenzimidazoliumbrornidund-^mlTri-
• ' äthylamin wurden in 100 ml Äthanol unter Erhitzen
während einer Stunde umgesetzt. Nach Vervollständi-(Il
B) gung der Umsetzung wurde die Reaklionslösung kon-
zentriert, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen. Die so erhaltenen Kristalle
wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei ein Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 214°C in
einer Menge von 2,4 g erhalten wurde. Der Farbstoff besaß ein spektrales Absorptionsmaximum bei 505 nra
in Methanol.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert.
<IIC> 2o Beispiel
Es wurden vier photographische Emulsionen jeweils mit einem Gewicht von 100 g mit einem Gehalt
eines Silberhalogenids, bestehend aus 29 Molprozent Silberchlorid, 70 Molprozent Silberbromid und 1 MoI-prozent
Silberjodid (wobei jede Emulsion 45 mg-Äquivalent Silber und 12 g Gelatine enthielt) hergestellt.
Es wurden 4 Proben durch Zugabe der Farbstoffe der Formeln IA und 1IA in den nachstehend
angegebenen Mengen hergestellt:
(HD)
= CH= CH1
CH=CH-
CH =<^
W
C2H5\/
(HE)
C2H5\/
(HE)
Die Sensibilisierungsfarbstoffe der vorstehend angegebenen Formeln 1 und II, die gemäß der Erfindung
zur Anwendung gelangen, können nach bekannten Arbeitsweisen mühelos hergestellt werden. Typische
Beispiele für die Synthese der gemäß der Erfindung verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe werden nachstehend
gegeben.
Synthesebeispiel 1
Farbstoff der Formel (IA)
5 g 2-(/i-Anilidovinyl)-5,6-dichIor-l,3-diäthylbenzimidazoliumjodid
und 10 cm3 Nitrobenzol wurden unter Erhitzen in 3 cm3 Essigsäureanhydrid 5 Minuten
lang umgesetzt. Der sich ergebenden Lösung wurden 3,7 g 3-(rCarboxypropyl)-5-chlor-l-äthyl-2-methylbenzoliumbromid
und 3 cm3 Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten lang unter Erhitzen
unter Rückfluß umgesetzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde Äther zugegeben, wobei eine
Ausfällung gebildet wurde. Die Ausfällung wurde mit Wasser gewaschen und mit Äthanol kristallisiert. Die
erhaltenen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert, wobei ein Farbstoff mit einem Schmelzpunkt
von 262° C in einer Menge von 1,1 g erhalten wurde. Der Farbstoff besaß ein spektrales Absorptionsmaximum
bei 513,5 nm in Methanol.
Probe
3
4
Farbstoff (I Al
0,016-mg-Äquivalent
0,008-mg-Äquivalent
0,008-mg-Äquivalent
Karbsloff (HAI
0,012-mg-Äquivalcnt 0,008-mg-Äquivalent
Jeder der Farbstoffe wurde in Form einer Lösung in Methanol zugegeben. 0,006 g Saponin als Netzmittel
und 0,27 g Formaldehyd als Härtungsmittel wurden ferner zugesetzt, und die sich ergebende Beschichlungslösung
wurde auf Barytpapier aufgebracht (der Silberauftrag betrug 1,4-mg-Äquivalent dnr).
Die so erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden jeweils während ' 1Oo einer
Sekunde und S 000 000 einer Sekunde durch ein Farbglasfilter
und einen Stufenkeil unter Verwendung eines Sensitometers belichtet. Wie in F i g. 5 gezeigt,
absorbiert das vorstehend beschriebene Farbglasfilter Licht entsprechend dem dem Silberhalogenid
eigenen Empfindlichkeitsbereich und erlaubt den Durchgang von Licht entsprechend einem spektralen
Empfindlichkeitsbereich von etwa 500 nm oder darüber.
Jede der belichteten Proben wurde während 2 Minuten bei 20°C in einer Entwicklerlösung der nachstehenden
Zusammensetzung entwickelt.
N-Methyl-p-aminophenol 2 g
Wasserfreies Natriumbisulfit 30 g
Hydrochinon 7 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 53 g
Kaliumbromid 1,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Die entwickelten Proben wurden fixiert, gespült und getrocknet gemäß der gebräuchlichen Arbeitsweise.
Proben mil der gleichen limulsionsbcschichtung
wurden während 1Z50 Sekunden mit einem Spektralscnsitometcr
belichtet und der gleichen Behandlung einschließlich linlwicklung und Fixierung unterworfen.
Die spektrale Hmpfindliehkeitskurve von jeder Probe ist jeweils in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigt,
woraus ersichtlich ist, daß die gemeinsame Verwendung der Farbstoffe (IA) und (HA) gute Effekte
ergab. Grünlichtsensitometrie unter Verwendung eines Scnsilometcrs ergab die folgenden Ergebnisse:
Relative Hmplindlichkeit
gegenüber Grünlicht bei
Belichtung während '/ioo
einer Sekunde
nicht empfindlich
210
340
362
210
340
362
Relative Empfindlichkeit
gegenüber Grünlicht bei
gegenüber Grünlicht bei
Belichtung während
VioiHiπόα einer Sekunde
VioiHiπόα einer Sekunde
nicht empfindlich
200
356
370
200
356
370
IO
Die Empfindlichkeitswerte wurden in folgender Weise gemessen: Die Refleklionsdichte wurde gemessen
und der reziproke Wert des Verhältnisses der Lichtmenge, die eine Dichte von 0,5 ergab, wurde als
Empfindlichkeitswert verwendet. Da die absolute Lichtmenge durch ein Filter nicht gemessen wurde,
stellen die IZmpfindlichkeitswerle Relativwerte dar.
Jedoch können die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte für die Empfindlichkeit für eine gegebene
Belichtungsdauer verglichen werden.
Versuchsbericht
Zum Nachweis des gegenüber dem durch die deutsche Auslegeschrift 1 081 310 repräsentierten Standes
der Technik erfindungsgemäß erzielten technischen Forlschrittes wurden die nachfolgend beschriebenen
Vergleichsversuche durchgeführt, in denen der Einfluß von aus der deutschen Patentschrift 1 081 310 bekannten
Sensibilisierungsfarbstoff-Kombinationen bzw. erfindungsgemäß
verwendeten Sensibilisierungsfarbstoff-Kombinationen
auf die Grünempfindlichkeit einer photographischen Silberhalogenidemulsion untersucht
wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse wurden miteinander verglichen. Im einzelnen wurden diese Versuche
wie folgt durchgeführt:
Es wurden photographische Silberhalogenidemulsioncn mit einem Silbergehalt von 0,23 Mol pro kg
Emulsion hergestellt, deren Silberhalogenid zu 85 Molprozent aus AgBr, zu 14 Molprozent aus AgCl und zu
1 Molprozent aus AgJ bestand. Den einzelnen Silberhalogenidemulsionen
wurden die nachfolgend angegebenen Sensibilisierungsfarbstoffe I und II in einer
Menge von jeweils 15 mg/kg Emulsion in Form einer
methanolischen Lösung zugesetzt.
Sensibilisierungsfarbstoff I
C2H
2 "5
CH = CH-CH =
Nx\/
I ci
CH7CH7CH2COOH
Sensibilisierungsfarbstoff II
C2H5
C2H5
-CH = CH-CH=A
CH7CH7COO
worin A bedeutet:
Wenn in der obigen Formel IIA den Rest i, ii oder iii
bedeutet, handelt es sich um Sensibilisierungsfarbstoffe der in der deutschen Auslegeschrift 1 081 31C
beschriebenen Formel II, während dann, wenn A den Rest iv bedeutet, der Sensibilisierungsfarbstoff eine erfindungsgemäß
verwendete Verbindung der Formel II darstellt.
Den vorstehend genannten Emulsionen wurden außerdem jeweils 0,6 g Saponin und 0,7 g Formaldehyd
als Gelatinehärter pro kg Emulsion zugesetzt, dann wurden sie in einer solchen Menge auf Barytpapier
in Form einer Schicht aufgebracht, daß der Silbergehalt des dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterials
1,4-mg-Aquivalent/dm2 Schichtträger betrug.
Die auf diese Weise erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden 10~6 Sekundenlang
mit einem Xenonblitz bzw. 5 Sekunden lang mit einer Wolframlampe von 2660° K belichtet. Jede der belichteten
Proben wurde in einem Entwickler der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung 2 Minuten
lang bei 200C entwickelt.
13
Zusammensetzung des verwendeten Entwicklers
N-Methyl-p-aminophenol 2 g
Wasserfreies Natriumsulfit 30 g
Hydrochinon 7 g
Natriumcarbonatmonohydrat 53 g
Kaliumbromid 1,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf Ii
Nach dem Entwickeln wurden die Proben auf übliche Weise fixiert, gewaschen und getrocknet. Dann
wurde die relative Empfindlichkeit jeder Probe bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Rest Λ des SensibilisierungsfarbslolTes der Formel II
Relative
Empfindlichkeit bei
10"* Sekunden langem
Belichten mit
Empfindlichkeit bei
10"* Sekunden langem
Belichten mit
einem
Xenonblitz
Xenonblitz
1.7
1,9
Relative Empfindlich-
keif bei 5 Sekunden langem Belichten mit einer WoIframlampc
2,0
2,1
l'rohc
RcM Λ des Sensibilisierungsfarbstoff«· der I ormel Il
Rclalne I mplindliLh-
keil bei H) 'Sekunden laniieni
Belichten mit
einem Xenonblit/
2,0
2,4
Kchjtive
I mplindlieh-
kcit bei 5 Sekunden
Ijnucm Belichten mit
einer WoIframljrnpe
2.15
2.55
Die vorstehend angegebenen relativen Empfindlichkeitswerte sind auf die Empfindlichkeit einer farbstofffreien
photographischen Silberhalogenidemulsion bezogen, deren Empfindlichkeit auf 1 festgesetzt
wurde. Die Proben Nr. 1 bis 3, die aus der deutschen Auslegeschrift 1 081 310 bekannte Sensibilisierungsfarbstoff-Kombinationen
enthielten, wiesen eine wesentlich geringere Empfindlichkeit sowohl bei der Kurzzeitbelichtung (10~6 Sekunden) als auch bei der
. üblichen Belichtung (5 Sekunden) auf als die Probe Nr. 4, die eine erfindungsgemäß verwendete Sensibilisierungsfarbstoffkombinalion
enthielt. Daraus geht hervor, daß durch die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ein technischer Fortschritt
erzielt wird, der in der Praxis ins Gewicht fallt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Für den grünen Spektralbereich sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion mit
einem Gehalt an einer Sensibilisatormischung aus einem Benzimidazoltrimethincyanin und einem
unsymmetrischen Benzimidazoltrimethincyanin, dessen zweiter Heterokern ein Sauerstoffatom aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Benzimidazolmethincyanin der Formel I
296
Halogenatom, π die Zahl 1 oder 2, n' die Zahl 0,
oder 2, (X1)- ein Anion und Z1 die Zahl 1 oder 2 be
deutet, und ein unsymmetrisches Benzimidazol Naphthoxazol-trimethincyanin der Formel II
R3
,N
R4
(W)n-
CH=CH CH
R1
worin R1, R2, R3 und R4 jeweils eine Alkylgruppe
oder substituierte Alkylgruppe mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 und R4
eine Carboxyalkylgruppe darstellt, V und W ein
CH=CH-CH
CH = CH-CH
X!
Br
CH = CH-CH
CH2CH2CH2SOe3
CH2CH2OH
CH=CH-CH
Χθ CH2CH,CH,COOH
CH2-CH=CH2 C2H5
Br
C2H5
gewählt ist und daß das unsymmetrische Benz- (YKAn^CH=CH"CH^n
R5(X2)
ι
R7
R7
enthält, worin R5, R6 und R7 jeweils eine Alkyl
gruppe oder eine substituierte Alkylgruppe mit dei Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R5, R(
und R7 eine Carboxyalkylgruppe darstellt, Y eir Halogenatom, /1" die Zahl 1 oder 2, (X2) ein An
ion und I1 die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
2. Photographische Silberhalogenidemulsior nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf
das Benzimidazoltrimethincyanin der Formel 1 au: der Gruppe von
C,HS
nV
ch2ch2ch2cooh
ch2ch2ch2cooh
C2H5
CI
<cc Cl
CH2CH2CH2COOH
CH2CH2CH2COOH
C2H5
Cl
Cl
CH2CH2CH2COOH
CH2CH2OH .
CH2CH2OH .
I ei
CH2CH2CH2COOH
imidazol/Naphthoxazol-trimcthincyanin der Formel II aus der Gruppe von:
Cl
Cl
-2n5
CH,CH,COO
if
CH2CH,CH,COO CH,V
CH,
ßr
Br
\/VN\ /övA,
f I yCH=CH-CH<
Il I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45048546A JPS4912656B1 (de) | 1970-06-05 | 1970-06-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128296A1 DE2128296A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2128296B2 DE2128296B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2128296C3 true DE2128296C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=12806355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128296A Expired DE2128296C3 (de) | 1970-06-05 | 1971-06-07 | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769025A (de) |
JP (1) | JPS4912656B1 (de) |
BE (1) | BE768187A (de) |
CA (1) | CA962881A (de) |
DE (1) | DE2128296C3 (de) |
FR (1) | FR2096029A5 (de) |
GB (1) | GB1300880A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947275A (en) * | 1970-05-01 | 1976-03-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Spectrally sensitized silver halide photographic emulsion |
US4555481A (en) * | 1983-01-25 | 1985-11-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsions containing benzimidazolocarbocyanine dye having fluoroalkyl group at the nitrogen atom of benzimidazole |
JPS59142541A (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS59188641A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US5135845A (en) * | 1990-04-10 | 1992-08-04 | Eastman Kodak Company | Sensitizing dye for photographic materials |
JPH09311399A (ja) * | 1996-05-24 | 1997-12-02 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料、それを用いる撮影方法及びその処理方法 |
JP2007041376A (ja) | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Fujifilm Holdings Corp | ハロゲン化銀感光材料およびそれを包含する包装体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973264A (en) * | 1957-03-06 | 1961-02-28 | Gevaert Photo Prod Nv | Sensitized photographic emulsions |
BE637795A (de) * | 1962-09-27 | |||
US3364031A (en) * | 1963-06-24 | 1968-01-16 | Eastman Kodak Co | Supersensitized photographic silver halide emulsions |
-
1970
- 1970-06-05 JP JP45048546A patent/JPS4912656B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-06-07 US US00150606A patent/US3769025A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-07 CA CA114,923A patent/CA962881A/en not_active Expired
- 1971-06-07 DE DE2128296A patent/DE2128296C3/de not_active Expired
- 1971-06-07 GB GB09265/71A patent/GB1300880A/en not_active Expired
- 1971-06-07 BE BE768187A patent/BE768187A/xx unknown
- 1971-06-07 FR FR7120599A patent/FR2096029A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4912656B1 (de) | 1974-03-26 |
CA962881A (en) | 1975-02-18 |
DE2128296B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2128296A1 (de) | 1971-12-09 |
BE768187A (fr) | 1971-11-03 |
GB1300880A (en) | 1972-12-20 |
US3769025A (en) | 1973-10-30 |
FR2096029A5 (de) | 1972-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036641C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2053187C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE3789357T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE2128296C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2156129A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2014896A1 (de) | Spektral-sensibiIisierte photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE1945409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2301272A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1597577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen sowie deren Verwendung zur Herstellung von sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE2036640B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten rotempfindlichen silberhalogenidemulsion | |
DE2063669A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien | |
DE2000897B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer spektral uebersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE2611803B2 (de) | Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2147893B2 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2112728B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2118115C3 (de) | Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1944751C (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE2135412C3 (de) | Lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer durch Merocyanine spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE2047306B2 (de) | Spektral sensibilisierte fihotographi sehe Silberhalogenidernulsion | |
DE2147141C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2214208A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2147586A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |