DE2126774A1 - Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenz streifen - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenz streifenInfo
- Publication number
- DE2126774A1 DE2126774A1 DE19712126774 DE2126774A DE2126774A1 DE 2126774 A1 DE2126774 A1 DE 2126774A1 DE 19712126774 DE19712126774 DE 19712126774 DE 2126774 A DE2126774 A DE 2126774A DE 2126774 A1 DE2126774 A1 DE 2126774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- lines
- index
- parallel
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
D'Pi. !ng. hi Haucfc
D-:Pl- PHy5. W. Schmitz
D-:Pl- PHy5. W. Schmitz
«München ί5, Moxerfafr.23
TeJ. 5 330586
2ί wui 1371
Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen
unter Verwendung von Interferenzstreifen
Bei vielen komplizierten und teuren industriellen Einrichtungen wie Werkzeugmaschinen, Ausmeßgeräten, Montageeinrichtungen,
Zeichenmaschinen und dergleichen ist es für den wirksamen Einsatz derartiger Einrichtungen notwendig, ein
Arbeitswerkzeug wie das Schneidwerkzeug einer Werkzeugmaschine oder die Meßsonde einer Meßeinrichtung schnell zu einer
Betriebsstellung hinzuführen und dann das Arbeitswerkzeug vor der Durchführung des entsprechenden Arbeitsvorganges
genau einzustellen. Bei Einrichtungen, die die Interferenzstreifentechnik
zum Steuern der Größe der mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Bewegungen bzw. der Vorschubbewegungen
von miteinander zusammenwirkenden Rastern verwen-
109851/1105
den, welche eine große Anzahl von Linien / Längeneinheit, "beispielsweise mehr als einige Hundert Linien auf 2,54 cm
(1 Zoll) umfassen, muß das den Rastern zugeordnete elektrooptische
System sehr genau ausgebildet sein, um sicherzustellen, daß Jeder Interferenzstreifen gezählt wird, was jedoch
eine unnötige Kostenverteuerung derartiger Maschinen "bzw. Einrichtungen zur Folge hat. Zusätzlich können die Vorschubbewegung
en so schnell ablaufen, daß die elektrooptische Einrichtung nicht folgen kann. Trotzdem kann im Hinblick.auf
die Genauigkeit, mit der das Arbeitswerkzeug letztlich eingestellt werden muß, eine große Anzahl von Easterlinien pro
Längeneinheit erforderlich sein. Demgemäß tritt bei jeder der gegenwärtigen Maschinen oder Einrichtungen der beschriebenen
Bauart das Problem auf, das Arbeitswerkzeug mit einer raschen Vorschubgeschwindigkeit und auf zuverlässige Weise
in eine vorbestimmte Stellung zu bewegen und dann das Werkzeug mit niedriger Geschwindigkeit weiter zu schieben, bis
)) die ganz genaue Endstellung erreicht ist. Die Einrichtungen
und Verfahren, die zum Lösen dieses Problems bisher vorgeschlagen wurden, sind unzulänglich und sehr teuer, da dieselben
die Verdoppelung einer großen Anzahl von komplizierten Bauelementen erforderlich machen.
Eine weitere Schwierigkeit, die in diesem Zusammenhang auftritt,
besteht darin, daß viele Länder von dem sogenannten
109851/1105
englischen Maßsystem, das als Grundlängeneinheit das Zoll
verwendet, zu dem metrischen Maßsystem auf Zentimeterbasis überwechseln oder diesen Schritt planen. Bei der Durchführung
dieser Umwechslung gibt es eine Zwischenperiode, innerhalb der beide Systeme Verwendung finden, was bei den
Bedienungspersonen der oben beschriebenen Maschinen oder Einrichtungen Verwirrung stiften kann, und daher ist es wünschenswert,
eine einfache Einrichtung und ein einfaches Verfahren zum Bestimmen und gleichzeitigem genauen Anzeigen
der Größe von Verschiebebewegungen in unterschiedlichen Meßeinheiten zu schaffen, von denen jede Meßeinheit einem
besonderen Meßsystem zugeordnet ist.
Die Erfindung schafft eine verbesserte Einrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Bestimmen und genauen Anzeigen
der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenzstreifenmustern
und ermöglicht es, daß die Arbeitswerkzeuge von mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden
teueren Werkzeugmaschinen mit hoher Vorschubgeschwindigkeit in eine der Arbeitsstellung benachbarte Stellung bewegt
werden und anschließend mit hoher Genauigkeit in die richtige Arbeitsendstellung verschoben werden können. Mit der
Erfindung wird gleichzeitig eine verbesserte Einrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Bestimmen und genauen An-
109851/1105
zeigen der Größe von Verschiebebewegungen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Meßeinheiten geschaffen, von denen
jede Meßeinheit einen besonderen Meßsystem zugeordnet ist. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Skalenraster geschaffen,
das eine vorbestimmte Breite und mehrere Sätze von Rasterlinien aufweist, die sich vollständig über die Breite
des Skalenrasters erstrecken. Die Üasterlinien jedes Satzes sind dabei parallel zu einander und in gleichen gegensei-"tigen
Abständen angeordnet. Gleichzeitig ist ein Indexraster
vorgesehen, das mehrere Sätze von parallelen Linien darauf aufweist, von denen sich jede linie in jedem Satz vollständig
über das Indexraster erstreckt. Diese Linien jedes Satzes sind gleichfalls parallel zueinander und in gegenseitigen
gleichen Abständen angeordnet und wirken mit einem zugeordneten Satz auf dem Skalenraster zusammen, um
ein besonderes Interferenzmuster zu erzeugen, derart, daß bei einer Relativbewegung zwischen dem Skalenraster und dem
Indexraster eine Vielzahl von unterschiedlichen Interferenzmustern gleichzeitig erzeugt wird, von denen jedes unterschiedliche
Interferenzmuster einem anderen Satz von Rassterlinien
zugeordnet ist, und einzeln zur Bestimmung der Größe der Verschiefcebewegung verwendbar ist.
Andere Einzelheiten, Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile
der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter
109851/1 105
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Pig. 1 zeigt eine perspektivische, teilweise weggebrochen dargestellte Ansicht einer Drehbank, bei der die
erfindungsgemäße Einrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren angewandt werden,
Pig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Pig. 3 zeigt eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht der Hauptbauteile der Einrichtung
gemäß der Erfindung,
Pig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Indexrasters in Porm
eines einzigen Rasters, das anstelle des in Pig» 3 gezeigten Indexrasterpaares Verwendung finden kann,
Pig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Indexrasters, das
anstelle der beiden in Pig. 3 dargestellten Indexraster verwendet werden kann,
Pig. 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Skalen-
109851/1105
rasters in Form eines durchlässigen Rasters,
Pig· 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht von Bauelementen
einer anderen Ausführungsform eines durchlässigen Skalenrasters und stellt gleichzeitig die
Herstellungsweise eines derartigen Rasters dar, während
ψ Pig· 8 eine perspektivische Teilansicht des gemäß Pig. 7
zusammengesetzten Skalenrasters zeigt.
In Pig. 1 ist die die erfindungsgemäße Einrichtung und das
erfindungsgemäße Verfahren verwendende Drehbank mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Drehbank 10 umfaßt ein Untergestell
11 mit horizontalen Führungsbahnen 12, die einen Reitstock 13 für eine Hin- und Herbewegung auf den Ftihrungsbahnen
abstützen. Das Unterteil 1,1 weist ein sich nach oben k erstreckendes Teil 14 auf, das einen auf irgendeine bekannte
Weise angetriebenen Spindelkasten 15 trägt'. Die Drehbank 10
weist ferner eine Schlittenanordnung 16 mit einem unteren Teil 17 auf, das in einer geradlinigen Bahn 18 längs der
horizontalen Führungsbahnen 12 hin- und herbewegbar ist. Die Anordnung 16 weist ferner sich quer erstreckende horizontale
Führungsbahnen 19 auf, die einen oberen Teil 20 der Schlittenanordnung 16 zur Bewegung in einer zu der geradli-
10 9 8 5 1/110 5
nigen Bahn 18 im wesentlichen senkrechten Richtung abstützen.
Die Sehlittenanordnung 16 kann entweder auf automatischem
Wege oder manuell längs der horizontalen IKihrungsbahnen 12
verschoben werden. Bei dem dargestellten Aueführungsbeispiel wird die Schlittenanordnung durch einen elektrischen Antriebsmechanismus
21 angetrieben, der antriebsmäßig über eine Antriebsspindel 22 mit der Schlittenanordnung 16 verbunden
ist, und der Antriebsmechanismus 21 ist dabei so ausgelegt,
daß derselbe die Schlittenanordnung entweder zur schnellen Ersteinsteilung dieser Anordnung rasch vorschieben bzw. mit
niedriger Geschwindigkeit bewegen kann. Die Schlitteanordnung
16 weist ein Abstützteil 23 auf, die ein Arbeitswerkzeug in Form eines Schneidwerkzeuges 24 trägt, und ein weiterer
Ant riebsmechanismus 25 ist vorgesehen, um den oberen Teil 20 der Schlittenanordnung 16 und damit das Werkzeug 24
in einer zu der Bahn, 18 senkrechten Richtung zu bewegen. Der
Antriebsmechanismus 25 ist so ausgelegt, daß er den oberen Teil 20 der Schlittenanordnung 16 entweder mit schneller
Vorschubgeschwindigkeit oder mit niedriger Geschwindigkeit bewegen kann, wie es im Zusammenhang mit dem Antriebsmecharitomus
21 beschrieben wurde.
Die Drehbank 10 kann mit einer geeigneten Steuereinrichtung
für die Antriebsmechanismen 21 und 25 versehen sein, welche
109851 /11OB
das genaue Einstellen des Abstützteiles 23 und daher des
Schneidwerkzeuges 24- in irgendeine gewünschte Stellung relativ
zu einem Werkstück W ermöglicht, welches zwischen den an dem Reitstock 13 bzw. dem Spindelkasten 15 vorgesehenen
Achsen 26 und 27 gehalten ist. Eine derartige Steuereinrichtung
kann dabei entweder manuell betätigt oder durch eine automatische Programmierung automatisch gesteuert werden,
die ein Programmierungsmittel in Form einer Lochkarte, eines gelochten Bandes, eines Magnetbandes oder dergleichen enthalten
kann·
Die Drehbank 10 verwendet zwei Interferenzstreifen-Einrichtungen 30 von im wesentlichen gleichen Aufbau. Die eine Einrichtung
30 bestimmt und zeigt genau die Größe und Richtung der Bewegung der gesamten Anordnung 16 längs der horizontalen
Pührungsbahnen 12 und daha: längs der Bahn 18 an,
die allgemein als X-Achse bezeichnet wird. Die andere Einrichtung 30 erfüllt eine ähnliche Aufgabe in Bezug auf die
Bewegung des oberen Teiles 20 der Schlittenanordnung 16 längs der Querbahnen 19 und damit der Bewegung des Schneidwerkzeuges
24 längs einer Achse, die allgemein als die Y-Achse bezeichnet wird, wobei die Bewegung längs dieser Y-Achse
senkrecht zu der Bewegung längs der X-Achse verläuft. Die Verschiebebewegungen längs der Y-Achse und der Y-Achse
werden an zwei Ableseinstrumenten angezeigt, von denen $e-
109851 /1105
des mit dem Bezugszeichen.32 bezeichnet ist und die an einem
Sichtgerät 31 vorgesehen sind, welches an dem sich nach oben erstreckenden Teil 14 angebracht ist.
Wie bereits oben erwähnt sind die Einrichtungen 30, die zum Bestimmen und Anzeigen der Größe der Verschiebebewegungen
längs der X-Achse und der Y-Achse im wesentlichen identisch ausgebildet. Daher wird im folgenden nur die die Bewegung
längs der X-Achse betreffende Einrichtung 30 mit seinen einzelnen Bauteilen näher beschrieben, wobei jedoch diese Beschreibung
dann auch voll auf die die Bewegung längs der Y-Achse betreffende Einrichtung 30 anwendbar ist.
Die Einrichtung 30 umfaßt ein reflektierendes Skalenraster 33, das von einem Schutzgehäuse 34 umschlossen ist, welches
mittels mehrerer Schraubbolzen 35 an dem Unterteil befestigt
ist. Die Einrichtung 30 weist ferner zwei Leseköpfe 36 und
37 auf, die mit dem Skalenraster 33 zusammenwirken und über leitungen 40 elektrische Signale an das Sichtgerät 31 abgeben.
Das Sichtgerät 31 weist elektrische Systeme auf, die die von den leseköpfen 36 und 37 gelieferten Signale in eine
geeignete Signalform umwandeln und diese Signale dann an dem Ableseinstrument 32 für die X-Achse anzeigen.
Wie bereits erwähnt ist das Skalenraster 33 reflektierend
10 9 8 5 1/110 5
ausgebildet, und außerdem ist eine Indexrastereinrichtung in Form von zwei Indexrastern 42 und 43 vorgesehen, die mit
dem Skalenraster 33 zusammenwirken» Die Indexraster 42 und 43 sind gemäß Pig· 3 als Bestandteile der Leseköpfe 36 und
37 vorgesehen.
Das Indexraster 42 weist eine Vielzahl von Rasterlinien auf, die als ausgezogene dunkle Linien 44 dargestellt und
parallel und in gleichen gegenseitigen Abständen zueinander angeordnet sind. Der Zwischenraum oder die Fläche zwischen
den Linien 44 ist hell und für Licht durchlässig. Die Linien 44 wirken mit einem zugeordneten Satz von Rasterlinien
45 auf dem Skalenraster 33 zusammen, um auf "bekannte Weise
ein Lichtinterferenzmuster zu erzeugen, das als Interferenzstreifenmuster
bezeichenbar ist.
Die Art und Weise, auf welche ein Interfernzstreifenmuster
P erzeugt wird, ist wohl bekannt. Auch sind das Auftreten und
die allgemeine Anordnung des Husters in Bezug auf die dieses
Muster erzeugenden Rasterlinien bekannt. Demgemäß ist in den Zeichnungen zum Zwecke der Vereinfachung eine detaillierte Darstellung eines solchen Musters nicht angegeben, da dies
für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist.
Die Leseköpfe 36 und 37 weisen anders als die Skalenraster
109851/1105
weitere, zueinander identische Bauteile auf, deren Zusammenwirken im folgenden kurz unter Bezugnahme auf den in Fig. 2
dargestellten Lesekopf 36 beschrieben wird. Da der Lesekopf
37 mit seinen Bauteilen in einer ähnlichen Weise mit dem Skalenraster 33 wie der Lesekopf 36 zusammenwirkt» wird von
einer näheren Beschreibung des Lesekopfes 37 Abstand genommen.
Der Lesekopf 36 weist eine Lichtquelle 50 und eine Sammellinse
51 auf, durch welche Lichtstrahlen in Richtung auf und durch das Indexraster 42 geleitet werden. Das Indexraster
42 ist auf geeignete Weise in dem Lesekopf 36 so abgestützt,
daß seine Rasterlinien 44 etwas in Bezug auf die Linien 45 des Skalenrasters 33 im Winkel verschoben sind,
so daß durch das Indexraster hindurchlaufende Lichtstrahlen von dem reflektierenden Skalenraster reflektiert werden unu
durch die Rasterlinien das oben erwähnte Interferenzstreifenmuster
erzeugt wird. Der Lesekopf 36 weist gleichzeitig vier fotoelektrische Einrichtungen 52 auf, die jeden Inteferenzstreifen,
wenn er in den Sichtbereich kommt, aufnehmen und über Leitungen 40 ein entsprechendes elektrisches
Signal an das in dem Sichtgerät 31 vorgesehene zugeordnete elektrische System übertragen. Die von den fotoelektrischen
Einrichtungen 52 abgegebenen elektrischen Signale werden zur Anzeige der Größe der Verschiebebewegung umgewandelt und
10 9 8 5 1/110 5
an den Ableseinstrumenten 32 für die X-Achse angezeigt.· Die
durch das Zusammenwirken der Rasterlinien auf dem Skalenraster und dem Indexraster erzeugten Interferenzstreifen
sind dunkle Streifen, welche leicht durch jeden der fotoelektrischen Fühler 52 aufgenommen werden können.
Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, daß der Antriebsmechanismus 21 die Schlittenanordnung 16 und damit
k die Leseköpfe 36 und 37 verschiebt, wobei sich das Indexraster jedes Lesekopfes längs des Skalenrasters 33 bewegt,
was die Erzeugung einer Vielzahl von dunklen Interferenzstreifen zur Folge hat, die sich über das Sichtfeld der fotoelektrischen
Einrichtungen 52 bewegen. Jeder Interferenzstreifen erstreckt sich ganz über das Skalenraster und verläuft
senkrecht zu den Rasterlinien, und daher sind die FüüLeinrichtungen 52 in entsprechender Weise angeordnet.
Zusätzlich verläuft die oben erwähnte Bewegung der dunklen Interferenzstreifen durch das Sichtfeld in einer Richtung,
" die im wesentlichen parallel zu den diese Interferenzstreifen
erzeugenden Rasterlinien ist. Die dunklen Interferenzstreifen
werden durch die Fülleinrichtungen 52 in der oben
beschriebenen Weise aufgenommen und durch das zugeordnete elektrische System in eine der Größe der Gesamtverschiebung'
entsprechende Meßgröße gemäß der Gesamtzahl der durch die Bewegung der Schlittenanordnung 16 mittels des Mechanismus
10985 1 / 1105
21 erzeugten Interferenzstreifen umgewandelt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden vier fotoelektrische
PüÜLeinrichtungen zum Aufnehmen der Interferenzstreifen verwendet. Bekannterweise brauchen jedoch nur zwei
Fotozellen vorhanden zu sein, um sowohl die Größe als auch die Richtung der Verschiebebewegung beispielsweise eines
Skalenrasters gegenüber einem Indexraster oder umgekehrt anzuzeigen. Die Anzeige der Richtung der Verschiebebewegung
wird auf bekannte Weise dadurch erreicht, daß eine der fotoelektrischen
Einrichtungen gegenüber der anderen Einrichtung lediglich um 90° versetzt angeordnet wird, so daß
einer der leseköpfe ein Ausgangssignal in Form einer Sinuswelle erzeugt, während der andere lesekopf ein Ausgangssignal
in Form einer Kosinuswelle erzeugt. Diese Sinus-Kosinus
-Be Ziehung ermöglicht in bekannter Weise zum Beispiel die Bestimmung der Richtung der Verschiebebewegung eines
Indexrasters gegenüber einem Skalenraster. Die in Verbindung mit den fotoelektrischen Einrichtungen vorgesehenen
elektrischen Schaltungen verändern die durch diese Einrichtungen aufgenommenen Signale und wandeln dieselben in verwertbare
Impulse um, die zur Bestimmung *er Größe der Verschieb&ewegung
in einer bestimmten Richtung gezählt werden.
Die Einrichtung 30 dieses Ausführungsbeispieles ist mit wei-
1 09851 /1105
teren Einzelheiten in Pig. 3 gezeigt und umfaßt das schon
oben erwähnte reflektierende Skalenraster 33, welches eine vorbestimmte, mit dem Bezugszeichen 55 "bezeichnete Breite
besitzt« Zwei Sätze von zueinander parallelen Rasterlinien sind auf dem Skalenraster vorgesehen, wobei die linien des
einen Satzes die oben erwähnten Rasterlinien 45 sind, die als ausgezogene linien dargestellt sind. Zum Zwecke der
leichteren Kennzeichnung sind die Linien des anderen Satzes k als gestrichelte Linien 56 gezeigt.
Obwohl die Rasterlinien 56 sowie die anderen Rasterlinien, die auf den nachfolgend beschriebenen verschiedenartigen
Skalen- und Indexrastern vorgesehen sind, zur besseren Veranschaulichung gestrichelt gezeigt sind, ist es klar, daß
alle diese Rasterlinien in Wirklichkeit durchgehende kontinuierliche Rasterlinien sind.
Die Linien 45 und 56 erstrecken sich über die gesamte Breite 55 des Skalenrasters 33. Wenn man dabei diese Breite vergleichsweise
schmal wählt, wird nur eine minimale Menge an Rastermaterial benötigt, das demgemäß einen vergleichsweise
schmalen Raum einnimmt, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung auf einfache und vergleichsweise billige Weise in bereits
vorhandene Maschinen eingebaut werden kann.
109851 /1105
Die Einrichtung 30 weist eine Indexrastereinrichtung in Form
der oben erwähnten Indexraster 42 und ,43 mit den Leseköpfen 36 und 37 auf. Zum leichteren Verständnis der Erfindung sind
die Indexraster 42 und 43 in der Zeichnung einzeln gezeigt und zwischen dem Skalenraster 33 und den zugeordneten Leseköpfen
in Abstand angeordnet dargestellt. Die Indexraster und 43 weisen Sätze von darauf vorgesehenen parallelen Linien
auf, wobei die oben erwähnten Linien 44 auf dem Indexraster , 42 vorgesehen sind, während die gestrichelt gezeigten Linien
57 auf dem Indexraster 43 vorgesehen sind. Die Linien 44 und
57 erstrecken sich ganz über die betreffenden Indexraster bfew. 43, die beide entsprechend der Breite 55 des Skalenrasters
33 eine minimale Breite besitzen, damit die Einrichtung 30 in einem gedrängten Raum untergebracht werden kann.
Das Skalenraster 33 weist zwei übereinander liegende Sätze von Rastern auf, von denen einer zum Erzeugen von Meßgrössen
in englischen Einheiten und der andere zum Erzeugen von Meßgrößen in metrischen Einheiten dient. Es sei in diesem
Zusammenhang darauf hingewiesen, daß der Linienabstand, die Breite der verschiedenartigen Linien und die Anordnung solcher
Linien, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, für die tatsächliche Anordnung bei einer praktischen Ausführungsform
nicht repräsentativ ist. Die Darstellung gemäß Fig. 3 dient lediglich dazu, den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung
10 9 8 5 1/110 5
und des erfindungsgemäßen Verfahrens auf besonders deutliche
Weise hervorzuheben. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform können beispielsweise die linien 45, die parallel zueinander
verlaufen, mit einer Linieneinteilung von 1000 Linien auf 2,54 cm (1 Zoll) vorgesehen sein. In ähnlicher Weise
können die Linien 56 mit einer entsprechend dichten Einteilung von 40 Linien auf einem Millimeter vorgesehen sein,
was 1016 Linien auf 2,54 cm (1 Zoll) entspricht.
ft .■■ ■
Wenn das Skalenraster die angegebene Linienunterteilung besitzt,
würde das Indexraster 42 mit 1000 Linien auf 2,54 om
(1 Zoll) versehen sein, während das Indexraster 43 1016 Linien
auf 2,54 cm (1 Zoll) aufweisen würde. Gleichzeitig sei bemerkt, daß die Linien auf jedem Indexraster gegenüber ihren
zugeordneten Linien auf dem Skalenraster dazu schräg verlaufend angeordnet sind. Die Größe der. Schrägstellung der
Indexraster und damit der auf denselben vorgesehenen Rasterlinien gegenüber den zugeordneten Linien auf dem Skalenraster
ist unterschiedlich und hängt von dem Typ des optischen Systems und der damit verwendeten Bauteile, der Qualität der
Materialien, dem gewünschten Interferenzstreifenmuster und
der Leistungsfähigkeit des zugeordneten elektronischen Systems ab. '
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden 1000 Linien
10 9 8 5 1/110 5
auf 2,54 cm (1 Zoll) verwendet, um eine Meßanzeige in englischen
Einheiten zu erhalten. Es ist natürlich klar, daß irgendeine gewünschte Anzahl von Linien pro Längeneinheit
Verwendung finden kann, die beispielsweise im Bereich zwischen kleiner als 100 Linien auf 2,54 cm (1. Zoll) bis größer
als 2500 Linien auf 2,54 cm (1 Zoll) liegen kann. Die zum Erzeugen entsprechender Meßanzeigen in metrischen Einheiten
erforderliche Linienunterteilung würde sich entsprechend der Linieneinteilung ändern, die zur Erzeugung von Meßanzeigen
in englischen Einheiten gewählt wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Skalenraster in Form eines
reflektierenden Raster dargestellt und kann aus irgendeinem geeigneten metallischen oder nicht-metallischen Material
bestehen· Natürlich kann das Skalenraster auch ein lichtdurchlässiges Raster sein, das heißt aus einem lichtdurchlässigen
Material bestehen, wobei bei einem derartigen lichtdurchlässigen Skalenraster das Indexraster, die Lichtquelle,
die fotoelektrischen Einrichtungen usw. in geeigneter Weise umgeordnet werden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen,
wie sie im Zusammenhang mit der in Pig. 3 dargestellten Einrichtung
30 beschrieben wurden.
In Pig. 3 besteht dLe Indexrastereinrichtung aus zwei Indexrastern
42 und 43β Selbstverständlich kann eine derartige
Indexrastereinrichtung aber auch nur ein einziges Raster um-
109851/1105
fassen, wie es in Fig. 4 unter dem Bezugszeichen 62 dargestellt
ist. Das Indexraster 62 weist sich gegenüberliegendeparallele Oberflächen und zwei Sätze von parallelen Linien
auf, die auf der Bodenfläche vorgesehen sind. Da diese zwei Sätze von parallelen Linien den parallelen Linien der Indexraster 42 und 43 gleichen, sind diese Linien mit den Bezugszeichen 44A und 47A bezeichnet. Diese Linien wirken jeweils
mit den Linien 45 und 56 des Skalenrasters 33 zusammen.
Das Indexraster 62 ist dem Skalenraster 33 derart benachbart abgestützt, daß die Linien 44A und 57A gegenüber den
zugeordneten Linien 45 und 56 etwas im Winkel versetzt sind, wodurch Interferenzstreifenmuster in der oben beschriebenen
Weise erzeugt werden können. Aufgrund der Kompaktheit des Rasters 62 ist es notwendig, den Aufbau und die Anordnung
der fotoelektrischen Fülleinrichtungen 36 und 37 zu ändern, um die Aufnahme von Signalen aus den zugeordneten Sätzen von
ψ Linien in wirkungsvoller Weise zu ermöglichen.
Eine weitere Indexrastereinrichtung in Form eines einzigen
Inde"xrasters 63 ist in Fig. 5 dargestellt,, Das Indexraster
63 ist ähnlich dem Raster 62 aufgebaut, jedoch so abgeändert, daß es mit seinen gegenüberliegenden Seitenkanten 64 und 65
in ausgerichteter paralleler Lage über die sich gegenüberliegenden Seitenkanten 66 und 67 des Skalenrasters 33 angeordnet
werden kann. Zur Erzeugung des gewünschten Interferenzstrei-
103851/1105
fenmusters sind die auf dem Indexraster 63 vorgesehenen Rasterlinien
in einem von 90° abweichenden Winkel zu ihren parallelen Seitenkanten 64 und 65 vorgesehen. Die mit den
Skalenrasterlinien 45 zusammenwirkenden Rasterlinien sind dabei mit dem Bezugszeichen 44B bezeichnet worden, während
die mit den Rasterlinien 56 zusammenwirkenden Rasterlinien das Bezugszeichen 57B tragen.
Die linien 57B sind gegenüber den Linien 44B in entgegengesetzter
Richtung geneigt, wobei die Neigung der Linien 44B und 57B derart ist, daß mit1ä.s jedes Satzes das gewünschte
Interferenzstreifenmuster erzeugt wird. Die mit entgegengesetzter Schräglage verlaufenden Linien 44B und 57B stellen
für die das Indexraster 63 verwendende Einrichtung eine optimale Kompaktheit im Aufbau sicher. Wie bei der Verwendung
des Indexrasters 62 können auch hier die fotoelektrischen Einrichtungen 36 und 37 in geeigneter Weise abgeändert
und in Kompaktbauweise vorgesehen sein, derart, daß sie mit den Linien des Indexrasters 63 zusammenwirken können, um
auf die übliche Weise die erforderlichen Signale zu erzeugen.
Die in entgegengesetzter Richtung schräg verlaufenden Linien
44B und 57B sind wie dargestellt auf der Bodenfläche des Indexrasters 63 vorgesehen. Es sei jedoch bemerkt, daß ein Mu-
109851/1105
ster von entgegengesetzt geneigten Linien auch auf dem Skalenraster
33 vorgesehen sein kann, falls dies gewünscht wird. Ferner kann ein derartiges Linienmuster auf einem
Skalenraster unabhängig davon vorgesehen sein, ob ein solches Raster reflektierend oder lichtdurchlässig ist.
Das reflektierende Skalenraster 33 ist mit mehreren Sätzen von übereinander liegenden Linien dargestellt, die im vorliegenden
Pail durch die beiden Sätze der Linien 45 und 56
umfaßt werden,· und diese Linien sind auf der oben liegenden Fläche der das Skalenraster 33 zwischen sich einschließenden,
sich gegenüberliegenden parallelen ebenen Flächen vorgesehen.
Wie oben erwähnt, kann jedoch ein solches Raster auch ein lichtdurchlässiges Raster sein, welches aus einem lichtdurchlässigen
Material hergestellt ist und durch vergleichsweise dunkle Linien gekennzeichnet ist, die durch dazwischen liegende
helle^ Zwischenräume .getrennt sind. Bei den Ausführungsformen, bei denen das Skalenraster 33 ein lichtdurchlässiges
Raster ist, sind das optische System und die dazugehörigen Bauelemente auf geeignete und bekannte Weise entsprechend
abgeändert. Außerdem kann es wünschenswert sein, Sätze von parallelen Linien auf den sich gegenüberliegenden ebenen
Oberflächen eines solchen Rasters vorzusehen, wie es in Fig. 6 der Zeichnungen gezeigt ist.
10 9 8 51/110 5
Das in dieser Pig. 6 gezeigte Skalenraster ist mit den Bezugszeichen
33A bezeichnet und kann eirajßatz von linien 45A
besitzen, die ähnlich den Linien 45 des Rasters 33 sind und auf der oben liegenden Fläche des Rasters vorgesehen sind.
Ausserdem kann das Raster 33A einen weiteren Satz von Linien 56A aufweisen, die ähnlich den Linien 56 des Rasters 33 sind
und welche die gegenüberliegende oder Bodenfläche des Rasters trägt. Mit dem Skalenraster 33A kann eine Indexrastereinrichtung
in Form von mehreren Indexrastern Verwendung finden, von denen ;jedes Raster einen Satz von parallelen, mit einem
besonderen Satz von parallelen Linien des Skalenrasters 33A zusammenwirkenden Linien aufweist. Alternativ dazu kann aber
auch eine Indexrastereinrichtung in Form eines einzigen Indexrasters
verwendet werden, das entweder dem Indexraster 62 oder dem Indexraster 63 gleichartig ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Skalenrasters, das bei einem lichtdurchlässigen System Verwendung finden kann,
ist in den Fig. 7 und 8 der Zeichnungen gezeigt, wobei dieses Raster im zusammengesetzten Zustand im.Mittelabschnitt
der Fig. 7 mit gestrichelten" Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 33B bezeichnet ist. Das Skalenraster 33B umfaßt
zwei im wesentlichen gleiche, das Raster festlegende Streifen 70 und f1, wobei der Streifen 70 einen Satz von
parallelen Linien auf seiner Innenfläche trägt, die aufgrund
109851 /1105
dessen, daß sie den Linien 45 des Rasters 33 entsprechen, mit dem Bezugszeichen 45B bezeichnet sind. Der Streifen
weist auf seiner Innenfläche einen ähnlichen Satz von parallelen Linien auf, die den Linien 56 des Rasters 33 entsprechen
und daher mit dem Bezugszeichen 56B bezeichnet sind.
Die Streifen 70 und 71 können wesentlich dünner als ein gewöhnliches
Skalenraster sein, derart, daß die zusammenge- W setzte, mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnete Dicke des Rasters
33B zum Beispiel ungefähr gleich der Dicke des Skalenrasters
33A ist. Die Streifen 70 und 71 des Skalenrasters 33B können auf irgendeine geeignete Welse festgelegt sein,
und das Raster 33B kann irgendeine gewünschte Anzahl von
Rasterlinien-sätzen aufweisen, die auf den jeweiligen Innenflächen
vorgesehen sind. Das lichtdurchlässige Raster 33B sieht von außen dem Raster 33A gleichartig aus, was aus
Pig» 8 der Zeichnungen hervorgeht.
In den Fig. 6 und 7 sind lichtdurchlässige Raster in Form
von Skalenrastern 33A und 33B gezeigt, deren Rasterlinien durcfyeinheitliche Techniken auf den Rastern vorgesehen sind.
Es sei an dieser Stelle jedoch bemerkt, daß die Techniken, die zum Erzeugen der Rasterlinien auf den Skalenrastern 33A
und 33B Anwendung finden, auch zum Erzeugen von Rasterlinien
auf Indexrastern verwendet werden können, die zu den in Fig.
109851/1105
4 und 5 gezeigten Indexrastern 62 und 63 gleichartig sind.
Bei der "beschriebenen Ausführungsform gemäß der Erfindung
weisen die Raster 42 und 43 dunkle Linien und dazwischen
■befindliche nelle Zwischenräume auf, während das Skalenraster
33 dunkle linien 45 und 56 aufweist, wobei zwischen den Linien gleichfalls helle Zwischenräume vorhanden sind.
Es ist jedoch klar, daß auch gefärbte Linien erfindungsgemäß verwendet werden können, wobei bei der Verwendung derartiger
gefärbter Linien das optische System geeignete Filter, Lichtquellen und dergleichen aufweisen würde, um
die jeder besonderen Farbe mit einer bekannten Wellenlänge zugeordneten Interferenzstreifenmuster aufnehmen zu können.
Insbesondere liegt es völlig im Bereich der Erfindung, beispielsweise
rote Linien 44 auf dem Indexraster 42 und entsprechende
rote Linien 45 auf dem Skalenraster vorzusehen. In ähnlicher Weise können bei dem Indexraster 43 grüne Linien
57 verwendet werden, und die Linien 56 auf dem Skalenraster
33 würden in entsprechender Weise grün sein. Diese Technik erlaubt die Erzeugung scharfer Signale und die Erfassung
der Interferenzstreifen von einem Liniensatz ohne Störung durch den anderen Liniensatz, womit optimale Ergebnisse
sichergestellt werden.
109851 /1105
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden die Inte*·
ferenzeinricktungen 30 in Verbindung mit einer Drehbank beschrieben.
Es ist natürlich selbstverständlich, daß diese
Einrichtungen auch bei irgendeiner anderen Maschine wie eine
Werkzeugmaschine, ein Ausmeßgerät, eine Montageinrichtung, eine automatische Zeichenmaschine, eine automatische Montage
einrichtung und dergl. anwendbar sind, wenn es notwendig
ist, ein Arbeitswerkzeug in einer vorbestimmten Weise zum Durchführen eines besonderen Arbeitsvorganges genau einzustellen.
10 9 8 5 1/110 5
Claims (1)
- Patentansprüche/i.\ Einrichtung zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenzstreifenmustern, gekennzeichne t durch ein Skalenraster (33), mehrere Sätze (45, 56) von parallelen Rasterlinien auf dem" Skalenraster, eine Indexrastereinrichtung (42, 43) mit mehreren Sätzen (44, 57) von parallelen Rasterlinien auf der Indexrastereinrichtung, wo "bei jeder Satz von parallelen Linien auf der Indexrastereinrichtung mit einem zugeordneten Satz von linien auf dem Skalenraster derart zusammenwirkt, daß ein besonderes Interferenzstreifenmuster erzeugt wird, und eine Einrichtung zum Abstützen und Bewegen des Skalenrasters (33) und der Indexrastereinrichtung (42, 43) relativ zueinander, um gleichzeitig mehrere unterschiedliche Inteeferenzstreifenmuster zu erzeugen, von denen jedes unabhängig von den anderen einzeln verwendbar ist.2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Indexrastereinrichtung mehrere Indexraster (42, 43) aufweist, deren Anzahl der Zahl der Sätze von Linien auf dem Skalenraster 33 entspricht, wobei jedes Indexraster ein Satz von parallelen Linien (44, 57) trägt, die mit einem zugeordneten Satz von parallelen Linien109851/1105auf dem Skalenraster (33) zusammenwirken.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Indexrastereinrichtung ein einziges Indexraster (62, 63) mit mehreren Sätzen von parallelen Linien aufweist, von denen jeder Satz mit einem zugeordneten Satz von linien auf dem Skalenraster 03) zusammenwirkt.4* Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Sätze von parallelen Linien auf jedem der Easter zwei Sätze von Linien (44B, 57B) umfassen, von denen ein Satz auf dem einen Raster in einer Richtung und der andere Satz auf dem gleichen Raster in der entgegengesetzten Richtung geneigt verläuft, und daß die einzelnen Linien der zwei Sätze auf dem anderen Raster (33) parallel zueinander angeordnet sind.^ 5. Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß das eine Raster das Indexraster (63) und das andere Raster das Skalenraster (33) ist.6. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t , daß mindestens eines (33A) der Raster mindestens einen Satz (45A) von parallelen Linien aufweist, der auf einer Oberfläche des Rasters vorgesehen ist, sowie10985 1/1105mindestens einen weiteren Satz (56$ von Linien auf der gegenüberliegenden Oberfläche. .7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet j daß jedes der Easter sich gegenüberliegende .ebene, parallele Oberflächen aufweist, und daß das Skalenraster (33) auf einer seiner parallelen Oberflächen mindestens einen Satz von parallelen Linien und auf der anderen parallelen Oberfläche mindestens einen zweiten Satz von parallelen linien trägt.8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Skalenraster (33) ein lichtdurchlässiges Raster ist.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,' daß das Skalenraster durch zwei lichtdurchlässige Rasterelemente (70, 71) gebildet ist, von denen jedes auf einer ursprünglich dem Licht ausgesetzten Oberfläche mindestens einen Satz von parallelen Linien (45B, 56B) trägt und die ursprünglich dem Licht ausgesetzten Oberflächen einander zugewandt sind und fest aneinander liegen.10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Skalenraster (33) ein reflek-10985 1 /1 105tierendes Raster ist.11. Einrichtung nach Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Skalenraster (33) eine vorbestimmte Breite "besitzt und sich der erste und zweite Satz (451 56) von parallelen Linien auf dem Skalenraster über dessen gesamte Breite erstreckt, wobei zwischen den * Linien des ersten Satzes erste Zwischenräume und zwischen den Linien des zweiten Satzes zweite Zwischenräume vorhanden sind, daß sich der erste undzweite Satz (44» 57) von parallelen Rasterlinien auf der Indexrastereinrichtung (42, 43) gleichfalls über die gesamte Breite dieser Indexrastereinrichtung erstreckt, wobei der erste Satz (44) von parallelen Linien zur Erzeugung eines ersten Interferenzstreifenmusters mit dem ersten Satz (45) auf dem Skalenraster (33) und der zweite Satz (57) von parallelen Linien auf der Indexrastereinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Inte»· ^ ferenzstreifenmusters mit dem zweiten Satz (56) auf dem Skalenraster (33) zusammenwirken, und daß eine Einrichtung zum Abstützen und Bewegen des Skalenrasters und der Indexrastereinriehtung relativ zueinander vorgesehen ist, um gleichzeitig sich wiederholende Interferenzstreifen zu erzeugen, von denen jeder unabhängig einzeln verwendbar ist.10 9 8 5 1/110 512. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Indexrastereinrichtung zwei Indexraster (4-2, 43) umfaßt, von denen das eine Indexraster (42) den ersten Satz (44) von parallelen Linien und das zweite Indexraster (43) den zweiten Satz (57) von parallelen Rasterlinien trägt.13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Sätze (45, 44) von auf dem Skalenraster (33) und dem Indexraster (42) vorgesehenen Linien von einer Farbe mit einer bestimmten bekannten Wellenlänge sind, während, die zweiten Sätze (56, 57) von auf dem Skalenraster (33) und dem Indexraster (42) vorgesehenen Linien von dazu unterschiedlicher Färbung mit• einer unterschiedlichen Wellenlänge sind, wobei die Linien der einen Farbe und das zugeordnete optische System interferenzstreifen unter minimaler Störung durch diejenigen Interferenzstreifen erzeugen, die mittels der Linien der anderen Farbe und ihres zugeordneten optischen Systems hervorgebracht werden. -14· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Indexraster (42» 43) mit dem darauf befindlichen Satz von Hasterlinien ein besonderes zu-10985171 105geordnetes elektrooptisch^ System besitzt.15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jedes-^elektro-optische System mehrere fotoelektrische Einrichtungen (52) aufweist, von denen jede fotoelektrische Einrichtung ein im wesentlichen sinusförmiges elektrisches Ausgangssignal erzeugt und mindestens zwei dieser fotoelektrischen Einrichtungen in "bekannter Phasenlage angeordnet sind, derart, daß die Richtung der Bewegung der Indexraster (42, 43) relativ zu dem Skalenraster (33) bestimmbar ist.16. Verfahren zum gleichzeitigen Bestimmen und genauen Anzeigen der Größe von Verschiebebewegungen in verschiedenen Meßeinheiten, von denen jede einem unterschiedlichen Maßsystem zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet j daß mehrere Sätze von parallelen Rasterlinien über ein Skalenraster verteilt werden, wobei die Linien jedes Satzes parallel zueinander verlaufen, daß eine entsprechende Anzahl von Sätzen von parallelen Rasterlinien über eine Indeirastereinrichtung verteilt wird, wobei die Linien jedes Satzes auf der Indexrastereinrichtung gleichfalls parallel zueinander verlaufen, daß eine optische Einrichtung dem Skalenraster und der Indexrastereinrichtung109851/1105zugeordnet wird, derart, daß jeder Satz von Linien auf der Indexrastereinrichtung mit einem zugeordneten Satz von Linien auf dem Skalenraster zusammenwirkt, um ein spezielles Interferenzstreifenmuster zu erzeugen, und daß das Skalenraster relativ zu der Indexrastereinrichtung bewegt wird, um die gleichzeitige Erzeugung mehrerer unterschiedlicher Typen von Interferenzstreifenmustern zu bewirken, von denen jeder Mustertyp von einem besonderen Satz von Linien erzeugt wird und einzeln verwendbar ist, um die Größe der Verschiebung in Einheiten eines bestimmten Meßsystems anzugeben.17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorsehen der Sätze τοη parallelen Rasterlinien auf der Indexrastereinrichtung das Vorsehen von entsprechenden Linien auf mehreren die Indexrastereinrichtung bildenden Indexrastern umfaßt, wobei jedes Indexraster einen Satz von parallelen Linien trägt, die mit einem zugeordneten Satz auf dem Skalenraster zusammenwirken.18, Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Satz von parallelen Rasterlinien auf dem Skalenraster mit vergleichsweise großen Zwischenräumen sich über die gesamte Rasterbreite erstreckend vorgesehen werden, daß ein zweiter Satz von parallelen Rasterlinien mit verhältnismäßig schmalen Zwischen-109 8 51/1105räumen auf dem'gleichen Skalenraster sich über dessen gesamte Breite erstreckend vorgesehen werden, daß ein erster Satz von parallelen Rasterlinien mit den verhältnismäßig breiten Zwischenräumen auf einem ersten Indexraster sich über dessen gesamte Breite erstreckend vorgesehen wird und ein zweiter Satz von parallelen Rasterlinien mit den verhältnismäßig schmalen Zwischenräumen auf einem zweiten Indexraster sich über dessen gesamte Breite erstreckend ange-" ordnet wird, daß eine optische Einrichtung dem Skalenraster und den Indexrastern zugeordnet wird derart, daß der erste Satz von Linien auf dem ersten Indexraster zur Erzeugung eines besonderen Interferenzstreifens mit einem breiten Wiederholungsmuster mit dem ersten Satz von Linien auf dem Skalenraster und der zweite Satz von Linien auf dem zweiten Indexraster zur Erzeugung eines Interferenzstreifens mit einem schmalen Wiederholungsmuster mit dem zweiten Satz von Linien auf dem Skalenraster zusammenwirken, und daß das Ska- k lenraster und die beiden Indexraster relativ zueinander schnell bewegt werden, wobei der erste Satz von Linien auf dem Skalenraster und der erste Satz von Linien auf dem ersten Indexraster verwendet werden, um die rasche Yerschiebebewegung der G-röße nach zu bestimmen und anzuzeigen, und daß schließlich das Skalenraster und die Indexraster langsam relativ zueinander bewegt werden und dabei der zweite1098517 1105Satz von Linien auf dem Skalenraster und der zweite Satz von Linien auf dem zweiten Indexraster zum Bestimmen und Anzeigen dieser langsam vor sich gehenden Verschiebebewegung Verwendung finden.10 9 8 51/110 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4265270A | 1970-06-02 | 1970-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126774A1 true DE2126774A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=21923060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712126774 Pending DE2126774A1 (de) | 1970-06-02 | 1971-05-28 | Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenz streifen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA945360A (de) |
DE (1) | DE2126774A1 (de) |
GB (1) | GB1353633A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003712A1 (en) * | 1989-09-06 | 1991-03-21 | Human Machine Interfaces Ltd. | Measurement device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE422117B (sv) * | 1980-09-22 | 1982-02-15 | Bergkvist Lars A | Anordning for utmerkande av enslinjer |
-
1971
- 1971-04-02 CA CA109,480A patent/CA945360A/en not_active Expired
- 1971-05-28 DE DE19712126774 patent/DE2126774A1/de active Pending
- 1971-05-28 GB GB1793971A patent/GB1353633A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003712A1 (en) * | 1989-09-06 | 1991-03-21 | Human Machine Interfaces Ltd. | Measurement device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1353633A (en) | 1974-05-22 |
CA945360A (en) | 1974-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619494C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs | |
DE2440321C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen | |
DE3417176C2 (de) | Photoelektrische Meßeinrichtung | |
DE2744132C2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2248194A1 (de) | Messgeraet | |
DE10028136B4 (de) | Positionsmeßsystem | |
DE2349944A1 (de) | Vorrichtung zur messung der verschiebung zwischen ersten und zweiten relativ zueinander beweglichen koerpern | |
EP0137099A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP0118673A2 (de) | Messeinrichtung | |
EP0141123A2 (de) | Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung | |
DE2114013C3 (de) | Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung | |
DE3305921A1 (de) | Optische vorrichtung zur erzeugung einer sinusfoermigen wellenform mit einem niedrigen anteil an harmonischen | |
DE3116671C2 (de) | ||
EP1524503B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE1295234B (de) | Einrichtung zum Umwandeln einer in optisch wahrnehmbarer Form aufgezeichneten Analoggroesse in eine digitale Groesse | |
EP0479978A1 (de) | Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils | |
DE2705925C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2126774A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenz streifen | |
DE3113166C2 (de) | Vorrichtung zum elektro-optischen Ablesen eines Schriftstückes oder dergl. | |
DE2323731B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Magnetkopfes entlang der spiralförmigen Spuren eines Aufzeichnungsträgers | |
DE2152803A1 (de) | Meßgerät zur Bestimmung der gegenseitigen Verlagerung relativ zueinander bewegbarer Körper | |
EP0604722B1 (de) | Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE2627478A1 (de) | Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks | |
DE1926979A1 (de) | Verfahren zur Pruefung von Anschliffflaechen eines Werkstueckes,insbesondere einer Rasierklinge | |
DE2900295C2 (de) | Fotoelektrischer Impulsgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |