DE2125967B2 - Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs - Google Patents
Schutzvorrichtung für den Insassen eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2125967B2 DE2125967B2 DE2125967A DE2125967A DE2125967B2 DE 2125967 B2 DE2125967 B2 DE 2125967B2 DE 2125967 A DE2125967 A DE 2125967A DE 2125967 A DE2125967 A DE 2125967A DE 2125967 B2 DE2125967 B2 DE 2125967B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- gas
- gas outlet
- vehicle
- outlet line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 84
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/276—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23153—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
- B60R2021/2615—Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem aufblasbaren Beutel arbeitende Schutzvorrichtung
für den Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei welcher zum Abstützen des
Körpers des Insassen in den Beutel das in einer Gaserzeugungseinrichtung erzeugte Gas einleitbar ist.
In den letzten Jahren wurden Schutzvorrichtungen für Fahrzeuginsassen entwickelt, die im wesentlichen
einen aufblasbaren Beutel sowie eine mit diesem in Verbindung stehende Einrichtung zur Gaserzeugung
umfassen, welche im Augenblick eines Zusammenstoßes ein Gas erzeugt, das den Beutel aufbläst. Der aufgeblasene
Beutel wirkt als Polster und schützt die Insassen vor Verletzungen, die sie sich beim Aufprall auf vor
den Insassen angeordneten harten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise Armaturenbrett oder Windschutzscheibe,
zufügen können.
Derartige Schutzvorrichtungen der bekannten Art sind dabei derart ausgebildet, daß das im Falle eines
Zusammenstoßes explosionsartig in den Beutel einströmende Gas mit geringer zeitlicher Verzögerung aus
dem Beutel durch in der Regel in der Beutelwandung angeordnete öffnungen. Klappen oder Ventile wieder
ausströmen kann, wodurch verhindert wird, daß der Fahrzeuginsasse auf Grund des sich durch seinen Aufprall
plötzlich erhöhenden Innendrucks im Beutel zurückgeworfen wird.
Wenngleich auch eine bekannte Schutzvorrichtung, wie sie beispielsweise in der US-PS 34 51 693 beschrieben
worden ist, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schwerwiegende Verletzungen von Insassen eines
Fahrzeugs im Falle einer Kollision weitgehend verhindern kann, so steht doch fest, daß auch das aus dem
Beutel in den Fahrzeuginnenraum ausströmende Gas für die Insassen des Fahrzeugs eine große Gefahr darstellt.
So werden zur Gaserzeugung vielfach chemische Verbindungen, beispielsweise in Form eines Füllpul
vers, einer brennbaren Mischung od. dgl. verwendet, deren giftige Bestandteile, wie beispielsweise Kohlenmonoxid.
Stickoxid. Chlorhydrat od. dgl, zwangläufig in die Atemorgane der möglicherweise bei einem Unfall
nicht sofort aus dem Fahrzeuginnenraum gelangenden Insassen eindringen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden,
daß das aus dem Beutel ausströmende Gas die Insassen eines Fahrzeugs in keiner Weise beeinträchtigen
kann.
Frfindungsgemäß wird dies bei einer Schutzvorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dall der Innenraum des Beutels mit einer außerhalb der
Fahrzeugkarosserie mündenden Gasauslaßleitung verbunden ist, deren wirksamer Strömungsquerschnitt sa
bemessen ist. daß das Aufblasen des Beutels nicht stö rend beeinflußt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Schutzvorrichtung geschaffen, die unter Beibehaltung
der Vorteile von Schutzvorrichtungen der bekannter Art sicherstellt, daß das von der Gaserzeugungseinrichtung
in den Beutel eingeleitete Gas bei seinem Ausströmen aus dem Beutel nicht in die Atemorgane der Fahr
zeuginsassen gelangen kann. Somit können für die Gaserzeugung auch gasbildende Verbindungen ver
wendet werden, die ausgesprochen giftige Bestandteile enthalten. Durch die erfindungsgemäßc Ausgestaltung
ist es ferner möglich, die aus dem Beutel ausströmende Gasmenge pro Zeiteinheit exakt zu steuern. Hierfür isi
es zweckmäßig, daß in einem Abschnitt der Gasauslaß leitung ein Durchflußsteuerteil angeordnet ist, welche«
die Durchflußrate der durch die Gasauslaßleitung stm menden Gase steuert.
Dieses Durchflußsteuerteil kann vorteilhafterweise ein Drahtnetz, eine Lochplatte, eine Membran, eine
Düsenplatte oder auch eine Metallspänefüllung sein.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schutz vorrichtung ist es ferner möglich, einen zusätzlicher
Polsterbeutel im Fahrzeugraum vorzusehen, welchei beispielsweise durch das aus dem Hauptbeutel entwei
chende Gas aufblasbar ist. Mit diesem zusätzlichen Pol sierbeutel kann der untere Teil des Körpers des Fahr
zeuginsassen geschützt werden. Zweckmäßigerweisc kann dabei die Gasauslaßleitung für den zusätzlicher
Beutel indcntisch mit dessen Gaseinlaßleitung sein.
Ausführungsbeispiek- der Erfindung werden nachfol
gend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansich eines Kraftfahrzeugs mit der Darstellung der Art unc
Weise, in der eine Anzahl der erfindungsgemäßer
Schutzvorrichtungen für die Insassen in einem Kraftfahrzeug angeordnet sind,
F i g. 2 einen seitlichen Querschnitt eines aufblasbaren Beutels mit einer damit verbundenen Gasauslaßleitung
gemäß der Erfindung, wobei der aufgeblasene Zu- s stand des Beutels mit strichpunktierten Linien angedeutet
ist,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer modifizierten Bauform der Gasauslaßleitung aus F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der F i g. 2 mit der Daistellung
eines weiteren Ausführungsbtispiels der Erfindung mit einer Gasauslaßleitung, die mit einem Drahtnetz
zum Steuern der Geschwindigkeit, mit der das Gas durch die Auslaßk-itung abgeblasen wird, versehen ist,
Fig. 5 en, η Querschnitt entlang der Linie V-V in
Fig. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt einer modifizierten Bauform eines Durchflußsteuerteils, das in diesem Falle die
Form eines dünnen Metallblechs aufweist,
F i g. 7 eine weitere Ausführung des Durchflußsteuerteils, das in diesem Fall die Form einer Düsenplatte
aufweist,
F i g. 8 eine dritte Ausführung des Durchflußsteuerteils,
das hier die Form einer in der Gasauslaßleitung angeordneten Lochplatte hat,
F i g. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in
F i g. 8,
F i g. 10 einen Querschnitt mit der Darstellung einer Metallspänefüllung, die in einen Abschnitt der Gasauslaßleitung
als Durchflußsteuerteil eingefügt isi
F i g. 11 und 12 Querschnitte mit der Darstellung von
zwei weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die jeweils mit einem zweiten Beutel, der mit der Gasausla.ileitung
des ersten Beutels verbunden ist, versehen sind, und
Fig. 13 eine Querschnittdarstellung ähnlich den
F i g. 11 und 12 eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung mit einem ersten und einem zweiten Beutel und einer beiden Beuteln gemeinsamen Gasauslaßleitung.
In F i g. 1 ist die Wirkungsweise von insgesamt zwei
erfindungsgemäßen Schutzvorrichtungen verschiedener Ausführungsform in einem Kraftfahrzeug 20 schematisch
dargestellt. Die F i g. 1 zeigt dabei ein Stadium, in dem sich die das eigentliche Schutzpolster für die
Fahrzeuginsassen bildenden Beutel 3 und 3a der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im aufgeblasenen Zustand befinden. Diese Beutel 3 und 3a sind jeweils auf einer
Grundplatte 2 befestigt, die im Armaturenbrett und/oder in der Rückenlehne des Vordersitzes angeordnet
ist. Der F i g. 1 kann ferner entnommen werden, daß jede der dargestellten Schutzvorrichtungen
eine Gasauslaßleitung besitzt, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatte 2 unc" mit ihrem anderen Ende aus
der Fahrzeugkarosserie herausgeführt ist. Während die den vorderen Insassen des Fahrzeugs schützende Vorrichtung
nur einen einzigen Beutel 3 und deshalb auch nur eine einzige Gasauslaßleitung 1 besitzt, ist die den
hinteren Fahrzeuginsassen schützende Vorrichtung mit insgesamt zwei Beuteln, nämlich einem ersten Beutel 3
sowie einem zweiten Beutel 3a für die Füße des hinteren Insassen ausgestattet. Die Gasauslaßleitung dieser
hinteren Schutzvorrichtung führt daher von der Grundplatte 2 des ersten Beutels 3 zuerst zu der Grundplatte
des zweiten Beutels 3a und im Anschluß daran über eine Auslaßleitung la nach außen. Der Zweck dieser
Leitungsführung wird im Verlauf der Detailbeschreibung dieses Ausführungsbeispiels einer Schutzvorrichtung
des Fahrzeugs genauer erläutert werden.
F i g. 2 zeigt nun in einer schematischen Schnittdarsteilung
die wesentlichen Teilt einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung. So trägt die Grundplatte 2
nicht nur den aufblasbaren Beutel 3, welcher in gefaltetem Zustand mit ausgezogenen und im aufgeblasenen
Zustand mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, sondern auch insgesamt zwei Gaserzeugungseinrichtungen
6 und 6a. Der Beutel 3 ist auf der Grundplatte 2 mittels eines Stützrahmens 4 über eine Reihe von
Schrauben 5 verbunden. Als Material für den Beutel 3 haben sich Kunststoffmaterialien wie Polyamid, Polyester,
Polyacrylnitril od. dgl. gut bewährt Selbstverständlich kann das Material des Beutels 3 eine entsprechend
hitzebeständige, wärmeisolierende oder schallisolierende
Beschichtung erhalten.
Die Gäserzeugungseinrichtungen 6 und 6a werden im dargestellten Ausführungsbeispiel elektrisch gezündet.
Zu diesem Zweck führen elektrische Leitungen 7 und 7a durch die Grundplatte hindurch zu den Gaserzeugungseinrichtungen.
Die Gaserzeugungseinrichtungen 6 und 6a können auf verschiedenste Art und Weise aufgebaut sein und deshalb gasbildende Verbindungen
in fester, flüssiger oder gasförmiger Form enthalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gaserzeugungseinrichtungen
an anderen Stellen als an der Grundplatte 2 anzuordnen.
Wie aus F i g. 2 weiter hervorgeht, ist die Grundplatte 2 mit einer Öffnung versehen, an die die Gasauslaßleitung
1 anschließt. Diese Gasauslaßleitung 1 kann aus Metall, Kunststoff, Asbest oder einem ähnlichen Material
hergestellt sein. Sie muß allerdings derart bemessen und angeordnet sein, daß sie im Falle einer Kollision
des Fahrzeugs nicht deformiert, d. h. in ihrem lichten Querschnitt verändert werden kann.
Dem jeweils gewünschten Leitungswiderstand entsprechend kann die Gasauslaßleitung 1, wie in Fig.3
dargestellt, nicht gerade, sondern mäanderförmig ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Gasauslaßleitung
1 mit einem Schalldämpfer auszustatten, der den von der Druckwelle beim Ausblasvorgang des Beutels
entstehenden Schall entsprechend dämpft.
Die Wirkungsweise der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung ist nun folgende: Wird im Falle einer Kollision
der Beutel 3 der Vorrichtung durch die Gaserzeugungseinrichtungen 6 und 6a schlagartig aufgeblasen, so stellt
die in ihrem Querschnitt entsprechend bemessene Gasauslaßleitung 1 sicher, daß der Innendruck in dem Beutel
3 durch den Aufprall des Fahrzeuginsassen nicht noch weiter erhöht wird und damit die lnsasset. dem
gefährlichen Rückschleudereffekt ausgesetzt werden. Diese Gasauslaßleitung 1 leitet das von den Gaserzeugungseinrichtungen
6 und 6a gebildete Gas, sobald in dem Beutel ein gewisser Überdruck herrscht, direkt
nach außen in die das Fahrzeug umgebende Luft und nicht in den Innenraum der Fahrzeugkabine.
Die Tatsache, daß das durch die Gaserzeugungseinrichtungen erzeugte Gas ausschließlich durch die Gasauslaßleitung
1 aus dem Beutel entweichen kann, ermöglicht es ferner, durch die Anordnung von Durchflußsteuerteilen
die ausströmende Gasmenge pro Zeiteinheit genau zu dosieren. Verschiedene Ausführungsformen dieser Durchflußsteuerteile sind in den F i g. 4
bis 10 dargestellt.
So besteht das Durchflußsteuerteil des in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiels aus einem
Drahtnetz 10, das mittels eines Rahmens 11 auf der Auslaßöffnung der Grundplatte 2 befestigt ist. Dieses
Drahtnetz 10 erzeugt einen nicht unbeträchtlichen Strömungswiderstand, insbesondere bei schnell ausströmendem Gas. Bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten dagegen ist der Strömungswiderstand des Net
zes 10 gering. Für den Fall, daß zur Gaserzeugung schnell verbrennende Verbindungen verwendet werden, dient das Drahtnetz 10 ferner als Flammschutzeinrichtung, die ein Eintreten von Flammen in die Gasauslaßleitung 1 verhindert.
In F i g. 6 ist eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung dargestellt, die als Durchflußsteuerteil eine
Membran, vorzugsweise eine Aluminiumfolie besitzt, die bei einem bestimmten Innendruck im Beutel zer
platzt, also ein Ausströmen von Gas durch die Gasleitung 1 erst nach einer bestimmten Zeit ermöglicht.
Das in F i g. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet als Durchflußsteuerteil eine Düsenplatte 106.
Auch diese Düsenplatte gestaltet es, die Durchflußmen ge pro Zeiteinheit den jeweiligen Erfordernissen entsprechend genau zu dosieren.
In den F i g. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem als Durchflußsteuerteil eine Lochplatte
10c verwendet wird. Diese Lochplatte 10c setzt dem strömenden Gas ebenfalls einen bestimmten Widerstand entgegen, wodurch die Durchflußmenge pro Zeiteinheit genau eingestellt werden kann. Die Lochplatte
10c hat den Vorteil, daß sie den Austritt von Flammen ähnlich dem in den F i g. 4 und 5 dargestellten Draht
netz 10 erschwert. Ferner hat die Lochplatte 10c eine gewisse schalldämpfende Wirkung.
Auch die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform eines Durchflußsteuerteils verhindert den Durchtritt
von Flammen und ermöglicht eine Steuerung der Durchflußmenge pro Zeiteinheit. Sie besteht im we
sentlichen aus einer in der Gasauslaßleitung angeord neten Metallspänefüllung 10<i die beispielsweise in
Form einer Metallspänepatrone in die Gasauslaßlei tung 1 eingesetzt werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schutz'rorrichtung, wie sie insbesondere zum
Schütze für auf den Hintersitzen eines Fahrzeugs sitzende Insassen vorgesehen sind, sind in den F i g. 11,12
und 13 dargestellt. Diese Schutzvorrichtungen bestehen aus einem ersten Beutel 3 sowie einem zweiten Beutel
3a.Sowohl der erste Beutel 3 als auch der zweite Beutel 3a ist dabei, wie aus den F i g. 11 bis 13 hervorgeht, auf
einer entsprechenden Grundplatte 2 bzw. 2a auf übliche Weise befestigt.
Die in den F i g. 11, 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiele
unterscheiden sich allerdings wesentlich voneinander durch die Führung ihrer Gasauslaßleitungen
1 bzw. la. So mündet bei dem in Fig. 11 dargestellten
Ausführungsbeispiel die Gasauslaßleitung 1 des
ίο ersten Beutels 3 direkt in die Grundplatte 2a des zweiten
Beutels 3a. Damit wird erreicht, daß dieser zweite Beutel 3a mit dem aus dem ersten Beutel 3 ausströmenden
Gas aufgeblasen wird. In der Grundplatte 2a des zweiten Beutels 3a sind daher auch keine Gaserzeugungseinrichlungen
angeordnet. Nachdem das aus dem ersten Beutel 3 über die Auslaßleitung 1 entweichende
Gas den zweiten Beutel 3a aufgeblasen hat, entweicht das Gas bei dem in F i g. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem zweiten Beutel 3a durch die Gasaus-
laßleitung la.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird die durch die Gasauslaßleitung 1 aus dem ersten Beutel 3 ausströmende Gasmenge im Bereich
einer Abzweigung 12 zum Teil zum Aufblasen des zweiten Beutels 3a verwendet. Der übrige Teil der Gasmenge
fließt direkt durch die Gasauslaßleitung 1 nach außen. Ist der zweite Beutel 3a dieses Ausführungsbeispiels
aufgeblasen, so dient der in die Grundplatte 2a mündende Kanal der Abzweigung 11 als Gasauslaßleitung.
Die Anordnung einer zusätzlichen Gasauslaßleitung erübrigt sich in diesem Ausführungsbeispiel deshalb
auf Grund der Doppelfunktion der Verzweigung 12.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist neben dem ersten Beutel 3 auch der zweite Beutel 3a mit Gaserzeugungseinrichtungen ausgestattet.
Diese Gaserzeugungseinrichtungen 6c und 6b des zweiten Beutels 3a mit ihren Zündleitungen 7c und Tb
entsprechen im wesentlichen den Gaserzeugungseinrichtungen 6 und 60 des ersten Beutels 3. Sie sind lediglich
zur Erzeugung einer kleineren Gasmenge etwas kleiner dimensioniert. Die Grundplatten 2 und 2a sind
mit Gasauslaßleitungen versehen, die an einer Stelle zusammengeführt sind.
Claims (7)
- Patentansprüche:!. Mit einem aufblasbaren Beutel arbeitende Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei welcher zum Abstützen des Körpers des Insassen in den Beutel das in einer Gaserzeugungseinrichtung erzeugte Gas einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Beutels (3) mit einer außerhalb der Fahrzeugkarosserie mündenden Gasauslaßleitung (1; la) verbunden ist, deren wirksamer Strömungsquerschnitt so bemessen ist, daß das Aufblasen des Beutels (1; la) nicht störend beeinflußt wird.
- 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt der Gasauslaßleitung (1; la) ein Durchflußsteuerteil (10; 10a; 106; 10c; 10<ή angeordnet ist, welches die Durchflußrate der durch die Gasauslaßleitung (1: la) strömenden Gase steuert.
- 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerteil ein Drahtnetz (10) ist.
- 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerteil eine Lochplatte (1Of) ist.
- 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerteil eine zerstörbare Membran ist.
- 6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerteil eine Düsenplatte (10Zj) ist.
- 7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter aufblasbarer Beutel (3a), der im wesentlichen dem ersten aufblasbaren Beutel (3) gleicht, zum Stützen des unterc.i Teils des Körpers des Fahrzeuginsassen durch die aus dem ersten aufblasbaren Beutel entweichenden Gase aufblasbar ist, wobei der zweite Beutel (3a) mit einer Gasauslaßleitung (la) zum Abblasen der Gase aus diesem versehen ist, die mit der Gasauslaßleitung (1) für den ersten aufblasbaren Beutel (3) identisch ist.45
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4401170 | 1970-05-25 | ||
JP1970062639U JPS4743142Y1 (de) | 1970-06-25 | 1970-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125967A1 DE2125967A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2125967B2 true DE2125967B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2125967C3 DE2125967C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=26383858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2125967A Expired DE2125967C3 (de) | 1970-05-25 | 1971-05-25 | Schutzvorrichtung fur den Insassen eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778083A (de) |
DE (1) | DE2125967C3 (de) |
FR (1) | FR2093679A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744999C2 (de) * | 1986-10-03 | 1995-04-27 | Trw Vehicle Safety Systems | Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4821340U (de) * | 1971-07-23 | 1973-03-10 | ||
DE2358070A1 (de) * | 1972-11-27 | 1974-06-06 | Nissan Motor | Sicherheitsgurt |
DE2364300A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-06-26 | Porsche Ag | Vorrichtung zur energieabsorption fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
JPS5123916A (en) * | 1974-08-19 | 1976-02-26 | Kohkoku Chem Ind | Eaabatsuguno oritatamihoho |
DE3210043A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Beifahrerseitiges gaskissen fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen |
DE3644554C1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-04-21 | Daimler Benz Ag | Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung fuer die Insassen eines Kraftfahrzeuges mit einem Filter zum Reinigen des Treibgases |
USRE33938E (en) * | 1988-12-27 | 1992-05-26 | Talley Automotive Products, Inc. | Aspirating/venting air bag module assembly |
US4913461A (en) * | 1988-12-27 | 1990-04-03 | Talley Automotive Products, Inc. | Airbag module and method of making same |
US4877264A (en) * | 1988-12-27 | 1989-10-31 | Talley Automotive Products, Inc. | Aspirating/venting air bag module assembly |
US4964652A (en) * | 1989-06-26 | 1990-10-23 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Inflatable restraint |
DE4018348A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Audi Ag | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug |
US5324071A (en) * | 1991-03-22 | 1994-06-28 | Mazda Motor Corporation | Air bag system for an automotive vehicle |
US5407227A (en) * | 1992-02-24 | 1995-04-18 | Morton International, Inc. | Inflatable restraint system reaction canister with integral inflator chamber |
US5566975A (en) * | 1992-02-24 | 1996-10-22 | Morton International, Inc. | Controlled pressure relief of an inflatable restraint reaction canister |
US20070035105A1 (en) * | 1992-08-17 | 2007-02-15 | Yale Donald M | Suspension stabilizer system with pressure controller device |
US5351977A (en) * | 1992-11-03 | 1994-10-04 | Trw Inc. | Externally vented airbag assembly |
US5495872A (en) * | 1994-01-31 | 1996-03-05 | Integrity Measurement Partners | Flow conditioner for more accurate measurement of fluid flow |
US5645297A (en) * | 1995-08-22 | 1997-07-08 | Morton International, Inc. | Regulation of pressure in an automotive airbag module |
US5524925A (en) * | 1995-08-25 | 1996-06-11 | Morton International, Inc. | Regulation of pressure in automotive airbags |
JPH09142241A (ja) * | 1995-11-24 | 1997-06-03 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護用エアバッグ装置 |
DE19846822B4 (de) * | 1998-10-10 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Airbag-Einrichtung |
DE10142168A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-03 | Daimler Chrysler Ag | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
US7011180B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-03-14 | Savant Measurement Corporation | System for filtering ultrasonic noise within a fluid flow system |
DE102004034563A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004034564A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US7731229B2 (en) * | 2004-11-15 | 2010-06-08 | Cis Tech, Llc | Low risk deployment passenger airbag system with knee protection |
DE202005014442U1 (de) * | 2005-09-13 | 2006-02-23 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Gassackmodul |
US7845688B2 (en) | 2007-04-04 | 2010-12-07 | Savant Measurement Corporation | Multiple material piping component |
DE102008024935A1 (de) * | 2008-05-23 | 2010-05-12 | Eads Deutschland Gmbh | Airbag-System mit einer Airbag-Hülle und einem Gasgenerator sowie Verfahren zum Aktivieren eines Airbag-Systems |
DE102008024937A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-12-03 | Eads Deutschland Gmbh | Schalldämpfer für einen Airbag-Gasgenerator und eine Gasgeneratoranordnung für ein Airbag-System |
KR101646349B1 (ko) * | 2014-10-07 | 2016-08-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 후석 에어백 장치 및 그 제어방법 |
DE102016122167A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Autoliv Development Ab | Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1254100A (en) * | 1916-10-10 | 1918-01-22 | S P Vaporizer Company | Fuel-mixer. |
US1811762A (en) * | 1929-05-08 | 1931-06-23 | Burgess Lab Inc C F | Exhaust muffler |
US2649311A (en) * | 1952-08-05 | 1953-08-18 | John W Hetrick | Safety cushion assembly for automotive vehicles |
US2927462A (en) * | 1955-10-28 | 1960-03-08 | Yao T Li | Orifice type flowmeter |
US2929248A (en) * | 1957-11-13 | 1960-03-22 | Bailey Meter Co | Flow meter |
US3172684A (en) * | 1962-11-15 | 1965-03-09 | Isaac Peter | Safety belt apparatus for vehicles |
US3197234A (en) * | 1963-06-10 | 1965-07-27 | Harry A Bertrand | Safety device for vehicle passengers |
US3209857A (en) * | 1964-02-12 | 1965-10-05 | Oliver C Eckel | Silencer with freely movable limp diaphragm |
US3327628A (en) * | 1965-10-22 | 1967-06-27 | Thiokol Chemical Corp | Method of and apparatus for quenching detonations |
US3370886A (en) * | 1966-03-04 | 1968-02-27 | Frost James Dahle | Energy absorbing cushion |
US3467120A (en) * | 1967-04-13 | 1969-09-16 | Gray Tool Co | Burst disk arrangement |
US3614129A (en) * | 1969-09-29 | 1971-10-19 | Ford Motor Co | Vehicle passenger restraint arrangement including a compartmentalized air bag |
US3642303A (en) * | 1970-02-13 | 1972-02-15 | Gen Motors Corp | Vehicle occupant restraint system |
-
1971
- 1971-05-17 US US00143921A patent/US3778083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-25 FR FR7118779A patent/FR2093679A5/fr not_active Expired
- 1971-05-25 DE DE2125967A patent/DE2125967C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744999C2 (de) * | 1986-10-03 | 1995-04-27 | Trw Vehicle Safety Systems | Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2125967A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2125967C3 (de) | 1975-11-27 |
US3778083A (en) | 1973-12-11 |
FR2093679A5 (de) | 1972-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125967C3 (de) | Schutzvorrichtung fur den Insassen eines Fahrzeugs | |
DE4301906C2 (de) | Airbagvorrichtung für die Knie eines Fahrzeuginsassen | |
DE69017137T2 (de) | Aufblasbare Insassenrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeug. | |
EP1140568B1 (de) | Airbagmodul | |
DE4142326B4 (de) | Airbag für ein Kraftfahrzeug | |
DE19834061B4 (de) | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge | |
DE4223620A1 (de) | Air-bag-vorrichtung | |
DE69926763T2 (de) | Airbag mit umlenkwand | |
EP1106447A2 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
EP1157900B1 (de) | Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE19858520C1 (de) | Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig | |
DE60214420T2 (de) | Airbagvorrichtung mit einer gasverteilungsvorrichtung | |
DE2216273A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhalteanlage | |
DE10201836A1 (de) | Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10131120A1 (de) | Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul | |
DE102006027588A1 (de) | Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung | |
DE102008030380A1 (de) | Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs | |
DE20006927U1 (de) | Baugruppe mit einem Gassack | |
DE2024813C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens | |
EP1439986B1 (de) | Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102004038459B4 (de) | Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen | |
DE9202725U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen | |
EP3535167B1 (de) | Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen | |
WO2007022766A1 (de) | Seitenairbag für ein insassenrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug | |
DE10061946A1 (de) | Gassackmodul mit Gasführungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |