[go: up one dir, main page]

DE2125548A1 - Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl

Info

Publication number
DE2125548A1
DE2125548A1 DE19712125548 DE2125548A DE2125548A1 DE 2125548 A1 DE2125548 A1 DE 2125548A1 DE 19712125548 DE19712125548 DE 19712125548 DE 2125548 A DE2125548 A DE 2125548A DE 2125548 A1 DE2125548 A1 DE 2125548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cauliflower
behind
turntable
scraper
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125548
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bleinroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712125548 priority Critical patent/DE2125548A1/de
Priority to IT2374072A priority patent/IT953867B/it
Priority to NL7206278A priority patent/NL7206278A/xx
Priority to GB2279772A priority patent/GB1396787A/en
Priority to FR7218278A priority patent/FR2138890B3/fr
Publication of DE2125548A1 publication Critical patent/DE2125548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/003Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for trimming cauliflowers, broccoli or cabbages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Heinrich Bleinroth, 5O!?l Landringhausen
Vorrichtung zum Beschneiden von Blumenkohl
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Bescheiden von Blumenkohl, welches aus einem Trag- und Zuführelement una einem nachgeschalteten rotierenden messer besteht, das am Ende der 'Urans ρ ort bahn dicht unter dem Trag- und Zuführelement angeordnet ist.
Die Praxis des Blumenkohlanbaues hat sich inzwischen so entwickelt, daß beim Pflanzen Fahrgassen unbepflanzt bleiben, in denen dann die Fahrzeuge, sowohl für die Schädlingsbekämpfung sowie die Erntefahrzeuge fahren. Insoweit ist das Ernten von Blumenkohl weitgehend rationalisiert. Um Blumenkohl marktgerecht zu verpacken, ist es Jedoch notwendig, die Blätter des Blumenkohles zu beschiaden. Dieses wird bisher nur mit stationären Maschinen bzw. Geräten ausgeführt. Die auf dem Felde geernteten Blumenkohlköpfe werden im Gebäude des Gemüsebauern ausgeladen und einzeln dem Gerät zugeführt
309809/001?
-2-
oder nach dem Abschneiden aiii' dem Felde mit der Hand marktgerecht beschnitten.
Eine seit über einem Jahrzehnt benutzte Abschneidvorrichtung weist ein rotierendes Messer auf, welches die Blätter abschneidet. Hierbei wurde der Blumenkohl mit seinein Blattwerk nach unten hängend von oben auf das rotierende Iiesser .gehalten. Das Messer dieser Abschneidvorrichtung war auf einer vertikal stehenden Hohlwelle horizontal und mittig montiert. Aus der Hohlwelle ragte eine Auflegeplatte, die als Tastelement di:nt, etwa 2 cm über das Messer nach oben hinaus, die die ochnitthohe des Blumenkohlkopfes bestimmte. Ein trichterförmiger Hing, der gleichzeitig als Schutz gegen ein ungewolltes Berühren des rotierenden Kessers diente, war oberhalb des Messers zentrisch zum sicheren Aufsetzen des Blumenkohls auf das inastelement angeordnet. Diese Abschneidvorrichtung konnte Jedoch nur stationär montiert verwendet werden, brachte wohl eine Arbeitserleichtcrung, jedoch keine nennenswerte Leistungssteigerung, da es nur von einer Arbeitskraft bedient werden konnte. Es ist daher unwirtschaftlich.
Es ist auch eine andere Vorrichtung zum Stutzen von Blumenkohl bekannt, welche ebenfalls mit einem rotierenden Messer die nach unten hängenden Blätter abschneidet. Hier wird der Blumenkohlkopf mit den abzuschneidenden Blättern nach unten hängend auf zwei parallel laufende Bänder gelegt, die (fen Kopf dem rotierenden Messer zuführen. Diese Förder- oder Zuführelemente sind zwei nebeneinander horizontal liegende, in ihrer Entfernung verstellbare, schmale endlose Bänder. Sie sind in Führungsschienen eingebettet und nur ihre Lauffläche überragt die Führung. Diese schmale Lauffläche dient als Trag- bzw. Fördereiement für die Blumenkohlköpfe. Die
309809/0012
-3-
schmale Jjauf- bzw. Tragfläche ist x\ r die förderung unzureichend, da die Reibung der nach unten hängenden Blätter an uen Führungsschienen auch überwunden werden muß. Die Blumenkohlkopf e werden nicht transportiert, sondern die Förderbänder rutschen über die Blume des Blumenkohlkopfes, verletzen diesen und führen so zu unerwünschten Beschädigungen des Blumenkohls. Seitlich der Trag- bzw. führungsband or ist je ein horizonte.1 liegendes schmales i.and ZUiV. -jidrücken der Blätter an den Blumenkohlkopf angeordnet. Diese verschieben bei ungleich starkem Blattwerk uen Blumenkohlkopf von dem Trag- bzw. Zuführelement, so daß die Blumenkohlköpfe schief zum Kesser geführt werden und dadurch schief geschnitten werden oder sie werden einseitig von ihrer Tragfläche gehoben, blockieron den Transport und fahren sorbit wieder zur Verletzung des .blumenkohlkopfes. /Jas rotierende, horizontal zwischen und unterhalb der Tragoder Zuführelenente angeordnete Besser verengt den Kaum zwischen den verstellbaren Führungsschienen, so daß die abgeschnittenen Blätter sich dort aufhäufen, bis sie den -jurcrigang für die hängenden Blätter verstopfen und den Antrieb der Trag- und Förderbänder ausschalten, wobei die Antriebsscheiben sich vollsetsen und dadurch die Förderbänder von ihren Antriebsscheiben abwerfen. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß auch dieses Gerät nur stationär montiert zu verwenden ist und nicht an/ein fahrendes Fahrzeug montiert auf dem Felde zu gebrauchen ist.
-jabei ist es von der Wirtschaftlichkeit her gesehen, aber auch von dem einwandfreien Zustand der Ware her gesehen, sehr vorteilhaft, den Blumenkohl bereits auf dem Acker, auf dem er geerntet wird, maschinell zu beschneiden und sofort :/.u /ic'· en. - Denn Muf diese Weise wird der bisherige Ar-.-;·-on;; oes ^utladens des Blumenkohls in einem Gebäude 'io.'j -',r'i, .''urjf-'Gf' hrton wuchinelltin ^g^c1 neidens eingo-
309809/0012
BAD ORIGINAL
spart. Gleichzeitig wird aber auch eine Beschädigung der ware während dieser Arbeitsgänge vermieden, wenn die maschinelle Beschneidung und das anschließende marktgerechte Verpacken bereits auf dem Felde erfolgt.
Die vorliegende Erfindung schafft nun eine Möglichkeit, um Blumenkohl auf dem Felde, auf dem er geschnitten wird, maschinell zu beschneiden und marktgerecht zu verpacken. Die von der Erfindung für größere Geiaüsebaubetriebe entwikkelte bewegliche Vorrichtung läßt sich Jedoch auch in kleineren Betrieben als Eihzelaggregat stationär mit Vorteil verenden.
Me Erfindung besteht darin, daß das Trag- und Zuführelement ein oder mehrere Drehtische oder ein förderband ist, welche Halteelemente in Form von etwa horizontal angeordneten Haltegabeln oder Halteringen für die Kohlköpfe an seinem Umfang aufweist.
Auf diese Weise ist erreicht, daß der auf die lialtelemente gesetzte Blumenkohl ohne Veränderung seiner Lage dem Messer zugeführt wird. Hierdurch ist einmal eine verbesserte Lage des Blumenkohls gegenüber dem Messer erreichbar, zum anderen ist ein i'ransport möglich, bei dem der Blumenkohl nicht beschädigt wird, da er ruhig und in derselben Stellung verbleibend auf den Haltelementen geführt wird·
Zweckmäßig ist es, wenn die Vorrichtung direkt an ein Fahrzeug angebaut ist oder an einer Plattform befindlich ist, die in das Heck eines Fahrzeuges eingesteckt ist und einseitig od r beidseitig Querförderbänder aufweist, ebnen
309809/0012 "5"
Drehtische mit Abschneidvorrichtungen zugeordnet sind.
Der beschnittene Blumenkohl wird von dem!1 order band mit Ilaltegabeln bzw. von den Querförderbändern an dem Verpackung.'splata des Fahrzeuges abgelegt, von hier gleich marktgerecht in Kisten verpackt und auf dem Fahrzeug gestapelt. Die Länge der Bänder sowie die Anzahl der Drehtische hangt von der Arbeitsbreite ab, die durch die Fahrgassen bestimmt ist.
Diese Vorrichtung mit einem derartigen Drehtisch vermag so breit gestaltet zu werden, daß mehrere Männer nebeneinander hinter dieser Maschine hergehen können und den Blumenkohl schneiden und auf die Haltegabeln bzw. Halteringe desDrehtisches oder Förderbandes aufsetzen können. Blumenkohl wird ^a bis heute immer noch mit der Hand geschnitten, weil es keine gleichmäßig schnell wachsenden Blumenkohlsorten gibt und daher auf dem Ackor nur die ausreichend großen Köpfe geschnitten werden können. Die Haschine der vorliegenden Erfindung weist dabei ein so unfallfrei arbeitendes Trag- und Zuführungselement in Form des Drehtisches bzw. des Förderbandes mit Haltegabeln auf, daß diese Maschinenelemente auf einem sich bewegenden Fahrzeug montiert sein können, ohne daß die Blumenkohlschnitter Gefahr laufen, in einen Unfall verwickelt zu werden. Dabei wird der Drehtisch zweckmäßig so angeordnet, daß der hintere Teil des Drehtisches aus dem Fahrzeug bzw. aus deraQuerförderband herausragt, so daß die Blumenkohlköpfe von hinten auf die HalteeLemente in Form von Haltegabeln oder Halteringen aufgelegt werden können. Der vordere Teil des Drehtisches oder des Förderbandes mit den Haltegabeln kann sich unter einer Abdeckung befinden« Dieser vordere Teil läuft über das rotierende Messer hinweg, welches die nach unten hängenden Blätter des Blumenkohles abschneidet,
309809/0012 -6-
Auf die.'.e Weise befindet sich das rotierende Messer in großer Entfernung von den Blumenkohlscanittern.
Vorteilhaft %Bt es, wenn die Förderbänder bzw. die Querförderbänder mit den Drehtischen und ihren Abschneidevorrichtungen einschwenkbar für den Straßentransport montiert sind.
Hierdurch ist erreicht, daß die Förderbänder bzw. die Querförderbänder sehr lang gestaltet werden können, so daß eine große Arbeitsbreite erreicht ist und daß trotzdem die Haschine mit den Förderbändern bzw. Querförderbändern auf der Straße transportiert werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn hinter dem Hesser oberhalb der Haltegabeln bzw. Halteringe ein Abstreifer vorgesehen ist, welcher die beschnittenen Blumenkohlköpfe von dem Drehtisch entfernt. Hier können die Blumenkohlköpfe donn entweder schon direkt in die Kisten bzw. Steigen verpackt werden, oder sie werden von dem Queiförderband zu einem Arbeitsplatz auf dem Fahrzeug gebracht und von hier aus in Kasten verpackt..
Vorteilhaft ist es aus baulichen Gründen, wenn der Antriebskeilriemen des Drehtisches oder des Förderbandes als Abstreifer dient. .
Ein bedeutsamer Vorteil des Drehtisches ist es, daß jedor Haltegabel bzw. jedem Haltering eine federnde Halteklammer zugeordnet sein kann. Diese federnde Halteklammer weist zweckmäßig zv/ei Stellungen auf, eine hochgeklappte Ruhestellung und eine heruntergeklappte Arbeitsstellung, in der die
309809/0012 -7-
Federkraft wirksam ist. Diese lialteklammern haben den Vorteil, daß die Blumenkohlköpfe sich während des Beschneidens und während des Transportes zum Messer nicht mehr bewegen können. Mit einf chen Kitteln ist es möglich, hinter dem Messer ein Arbeitsmittel vorzusehen, welches die Halteklammern selbsttätig aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung überfuhrt.
Ein solches Arbeitsmittel kann eine einfache Führungsschiene beispielsweise sein. Das Auflegen der Klammern auf die. Blumenkohlkpfe erfolgt einfach von Hand. Denn der Blumen kohlkopf wird mit der rechten !'.and auf die ualtegabeln bzw. den Haltering aufgelegt, so daß die linie Hand frei ist für das Herunterklappen der Halteklammer. Der Antrieb kenn von der Zapfwelle der Zugmaschine, aber auch durch Hydromotoren erfolgen.
Das wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausfuarungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Fahrzeug der Fig. 1.
Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf das Fahrzeug mit dor erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei rechts die Vorrichtung ausgeklappt und links die Vorrichtung eingeklappt ist.
Fig. 3 eine Teilansicht und 8eiteno.nsicht des Drehtisches mit Haltegabeln und aufgelegtem Blumenkohlkopf.
Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Vorrichtung von oben, welche auf eine Plattform aufgebaut ist, die an einen ochlepper an:.ehängt ist.
Fig. 5 Ansicht der Vorrichtung der Fig. 4- von hinten«.
Fii;. 6 ochnitt durch die Förderanlage mit einer Ansicht des rotierenden Hessers.
309809/0012 --
Am Heck des Fahrzeuges 1 ist eine Plattform bzw. Arbeitsplatte 2 angeordnet, die mit ihren Holmen 3 in den Profilrahmen des Fahrzeuges eingesteckt wird. Auf der Arbeitsplatte 2 sind verschwenkbare Baugruppen, die aus einen Querförderband 4- und Drehtischen 5 bestehen, schwenkbar angeordnet. Die Drehtische 5 weisen Haltegabeln "6 bzw. Halteringe auf, auf welche der abzuschneidende Blumenkohlkopf 7 ^i^ nach unten hängenden Blättern aufgelegt wird.
iialü-jringe 8 können auf die aufgelegten Blumenkohlköpfe 7 abgeklappt werden. Der Drehtisch 5 befördert die Blumenkohlköpfe 7 über das rotierende nesser 9, welches die Blätter der Blumenkohlköpfe abschneidet. Eine nicht dargestellte Gleitschiene öffnet den heruntergeklappten Haltering 8 nach dem Beschneiden des Blumenkohlkopfes nach oben in die Ruhestellung 11. Der Antriebsriemen IO des Drehtisches 5 oder ein Abstreifer schieben die beschnittenen Blumenkohlköpfe von den Haltegabeln 6 auf das Förderband Die Förderbänder 4- bringen den marktgerecht beschnittenen Blumenkohl zur Plattform 2, wo er in Kisten verpackt wird. Diese können auf dem Fahrzeug 1 gestapelt werden.
Durch die Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen, den frisch geschnittenen Blumenkohl bereits auf dem Acker maschinell zu. beschneiden und marktgerecht zu verpacken. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Fahrzeug ist es möglich, daß eine entsprechende Anzahl von Schnittern hinter dem Fahrzeug hergehen und in der gesamten Breite zwischen den Fahrgassen den Blumenkohl schneiden, wärend eine weitere XJerson auf dem Fahrzeug die maschinell beschnittenen Blumenkohlköpfe marktgerecht verpackt und in Kisten auf dem Fahrzeug stapelt. Auf die^e Weise wird ein optimales Verhältnis zwischen schnittem und Verpackungspersonen erreicht. Die
309809/0012
Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß Unfallgefahren nicht bestehen und daß die Blumenkohlköpfe einwandfrei beschnitten werden.
JiS ist ein wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung, daß mehrere gleich ausgeführte und daher billig herstellbare Drehtische verwendet werden. DieseDrehtische können auch einzeln als stationäre Maschinen in kleinen Genüsebaubetrieben verwendet werden. Diese Drehtische sind daher ein billiges üerienerzeu-gnis.
In !''ig. 4- ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsi'orm der vorliegenden Erfindung gezeigt. Hier ist ein Förderband 15 vorgesehen, welches um zwei Umlenkräder 16 und herumläuft. Dieses Förderband trägt Haltegabeln 6, auf die die Blumenkohlköpfe aufgesetzt werden. Das Förderband 15 führt die Blumenkohlköpfe dem rotierenden Hesser 9 zu, welches dicht neben dem Umlaicrad 16 angeordnet ist. Dieses rotierende Messer 9 befindet sich hier sehr weit von den BlumenkohlSchnittern entfernt, welche hinter dem Förderband 15 herlaufen. Das Umlenkrad 16 befindet sich auf einer Plattform 18, welche mit der Aufhängung 19 an dem Schlepper 20 angehängt ist und ihrerseits Hader 21 aufweist, die diese Plattform in der Spur des Schleppers fahren. Auf der Plattform befindet sich der Packer, welcher die geschnittenen Blumenkohlköpfe in Kisten verpackt und entweder auf der Plattform 18, oder auf einem hinter der Plattform fahrenden Wagen 22 stapelt, auf den die Blumenkohlkisten über das Förderband 23 befördert werden. Eine Plattform 24 ist zusätzlich für die Stapelung leerer Blumenkohlkisten vorgesehen. Diese Plattform 24 ist für den Straßentransport mittels des Scharnieres 25 hochklappbar. In Fig. 5 ist diese Vorrichtung in Ansicht von hinten, jedoch ohne den Wagen 22 gezeigt. Hier ist zusätzlich der Antrieb zu sehen:
309809/0012 -10-
Ein von do j? Zapfwelle dec Schleppers angetriebenes Getriebe 26 treibt über einen oberen Keilriemen 27 das rotierende Messer 9 unü über einen unteren Keilriemen 28 die 7/elle des Umlenkrades 16 des j?örde ■ bandes 15 an.
In Fig. 6 ist ein Schnitt durch das -förderband I]? längs der Linie VI-VI in Vergrößerung gezeigt: "Jie mr:n hier sieht, sind die iialtegabeln 6 an kleinen Wagen 29 befestigt, welche in einer oberen, aus Winkeleisen gefertigten Schiene 30 mittels des .Rades 31 und an einer unteren Schiene 32 mittels der Räder 33 und 37J- laufen. Anstelle des xdad'es 3^ kann aber auch ein einfacher Zapfen vorgesehen werden. Um das Umlenkrad 16 lauft eine Kette 35 um, an der'die Wagen 29 mittel Spannschlössern 36 ader anderen Befestigungsmitteln befestigt sind. Auf der rechten Seite der !''ig. 6 ist zu sehen, wie ein Blumenkohlkopf 37 mit dem rotierenden Messer 9 beschnitten wird, auf der linken Seite ist zu sehen, wie mittels des Abstreifers 38 ein Blumenkohlkopf 39 auf die Plattform 18 von den Haltegabeln 6 abgestreift wurde.
309809/0012
BAD ORtGlNAL

Claims (1)

  1. Schutza'nsprüche :
    lj Vorrichtung zum Beschneiden von Blumenkohl, bestehend aus einem ilrag- una Zu führ el em ent und einem nachgeschalteten rotierenden Mesrer, das am Ende der Sransportbahn dient untei1 dem ^'rag- und Zui'ührelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trag-und Zuführelement ein Drehtisch (5) oder ein j'öraerband (15) ist, welche Iialteelecente (6) in iorm von etwa horizontal angeordneten naltegabeln oder liarieriurcen für die Kohlköpfe (7) '"-n seinem Umfang aufweisen.
    ;.-. Vorrichtung nach Anspruch .1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung direkt an ein Fahrzeug angebaut ist oder an einer Plattform (2) befindlich- ist, die in das hieck eines lllr;.hrZeuges (1) eingesteckt ist und einseitig oaei beidseitig Querförderbänder (4) aufweist, denen Drehtische (5) roit Abschneidvorrichtungen zugeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dak aie ,''örderb;.nder (15) bzw. die Querforierbander (4·) mit den -drehtischen (5) und ihren r.bschneidevorrichtungen cincici:..envbar fur den Straßentransport uontiert sind.
    A. Vo:\pic\>tun,.· n?jch Anspruch 1 und 2, dodurch rje .<^mz ei ebnet,
    d.'i_: ,ieiior 4aitegabel (6) oder jedem j.aiteelement eine /c-d· .Cn',e :/fJit-.-rung (8) augeoranet iso, weiche zwei ote.ilun-."';·. .Jv/oi-^L, oi:'O hoch· .o "laupfco liuheßttjllung (11) und
    -12-
    309809/0012
    BAD ORK3JNAL
    eine heruntergeklappte Arbeitsstellung (8), in der die Federkraft wirksam ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ilesser (9) ein Arbeitsmittel für die selbsttätige Überführung der Halteklammern (δ) aus der Arbeitsstellung (8) in ihre Ruhestellung (11) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet,
    daß hinter dem Messer (8) ein Abstreifer für die Blumenkohlköpfe von den Haltegabeln oder Halteringen ' vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskeilriemen (10) des Drehtisches (5) oder des Förderbandes (15) als Abstreifer dient.
    8. Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Messer (9) im Bereich des Abstreifers (10) eine Fördereinrichtung für die beschnittenen Blumenkohlköpfe vorgesehen ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Förderband (35) Wagen (29) gekoppelt sind, die in einer ochienenbahn (30,32) laufen und an denen die iJalteelemente (6) befestigt sind.
    30 980 9/0012
DE19712125548 1971-05-22 1971-05-22 Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl Pending DE2125548A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125548 DE2125548A1 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl
IT2374072A IT953867B (it) 1971-05-22 1972-04-29 Dispositivo per tagliare cavol fiori
NL7206278A NL7206278A (de) 1971-05-22 1972-05-09
GB2279772A GB1396787A (en) 1971-05-22 1972-05-16 Device for trimming cauliflowers
FR7218278A FR2138890B3 (de) 1971-05-22 1972-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125548 DE2125548A1 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125548A1 true DE2125548A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5808690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125548 Pending DE2125548A1 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2125548A1 (de)
FR (1) FR2138890B3 (de)
GB (1) GB1396787A (de)
IT (1) IT953867B (de)
NL (1) NL7206278A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602485A (nl) * 1986-10-02 1988-05-02 Emveka Groente B V Inrichting voor het rozen van bloemkool.
FR2611444A1 (fr) * 1987-03-03 1988-09-09 Brazes Roger Machine automatique a detourer les salades
FR2623978A2 (fr) * 1987-03-03 1989-06-09 Brazes Roger Machine automatique a detourer les salades
CN107567813B (zh) * 2016-07-05 2023-07-21 新疆农业大学 红花收获装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138890B3 (de) 1975-08-08
GB1396787A (en) 1975-06-04
FR2138890A1 (de) 1973-01-05
IT953867B (it) 1973-08-10
NL7206278A (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635289A5 (de) Verfahren und maschine zum anbringen von saughalmen an packungsbehaeltern.
DE69206402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten und zusammenpacken von pflanzen.
DE2115101A1 (de) Rasenmäher
DE2138186B2 (de) Gerät zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage
DE2205172C2 (de) Entnahmegerät für Fahrsilos
DE2125548A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl
CH661697A5 (de) Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten.
CH668216A5 (en) Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE7120052U (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blumenkohl
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE913712C (de) Frontmaehbinder
DE4110582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von pflanzen in toepfen, insbesondere von azaleen
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
EP0111167A1 (de) Fahrbares Hilfsgerät zum Zurichten, Sortieren und Verpacken von Gemüse, Blumen, Gartenbau- und Feldfrüchten und dergl.
DE102014108812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ernten von Feldfrüchten
DE507089C (de) Maehmaschine mit Getreideablage
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE803135C (de) Heu- und Strohschneider
DE417798C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE581493C (de) Verfahren zum Herstellen von Ziehzuenderpackungen
DE173554C (de)
DE382213C (de) Foerdervorrichtung fuer abgeschnittene Streifen fuer Pneumatikmaentel
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe