DE2124176B2 - Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlage - Google Patents
Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlageInfo
- Publication number
- DE2124176B2 DE2124176B2 DE19712124176 DE2124176A DE2124176B2 DE 2124176 B2 DE2124176 B2 DE 2124176B2 DE 19712124176 DE19712124176 DE 19712124176 DE 2124176 A DE2124176 A DE 2124176A DE 2124176 B2 DE2124176 B2 DE 2124176B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate container
- pressure measuring
- measuring cells
- frame
- trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/12—Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
- B22D41/13—Ladle turrets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zwischenbehälterwagen an einer Stranggießanlage mit einer Einrichtung zur
Ermittlung des vom Füllstand abhängigen Gewichts den Zwischenbehälters.
Beim Stranggießen wird der Zulauf der Schmelze aus einer Gießpfanne in einen Zwischenbehälter nach dem
Füllstand des Zwischenbehälters geregelt. Es ist bereits bekannt, den Füllstand durch elektrische Kontakte in
der Ausmauerung zu ermitteln. Hierbei wird das Meßergebnis durch Schlacke und bei fallendem
Gießspiegel an der Ausmauerung hängenbleibende Metallreste verfälscht Wegen der Zerstörung der
Kontakte und der in bestimmten Abständen erforderlichen Erneuerung der Ausmauerung ist dieses Verfahren
beim Gießen von Stahl nicht rationell anwendbar.
Es ist weiterhin bekannt, den Füllstand durch radioaktive Strahlen zu ermitteln. Dieses Verfahren ist
aufwendig, wobei auch hier Fehler nicht zu vermeiden sind.
Schließlich ist eine Regelung des Zuflusses von einer Gießpfanne zu einem Zwischenbehälter bekannt, bei
der als Regelgröße das Gewicht der im Zwischenbehälter
befindlichen Metallschmelze dient Der Zwischenbehälter ist dazu einseitig schwenkbar gelagert, während
er an der entgegengesetzten Seite auf einem Waagebalken aufliegt Das freie Ende des Waagebalkens betätigt
Endschalter, die je nach Füllstand den Zufluß einleiten bzw. beenden. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß
das beim Stranggießen von Stahl erforderliche Auswechseln des Zwischenbehälters sehr zeitraubend ist
Für schwere Zwischenbehälter ist die Vorrichtung nicht verwendbar.
Ziel der Erfindung ist ein einfacher und robuster Zwischenbehälterwagen, mit welchem schwerste Zwischenbehälter
transportiert, in die richtige Position zur Kokille gebracht und zur Ermittlung des Füllstandes
gewogen werden könn«n. Dies wird nach der Lrfindung durch einen auf dem Zwischenbehälterwagen höhen verstellbar
gelagerten Rahmen erreicht welcher an den Auflagepunkten des Zwischenbehälters mit Druckmeßzellen
versehen ist Ein mit Gießrohren versehener Zwischenbehälter kann so in angehobener Position zur
Kokille gefahren und dann soweit abgesenkt werden,
is daß das Gießrohr in die Schmelze eintaucht Das Gewicht des Zwischenbehälters und damit der jeweilige
Füllstand kann fortlaufend ermittelt und die Werte zur Regulierung des Pfannenausflusses herangezogen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den Druckmeßzellen und den Stützflächen des
Zwischenbehälters Stoßdämpfer geschaltet Dadurch werden Schläge beim Absetzen des Zwischenbehälters
aufgefangen. Die Druckmeßzellen sind gegen Strahlung und Verunreinigung durch herablaufende Schmelze und
Schlacke geschützt Beim Verschieben des Zwischenbehälters zwecks Ausrichtung auf ein neues Format, wird
die entstehende Reibung von der Halterung des Stoßdämpfers aufgenommen.
Die Stoßdämpfer können vorteilhaft an Lenkern in vertikaler Ebene schwenkbar gelagert sein, wobei der
Schwenkbereich in Richtung der horizontal beweglich gelagerten Druckmeßzellen durch Anschläge begrenzt
ist Die aus Stoßdämpfern und Druckmeßzellen
3> bestehenden Einheiten sind auf diese Weise gegen
Überlastung gesichert Die bewegliche Anordnung der Druckmeßzellen gestattet ein Ausweichen beim Auftreten
von Seitenkräften.
Der Rahmen ist nach einem weiteren Merkmal der
Der Rahmen ist nach einem weiteren Merkmal der
-to Erfindung mit am Zwischenbehäkerwagen geführten
Säulen versehen und durch am Zwischenbehälterwagen gelagerte Druckmittelzylinder heb- und senkbar. Mit
dieser Vorrichtung können auch schwerste Zwischenbehälter aufgenommen und in vertikaler Richtung bewegt
■ti werden. Der Rahmen ist in vorteilhafter Weise aus die
Führungssäulen aufnehmenden Längsträgern und die Druckmeßzellen aufnehmenden Querträgern gebildet,
wobei den an Jen Längsträgern durch Bolzen aufgehängten Querträgern am Zwischenbehälterwagen
so ballige Stützlager zugeordnet sind. Diese Ausbildung
ermöglicht den Ausgleich von Wärmespannungen.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Zwischenbehälterwagen in Seitenansieht,
Fig. 1 einen Zwischenbehälterwagen in Seitenansieht,
Fig.2 den Zwischenbehälterwagen im Grundriß mit
aufgesetztem Zwischenbehälter,
F i g. 3 den Zwischenbehälterwagen in Vorderansicht und
gen 8,9 mit Längsträgern 10,11 verbunden sind, welche
mit Querträgern 12, 13 durch Bolzen 14 und Kugelpfannen 15, zu einem Rahmen 16 verbunden sind.
In den Längsträgern 10,11 sind Säulen 17,18 befestigt,
welche in im Zwischenbehälterwagen 1 vorgesehenen Führungen 19 gleiten. Auf der Oberseite der Wangen 4,
S des Zwischenbehälterwagens 1 sind Pfannen 20, 21 angeordnet, auf welchen sich die an der Stirnseite
entsprechend geformten Bolzen 14 des Rahmens 16 in abgesenkter Position abstützen.
Die Querträger 12, 13 des Rahmens 16 sind zur Aufnahme einss Zwischenbehälters 22 im mittleren
Bereich ausgenommen. In der Ausnehmung sind Zylinder 23,24 zum Verschieben des Zwischenbehälters
22 vorgesehen. Im Rahmen 16 sind vier Meßzellen 25
auf einem Kugelbett 26 beweglich gelagert. Oberhalb jeder Meßzelle 25 ist ein Stoßdämpfer 27 an einem
Lenker 28 schwenkbar angeordnet Dem freien Ende des Lenkers 28 ist als Oberlastsicherung ein Anschlag 29
zugeordnet Auf den Stoßdämpfern 27 wird der mit seitlichen Ansätzen 30 versehene Zwischenbehälter 22
abgesetzt
Am Rahmen 16 ist ein Stellgerät 31 für die Zulaufregelung vom Zwischenbehälter zur Kokille
angeordnet, welches im Ausführungsbeispiel durch Handhebel 32 betätigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zwischenbehälterwagen an einer Stranggießanlage mit einer Einrichtung zur Ermittlung des vom
jeweiligen Füllstand abhängigen Gewichts des Zwischenbehälters mittels Druckmeßzellen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckmeßzellen (25) an einem am Zwischenbehälterwagen (1)
senkrecht verschiebbaren Rahmen (16) angeordnet sind.
2. Zwischenbehälterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmeßzellen
(25) und dem Zwischenbehälter (22) Stoßdämpfer (27) geschaltet sind.
3. Zwischenbehälterwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer an
Lenkern (28) in vertikaler Ebene schwenkbar gelagert sind, wobei der Schwenkbereich in Richtung
der horizontal beweglich gelagerten Druckmeßzellen (35) durch Anschläge (29) begrenzt ist.
4. Zwischenbehälterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen (16) mit am Zwischenbehälterwagen (1) geführten Säulen (17) versehen ist und durch am
Zwischenbehälterwagen gelagerte Druckmittelzylinder (6,7) heb- und senkbar iü.
5. Zwischenbehälterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen (16) aus die Führungsäulen (17) aufnehmenden Längsträgern (10, 11) und die Druckmeßzellen
(25) aufnehmenden Querträgern (12, 13) besteht,
wobei den an den «.ängsti '.gern (10, 11) durch
Bolzen (14) aufgehängten Querträgern (12, 13) am Zwischenbehälterwagen (i) ba." je Stützlager (6, 7)
zugeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124176 DE2124176B2 (de) | 1971-05-15 | 1971-05-15 | Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlage |
IT2423172A IT955441B (it) | 1971-05-15 | 1972-05-12 | Carrello per paniera in un impian to per colata continua |
BE783369A BE783369A (fr) | 1971-05-15 | 1972-05-12 | Chariot a panier de coulee pour une installation de coulee continue |
SE625872A SE388790B (sv) | 1971-05-15 | 1972-05-12 | Mellanbehallarvagn for en strenggjutningsanleggning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124176 DE2124176B2 (de) | 1971-05-15 | 1971-05-15 | Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124176A1 DE2124176A1 (en) | 1972-11-30 |
DE2124176B2 true DE2124176B2 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5807961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124176 Ceased DE2124176B2 (de) | 1971-05-15 | 1971-05-15 | Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE783369A (de) |
DE (1) | DE2124176B2 (de) |
IT (1) | IT955441B (de) |
SE (1) | SE388790B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557769C3 (de) * | 1975-12-20 | 1985-01-03 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Zwischenbehälterwagen für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen |
DE4344367A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Gießpfannen |
DE10111294A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-12 | Sms Demag Ag | Verfahren und Einrichtung zum Wägen des Inhalts eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere des Inhalts einer Verteilerrinne in Stahlstranggießanlagen |
-
1971
- 1971-05-15 DE DE19712124176 patent/DE2124176B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-05-12 IT IT2423172A patent/IT955441B/it active
- 1972-05-12 SE SE625872A patent/SE388790B/xx unknown
- 1972-05-12 BE BE783369A patent/BE783369A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE388790B (sv) | 1976-10-18 |
IT955441B (it) | 1973-09-29 |
DE2124176A1 (en) | 1972-11-30 |
BE783369A (fr) | 1972-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1913527A1 (de) | Fahrzeug zum Transport und zum Waegen von metallurgischen Gefaessen | |
DE2203245A1 (de) | Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers | |
DE1963421B2 (de) | Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung | |
DE2124176B2 (de) | Zwischenbehälterwagen an einer StranggieBanlage | |
DE2557769A1 (de) | Zwischenbehaelterwagen fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen | |
DE2544436C3 (de) | Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße | |
DE2543168A1 (de) | Verfahrbare giesseinrichtung | |
DE1301769B (de) | Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges | |
EP1365872B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen | |
EP1457282B1 (de) | Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen | |
DE3529409C2 (de) | ||
DE2306095A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwenken und ausbalancieren eines giessbehaelters | |
EP0106784B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2911882A1 (de) | Dosier- und giessvorrichtung | |
DE2903361C2 (de) | Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE10828C (de) | Wägevorrichtung für Flufseisenblöcke vor dem Erstarren | |
DE1947711C3 (de) | Kippbare beheizte Gießpfanne | |
DE1527703B1 (de) | Einrichtung zum beschicken einer walzstrasse mit brammen | |
DE1919415C3 (de) | Abstichtiegel | |
DE2111850A1 (de) | Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung | |
DE1608061C (de) | Kippbare Zwischenrinne für Metallinsbesondere für Stahl-Stranggießanlagen, mit einem Tauchrohr am Rinnenboden | |
DE622572C (de) | Verladebruecke | |
DE1506529C (de) | Laufkatze für Stripperkrane, Tiefofenkrane, Magnetkrane und dgl. in Einträgerbauart | |
DE1919413C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von in als AbstichgefäBe ausgebildeten Wagen oberflächlich erstarrten Carbidblöcken | |
DE3240619A1 (de) | Drehsupport fuer strangguss-giesspfannen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2306095 Country of ref document: DE |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8235 | Patent refused |