DE2123767A1 - Aus federndem Metallblech hergestelltes Kontaktelement für den Randverbinder einer gedruckten Schaltung - Google Patents
Aus federndem Metallblech hergestelltes Kontaktelement für den Randverbinder einer gedruckten SchaltungInfo
- Publication number
- DE2123767A1 DE2123767A1 DE19712123767 DE2123767A DE2123767A1 DE 2123767 A1 DE2123767 A1 DE 2123767A1 DE 19712123767 DE19712123767 DE 19712123767 DE 2123767 A DE2123767 A DE 2123767A DE 2123767 A1 DE2123767 A1 DE 2123767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact element
- printed circuit
- arm
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/721—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/75—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt 2 I ? ^ 7 R
MUNCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AMP 2913 München, 11. Mai 1971
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg« Pa., V. St. A.
Eisenhower Boulevard
Harrisburg« Pa., V. St. A.
Aus federndem Metallblech hergestelltes Kontaktelement für
den Randverbinder einer gedruckten Schaltung
Priorität; 22. Mai 1970; Prankreich;
Nr. 7018825
Es ist wirtschaftlich, ein Kontaktelement für den Randverbinder eiaa: gedruckten Schaltung aus federndem Metallblech
herzustellen, vorzugsweise durch Formen des ganzen Kontaktelements
aus einem einzigen Metallstanzling. Es ist in einem derartigen Pail zweckmäßig, das Kontaktelement mit
einer Grundplatte und einem oder zwei sich von der Grundplatte erstreckenden Kontaktarmen auszubilden, die mit
Kontaktflächen versehen sind, welche an einer gedruckten Schalungsplatte angreifen. Jeder Kontaktarm ist zwecknäßigerweise
und aus Gründen der Festigkeit flach und wird federnd in seiner Ebene bewegt, wenn der Verbinder mit
einer gedruckten Schaltungsplatte zusammengebracht wird, mit deren Leiter oder Leitern mit Hilfe dös Kontaktelements
Kontakt gebildet werden soll. Die Widerstandsfähigkeit eines solchen Kontaktarmes gegen eine Verformung in seiner Ebene
ist jedoch sehr begrenzt, und es kann leicht eine bleibende Verformung entstehen.
109849/12(U
Bayerische Vereinsbank München 820993
AMP 2913 - 2 -
Ein aus federnden Metallblech hergestelltes Kontakte lenient
für den Randverbinder einer gedruckten Schaltung, wobei das Kontaktelement eine Grundplatte aufweist, von der sich ein
im wesentlichen flacher freitragender Kontaktarm erstreckt, dessen Ebene im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft
und der einen Kontaktteil zum federnden Angreifen, an einer gedruckten Schaltung aufweist, kennzeichnet sich gemäß
der Erfindung dadurch, daß der Arm durch einen U-fönuigen
Bügel im Abstand von der Grundplatte gehalten ist, so daß ein federndes Verschieben des Armes in seiner Ebene
durch die gedruckte Schaltung gestattet ist.
Bei dieser Ausbildung wird ein großer Teil der Bewegung des
Armes von dem U-förmigen Bügel aufgenommen, so daS der Arm
selbst durch eine solche Bewegung nicht nennenswert verformt wird. Daher ist die Verwendung von Schaltungsplatten
mit innerhalb weiter Toleranzen liegenden Stärken möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den figuren beschrieben· Von den
Figuren zeigens
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelements
für den Bandverbinder einer gedruckten Schaltung;
Figur 2 in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht von unten auf das Kontaktelement| und
Figur 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Eandverbindera einer gedruckten
Schaltung «it dem Kontakteleeent gemäß den figuren 1 und 2*
Das Kontaktelement ist aus eineis einzigen Stanzling aus federndem Metallblech, beispielsweise Federmessing, geformt
und weist eine im wesentlichen ebene Grundplatte 1 auf, die
an einem Ende Andrfiefew±Egen 2 und 21 besitzt, welche sa
die Isolation bzw. die elektrisch leitende Seele eines iso-
109849/1204
AMP 2913 - 3 -
2 1 2 3 7 R 7
lierten elektrischen Leiters 3 angedrückt sind. Im wesentlichen
S-f;3rmige flache Kontaktarme 6, die Kontakt abschnitte
7 aufweisen, welche in bezug auf die Ebenen der Arme 6 senkrecht nach unten (in Figur 1) abgebogen sind, verlaufen
parallel zur Grundplatte 1 und sind mit gegenüberliegenden Kanten der Grundplatte 1 durch U-förmige Bügel 4 so verbunden,
daß die Arme 6 durch die Bügel im Abstand von der Grundplatte 1 gehalten sind. Die Grundplatte 1 weist Fortsätze
IO auf mit äußeren Endteilen 11, die so abgebogen sind, daß sie hinter den Kontaktteilen 7 liegen. Die Kontaktteile
7 haben einander gegenüberliegende Kontaktflächen*»
die federnd an gegenüberliegenden Seiten eines nicht gezeigten Randabschnittes einer nicht gezeigten gedruckten
Schaltung angreifen.
Wie die Draufsicht zeigt, haben die Kontaktarme 6 die allgemeine
Form einer Lyra, da sie von den Bügeln 4 weg voneinander divergieren, jedoch in der Nähe ihrer freien Enden
bei 5 aufeinander zu gewölbt sind. Bei Einschieben der gedruckten Schaltung zwischen die Kontaktflächen 7' werden
die Kontaktarme 6 voneinander - weggedrückt in einer rechtwinklig zur Ebene der gedruckten Schaltung verlaufenden
Richtung, wobei jeder Arm 6 in seiner eigenen Ebene verschoben wird und wobei diese Bewegung in der Hauptsache
durch federnde Verformung der Bügel 4 aufgenommen wird; dabei wirken die Fortsätze 10 als Anschläge, die eine eine
plastische Verformung des Kontaktelements bewirkende übermäßige Bewegung der Arme 6 verhindern, falls die gedruckte
Schaltung und das Kontaktelement nicht miteinander ausgerichtet sind·
Die Grundplatte 1 weist eine sich verjüngende ausgestanzte Verriegelungszunge 12 auf, die unter (in Figur 1) der Grundplatte
1 vorsteht. Die Bügel 4 weisen Schultern 9 auf, die von den Zwingen 2 und 2· weg gerichtet sind.
109849/1204
amp 2915 ' -4- 21/ 3 7 fi 7
Wie Figur 3 zeigt, weist ein für das oben beschriebene Kontaktelement
vorgesehenes Isoliergehäuse 13 einen langgestreckten kanalförmigen ersten !Teil 20 und einen langgestreckten
rohrförmigen zweiten Teil 21 auf, welch letzterer mit dem ersten Teil 20 einstückig ausgebildet und an beiden
be Enden offen ist. Der zweite Teil 21/sitzt gegenüberliegende
Seitenwandungen 22 (nur eine ist gezeigt), die in Längsrichtung verlaufende gegenüberliegende Kanäle I4 (nur einer ist
gezeigt) begrenzen; unter (in Figur 3) jedem Kanal 14 ist ein Absatz I5 vorgesehen, der mit der unteren Wandung des
benachbarten Kanals I4 mittels einer geraden Übergangswand
16 verbunden ist. Die obere und die untere Wand des Gehäuseteils 21 haben miteinander ausgerichtete zentrale Längsschlitze
17, die an ihren rechten Enden in Mündungsöffnungen verlaufen, welche durch abgeschrägte Flächen definiert sind
und den nicht gezeigten Randabschnitt der gedruckten Schaltung in die Schlitze 17 führen. Jeder Schlitz 17 ist an
seinem linken Ende 24 geschlossen. Der Gehäuseteil 21 besitzt eine auf die Mündungsöffnungen zu gerichtete innere
Schulter 23. Jede Seitenwandung 22 weist etwas links von den Enden 24 der Schlitze 17 (in Figur 3) eine auf den Gehäuseteil
20 zu gerichtete Schulter 19 auf.
Das Kontaktelement wird in das Gehäuse 13 durch die offene Seite des Gehäuseteils 20 mit den Armen 6 zuvorderst eingeführt,
bis die Schultern 9 an den Schultern 19 angreifen, wobei die Arme 6 in den Kanälen I4 durch den Gehäuseteil 21
geführt werden und die Fortsätze 10 von den Absätzen 15 gehalten werden. Der Leiter 3 und die Zwingen 2 und 2' werden
in dem Teil 20 aufgenommen.
Während der Einführung des Kontaktelements in das Gehäuse 13 wird die Verriegelungszunge 12 von der unteren Wand des
Gehäuseteils 21 niedergedrückt, bis nach vollständiger Einführung des Kontaktelements die Zunge 12 in ihre ur-
1 09849/120*
amp 2913 -5- 2 1 ? 3 7 β 7
sprüngliche Stellung zurückschnappt und an der Schulter 23 angreift, wodurch ein Herausziehen des Kontaktelements aus
dem Gehäuse 13 verhindert wird.
Bei Einführen des Randabschnitts der gedruckten Schaltung
in die Schlitze 17 verläuft der Rand der Sehaltungsplatte zwischen den Kontaktflächen 7f und drückt die Arme 6 auseinander,
Ms die Kontaktabschnitte 7 an den Endabschnitten 11 der Fortsätze 10, welche zusätzlich zu den Armen 6 als
Stromträger dienen, angreifen.
Wenn mit einem Leiter auf nur einer Seite einer gedruckten Schaltung Kontakt gebildet werden soll, kann einer der Kontaktarme
weggelassen werden.
Der Gehäuseteil 20 kann mit einer Vielzahl von Gehäuseteilen
21 ausgebildet sein, wobei dann der Teil 20 eine solche Länge haben muß, daß die erforderliche Anzahl von Teilen 21
daran vorgesehen werden kann, und wobei der Teil 20 weiterhin so bemessen sein muß, daß er die entsprechende Anzahl
zusätzlicher Leiter aufnehmen kann.
Patentansprüche:
109649/120/*
Claims (5)
- AMP 2913 -^- 21/V/R7Patentans prüeti efederndem Metallblech hergestelltes Kontaktelement ür den Randverbinder einer gedruckten Schaltung, wobei das Kontaktelement eine Grundplatte aufweist, von der sich ein im wesentlichen flacher freitragender Kontaktarm erstreckt, dessen Ebene im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft und der einen Kontaktteil zum federnden Angreifen an einer gedruckten Schaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm (6) durch einen U-förmigen Bügel (4) im Abstand von der Grundplatte (l) gehalten ist, so daß ein federndes Verschieben des Armes (6) in seiner Ebene durch die gedruckte Schaltung gestattet ist,
- 2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktteil (7) senkrecht zur Ebene des Armes (6) verläuft und daß die Verschiebung des Armes (6) durch Angreifen des Kontaktteils an einem lortsatz (10) der Grundplatte (1) begrenzt wird.
- 3. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s, daß der Kontaktarm (6) im Grundriß im wesentlichen S-förmig ist.
- 4·. Randverbinder für eine gedruckte Schaltung mit einem Kontakteletnent nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem hohlen Isoliergehäuse, gekennzeichnet durch ein Paar von langgestreckten Gehäuseteilen (20, 21), die sich im wesentlichen rechtwinklig zueinander erstrecken, wobei der eine Gehäuseteil (20) kanalförmig ist und eine Zwinge (2, 2») zur Verbindung eines Leiters (3) mit der Grundplatte (l) aufnimmt und der andere Gehäuseteil (21) die Form einer an beiden Enden offenen Röhre hat, deren eines Ende mit dem Inneren des ersten Gehäuseteils (20) in Verbindung steht, und wobei der andere Gehäuseteil (21) den109849/1204AMP 2913Kontaktarm (6) aufnimmt und der Bügel (4) an einer Schulter (9) in dem Gehäuseteil (21) angreift und das Kontaktelement in dem Gehäuse (13) festlegt.
- 5. Kontaktelement nach Anspruch 1 mit einem Paar von Kontaktarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (6) in einer von den Bügeln (4-) weg verlaufenden Richtung divergieren und in der Nähe ihrer Kontaktflächen (7) aufeinander zu gewöTbt sind.109849/1204
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7018825A FR2087556A5 (de) | 1970-05-22 | 1970-05-22 | |
US13912571A | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123767A1 true DE2123767A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=26215755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123767 Pending DE2123767A1 (de) | 1970-05-22 | 1971-05-13 | Aus federndem Metallblech hergestelltes Kontaktelement für den Randverbinder einer gedruckten Schaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT309569B (de) |
BE (1) | BE767496A (de) |
CH (1) | CH516900A (de) |
DE (1) | DE2123767A1 (de) |
FR (1) | FR2087556A5 (de) |
GB (1) | GB1296165A (de) |
NL (1) | NL7106645A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9017793D0 (en) * | 1990-08-14 | 1990-09-26 | Amp Great Britain | An electrical terminal and an electrical connecting assembly |
-
1970
- 1970-05-22 FR FR7018825A patent/FR2087556A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-20 GB GB1296165D patent/GB1296165A/en not_active Expired
- 1971-05-13 DE DE19712123767 patent/DE2123767A1/de active Pending
- 1971-05-13 CH CH706571A patent/CH516900A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-14 NL NL7106645A patent/NL7106645A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-05-17 AT AT427471A patent/AT309569B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-21 BE BE767496A patent/BE767496A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT309569B (de) | 1973-08-27 |
FR2087556A5 (de) | 1971-12-31 |
BE767496A (fr) | 1971-11-22 |
NL7106645A (de) | 1971-11-24 |
CH516900A (de) | 1971-12-15 |
GB1296165A (de) | 1972-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020774T2 (de) | Steckverbinder für Kabel. | |
DE2618758C3 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels | |
DE4006437C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2130855C2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte | |
DE2245982C3 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE69610001T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder ohne Einsteckungskraft für Flachkabel | |
DE1790342A1 (de) | Federkontaktteil | |
DE1515440A1 (de) | Zweiteiliges Isoliergehaeuse | |
DE2113365A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
CH669069A5 (de) | Verbindungsklemme fuer elektrische leiter. | |
DE2212807C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE3330066A1 (de) | Schaltungsplatten-steckverbinder | |
DE2152250A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2348040B2 (de) | Anordnung einer Mehrzahl von Steckvorrichtungen | |
DE2537421A1 (de) | Verbinder | |
DE1465238B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung | |
DE1915114A1 (de) | Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement | |
DE2752093C2 (de) | Anschlußklemmen | |
DE69503788T2 (de) | Steckverbinder für ein elektrisches kabel | |
DE1929470A1 (de) | Elektrische Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung | |
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2309138A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE1765989B2 (de) | Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte | |
DE69500815T2 (de) | Elektrischer Leiterplattenverbinder | |
DE3021024C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |