DE2123628A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen langer Längen aus zusammengesetzten Metallstreifen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen langer Längen aus zusammengesetzten MetallstreifenInfo
- Publication number
- DE2123628A1 DE2123628A1 DE19712123628 DE2123628A DE2123628A1 DE 2123628 A1 DE2123628 A1 DE 2123628A1 DE 19712123628 DE19712123628 DE 19712123628 DE 2123628 A DE2123628 A DE 2123628A DE 2123628 A1 DE2123628 A1 DE 2123628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- flow passage
- inflation
- spool
- inflating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/14—Making tubes from double flat material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/04—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
- B21D53/045—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49366—Sheet joined to sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49366—Sheet joined to sheet
- Y10T29/49369—Utilizing bond inhibiting material
- Y10T29/49371—Utilizing bond inhibiting material with subsequent fluid expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen langer längen aus zusammengesetzten Metallstreifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufblasen langer Längen eines zusammengesetzten
Metallstreifens, welcher wenigstens einen aufblasbaren Strömungsdurchgang aufweist· Bei dem Verfahren
wird eine Spule des zusammengesetzten Metallstreifens verwendet· Der Streifen wird von der Spule abgenommen
und kurz vor der Spule abgeklemmt, um zu verhindern, daß das nachfolgende Aufblasen die Spule selbst erreicht.
Das andere Ende des Streifens ist in einer geeigneten Aufblasvorrichtung eingeklemmt, durch welche ein Druck
aufgebracht wird, um den Strömungsdurchgang oder die Durchgänge aufzublasen. Das Aufblasen verläuft bis zu
209843/0550
dem abgeklemmten Abschnitt des Streifens. Danach . wird der Streifen kurz vor der Klemmeinrichtung
abgeschnitten, wobei sich ein langer Streifen ergibt, welcher einen aufgeblasenen Durchgang aufweist, während
ein offenes Rohr in dem Ende der Spule vor der Klemmeinrichtung
zum Einsetzen in die Aufblasanordnung gelassen wird* Das Verfahren wird dann gewünschten—
falls wiederholt. Die Vorteile dieses Vorschlages bestehen darin, daß er gegenüber den bekannten Anordnungen
schneller ist und einem automatischen Betrieb angepaßt werden kann.
Bislang wurden lange längen eines zusammengesetzten Metallstreifens mit einem aufblasbaren Durchgang zunächst
von der Spule abgenommen, dann abgeschnitten und dann aufgeblasen. Um den abgeschnittenen Streifen aufzublasen,
war es notwendig, das Ende des Strömungsdurchganges aufzustemmen. Demgegenüber ist bei der Erfindung
eine fertig geformte Öffnung an dem Ende des Streifens
immer dann ausgebildet, wenn er von der Spule abgenommen wird.
Demzufolge ist ein Gegenstand der Erfindung eine Vor-
209 843/0550
_ 3 —
richtung zum Aufblasen eines Metallstreifens, welcher wenigstens einen aufblasbaren Strömungsdurchgang aufweist,
und insbesondere zum Aufblasen langer Längen eines solchen Streifens.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufblasen eines zusammengesetzten Metallstreifens,
der von einer Spule abgenommen ist, wobei die Vorrichtung so arbeitet, daß wenigstens ein offenes
Rohr an dem Ende der Spule verbleibt, nachdem die Streifenlänge aufgeblasen ist«
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren
zum Aufblasen eines zusammengesetzten Metallstreifens
mit wenigstens einem aufblasbaren Strömungsdurchgang, %
wobei Streifen ,ieder gewünschten Länge von einer Spule
des Streifenmaterials aufgeblasen werden können.
Weitere Gegenstände und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten Zeichnung.
209843/0550
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 perspektivisch "besondere zusammengesetzte Metallstreifen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Aufblasen eines zusammengesetzten
Metallstreifens gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Ausbildung
der Aufblaseinrichtung, welche in der Vorrichtung
gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 perspektivisch die Wirkung der Klemmwalzen;
Fig. 5 perspektivisch das offene Ende des Metallstreifens,
nachdem er erfindungsgemäß behandelt ist;
Fig. 6 eine andere Klemmeinrichtung für die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein zusammengesetzter
Metallstreifen 1 gezeigt, der beispielhaft den Streifen darstellt, wacher erfindungsgemäß nach ver-
209843/0550
schiedenen Behandlungsstufen verwendet wird. Der Streifen 1 kann mittels des Verfahrens hergestellt
werden, welches in der US-PS 2 690 002 beschrieben ist.
Unter Bezugnahme der 3?ig. 1 A ist beipielsweise ein %
Muster eines dem Verschweißen entgegenwirkenden Materials
2 auf eine aaubere Oberfläche eines Metallstreifens 3
aufgebracht. Ein zweiter Metallstreifen 4, welcher eine saubere Oberfläche aufweist, wird auf die Oberfläche
des ersten Streifens 3 aufgebracht, wie dies gezeigt ist, und die beiden Streifen 3 und 4 werden zusammen
befestigt, um eine Relativbewegung dieser Streifen zu verhindern.
Danach werden die beiden aufeinander gelegten Streifen
3 und 4 durch Druck zusammengeschweißt, wie durch Walzen, so daß die benachbarten Bereiche der Streifen 3 und 4,
die nicht durch das dem Schweißen entgegenwirkende Material 2 voneinander getrennt sind, aneinander haften. Das
VaIζen der Streifen 3 und 4 ergibt eine Reduzierung der
Dicke der beiden aufeinander gelegten Streifen 3 und 4
209843/0550
und eine Verlängerung des sich ergebenden Streifens 1
in Walzrichtung, während die Breite des Streifens 1 im wesentlichen die gleiche wie die anfängliche Breite
der Streifen 3 und 4 bleibt.
Nach dem Walzvorgang wird der sich ergebende Streifen
1 gewöhnlich wie durch eine Glühbehandlung erweicht, um ihn nachgiebiger zu machen· Gewünschtenfalls kann
er weiter zu der abschließenden Form gewalzt und wieder
beispielsweise durch eine Glühbehandlung erweicht werden. Das dem Verschweißen entgegenwirkende Material 2
ergibt die Beibehaltung der nicht verschv/eißten Abschnitte 5 entsprechend dem Muster des dem Verschweißen entgegenwirkenden
Materials, welche zwischen die äußeren Oberflächen des Streifens 1 eingelegt sind.
lach dem Erweichen des Streifens 1 werden die nicht miteinander verbundenen Abschnitte gewöhnlich in Übereinstimmung
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgedehnt, um den aufgeblasenen Streifen zu erhalten, der in Pig. 1 B
gezeigt ist und Durchgänge 6 aufweist. Dieses Ausdeb»n
wird durch Eindrücken eines Mediums wie Luft, Wasser oder Öl unter Druck ausreichender Größe, zo B. 35 bis 285 kg/cm ,
209843/0550
erzielt, um den Streifen 1 permanent in dem Bereich der nicht miteinander verschweißten Abschnitte 5 zu
verformen, um die gewünschten Durchgänge 6 auszubilden. Es sei ,"jedoch verstanden, daß andere Verfahren
bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Streifens ä
verwendet werden können.
V/eiterhin kann der Streifen einen einzigen aufblasbaren ■
Strömungsdurchgang aufweisen, oder er kann eine Vielzahl
solcher Durchgänge aufweisen, wie dies gezeigt ist. Das Muster des dem Verschweißen entgegenwirkenden Materials
kann durch jedes gewünschte Verfahren ausgebildet v/erden.
Als Erläuterung der Verfahren, die zum Erzielen des g
erfindungsgemäßen zusammengesetzten Metallstreifens verwendet werden können, kann der Streifen anfänglich
als Teil eines breiten Bleches ausgebildet werden, das nachher in das Streifenmaterial geschlitzt wird, das
seinerseits aufgehaspelt sein kann, um erfindungsgemäß behandelt zu v/erden. Das Streifenmaterial, das mit den
obengenannten Verfahren oder einem anderen geeigneten Verfahren hergestellt ist, wird gewöhnlich in aufgehaspelter
209843/0550
2123828
Form verwendet, so daß sehr große Längen untergebracht v/erden können.
Bislang war die Praxis so, daß der zusammengesetzte Metallstreifen von der Spule genommen, eine gewünschte
Länge abgeschnitten und das Ende oder die Enden des nicht aufgeblasenen rohrförmigen Durchganges oder der
Durchgänge aufgedrückt und das aufgedrückte Ende in eine zweckmäßige Aufblasanordnung eingesetzt wurde, wonach
das Aufblasen des rohrförmigen Durchganges oder der Durchgänge erfolgt. Im allgemeinen war es zum Aufblasen
langer Längen des Streifens notwendig, ein Ende des Streifens in einer zweckmäßigen Anordnung und das andere
Ende in der Aufblasanordnung festzuklemmen. Diese Einklemmvorgänge
und die Notwendigkeit, die Enden der rohrförmigen Durchgänge aufzustemmen, stellen ein nicht
zweckdienliches Verfahren dar.
Gemäß der Erfindung .wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist,
eine Vorrichtung verwendet, mittels welcher ein beträchtlich zweckdienlicheres Verfahren erzielt wird. Die Vorrichtung
umfaßt eine Einrichtung 10 zum Halten einer Spule eines zusammengesetzten Metallstreifens 1, der wenigstens
209843/0550
einen aufblasbaren Strömungsdurchgang aufweist. Die Haltereinrichtung 10 hält die Spule 11 und gibt Teile
davon ab.
Der zusammengesetzte Metallstreifen 1 wird nach'Abnehmen
von der Spule 11 in gewünschter Länge in eine zv/eckmäßige Aufblaseinrichtung wie die Anordnung 20 ä
eingeklemmt. Eine Klemmeinrichtung wie die Walzen 30
ist vor der Spule 11 angeordnet und klemmt die gewünschte
Länge des Streifens 1 so, daß das Aufblasen nicht bis zur Spule 11 erfolgt. Nach Aufblasen des Streifens
1 wird er von der Spule 11 mittels einer Trenneinridhtung wie die Scheren 40 getrennt, die zwischen der
Klemmeinrichtung 30 und der Aufblaseinrichtung 20 angeordnet
ist. Der Streifen 1 wird bis zu der Klemmeinrichtung 30 aufgeblasen und dann mittels der Trennein- g
richtung 40 abgetrennt. Da die Trenneinrichtung 40 vor der
Klemmeinrichtung 30 angeordnet ist, ist der Abschnitt der Spule 11 zwischen der Klemmeinrichtung und der Trenneinrichtung
aufgeblasen. Dadurch ist ein offenes Rohr 7 oder Rohre zum Einsetzen in die Aufblasanordnung 20 oder
zum Aufblasen einer nachfolgenden Länge des Streifens vorhanden.
209843/0550
In der Vorrichtung nach Fig."-2 wird der Streifen 1 von der Spule 11 abgenommen, wobei die Spulenhaltereinrichtung
10 nicht betätigt wird, um den Streifen 1 abzugeben. Wenn jedoch ein Motor oder ein anderer herkömmlicher
Antrieb mit der Haltereinrichtung 10 verbunden wäre, um sie anzutreiben, !könnte der Streifen 1
von der Spule 11 auf diese Weise abgenommen werden.
Bei einer Ausführungsform wird der Streifen 1 mittels
angetriebener Klemmwalzen 31 abgenommen, wl|eche in entgegengesetzte
Richtungen von einem zweckmäßigen Gestänge und Motor (nicht gezeigt) angetrieben werden, wobei die
Richtungen durch die Pfeile 32 angedeutet sind. Das Gestänge und der Motor sind herkömmlicher Ausbildung
und bilden keinen Teil der Erfindung. Es kann jedoch eine andere Einrichtung zum Antreiben der Klemmwalzen
31 vorgesehen sein. Die Klemmwalzen 31 sollten den Streifen 1 mit einem ausreichenden Druck berühren, um das
Aufblasen zu unterbinden« Es muß Sorgfalt ausgeübt werden, damit der Streifen 1 nicht deformiert oder beschädigt
wird. Der von dem Klemmwalzen 31 auf den Streifen 1 ausgeübte Druck wird eingestellt, in dem sie zueinander oder
voneinander weg bewegt werden. Zum Erzielen dieser Ein-
209843/0550
stellung kann jede herkömmliche Einrichtung verwendet werden. Alternativ könnte der Streifen beispielsweise
von Hand von der Spule abgenommen werden, wobei er lediglich abgezogen wird.
Im Abstand von dem Klemmwalzen 31 ist die Trennein- "
richtung 40 angeordnet, vjä_che eine Schere 4-1 mit Schneidkanten
42 auf v/eist. Die Schere schneidet den Streifen , nachdem er in einer gewünschten Länge abgenommen und
aufgeblasen ist, indem die Scherenhälften in entgegengesetzte RicHungen bewegt werden, wie dies durch die
Pfeile 43 gezeigt ist· Sie können von jeder herkömmlichen Einrichtung, wie beispielsweise pneumatische Zylinder
(nicht gezeigt) betätigt werden. Es kann auch eine andere zwakmäßig Einrichtung zum Schneiden des Streifens 1 ver- f
wendet werden, beispielsweise Trennschleifmaschinen, Schweißbrenner oder selbst eine Laservorrichtung.
Der Streifen 1 erstreckt sich dann über eine gewünschte Länge, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wobei sein freies
Ende 8 mit einer Aufblasanordnung 20 verbunden wird.
Die in Pig. 2 gezeigte Anordnung umfaßt wenigstens eine Aufblasnadel 21, die in die entsprechende rohrförmige
Öffnung 7 an dem Ende des Streifens eingesetzt ist, wobei
209843/0550
2123820
eine Klemmvorrichtung 22 mit Platten 23 und 24 vorgesehen
ist, die so ausgebildet sind, daß sie den Streifen 1 um die Aufblasnadel 21 klemmen. Die Platten 23
und 24 werden betätigt, wobei sie sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen, wie dies durch die Pfeile
25 angedeutet ist, und zwar von einer herkömmlichen Einrichtung wie pneumatische Zylinder (nicht gezeigt),
Ein Medium unter Druck, das in diesem Falle Luft ist,
v/ird in den Streifen 1 mittels einer herkömmlichen Hochdruckpumpe 26 gepumpt, wobei der nicht aufgeblasene
Durchgang oder die Durchgänge 5 aufgeblasen werden» Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn der Streifen 1 mehr
als einen nicht aufgeblasenen rohrförmigen Durchgang 5 aufweist, die Aufblasanordnung 20 eine entsprechende Anzahl
von Aufblasnadeln 21 aufweist, wobei die Klemmvorrichtung 22 dann so ausgebildet ist, daß sie den Streifen
um die Vielzahl der Aufblasnadeln 21 festklemmt.
Es sei verstanden, daß es beim Durchführen des Verfahrens unter Verwendung dieser Vorrichtung nach Abnehmen der
ersten Länge des Streifens 1 von der Spule 11 notwendig
ist, die Enden des nicht aufgeblasenen rohrförmigen Durchganges oder der Durchgänge 5 aufzustemmen, i'ür nach-
209843/0550
folgende Streifenlängen ist dies nicht notwendig, da
offene Rohre 7 in den Streifen an dem Ende 8 der Spule 11 vorhanden sind, nachdem der vorhergehende Streifen
abgeschnitten ist. Dies ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Der Abstand der Trenneinrichtung 40 und den Klemmwalzen
oder einer anderen Klemmeinrichtung 30 kann so gewählt
werden, wie dies erwünscht ist, obwohl er wenigstens so groß sein sollte, wie es zum Einsetzen der Aufblasnadeln
in die offenen Rohre 7 oder Einsetzen des Streifens 1 in eine andere Art der Aufblasanordnung 20 erforderlich
ist.
Der Streifen zwischen der Klemmeinrichtung 30 und der "
Aufblasanordnung 20 kann mittels einer herkömmlichen Einrichtung (nicht gezeigt) gestützt sein, oder er kann
ungestützt sein, wenn seine Länge nicht zu groß ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die Vorrichtung nach Fig. 2 verwendet wird, umfaßt dann das Abnehmen
den Streifens 1 mit aufblasbaren Durchgängen 5 mit Hilfe
der Klemmvorrichtung 30 und das Einklemmen des freien
209843/0550
-H-
des Streifens in einer geeigneten Aufblasanordnung,
das Aufblasen der Durchgänge 6 in dem Streifen 1 bis zu dem Klemmwalzen 31, wonach der Streifen 1 von der
Spule 11 an einem Punkt vor dem Klemmwalzen 31 abgeschnitten wird. Dieses "Verfahren kann von Hand, halbautomatisch
oder automatisch durchgeführt werd.en, wobei -herkömmliche Folgesteuerungen verwendet werden. Da es
niht notwendig ist, die Enden der Durchgänge aufzustemmen, nachdem jede Streifenlänge aufgeblasen ist,
kann das Verfahren leicht einer automatischen Folgest exmmg angepaßt werden.
Während die Vorrichtung nach Fig. 2 beschrieben ist, wobei eine Anordnung 20 mit wenigstens einer Aufblasnadel
21 und einer Klemmvorrichtung 22 mit den Klemmen 23 und 24 verwendet wird, die so ausgebildet sind, daß
sie das offene Ende des Streifens 1 in einer druckdichten
Anordnung um die Aufblasnadel 21 festklemmen, können auch andere Arten von Äufblasvorriclitungen 20 verwendet
werden.
Eine besondere bevorzugte Aufblasanordnung ist in Fig.
gezeigt ist. Die Vorrichtung umfaßt zwei gegenüberliegende
209843/0550
2123B28
Platten 50 und 51, welche eine nachgiebige Abdichteinrichtung
wie O-Ringe 52 und 53 aufweisen, die auf
,ie einer der gegenüberliegenden Flächen 54 und 55 der
Platten 50 und 51 angeordnet sind. Wenigstens eine der Platten 50 und 51 hat einen Druckraum suin Zuführen
von unter Druck stehendem Medium zu dem offenen Rohr 7 *
oder den Rohren des lletallstreifens 1 zum Aufblasen
der Durchgänge 5· Die Vorrichtung schließt weiterhin eine Einrichtung 56 ein, welche die Platten um die offenen
Rohre 7 klemmt, wie beispielsweise pneumatische Zylinder, welche die Platten 50 und 51 in entgegengesetzte Richtungen
bewegen, die durch die Pfeile 57 angedeutet sind. Die nachgiebige Diehtungseinrichtung 52 und 53 steht
in der gezeigten Lage mit dem Metallstreifen in Dichteingriff. Durch diesen Eingriff werden die offenen Rohre 7
zusammengedrückt, jedoch nicht vollständig geschlossen. Der Vorteil dieser Art der Aufblasanordnung 20 gegenüber
der in Figo 2 gezeigten besteht darin, daß es nicht
notwendig, den Streifen 1 um die Aufblasnadeln 21 genau auszurichten, da keine Nadeln verwendet v/erden. Demzufolge
ist es auch leichter, das Verfahren mittels einer automatischen Frequenz durchzuführen, wobei die Komplexität
der Vorrichtung wesentlich reduziert wird.
209843/0550
In Pig. 4 ist ein typischer Streifen 11 mit einem
einzigen aufblasbaren Durchgang 6 gezeigt, der bis zu den Klemmwalzen 31 aufgeblasen ist. In Fig. 4 und
Fig. 5 ist die Wirksamkeit der ICLemmwalzen 31 beim
Abklemmen des Aufblasens gezeigt, bevor das Aufblasen
die Spule 11 erreicht. Die gewünschte Länge des Streifens
11 ist abgeschnitten worden, und der verbleibende Abschnitt, der besser in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt das
offene Bohr 7 für das nachfolgende Aufblasen des Streifens. Diese Art des Streifens 11 kann der Ausbildung
von einstückigen Rippen angepaßt werden, die in der US-PS 3 495 657 beschrieben sind.
Mit der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung zusammen mit der Aufblasanordnung 20 in Fig. 3 ist es möglich, andere
Verfahrensstufen in dem Zeitraum zwischen dem Abnehmen
des Streifens 1 von der Spule und seinem Festklemmen in der Aufblasanordnung einzuschließen. So könnte beispielsweise
der in Fig. 4 gezeigte Streifen 1 seine Kantenabschnitte 9 geschlitzt haben, so daß sich Rippen ergeben,
die gewünschtenfalls in Übereinstimmung mit der genannten US-PS vor dem Aufblasen mit der erfindungsgemäßen Vor-
209843/0B50
richtung gebogen sein könnten. Das Schlitzen und das
Biegen erfolgt vorzugsweise zwischen der Trennvorrichtung 40 und der Aufblasvorrichtung 20.
Während die Vorrichtung gemäß der Erfindung zusammen
mit der Verwendung einer Klemmeinrichtung 30 in der Form ' von Walzen 31 beschrieben wurde, kann eine andere zweckmäßige
Einrichtung zum Abklemmen des Streifens 1 verwendet werden, beispielsv/eise die, welche in Fig. 6 beschrieben
ist. Die Klemmeinrichtung 3°' nach Fig. 6 treibt nicht den Streifen 1 an, sondern umfaßt zwei
gegenüberliegende Klemmblöcke 60, die (fen Streifen 1
zwischen ihren gegenüberliegenden Flächen einklemmen und verhindern, daß das Aufblasen bis zur Spule 11 reicht. Die
Klemmblöcke 60 könnten durch jede herkömmliche Einrich- %
tung, beispielsweise pneumatische Zylinder 61 angetrieben werden, welche die Blöcke 60 in entgegengesetzte Richtungen
bewegen, was durch die Pfeile 62 angedeutet ist. Sonst ist der Betrieb der Vorrichtung und der Aufblasanordnungen,
welche damit verwendet werden, im Grunde genommen gleich denjenigen, der in Verbindung mit der in
Fig. 2 gezeigten Anordnung beschrieben ist. Da jedoch die Klemmeinrichtung 30' den Streifen 1 nicht antreibt, muß
209843/0550
er von einer anderen Einrichtung als oben beschrieben abgenommen werden. Die Vorrichtung und das Verfahren
gemäß der Erfindung können bei jeder Art von Streifenmaterial angewandt werden, das wenigstens einen aufblasbaren
Strömungsdurchgang aufweist. Das Streifenmaterial kann aus jedem gewünschten Metall wie Aluminium,
Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Stahl sein, um einige zu nennen.
Während das Verfahren und die Vorrichtung beschrieben worden sind, wobei der Aufblasvorgang nach dem Abnehmen
des Streifens 1 erfolgt, ist es möglich, bei Verwendung der Klemmwalzen 31 in £ig. 2 gleichzeitig den Streifen
aufzublasen, wenn er von der Spule 11 durch die Walzen
genommen wird· Die Aufblasvorrichtung 20 würde natürlich bewegbar sein müssen und sich mit dem Streifen 1 bewegen,
während er abgenommen wird· Dies könnte durch eine herkömmliche Einrichtung (nicht gezeigt) erfolgen, beispielsweise
kann die Anordnung auf einen Schlitten vorgesehen sein und sie längs Schienen vorgetrieben werden. Da die
Aufblasvorrichtung angetrieben würde, könnte sie verwendet werden, um den Streifen von der Spule abzunehmen,
nachdem er in der Anordnung eingeklemmt ist. Die Erfindung
209843/0550
ist nicht auf die oben bescliriebenen Auführungsformeln
begrenzt, vielmehr lassen sich zweckmäßige und vorteilhafte Änderungen vornehmen, ohne sich jedoch dabei
vom Kern der Erfindung zu entfernen.
2098A3/0550
Claims (13)
- AnsprücheVorrichtung zum Aufblasen von Metallstreifenlängen, welche wenigstens einen aufblasbaren Strömungsdurehgang aufweisen, gekennzeichnet durch "eine Streifenzuführung, eine Klemmeinrichtung zum Aufnehmen des Streifens von der Zuführung, wobei die Klemmeinrichtung den Streifen derart berührt, daß er das Aufblasen des Strömungsdurchganges unterbricht, bevor der Aufblasvorgang die Zuführung erreicht, durch eine Aufblaseinrichtung, welche den Streifen von der Klemmeinrichtung erhält, den Streifen berührt und den aufblasbaren Strömungsdurchgang in dem Streifen aufbläst, und dutch eine Trenneinrichtung, welche zwischen der Klemmeinrichtung und der Aufblaseinrichtung angeordnet ist und gewünschte Längen des Streifens von der Zuführung abtrennen kann, nachdem der Strömungsdurchgang aufgeblasen ist, so daß nach Aufblasen und Abtrennen ,ieder Streifenlänge von der Zuführung der Streifen an dem Zuführende wenigstens ein offenes Rohr entsprechend dem aufblasbaren Strömungsdurchgang zum Einsetzen in die Aufblaseinrichtung zum Aufblasen einer nachfolgenden Streifenlänge aufweist.209843/0550
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenzuführung eine Spule des Streifens und eine Einrichtung zum Halten der Spule umfaßt, und daß die Klemmeinrichtung Rollen umfaßt, welche gegenüberliegende flächen des Streifens berühren.
- 3. Vorrichtiig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen angetrieben werden und im Betrieb den Streifen von der Spule abnehmen·
- 4· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblaseinrichtung eine Haltevorrichtung umfaßt, welche um den Streifen geklemmt ist, mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Mediums in Verbindung stehtund das Druckmedium mit dem aufblasbaren Strömungsdurch- ' gang verbinden kannο
- 5« Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung Scheren umfaßt,welche den Streifen abtrennen können.20^43/0^50
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen ein druekgeschweißter, zusammengesetzter Metallstreifen ist, wobei der aufblasbare Strömungsdurchgang einem Muster eines das Verschweißen verhinderndem Materials entspricht.
- 7· Verfahren zum Aufblasen von Metallstreifenlängen mit wenigstens einem aufblasbaren Strömungsdurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß eine Streifenzuführung geschaffen wird, daß der Streifen von der Zuführung abgenommen wird, daß der Streifen an einem von der Zuführung entfernten Punkt abgeklemmt wird, um zu verhindern, daß das Aufblasen des Strömungsdurchganges bis zur Zuführung erfolgt, daß wenigstens ein Strömungsdurchgang bis zum abgeklemmten Abschnitt aufgeblasen wird, und daß der aufgeblasene Streifen in einem Punkt an der aufgeblasenen Seite des Streifens vor dem abgeklemmten Abschnitt abgetrennt v/ird, so daß nach Aufblasen und Abtrennen einer jeden Streifenlänge von der Zuführung der Streifen an dem Zuführende wenigstens ein offenes Rohr entsprechend dem aufblasbaren ötröiauiigsdurehgang auf v/eist, welches für das Aufblasen einer nachfolgenden Streifelllänge verwendet wird.2U3843/O550
- 8. λΓerfahren nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen von einer Spule abgenommen wird und das Abklemmen mittels !tollen erfolgt, welche gegenüberliegende Flüchen des Streifens berühren.
- 9. Verfahren nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß dex" Streifen von der Spule mit Hilfe der Abklemmrollen abgenommen wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dos Abnehmen, das Abklemmen und das Aufblasen im wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dor Streifen zunächst abgenommen und abgeklemmt und dann auf rebln.'s en v/ird.
- 12. Vorfahre·: nnc-i Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dor iJtreifoj: cjne Vielzahl von »itrünrangsdurchgängen aufwcv nt.BAD2098/* 3/05502123S28
- 13. Verfahren nach. Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Streifen einen druckgeschweißten, zusammengesetzten Metallstreifen umfaßt, wobei der nicht aufgeblasene Strömungsdurchgang einem Muster eines das Verschweißen verhinderndem Materials entspricht.209843/0550
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3678370A | 1970-05-13 | 1970-05-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123628A1 true DE2123628A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2123628B2 DE2123628B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2123628C3 DE2123628C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=21890625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2123628A Expired DE2123628C3 (de) | 1970-05-13 | 1971-05-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblechplatten mit rohrartigen Längsdurchgängen für strömende Medien |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667266A (de) |
JP (1) | JPS5110197B1 (de) |
CA (1) | CA954283A (de) |
DE (1) | DE2123628C3 (de) |
ES (1) | ES389195A1 (de) |
FR (1) | FR2093496A5 (de) |
GB (1) | GB1323641A (de) |
NO (1) | NO134408C (de) |
YU (1) | YU35423B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7906309L (sv) * | 1978-08-28 | 1980-02-29 | Olin Corp | Forfarande och anordning for framstellning av kompositplat och derav framstelld vermevexlarskiva |
DE2847897A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-05-14 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauschers aus metallblech |
EP0117710A3 (de) * | 1983-02-25 | 1984-12-05 | Alcan International Limited | Walzplattierter Rohrstrang aus mit Hartlot bedecktem Streifenmaterial |
JPH0631711B2 (ja) * | 1983-09-30 | 1994-04-27 | 松下電器産業株式会社 | 熱交換器の製造法 |
CH700617A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Ludger Hovestadt C O Inst Fuer | Halbfabrikat zur Herstellung einer Leitplanken-Vorrichtung und Leitplanken-Vorrichtung mit einem solchen Halbfabrikat . |
SE546299C2 (en) * | 2021-10-08 | 2024-09-24 | Climate Recovery Ind Ab | A method of manufacturing a ventilation duct and a ventilation duct resisting high temperatures |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103193A (en) * | 1960-09-29 | 1963-09-10 | Reynolds Metals Co | Method of and apparatus for inflating laminated sheets |
SE302105B (de) * | 1966-02-11 | 1968-07-08 | Svenska Metallverken Ab | |
US3538577A (en) * | 1969-06-09 | 1970-11-10 | Olin Mathieson | Method for controlling tube height by tensile inflation |
-
1970
- 1970-05-13 US US36783A patent/US3667266A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-12 ES ES389195A patent/ES389195A1/es not_active Expired
- 1971-04-28 YU YU1068/71A patent/YU35423B/xx unknown
- 1971-05-10 GB GB1405271*[A patent/GB1323641A/en not_active Expired
- 1971-05-11 JP JP46031505A patent/JPS5110197B1/ja active Pending
- 1971-05-12 DE DE2123628A patent/DE2123628C3/de not_active Expired
- 1971-05-12 NO NO1792/71A patent/NO134408C/no unknown
- 1971-05-12 CA CA112,865A patent/CA954283A/en not_active Expired
- 1971-05-13 FR FR7117390A patent/FR2093496A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2123628B2 (de) | 1977-09-01 |
US3667266A (en) | 1972-06-06 |
ES389195A1 (es) | 1974-04-16 |
YU106871A (en) | 1980-09-25 |
CA954283A (en) | 1974-09-10 |
NO134408B (de) | 1976-06-28 |
GB1323641A (en) | 1973-07-18 |
FR2093496A5 (de) | 1972-01-28 |
YU35423B (en) | 1981-02-28 |
JPS5110197B1 (de) | 1976-04-02 |
DE2123628C3 (de) | 1978-05-03 |
NO134408C (de) | 1976-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3383620B1 (de) | Vorrichtung zum schweissen von schläuchen | |
DE69316485T2 (de) | Fliegende Schere zum Abschneiden von gleichlangen Werkstücken aus einem aufgewickelten Artikel | |
DE2553274A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung | |
DE2462511A1 (de) | Verfahren zum abschneiden von rohrstuecken | |
DE2747782C2 (de) | ||
DE2123628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen langer Längen aus zusammengesetzten Metallstreifen | |
DE2344516A1 (de) | Hohlzylindrischer koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3721257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher | |
DE1295414B (de) | Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl. | |
DE1778526C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen | |
DE2022424C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Felgen oder dergleichen aus metallischen Streifenstücken | |
DE2615052A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen | |
EP3922434B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines überzugs | |
DE2033691C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers | |
DE7416105U (de) | Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen | |
DE2237423A1 (de) | Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung | |
EP3995287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von applikationen an einen schlauch | |
DE3016155A1 (de) | Verfahren und maschine zum herstellen einer spule aus leitendem draht | |
DE3943368C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalg- oder Wellrohrs | |
EP2243567A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von quer zu ihrer Längsrichtung gewellten Rohren | |
DE69415127T2 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung zur Formung von rechteckigen gekrümmten Nadeln | |
DE69328446T2 (de) | Verfahren zum schneiden eines rohres | |
DE1268091B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE2653759A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von nutzen | |
DE2655639A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ringes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |