DE2123376A1 - Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -Waschanlage - Google Patents
Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -WaschanlageInfo
- Publication number
- DE2123376A1 DE2123376A1 DE19712123376 DE2123376A DE2123376A1 DE 2123376 A1 DE2123376 A1 DE 2123376A1 DE 19712123376 DE19712123376 DE 19712123376 DE 2123376 A DE2123376 A DE 2123376A DE 2123376 A1 DE2123376 A1 DE 2123376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- windshield wiper
- capacitor
- control device
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
- B60S1/482—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S318/00—Electricity: motive power systems
- Y10S318/02—Windshield wiper controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Dr. Ing. H. M4. ,dank
D'pf. Ing. K r-ucJ(
Dipl. Phys. V-/. SJrmlte
3 München 15, Mcnarfefr. 23
Tel. 5 380586
Societe Anonyme STOP
15, rue des Rosiers
93-Saint Ouen/France 7. Mai 1971
Anwaltsakte M-I584
Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und Waschanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und-waschanlage, insbesondere für
Kraftfahrzeuge.
Bei den meisten Fahrzeugen werden durch die Scheibenwaschanlage Flüssigkeitsstrahlen auf die Windschutzscheibe gelenkt, um
diese zu reinigen. Der Scheibenwischer des Fahrzeuges muß gleichzeitig
mit der Scheibenwaschanlage betätigt werden und muß nach dem Abschalten der Scheibenwaschanlage noch einige weitere Hubbewegungen
durchführen, um die restlichen Flüssigkeilsspuren zu entfernen.
Die Scheibenwaschanlage und der Scheibenwischer können zwar in
einfacher Weise getrennt gesteuert werden, im Hinblick auf eine bequemere Bedienbarkeit enthält die Scheibenwaschanlage bei
einigen Fahrzeugen jedoch eine elektrisch betriebene Pumpe, die nach dem Einschalten den Scheibenwischer in Gang setzt, falls
— 2 —
109849/1180
dieser nicht bereits in Betrieb ist.
Bei bekannten Steuereinrichtungen, die dafür sorgen, daß der Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage gleichzeitig in Gang
gesetzt und nacheinander angehalten werden, wird das Abschalten des Scheibenwischers mittels eines Zeitgebers verzögert, beispielsweise
eines elektromagnetischen oder thermischen Verzögerungsrelais. Elektromagnetische Relais sind jedoch platzraubend und
unwirtschaftlich, falls ausreichend lange Verzögerungszeiten
auf herkömmliche Weise, beispielsweise mit Hilfe der Entladung eines Kondensators erzielt werden. Andererseits ist die Verzögerungszeit
thermischer Relais ungenau, da der Arbeitstakt der in derartigen Relais verwendeten Bimetall-Elemente in einer Zeitdauer
abläuft, die von der Umgebungstemperatur abhängt, welche etwa zwischen der Temperatur eines warmgelaufenen Antriebsmotors
und der Außentemperatur bei kühlem Wetter schwanken kann.
Erfindungsgemäß soll eine Steuereinrichtung mit einem verhältnismäßig
kleinen Platzbedarf geschaffen werden, die mit einer im wesentlichen konstanten Zeitverzögerung für ein Abschalten des
Scheibenwischers sorgt.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Steuereinrichtung, bei der ein Steuerschalter in einer Stromversorgungsleitung eines
Schaltkreises liegt, der einen elektrischen Antriebsmotor für die Pumpe einer Scheibenwascheinrichtung enthält, und ein elektromagnetischer
Zeitgeber mit seinem Ausgangskontakt an den Scheibenwischer angeschlossen ist, die dadurch gekennzeichnet ist, .
daß der Zeitgeber ein Relais mit einem Magnetkern enthält, auf
109849/1180 " 3 "
dem eine erste, parallel zum Antriebsmotor geschaltete Spule und eine zweite, in Reihe mit einem Kondensator geschaltete Spule
angebracht sind, wobei die zweite Spule und der Kondensator einerseits an der Verbindungsstelle des Steuerschalters und des
Antriebsmotors und andererseits entweder unmittelbar oder über
den Ausgangskontakt des Zeitgebers an der Versorgungsspannung anliegen.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ergibt sich die
Verzögerungszeit nicht - wie bisher - aus der Ladezeit, sondern
aus der Entladezeit des Kondensators, so daß ein Kondensator mit einer geringeren Größe verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert,
die ein Schaltbild einer erfindungsgemäßeη Steuereinrichtung
zeigt.
Gemäß der Figur liegt ein Druckschalter I in einer Leitung, die
die positive Klemme + einer nicht gezeigten Fahrzeugbatterie
mit einer Anschlußklemme eines Elektromotors P verbindet, der \
eine Pumpe für eine Scheibenwaschanlage antreibt. Die andere Klemme der Pumpe P liegt an Masse. Gemäß der Figur ist ferner
ein Umschaltrelais G für den Scheibenwischer vorgesehen. Die Spule des Relais G wird entweder durch ein Steuersignal K, das
zum Einschalten des Scheibenwischers während des normalen getrennten Betriebs dient, oder durch einen Kontakt L im Zeitgeber
T erregt.
109849/1 180
Der Zeitgeber T enthält einen Kondensator C und ein Relais mit einem Magnetkern N, auf dem zwei Spulen Bl, B2 angebracht sind.
Der Kontakt L gehört zum Relais und ist normalerweise geöffnet. Wenn lediglich die Spule Bl erregt ist, erzeugt sie eine Anzahl
von Amperewindungen, die ausreichen, das Relais zu betätigen. Die Spule Bl ist parallel zur Pumpe P geschaltet und hat vorzugsweise
einen geringen Widerstand. Die zweite Spule B2 vermag eine geringere Anzahl von Amperewindungen zu erzeugen und hat vorzugsweise
einen großen Widerstand. Sie ist in Reihe zum Kondensator C geschaltet, wobei dieser Schaltzweig an seinem einen Ende stromabwärts
des Kontaktes L und an seinem anderen Ende an das nicht mit Masse verbundene Ende der Spule Bl angeschlossen ist. Mit
anderen Worten liegt in der Schließlage des Kontaktes L der aus der Spule B2 und dem Kondensator C bestehende Schaltzweig parallel
zum Schalter I. Vorzugsweise ist der Kondensator C ein Elektrolyt-Kondensator mit einer großen Kapazität.
Wenn der Schalter I während des Betriebs niedergedrückt wird, werden die Pumpe P und die Spule Bl gleichzeitig erregt. Daraufhin
beginnt die Pumpe zu arbeiten und der Kontakt L gelangt in die Schließlage, so daß das Relais G erregt und der Scheibenwischer
gleichzeitig eingeschaltet wird. Wenn der Schalter I losgelassen wird, verschwindet die Spannung an der Pumpe P und
der Spule Bl und die Pumpe wird praktisch augenblicklich angehalten, das Öffnen des KOntaktes L und somit der Zeitpunkt, zu
dem der Scheibenwischer anhält, werden jedoch verzögert. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kontakt L in der Schließlage
bleibt, wenn der Schalter I geöffnet wird, da der Strom von der Klemme + der Batterie über den Kontakt L, die Spule B2 und den
109849/1180
Kondensator C fließt und über die Pumpe P und die Spule Bl an Masse gelangt. Wenn beachtet wird, daß die Pumpe P und die Spule
Bl einen geringen Widerstand und der Kondensator C zu Beginn der Beladung eine geringe Impedanz haben, reicht der die Spule B2
durchfließende Strom aus, den Kontakt L in der Schliefölage zu
halten. Der Kontakt L öffnet sich erst, wenn der Strom durch die Spule B2 auf einen Wert unterhalb des Haltestroms abfällt, da
die Impedanz des Kondensators C gleichzeitig mit der wachsenden Beladung dieses Kondensators ansteigt.
Der Scheibenwischer kann auch durch Betätigung seiner normalen Steuereinrichtung in Gang gesetzt werden, welche das das Relais
G umschaltende Signal K erzeugt. Durch einen solchen Betrieb des Scheibenwischers wird die Pumpe P nicht beeinflußt.
Gemäß der Zeichnung wird die Betätigung des Scheibenwischers durch
ein Zweiwegerelais gesteuert. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Motor des Scheibenwischers einen Feldmagneten enthält. An der
Zeichnung würde sich praktisch nichts ändern, wenn ein herkömmliches Relais in Verbindung mit einem Motor, der eine Zweiwege-Feldwicklung
enthält, verwendet werden würde. Es lassen sich weitere Ab- % Wandlungen in dem Scheibenwischer-Schaltkreis vorsehen, insbesondere
bezüglich der Anschlußstelle, an der das Signal K zugeführt
wird, ohne daß der Betrieb oder der Aufbau der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung abgewandelt wird. Weiterhin würde sich an der Betriebsweise der Steuereinrichtung praktisch nichts ändern,
falls der aus der Spule B2 und dem Kondensator C bestehende Schaltzweig mit seinem einen Ende an der positiven Klemme + anstatt
stromabwärts des Zeitgebers T anliegen würde. - 6 -
109849/1180
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das
zur Verbindung mit einer 12-Volt-Batterie entwickelt wurde,
enthielt der Zeitgeber T einen elektrolytischen Kondensator
mit einer Kapazität von 5oo Mikrofarad und einer Versorgungsspannung von 16 Volt und ein Relais mit einem Kern von etwa
ifo mm Länge und 8 mm Durchmesser, wobei die Spule Bl einen Widerstand
von etwa ho Ohm und die Spule B2 einen Widerstand von
etwa 15oo Ohm hatte. Die Verzögerungszeit der Steuereinrichtung bis zum Anhalten des Scheibenwischers betrug etwa 3 Sekunden,
wobei diese Zeitspanne ausreicht sicherzustellen, daß jede unerwünschte Spur der von der Scheibenwaschanlage ausgespritzten
Flüssigkeit fortgewischt ist.
— 7 —
109849/1180
Claims (1)
- Patentanspru chSteuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und- waschanlage, bei der ein Steuerschalter in einer Stromversorgungsleitung eines Schaltkreises liegt, der einen elektrischen Antriebsmotor für die Pumpe einer Scheibenwascheinrichtung enthält, und ein elektromagnetischer Zeitgeber mit seinem Ausgangskontakt an den Scheibenwischer angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (T) ein Relais mit einem Magnetkern (N) enthält, auf dem eine erste, parallel zum Antriebsmotor (P) geschaltete Spule (Bl) und eine zweite, in Reihe mit einem Kondensator (C) geschaltete Spule (B2) angebracht sind, wobei die zweite Spule und der Kondensator einerseits an der Verbindungsstelle des Steuerschalters (I) und des Antriebsmotors (P) und andererseits entweder unmittelbar oder über den Ausgangskontakt (L) des Zeitgebers (T) an der Versorgungsspannung anliegen.109849/1180Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7017815A FR2046642A5 (de) | 1970-05-15 | 1970-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123376A1 true DE2123376A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=9055597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123376 Pending DE2123376A1 (de) | 1970-05-15 | 1971-05-11 | Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -Waschanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3701934A (de) |
DE (1) | DE2123376A1 (de) |
ES (1) | ES197056Y (de) |
FR (1) | FR2046642A5 (de) |
GB (1) | GB1297349A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614596A2 (de) | 2004-07-10 | 2006-01-11 | GM Global Technology Operations, Inc. | Steuerungseinrichtung für eine Scheibenwisch- und-waschanlage an einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5630009A (en) * | 1992-06-24 | 1997-05-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for controlling a DC electric motor |
JPH0723589A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Mitsubishi Electric Corp | H形ブリッジ回路の制御回路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3049649A (en) * | 1959-10-20 | 1962-08-14 | Thomas J Burke | Timing circuit |
CA901645A (en) * | 1969-11-17 | 1972-05-30 | Trico Products Corporation | Coordinated windshield washer and wiper |
-
1970
- 1970-05-15 FR FR7017815A patent/FR2046642A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-30 GB GB1297349D patent/GB1297349A/en not_active Expired
- 1971-05-04 US US140039A patent/US3701934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-11 DE DE19712123376 patent/DE2123376A1/de active Pending
- 1971-05-14 ES ES1971197056U patent/ES197056Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614596A2 (de) | 2004-07-10 | 2006-01-11 | GM Global Technology Operations, Inc. | Steuerungseinrichtung für eine Scheibenwisch- und-waschanlage an einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES197056U (es) | 1975-04-16 |
ES197056Y (es) | 1975-08-16 |
GB1297349A (de) | 1972-11-22 |
US3701934A (en) | 1972-10-31 |
FR2046642A5 (de) | 1971-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313363A1 (de) | Antriebssteuerschaltung fuer einen motor | |
DE1292231B (de) | Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers | |
DE2751563A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und zur beschlagentfernung, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
DE2123376A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -Waschanlage | |
DE102005012093B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE2105543A1 (de) | Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor | |
EP0355787B1 (de) | Kraftstoffilter mit Heizelement und integrierter Leistungselektronik | |
DE2503767C2 (de) | Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage | |
DE2325255A1 (de) | Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern | |
DE4212746C1 (de) | ||
DE2031892C3 (de) | Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen | |
DE2736724A1 (de) | Schutzschaltung fuer gleichstrommotor | |
DE1928141A1 (de) | Scheibenwischer und Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer | |
DE3135996C2 (de) | ||
DE102009029226A1 (de) | Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE1755268B2 (de) | Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen | |
DE1630503A1 (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung | |
DE4241996A1 (de) | Bremssteuerschaltung für einen Scheibenwischerantrieb | |
DE3511565C2 (de) | ||
DE2119675A1 (de) | Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors | |
DE599095C (de) | Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge | |
DE2123793A1 (de) | Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE1763924C3 (de) | Überlastschutzvorrichtung für einen Elektromotor | |
CH573549A5 (en) | Start and stop system for vehicle engines - has switch over relay actuated by single button in ignition circuit | |
DE2235179A1 (de) | Schaltanordnung fuer eine scheibenwischeranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |