DE2122702A1 - Ofen zur Glasherstellung - Google Patents
Ofen zur GlasherstellungInfo
- Publication number
- DE2122702A1 DE2122702A1 DE19712122702 DE2122702A DE2122702A1 DE 2122702 A1 DE2122702 A1 DE 2122702A1 DE 19712122702 DE19712122702 DE 19712122702 DE 2122702 A DE2122702 A DE 2122702A DE 2122702 A1 DE2122702 A1 DE 2122702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- parts
- furnace
- bottom wall
- oven according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 24
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/04—Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
- C03B5/265—Overflows; Lips; Tweels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
- C03B5/265—Overflows; Lips; Tweels
- C03B5/267—Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
München, den rf7. MAI ItTI
Dek/Sv - G 2142
GLAVERBEL
Chaussee de la Hulpe, 166
Watermael-Boitsfort, Belgien
Ofen zur Glasherstellung
Priorität: Großbritannien vom 7. Mai 1970, Nr. 22 173/70 *
Die Erfindung betrifft öfen zur Verwendung bei der Herstellung
von Glas, welche eine Rinne umfassen, längs der geschmolzenes Glas aus dem Ofen fließt.
Das Abgabeende der Rinne umfaßt eine Auslauföffnung, und das
Glas strömt über den Endteil oder die Lippe dieser Ausflußöffnung zu der Glasform-Vorrichtung. Das Glas kann beispielsweise
zu Walzen fließen, um es zu gewalztem Glas zu verformen, zu einer Ziehmaschine, in der das geschmolzene Glas
nach unten als Band abgezogen wird, oder zu einem Ofen,
109848/1336
in welchem eine tragende Oberfläche vorhanden ist, auf welcher das Glas sich ausbreitet und/oder transportiert wird, z.B.
einen Schwimmglas-Ofen (float glass Ofen).
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung in der Rinne des G-lasherstellungsof ens und insbesondere eine Verbesserung,
welche sich auf den !Träger des Bodens der Einne bezieht. Der Boden der Rinne umfaßt normalerweise feuerfeste Blöcke,
welche sich transversal zu der Einne erstrecken und von einem darunter liegenden Trägeraufbau gehalten werden, um sie
am Durchsacken zu hindern, wenn sie Betriebsbedingungen für lange Zeitspannen ausgesetzt werden. Die Verwendung solcher
Trageraufbauten ist infolge^es begrenzten Eaumes, der für
ihre Anbringung verfügbar ist, oder aus anderen Gründen nicht immer einfach.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein Glasschmelzofen, der
eine Rinne aufweist, längs welcher geschmolzenes Glas aus dem Ofen fließt, dadurch aus, daß mindestens ein Teil der
Bodenwand der Rinne ohne mittleren Bodenträger zwischen Einklemmteilen gehalten wird, welche mindestens beim Betrieb
des Ofens einen Einklemmdruck horizontal oder mit einer Horizont al-Komponente auf diesen Wandteil ausüben.
Infolge des Einklemmdruckes wird/werden der eingeklemmte Bodenwandteil oder die eingeklemmten Bodenwandteile in angemessener
Weise selbst unter Betriebsbedingungen gehalten. Die Erfindung ermöglicht es deshalb, daß mittlere Bodenträgerstrukturen
vollständig oder in einem vorgegebenen Bereich oder in vorgegebenen Bereichen, in welchen die Verwendung
eines solchen Aufbaus aus irgendeinem Grunde nicht erwünscht ist, weggelassen werden. Infolgedessen ist eine
größere Auswahl bei der Planung der Aufstellung des Ofens
109848/1336
in einer Fabrik gegeben; der Ofen kann dort aufgestellt wer-
äeo, wo die Anbringung eines solchen Einnenträgeraufbaus unmöglich
oder unbequem wäre, oder der Ofen kann derart angeordnet werden, daß ein freier Raum, welcher für andere Zwecke
zugänglich ist, unterhalb des/der eingeklemmten Bodenwandteiles
oder -teile vorhanden ist.
Vorzugsweise sind die Einklemmteile so angeordnet, daß sie
den Einklemmdruck auf gegenüberliegende Seiten der Rinne ausüben.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind die Rinnenflächen,
gegen-welche der Einklemmdruck ausgeübt wird, senkrecht. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, speziell
geformte Bauteile bei der Konstruktion der Rinne zu verwenden.
Bei anderen Ausführungsformen sind diese Kanalflächen geneigt, so daß sie eine nach oben gerichtete Druckkraftkomponente durch
den Einklemmdruck erzeugen.
Die Einklewmteile üben vorzugsweise einen Einklemmdruck zumindest
in Höhe des unteren Teiles der Stärke der oder jedes eingeklemmten Bodenwandteiles/teile aus. Dieses Merkmal trägt dazu bei,
die Unterstützung durch Einklemmen besonders wirksam zu ge- I stalten.
Das Vermeiden einer Notwendigkeit für einen Trageaufbau des
mittleren Bodens ist besonders an den Stellen ein Vorteil, wo die Temperatur so hoch ist, daß ein solcher Aufbau, wenn er
vorhanden wäre, eine starke Kühlung erfordern würde. Kühlsysteme für diesen Zweck bringen jedoch eine weitere Schwierigkeit bei
der Konstruktion der Anlage mit sich, und in einigen Fällen
109848/1336
bringt das "Vorhandensein eines solchen Kühlsystems die Gefahr
eines Unbrauchbarmachens des Glases mit sich. Wenn beispielsweise geschmolzenes Glas auf eine Schwimmwanne (float Wanne)
über einen feuerfesten überlaufstein eingeführt wird, besteht
z.B. eine beträchtliche Gefahr des Unbrauchbarmachens des Glases unterhalb oder hinter der Lippe des 'Überlaufsteins, wenn
diese von einer gekühlten Tragerstruktur getragen werden soll.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird daher mindestens ein Teil der Bodenwand der Aus lauf öffnung der Rinne
einem Einklemmdruck gemäß der Erfindung unterzogen. Eine solche Auslauf öffnung ist in manchen Anlagetypen oft sehr hohen Temperaturen
ausgesetzt, und sie ist dort angeordnet, wo das Vorsehen eiiHs gekühlten, mittleren Bodenträgers einen abträglichen Einfluß
auf das Glasprodukt haben würde.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen wird mindestens der Boden des Lippenteiles der Auslauföffnung einem Einklemmdruck
gemäß der Erfindung unterworfen. Die Betriebsbedingungen an dem Lippenteil sind derart, daß das Vorsehen eines ausreichenden,
mittleren Bodenträgers in diesem Bereich eine besonders schwierige Aufgabe darstellt.
Vorteilhafterweise umfaßt mindestens ein Bodenwandabschnitt, der diesem Einklemmdruck unterworfen ist, einen einzigen,
feuerfesten Block. Die Anzahl von Verbindungen bzw» Fugen in der Bodenwand kann dann relativ gering sein, wobei der Vorteil
gegeben ist, daß die Wand gegenüber Korrosion durch das geschmolzene Glas widerstandsfähiger ist.
Vorteilhafterweise umfaßt mindestens ein eingeklemmter Bodenwandabschnitt
einen einzelnen, feuerfesten Block, welcher sich über die volle Breite des Bodens der Kinne erstreckt,
109848/1336
wobei der Einklemmdruck an den Rinnenseiten angelegt ist. Auf diese Weise kann ein sehr starrer Wandabschnitt vorgesehen
werden.
Ein solcher feuerfester Bodenblock kann so geformt sein, um integrale Seitenwandteile der Rinne zu liefern. Alternativ
können Seitenwandteile durch getrennte Seitenblöcke geformt werden, welche an oder nahe bei den Enden eines solchen Bodenblockes
angeordnet sind, z.B. gegen die Endflächen eines solchen Blockes oder auf der Oberseite seiner oberen Fläche.
Bei alternativen, erfindungsgemäßen Aufbauten umfaßt mindestens
ein eingeklammerter Bodenwandteil eine Reihe von zwei oder mehr
feuerfesten Bodenblöcken. Auf den Enden der Reihe der Bodenblöcke
können Seitenblöcke vorhanden sein, oder es können Seitenblöcke, welche sich oberhalb der Oberseiten dieser Reihe von
Bodenblöcken erstrecken, zwischen diesen Bodenblöcken und den gegenüberliegenden Einklemmteilen zwischengelegt sein» Auf
diese Weise können Blöcke von kleiner Abmessung verwendet werden, was einen Vorteil darstellt, falls eine örtliche Erneuerung
der Bödenwand notwendig wird.
Zwei oder mehr Reihen von Bodenblöcken können durch gemeinsame Einklemm-Mittel getragen werden. Bas Einklemmsystem wird auf
diese Weise vereinfacht·
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal werden zwei oder mehr Bodenblöcke
einer Reihe, welche einem Einklemmdruck unterworfen sind, in genauer, gegenseitiger Anordnung durch Eingriff solcher Blocke
untereinander oder durch irgendeine andere Art von Verbindung zwischen den Blöcken gehalten. Eine andere geeignete Form der
Verbindung ist eine Stift-Sockel-Typ-Verbindung, die z.B. dadurch hergestellt werden kann, daß Stifte angebracht werden,
welche in dazu passende Sockel bzw. Vertiefungen benachbarter Blöcke eingreifen.
- 5 - '
109848/1336
Vorzugsweise werden die Einklemmkräfte transversal zu der
Rinne über einen Abschnitt ihrer Lange oder über zwei oder mehrere Abschnitte ihrer Länge, wie zuvor beschrieben, ausgeübt.
Anstelle jedoch eine oder mehrere Bodenwandteil/e durch transversalen Klemmdruck zu tragen, können ein Bodenwandteil
oder mehrere Bodenwandteile durch Einklemmdruck getragen werden, welche in der Längsrichtung der Rinne wirkt,
d.h. in Richtung des J?ließens des Glases»
Vorzugsweise wird der oder die Bodenwandteil/e, welche zwischen den Einklemmteilen angeordnet sind, auf unterhalb der
Seitenränder der Rinne angeordneten Tragteilen, auf weldie
der Klemmdruck angelegt wird, gehalten. Die Seitenränder werden hierdurch in richtiger Stellung in bezug auf die
Einklemmteile getragen. Alternativ oder zusätzlich kann der
mit deü- $inklejnmteilen
Bodenteil oder einer dieser Bodenteile/in Eingriff stehen und/oder kann an oder nahe der Seitenränder hiervon durch
Aufhängeinrichtungen, z.B. Tragstäbe, gehalten werden.
Vorzugsweise sind Mittel zur Einstellung des Einklemmdruckes vorgesehen, welcher durch diese Klemmteile ausgeübt wird. Der
Einklemmdruck kann dann in geeigneter Weise eingestellt werden, um die Bedingungen beim Gebrauch zu erfüllen. Beispielsweise
sei ausführt, daß der Einklemmdruck mittels Justierbarer
Klemmschrauben oder -steilschrauben ausgeübt werden kann.
Bei bestimmten Ausführungsformen sind die Einklemmkräfte teilweise oder vollständig von der Wärmeausdehnung des eingeklemmten
Teiles der Rinne abhängig. In solch einem Fall kann eine zwangsläufige, mittlere Trageeinrichtung für den zugehörigen
Bodenwandteil oder die zugehörigen BodenwandteiIe vorgesehen
xtferden, um als zeitweiliger Träger vor dem Aufheizen des Ofens
zu dienen. Solche von der Wärmeausdehnung abhängigen Klemm-
- 6 109848/1336
kräfte können durch Kittel eingustiert "werden, welche unter
diesen Kräften gedruckt oder gebogen werden oder nachgeben, oder durch Einrichtungen von Reguliervorrichtungen vom Schraubentyp
oder einem anderen Typ.
Vorteilhafterweise wird die einjuiierbare Einrichtung vorgesehen,
um einen anfänglichen Klemmdruck auf den Bodenwandteil oder die Bodenwandteile auszuüben, welche durch das Einklemmen
gehalten werden sollen, und der Klemmdruck nimmt während der Einstellung der Arbeitstemperatur zu; die einjustierbare Einrichtung
kann einreguliert werden, um den gewünschten Klemm- i druck während des Betriebes des Ofens herzustellen.
Vorteilhafterweise umfassen die KlemmteiIe ein Element oder
mehrere Elemente, welches/welche deformierbar oder zusammendrückbar ist/sind, um die Veränderung der Klemmkräfte zu begrenzen,
die durch irgendeine Störung oder Umformung in dem durch die eingeklemmte Struktur und die damit verbundenen
Klemna-Kittel gebildeten System als Folge der Entwicklung der Arbeitsbedingungen oder der Veränderung in den Arbeitsbedingungen
auferlegt sind. Auf diese Weise können die Klemmkräfte in einem gewünschten Bereich ungeachtet Ausdehnung oder Zusammenziehung,
möglicher Phasenumwandlung innerhalb des feuer- *
festen Materials oder anderer für Dimensionsänderungen verantwortlicher
Bedingungen gehalten werden. Der Klemmdruck kann z.B. mittels deformierbarer Iietallelemente oder anderer Elemente wie
Stäben, Querstreben und Haltestreben bzw. Zugbändern, ausgeübt werden.
Vorteilhafterweise schließen die Einklemmteile Arme eines U-förmigen Rahmens oder Jochs ein, welche bis zu einem begrenzten
Ausmaß Ausdehnungskräften in dem geklemmten Ab-
109848/1336
schnitt oder den geklemmten Abschnitten der Kinne elastisch
nachgeben können. Ein solches Joch wird vorteilhafterweise
derart montiert, daß es leicht von dem Ofenaufbau als eine Einheit zusammen mit dem eingeklemmten Einnenabschnitt oder
den eingeklemmten Einnenabschnitten entfernt werden kann.
Dies ermöglicht in starkem Maße den Einbau und den Ersatz eines solchen Abschnittes oder solcher Abschnitte oder bestimmter
Wandabschnitte hiervon. Das Joch kann zwei Befestigungsarme bzw. Stützen zum ^ragen&erRänder des Einnenabschnittes
oder der Einnenabschnitte verkörpern.
sch
Die Einklemmteile /ließen vorzugsweise eine oder mehrere Federn ein. Eine solche Feder oder solche Federn können an einer Seite oder einem Ende des oder eines eingeklemmten Bodenwandteiles angeordnet sein, wo der Klemmdruck angelegt wird, jedoch wird es vorgezogen, Federn vorzusehen, welche symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten oder Enden des oder jedes Abschnittes der Einne, welche dem Einklemmdruck unterworfen ist, angeordnet sind, um eine nicht-symmetrische Verformung oder eine mögliche seitliche Verschiebung des eingeklemmten Aufbaus zu vermeiden. Die Federn können von einem beliebigen Typ sein, z.B. vom Schraubentyp, Schrauben-Zylindertyp, Scheibentyp oder Blatt-Typ.
Die Einklemmteile /ließen vorzugsweise eine oder mehrere Federn ein. Eine solche Feder oder solche Federn können an einer Seite oder einem Ende des oder eines eingeklemmten Bodenwandteiles angeordnet sein, wo der Klemmdruck angelegt wird, jedoch wird es vorgezogen, Federn vorzusehen, welche symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten oder Enden des oder jedes Abschnittes der Einne, welche dem Einklemmdruck unterworfen ist, angeordnet sind, um eine nicht-symmetrische Verformung oder eine mögliche seitliche Verschiebung des eingeklemmten Aufbaus zu vermeiden. Die Federn können von einem beliebigen Typ sein, z.B. vom Schraubentyp, Schrauben-Zylindertyp, Scheibentyp oder Blatt-Typ.
Vorzugsweise sind starre Teile direkt mit der Rinne in Kontakt, um die Klemmkräfte über einen bestimmten Bereich der
Einnenstruktur zu verteilen.
Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung, welche beispielhaft ausgewählt wurden, sind in der Zeichnung schematisch
wiedergegeben; in dieser sind:
- 8
109848/1336
Pig. 1 ein Teilschnittaufriß eines Teiles einer Glasschmelzwanne gemäß der Erfindung und einer damit verbundenen
Schwimmwanne;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles der Blockanordnung,.
welche die Lippe der Auslauföffnung des in Pig. 1 gezeigten
Ofens bildet;
Pig. 3 eine Detailansicht, welche im Querschnittaufriß einen
Teil der Auslauföffnung eines anderen Ofens gemäß der Erfindung zeigt;
Pig. 4 eine Vorderansicht eines Teiles der in Pig. 3 gezeigten
Lippe und ein Teil ihres Tragesystems; und
Pig. 5 ein- Schnittaufriß eines Teiles eines Aufbaues zur
Herstellung von gewalztem Flachglas, welche einen erfindungsgemäßen Ofen umfaßt.
In der Pig. 1 ist die Rinne 1 des Vannenofenspeisers gezeigt,
welche geschmolzenes Glas 12 enthält, das kontinuierlich als Schicht 13 längs eines AuslaufÖffnungsteiles 2 strömt, der
einen Boden 3 und Seitenpfosten 4·, wovon nur einer in der
Zeichnung erscheint, umfaßt. Die Stärke der Schicht von geschmolzenem Glas, welches aus dem Speiser austritt, wird durch
durch einen regulierbaren Verschluß st ein bestimmt. Die Schicht
von geschmolzenem Glas ergießt sich auf ein Bad 14 aus geschmolzenem Zinn in einer Schwimmwanne 6, und das Glas breitet
sich auf der Oberfläche des Bades aus und bewegt sich kontinuierlich längs dieser Oberfläche zu dem entfernteren Ende der
Schwimmwanne, von welchem das geformte Glasband kontinuierlich abgezogen wird.
109848/1336
Die Lippe 7 des Teiles 2 der Auslauf öffnung umfaßt eine. Reihe
von feuerfesten Blöcken, welche seitlich quer zum Auslaßöffr-:/
nungsteil verlaufen. El ektrogegossene, feuerfeste -Biocke mit
einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid und Zirkonoxid, z.B. im
Handel unter der Bezeichnung "Zac" verkaufte Blöcke sind zur
Herstellung der Lippe besonders geeignet.
Die Reihe der Lippensteine wird wie in 3?ig. 2 gezeigt zwischen den Armen 8, 8' eines Joches 9 eingeklemmt, welches aμs Metall
gebildet wird, und das abnehmbar mit dem stmiburellen Rahmenwerk
des Wannenofens fest verbunden ist. Der Einklemmdruck wird durch geschichtete Federn 10, 1O1 übermittelt, die zwischen den
Jocharmen und den Seitenblöcken 11, 11', gegen welche der Klemmdruck
ausgeübt wird, angeordnet sind. Die sehichtförmigen Federn 10, 10' sind auf mit Gewinde versehenen Bolzen 19j 19'» welche
sich durch die Jocharme 8, 8' erstrecken, durch Schrautjewindemuttern
18, 18'. festgehalten. Die axialen Stellungen der Bolzen
19» 19' in bezug auf diese Jocharme können mittels zusammenwirkender,
die Stellung bestimmender Muttern20, 20' ein-
um
justiert werden, u&4 hierdurch die Vorbelastung der Federn zu verändern. Die geschichteten Federn besitzen zentrale Vorsprünge 17» Ί71» welche äea Sockel bzw. Vertiefungen in den Seitenblöcken 11, 11' eintreten, um diese in Beziehung zu den Federn richtig in ihrer Lage zu halten. Die zwischen den Seitenblöcken 11, 11' angeordneten Lqpenblöcke werden in ihrer Beziehung zueinander und den Seitenblöcken in richtiger Lage durch Stift-So ekel-Verbindungen gehalten, wie durch die Verbindung 16, wie dies in der Zeichnung durch das örtliche Anschneiden der Anordnung gezeigt ist- Es ist ersichtlich, daß der durch die Federn 10, 10' auf die Lippenblöcke ausgeübte Klemmdruck an dem unteren Teil der Dicke der Bodenwand der Auslauf öffnung bzw. des Überlauf steins ausgeübt wird.
justiert werden, u&4 hierdurch die Vorbelastung der Federn zu verändern. Die geschichteten Federn besitzen zentrale Vorsprünge 17» Ί71» welche äea Sockel bzw. Vertiefungen in den Seitenblöcken 11, 11' eintreten, um diese in Beziehung zu den Federn richtig in ihrer Lage zu halten. Die zwischen den Seitenblöcken 11, 11' angeordneten Lqpenblöcke werden in ihrer Beziehung zueinander und den Seitenblöcken in richtiger Lage durch Stift-So ekel-Verbindungen gehalten, wie durch die Verbindung 16, wie dies in der Zeichnung durch das örtliche Anschneiden der Anordnung gezeigt ist- Es ist ersichtlich, daß der durch die Federn 10, 10' auf die Lippenblöcke ausgeübte Klemmdruck an dem unteren Teil der Dicke der Bodenwand der Auslauf öffnung bzw. des Überlauf steins ausgeübt wird.
- 10 -
109848/1336
Im folgenden wird die in den Fig. 3 und 4 beschriebene Ausführung
erläutert. Bei dieser Ausführung wird der Bodenwand der Auslauf öffnung der Rinne durch Blöcke 21, 22, 24· gebildet,
wovon sich jeder transversal von einer Seite der Auslaufrinne
zu der anderen erstreckt. Jeder dieser drei Blöcke 21, 22, 24· ist durch den Einklemmdruck, wie im folgenden beschrieben
werden wird, selbsttragend gemacht. Der Einklemmdruck wird an den in Fig. 3 mit 23 bezeichneten Stellen konzentriert.
Das geschmolzene Glas 12 aus dem Ofen fließt unter dem Ver-Schlußstein
5 und über den Lippenblock 24- als Schicht 13?
deren Dicke durch den Verschlußstein 5 einreguliert werden kann. Die Glasschicht bildet kontinuierlich ein Glasband 30,
welches nach unten, unterstützt durch das Glasgewicht zwischen Kühlern 25 in einem durch die Wände 26 begrenzten,
senkrechten Schacht 28 gezogen wird. Das Band wird mittels Walzen 29 nach unten gezogen.
Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, trägt der Bodenblock 24- der
Lippe schmale Seitenblöcke 33» wovon jeder mittels eines Stiftes 32 in seiner Lage gehalten wird, der in in solchen
Blöcken 24-, 33 ausgebildeten Sockeln bzw. Vertiefungen eingreift.
Auf jeder Seite (nur eine ist in der Zeichnung gezeigt) wird die Klemmkraft, um den Lippenblock 24- selbsttragend zu machen,
mittels drei Klemmschrauben 4-1 angelegt, welche durch mit Gewinde
versehene Löcher in der geschweißten Jochstruktur führen. Die Schrauben 4-1 drücken gegen eine horizontale,
rinnenförmige Schiene 37» welche drei Zylinderspiralfedern stützt, deren Achsen mit den auf den Lippenblock 24- in Fig.
angegebenen Punkten 23 zusammenfallen. Diese Federn werden in
- 11 '-
109848/1336
Gehäusen 39 getragen, die auf einem geschweißten oder gegossenen Auflager 34- vorgesehen sind, welches als druckverteilendes
Element dient. Das Auflager 34- trägt eine Bodenplatte 38, welche auf einem Stützarm 40, der durch
das Joch 36 geiragen wird, lagert. Die Platte 38 erstreckt
sich unterhalb des entsprechenden Endrandes des feuerfesten Lippenblockes 24 und trägt diesen
Die anderen Bodenblöcke 21, 22 des Auslauföffnungsteiles werden durch Klemmdruck in ähnlicher Weise wie der Lippenblock
24- getragen.
In der Fig. 5 umfaßt der hierin gezeigte_Aufbau einen Glasschmelzofen
mit einer Rinne, die Bod eng 21, 22, 24- besitzt. In der Rinne gehaltenes, geschmolzenes Glas 12 fließt
unter einem regulierenden Verschlußstein 5 in Form einer
Schicht 13j die über den Block 22 und den Lippenblock 24
fließt und zwischen feuerfesten Stahlwalzen 4-3, 44- durchtritt, welche das Glas zu einem Band 4-5 der gewünschten Stärke
walzen. Das Band 4-5 wird von diesen Walzen 4-3, 4-4- mittels
Transportwalzen 4-6 zu einer Kühleinrichtung 47 geführt, welche
eine Eintrittsendwand 4-8, eine obere Wand 4-9 und eine Bodenwand
50 besitzt, wobei das Band in die Kühlvorrichtung durch eine Eintrittsöffnung 51 in der Endwand 4-8 geführt wird.
Im Fall der in Fig. 5 gezeigten Ofenrinne werden die Bodenblöcke
21, 22 durch Stahlträger 4-2 von I-Querschnitt getragen.
Der Lippenblock 24 wird erfindungsgemäß gehalten. Dieser Block besitzt überhaupt keinen Trageaufbau unterhalb
seinem zentralen Bereich. Der Block wird nur an seinen Enden durch Mittel gehalten, welche den zum Tragen des Lippenblockes
24 in den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen verwendeten
gleichartig sind. Auf die Enden des Blockes wird ein
- 12 -
10 9 8 4 8/1336
Einklemmdruck angelegt, wobei dieser Druck an den in Fig. 5
mit 23 bezeichneten Stellen auf den Lippenblock 24 konzentriert wird, und infolge dieses Einklemmdruckes wird der
Block daran gehindert, unter Betriebsbedingungen des Ofens abzusacken.
Insbesondere ist die Erfindung auf einen Glasofen mit einer
bef^
Schwimmwann'e anwendbar, wo/ein Heil des Speiserrinnenbodens,
Schwimmwann'e anwendbar, wo/ein Heil des Speiserrinnenbodens,
strömt^ in welchem das aus dem Ofen stammende G-las/durch Mittel zur
Anlegung eines Druckes selbsttragend gemacht wird. Insbesondere wird der Druck auf dem Endteil der Zuführungsrinne
von einer Schwimmwanne angelegt, d.h. dem mit 7 i**· der Fig.i
bezeichneten Abschnitt der Auslaufrinne. Besonders wichtig
ist die Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher die Druckkräfte in Höhe des unteren Teiles der Stärke des Bodens
dieser Auslaufrinne (siehe Fig.2) angelegt werden.
- Patentansprüche -
109 848/1336
Claims (1)
- PatentansprücheΛ j Glasschmelzofen mit einer Einne, längs welcher geschmolzenes ^ Glas aus dem Ofen fließt, dadurch gekennzeieh-■ η e t, daß mindestens ein Seil der Bodenwand der Einne ohne mittleren Bodenträger zwischen Einklemmteilen gehalten wird,, welche mindestens beim Betrieb des Ofens Klemmdruck auf diesen Wandteil horizontal oder mit einer horizontalen Komponente ausüben.2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile so angeoönet sind, daß Eirilrlemmdruok an gegenüberliegenden Seiten der Einne ausgeübt wird.J. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz ei c h n e t, daß der Klemmdruck mindestens in Höhe des unteren Teiles der Stärke des eingeklemmten Bodenwandteiles oder jedes eingeklemmten Bodenwandteiles angelegt ist.4·. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Bodenwand der Auslauf Öffnung der Einne ws dem Klemmdruck ausgesetzt ist.5. Ofen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Boden des Lippenteiles der Auslauföffnung dem Klemmdruck ausgesetzt ist.6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß mindestens ein dem Klemmdruck unterworfener Wandteil einen einzigen feuerfesten Block umfaßt, der sich über die volle Breite des Bodens der Einne erstreckt*/ - 14 -109848/13367· Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch g e kennz ei c h η e t, daß mindestens einer der dem Einklemmdruck unterworfenen Bodenwandteile eine Reihe von zwei oder mehr feuerfesten Blöcken umfaßt.o. Ofen nach Anspruch 7> dadurch gekenn ζ ei c h n e t, daß zwei oder mehr Seinen von feuerfesten Blöcken durch gemeinsame Klemmeinrichtungen getragen werden.9- Ofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Blöcke in der Reihe " oder in den Reihen untereinander verbunden sind.iO- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennz ei chnet, daß der Bodenwandteil oder einer der Bodenwandteile, welche zwischen Klemmteilen angeordnet sind, auf unterhalb der Seitenränder der Rinne, wo Klemmdruck angelegt ist, angeordneten tragenden Teilen getragen sind.11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne mit den Klemmteilen untereinander in Eingriff steht. Λ12. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um den durch die Klemmteile ausgeübten Klemmdruck einzujustieren.13- Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile ein Bauteil oder mehrere Bauteile umfassen, das/die deformierbar oder zusammendrückbar ist/sind, um die Veränderung der Klemmkräfte zu begrenzen, welche durch irgendeine Störung oder Umwandlung als Folge der Entwicklung oder der109848/133615 "Veränderung "bei Arbeitsbedingungen auferlegt sind.14. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile Arme eines U-förmigen Jochs umfassen, welche bis zu einem begrenzten Ausmaß den Ausdehnungskräften in dem eingeklemmten Abschnitt oder den eingeklemmten Abschnitten 4- elastisch nachgeben können.15. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die Klemmteile eine oder mehrere Federn einschließen.16. Ofen nach Anspruch 15 j dadurch gekennzeichnet, daß Federn vorhanden sind, welche auf gegenüberliegenden Seiten oder Enden des Abschnittes oder jedes Abschnittes der dem Klemmdruck-unterworfenen Rinne angeordnet sind.17. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß starre Teile zur Verteilung der Klemmkräfte über einen bestimmten Bereich der Rinnenstruktur direkt mit der Rinne in Kontakt sind.- 16 -109848/1336A ΨLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2217370 | 1970-05-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122702A1 true DE2122702A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2122702B2 DE2122702B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2122702C3 DE2122702C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=10175141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2122702A Expired DE2122702C3 (de) | 1970-05-07 | 1971-05-07 | Glasschmelzofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3749564A (de) |
JP (1) | JPS5331884B1 (de) |
BE (1) | BE766445A (de) |
DE (1) | DE2122702C3 (de) |
ES (1) | ES390875A1 (de) |
FR (1) | FR2088398B1 (de) |
GB (1) | GB1332322A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112006003321B4 (de) * | 2005-12-05 | 2010-01-14 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren sowie Gießlippe (Spout Lip) für das Floatverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961930A (en) * | 1971-09-16 | 1976-06-08 | Pilkington Brothers Limited | Manufacture of flat glass |
US5007950A (en) * | 1989-12-22 | 1991-04-16 | Ppg Industries, Inc. | Compressed, wedged float glass bottom structure |
CN116217048B (zh) * | 2022-12-29 | 2024-07-09 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 一种玻璃流液道装置 |
-
1970
- 1970-05-07 GB GB2217370A patent/GB1332322A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-04-29 FR FR7115488A patent/FR2088398B1/fr not_active Expired
- 1971-04-29 BE BE766445A patent/BE766445A/xx unknown
- 1971-05-05 US US00140511A patent/US3749564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-05 ES ES390875A patent/ES390875A1/es not_active Expired
- 1971-05-06 JP JP3010671A patent/JPS5331884B1/ja active Pending
- 1971-05-07 DE DE2122702A patent/DE2122702C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112006003321B4 (de) * | 2005-12-05 | 2010-01-14 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren sowie Gießlippe (Spout Lip) für das Floatverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES390875A1 (es) | 1974-11-16 |
DE2122702C3 (de) | 1980-04-10 |
GB1332322A (en) | 1973-10-03 |
US3749564A (en) | 1973-07-31 |
FR2088398A1 (de) | 1972-01-07 |
FR2088398B1 (de) | 1974-10-11 |
JPS5331884B1 (de) | 1978-09-05 |
BE766445A (fr) | 1971-10-29 |
DE2122702B2 (de) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
DE1596590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE2410763A1 (de) | Speiserinne fuer schmelzfluessiges glas | |
DE1922723A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE2127491B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas | |
DE1596539C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE2122702A1 (de) | Ofen zur Glasherstellung | |
DE3686280T2 (de) | Strahlungsheizgeraet mit kurzer reaktionszeit. | |
DE102007057278A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeübergangs eines Gussprodukts während seiner Erstattung auf dem Metalltransportband einer horizontalen Bandgießanlage | |
DE2064961C3 (de) | Ofen mit elektrischen Heizelementen | |
DE3017374C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
DE2508445A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE2039508A1 (de) | Stossofen | |
DE19801728C1 (de) | Stranggießkokille | |
DE1596613C3 (de) | Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fur Einrichtungen der Glasindustrie | |
DE1906986C (de) | Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zum Verandern der Oberflächen eigenschaften von Glas | |
DE449234C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Glastafeln aus einem Bade geschmolzenen Glases | |
DE1924967A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Konditionieren von geschmolzenem Glas | |
DE1558768C3 (de) | Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen | |
DE1918770A1 (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenbehandeln von erhitztem Glas | |
DE596764C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes | |
AT255676B (de) | Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien | |
DE1925438A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken | |
DE2722963A1 (de) | Anlage zur herstellung von floatglas | |
AT203156B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |