DE2122575B2 - Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen - Google Patents
Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfenInfo
- Publication number
- DE2122575B2 DE2122575B2 DE19712122575 DE2122575A DE2122575B2 DE 2122575 B2 DE2122575 B2 DE 2122575B2 DE 19712122575 DE19712122575 DE 19712122575 DE 2122575 A DE2122575 A DE 2122575A DE 2122575 B2 DE2122575 B2 DE 2122575B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- contact surface
- universal joint
- bearing bush
- bearing sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
- F16D3/41—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/08—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lagerbüchse für Kreuzgelenkzapfen,
die aus dünnwandigem Blech gebildet ist und einseitig einen geschlossenen Boden zum stirnseitigen
Anlauf des Kreuzgelenkzapfens aufweist, welcher Boden nur im Zentrum eine Anlauffläche für den Zapfen
hat, die gegenüber der übrigen Bodenfläche zum Zapfen hin vorsteht.
Eine solche Lagerbüchse ist bereite bekannt geworden.
Bei dieser hat man bei ihrem Einbau von außen gegen ihren Boden eine Scheibe angelegt, um diesen zu
versteifen, weil man ein elastisches Durchfedern des dünnwandigen Bodens befürchtete. Tatsächlich ist
jedoch gerade diese Versteifung des Büchsenbodens nachteilig, weil durch sie das unerwünschte Reibmoment
zwischen dem Kreuzgelenkzapfen und dem Büchsenboden sehr stark erhöht wird. Dieses Reibmoment
ist dadurch besonders hoch, daß im Regelfalle zwischen der Zapfenstirnfläche und dem Büchiienboden
bei der Montage des Kreuzgelenkes Vorspannung erzeugt wird. Diese ist erwünscht, um während des
Betriebes absolute Spielfreiheit auch über längere Laufdauer hinweg zu gewährleisten. Da sich bei der
Montage eine ganze Reihe von Toleranzen addieren, kann es leicht vorkommen, daß die Vorspannung
zwischen Büchsenboden und Zapfenstirnfläche so groß wird, daß das dadurch auftretende Reibmoment so hohe
Werte annimmt, daß es für r<en praktischen Anwendungsfall nicht mehr vertreten werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Lagerbüchse für Kreuzgelenkzapfen zu schaffen, bei der
ohne zusätzliche Teile mit Sicherheit vermieden wird, daß das auftretende Reibmoment zu hohe Werte
annimmt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer solchen Lagerbüchse die
Bodenfläche so ausgebildet ist, daß sie eine relativ flache Federkennlinie aufweist, daß die Anlauffläche auch bei
den im Betrieb zu erwartenden Bodendurchbiiegungen die alleinige Anlauffläche für den Zapfen bildet und daß
der Boden an seiner Außenfläche nur an seinem radial
äußersten Rand durch Haltemittel abgestützt ist.
Durch diese Maßnahmen wird das Problem von zwei
• unterschiedlichen Seiten her angepackt. Einerseits wird
dadurch, daß als Lagerbüchse eine dünnwandige, aus Blech gezogene Büchse verwendet wird, dafür gesorgt,
daß auch bei ungünstigsten Toleranzbedingungen während der Montage der Büchsenboden niemals mit
übermäßig starkem Druck gegen die Zapfenstirnfläche
anliegen kann, weil der Boden der dünnwandigen
ίο Büchse eine relativ flache Federkennlinie aufweist,
wodurch die vom Büchsenboden auf die Zapfenstirnfläche ausgeübte Kraft auch dann nur relativ wenig
ansteigt wenn die Büchse um ein geringes Maß zu weit in die sie aufnehmende Bohrung eingepreßt wird.
Gleichzeitig wird aber durch die weitere Maßnahme.
daß nämlich der Boden der Büchse nur im Zentrum eine Anlauffläche für den Zapfen aufweist, die so ausgebildet
ist, daß sie auch bei den im Betrieb zu erwartenden Bodendurchbiegungen die alleinige Anlauffläche für den
Zapfen bleibt, erreicht, daß der Reibradius der
Anlauffläche einen konstant kleinen Wert beibehält. Voraussetzung dafür, daß diese Merkmale voll zur
Wirkung kommen können, ist, daß der Boden an seiner Außenfläche nur an seinem radial äußersten Rand durch
Haltemittel abgestützt ist.
Die Einzelmerkmale, die in Kombination die Erfindung auTnz^hen, können jedes für sich allein auch
bereits eine Verbesserung der bisherigen Verhältnisse bringen. Eine echte und voll wirksame Lösung wird
jedoch nur durch ihre gemeinsame Anwendung erreicht. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß
die vorstehende Anlauffläche für den Zapfen durch eine zentrale kalottenförmige Auswölbung des Büchsenbodens
gebildet ist. Dadurch wird eine nahezu
punktförmige Anlauffläche für den Zapfen geschaffen und das Reibmoment auf den niedrigst möglichen Wert
gesenkt.
Zur Verbesserung der Schmierungsverhältnisse zwischen Zapfenstirnfläche und Büchsenboden sieht eine
Ausgestaltung der Erfindung vor, die Anlauffläche wenigstens mit einer Nut oder Vertiefung zur Aufnahme
von Schmiermittel zu versehen. Eine verbesserte Schmierung an dieser Stelle dient ebenfalls zur
Verringerung der Reibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Erfindung anhand eines teilweisen
Schnittes durch ein Kreuzgelenk dargestellt.
Die Welle 1 weist an ihrem Ende den Gabelarm 2 mit der Bohrung 3 auf. In dieser Bohrung ist der Zapfen 4
des Gelenkkreuzes 5 gelagert. Zur Lagerung des Zapfens 4 dient die dünnwandige, aus Blech gezogene
Lagerbüchse 6, in der die Lagernadeln 7 abrollen. Die Lagerbüchse 6 kann beispielsweise durch einen
Sprengring 8 in der Bohrung 3 fixiert sein. Der Boden 9 der Büchse 6 weist in seinem Zentrum die durchgedrückte
Anlauffläche 10 auf, die im Inneren der Büchse die alleinige Anlauffläche für die Stirnfläche des Zapfens
4 bildet. Im übrigen ist der Büchsenboden 9 in der Umgebung der Anlauffläche 10 im wesentlichen plan
ausgebildet, was einen günstigen Einfluß auf die Federkennlinie des Büchsensbodens hat. Der Abstand
zwischen der Anlauffläche 10 und der übrigen Bodenfläche ist so gewählt, daß auch bei den möglichen
Durchbiegungen des Bodens 9, die sowohl bei der Montage als auch im Betrieb auftreten können, die
Stirnfläche des Zapfens 4 immer nur an der Anlauffläche 10 zur Anlage kommt.
Die beschriebene Lagerbüchse, in der Wälzkörper
Die beschriebene Lagerbüchse, in der Wälzkörper
zur Anwendung kommen, kann auch dort mit Erfolg angewandt werden, wo die dünnwandige, aus Blech
gezogene Büchse selbst als Gleitlagerbüchse verwendet wird oder wo in einer solchen Büchse eine Gleiteinlage
aus einem Werkstoff mit günstigen Gleiieigenschaften zur Anwendung kommt
Die Größe der Anlauffläche im Büchsenboden ist von der Belastung und der Drehzahl abhängig, die im
Betrieb auftreten können. Wenn der Büchsenboden mit einer zentralen kartenförmigen Auswölbung versehen
ist, kann diese Anlauffläche soweit schrumpfen, daß praktisch nur noch eine punktförmige Berührung
stattfindet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Lagerbuchse für Kreuzgelenkzapferi, die aus
dünnwandigem Blech gebildet ist und einseitig einen geschlossenen Boden zum stirnseitigen Anlauf des
Kreuzgelenkzapfens aufweist, welcher Boden nur im Zentrum eine Anlauffläche für den Zapfen hat, die
gegenüber der übrigen Bodenfläche zum Zapfen hin vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenfläche so ausgebildet ist, daß sie eine relativ flache Federkennlinie aufweist, daß die
Anlauffläche (10) auch bei den im Betrieb zu erwartenden Bodendurchbiegungen die alleinige
Anlauffläche für den Zapfen (4) bildet und daß der Boden (9) an seiner Außenfläche nur an seinem
radial äußersten Rand durch Haltemittel (8) abgestützt ist.
2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende Anlauffläche
für den Zapfen durch eine zentrale kalottenförmige Auswölbung des Büchsenbodens gebildet ist.
3. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (lfl) wenigstens
eine Nut oder Vertiefung zur Aufnahme von Schmiermittel aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712122575 DE2122575B2 (de) | 1971-05-07 | 1971-05-07 | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen |
US00247020A US3788712A (en) | 1971-05-07 | 1972-04-24 | Bearing bushing for universal joints |
JP1981008525U JPS56173225U (de) | 1971-05-07 | 1981-01-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712122575 DE2122575B2 (de) | 1971-05-07 | 1971-05-07 | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2122575A1 DE2122575A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2122575B2 true DE2122575B2 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=5807133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122575 Ceased DE2122575B2 (de) | 1971-05-07 | 1971-05-07 | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788712A (de) |
JP (1) | JPS56173225U (de) |
DE (1) | DE2122575B2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033445A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-22 | Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen |
US4854738A (en) * | 1988-07-18 | 1989-08-08 | The Torrington Company | Tempered needle bearing with dimple |
US5725431A (en) * | 1996-09-26 | 1998-03-10 | Dana Corporation | Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces |
SE9603878L (sv) * | 1996-10-22 | 1997-08-11 | Lysholm Techn Ab | Axeltapp för lättmetalrotor |
DE10333875A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Ina-Schaeffler Kg | Dünnwandige Wälzlager |
US7115037B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-10-03 | Automotive Components Holdings, Llc | Universal joint and method of servicing a staked universal joint |
DE102004013167A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-06 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
DE102005019692A1 (de) | 2005-04-28 | 2006-11-23 | Schaeffler Kg | Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung |
DE102014116271B4 (de) * | 2014-11-07 | 2022-09-08 | Thyssenkrupp Ag | Lenkwelle mit einem Kreuzgelenk für ein Kraftfahrzeug |
JP6139810B1 (ja) * | 2017-01-05 | 2017-05-31 | 加茂精工株式会社 | ピンローラ形ピニオン装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2063787A (en) * | 1934-09-24 | 1936-12-08 | Torrington Co | Antifriction bearing and method of making the same |
GB1216520A (en) * | 1968-07-26 | 1970-12-23 | Torrington Co | Improvements in and relating to needle bearings especially for universal joints |
-
1971
- 1971-05-07 DE DE19712122575 patent/DE2122575B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-04-24 US US00247020A patent/US3788712A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-26 JP JP1981008525U patent/JPS56173225U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56173225U (de) | 1981-12-21 |
DE2122575A1 (de) | 1972-11-09 |
US3788712A (en) | 1974-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826221C (de) | Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern | |
DE2215041B2 (de) | Sicherung«- und Dichtungselement | |
DE2122575B2 (de) | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE2243333A1 (de) | Drehmomentbegrenzer | |
DE3115659A1 (de) | "stirnanlaufscheibe" | |
DE3118430C2 (de) | "Abdichtung für Lagerung des Kreuzes eines Kreuzgelenkes" | |
DE2109080B2 (de) | Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager | |
DE2609817A1 (de) | Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder | |
DE2841116C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl. | |
DE2063418B2 (de) | Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken | |
DE2910979C2 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE2210889C2 (de) | Einstückig gezogene Büchse für Nadellager | |
DE2149146C3 (de) | Lagervorrichtung für die Magnetwelle eines Wirbelstrominstruments | |
DE1450086B1 (de) | Ausrückvorrichtung für eine Scheibenreibungskupplung | |
GB2168783A (en) | A universal joint | |
DE2757973A1 (de) | Lageranordnung fuer eine sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE3033445A1 (de) | Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE3039422C2 (de) | ||
DE2619048C3 (de) | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke | |
DE681663C (de) | Wellendichtung | |
DE1208952B (de) | Axialgleitlager | |
DE1080368B (de) | Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen | |
DE6930864U (de) | Zentrierlager | |
DE2620527C2 (de) | Gleichlauf gelenkkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |