[go: up one dir, main page]

DE2122196A1 - Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage - Google Patents

Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage

Info

Publication number
DE2122196A1
DE2122196A1 DE19712122196 DE2122196A DE2122196A1 DE 2122196 A1 DE2122196 A1 DE 2122196A1 DE 19712122196 DE19712122196 DE 19712122196 DE 2122196 A DE2122196 A DE 2122196A DE 2122196 A1 DE2122196 A1 DE 2122196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
layers
elastomeric
plate according
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122196
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jacobs, Leland Harnden, Darlingscott, Warwickshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs, Leland Harnden, Darlingscott, Warwickshire (Großbritannien) filed Critical Jacobs, Leland Harnden, Darlingscott, Warwickshire (Großbritannien)
Publication of DE2122196A1 publication Critical patent/DE2122196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/28Conveyors with a load-conveying surface formed by a single flat belt, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

DIPL.-ING. HARRO GRALFS ? 1 ? ? PATENTANWALT
33 BRAUNSCHWEIG
AM BORGERPARK 8 TELEFON (0531)74798
4. Mai 1971 G/mc - J 512
Leiand Harnden Jacobs Longdon Stud, Longdon Road Farm, Darlingscott, near Shipston-on-Stour, Warwickshire / England
Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage
Die Erfindung betrifft eine Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage, insbesondere eine solche Schichtplatte, die widerstandsfähig ist gegen den Aufprall von grokörnigem Material, insbesondere eine Schichtplatte für die Herstellung von Klassiersieben aber auch für die Verwendung als Prallplatten oder als Förderbänder, wobei unter grobkörnigem Material insbeeondere Produkte des Bergbaus aytesiehen sind oder Produkte, die im offenen Bruchbetrieb gewonnen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Schichtplatten zu schaffen, die bei der Verwendung als Siebe oder Förderbänder eine längere Lebensdauer haben als bekannte Siebe oder Förderbänder, die für das Klassieren oder Fördern solcher grobkörnigen Materialien verwendet werden. Weitere Aufgabe der
109885/1 U4
SANK. DIUTICHI IANIC AO.. IRAUKtCHWIIO. KONTO-NU. 03/0178» · POITICHICKi NANNOVII 36 Io 61
Erfindung ist es, unter "Verwendung eines solchen Materials Siebplatten zu schaffen, die zu einem höheren Siebwirkungsgrad führen.
Gemäß der Erfindung wird <Hese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schichtplatte drei Schichten aus einem elastomeren, plattenförmigen Material aufweist, die mit dazwischengelegten Schichten eines gewobenen maschenförmigen Materials miteinander verbunden werden, wobei das Maschenmaterial während des Verbindens der Schichten miteinander in wenigstens einer Richtung auf Zug unter Vorspannung gehalten wird.
Vorzugsweise ist die Zwischenschicht aus elastomerem Material weicher als die äußeren Schichten aus elastomerem Material. Die beiden äußeren Schichten aus elastomerem Material können im wesentlichen die gleiche Härte aufweisen. Zweckmäßig haben die beiden äußeren Schichten aus elastomerem Material eine Shore-Härte zwischen 60 und 65? während die Zwischenschicht aus elastomerem Material eine Shore-Härte zwischen 55 υη<1 aufweist.
Die Schichten aus gewebtem maschenähnlichem Material können entweder in Richtung der Kette oder der Schüsse oder in beiden Richtungen vorgespannt sein. Die Fäden, die vorgespannt werden, sind zweckmäßig reine Polyesterfäden oder durch Polyesterfasern verstärkte Fäden. Die vorzuspannenden Fäden werden vorzugsweise um etwa 5% ihrer Länge im spannungslosen Zustand vorspannt, und zwar mit einer Spannung, die 10% der Bruchspannung nicht überschreitet. Während die Fäden unter Vorspannung gehalten werden, werden die elastomeren Schichten durch die Gewebeschichten miteinander so verbunden, daß eine zusammenhängende Platte entsteht.
Wenn die erfindungsgemäße Schichtplatte als Siebplatte für
109885/1 U4
_5_ 21221S6
ein Klassiersieb verwendet wird, durch das Teilchen unterhalt» einer vorbestimmten Größe hindurchtreten, kann die Platte mil? Löchern versehen werden, durch die die Teilchen hindurchtreten können. Die Löcher werden dabei durch die Platte von deren Rückseite her eingeschlagen, das ist von der Fläche, die der Fläche entgegenliegt, auf die die zu klassierenden Teilchen auftreffen. Die Löcher können ρ ede gewünschte Querschnittsform erhalten. Sie können beispielsweise kreisförmig oder rechteckig sein.
Eine Ausführungsform der Schichtplatte gemäß der Erfindung ist im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt durch die Platte in Richtung der Kettfaden der maschenförmigen Gewebeeinlagen zeigt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Mehrschichtplatte eine obere Schicht 1, eine Zwischenschicht 2 und eine untere Schicht 3 auf, die aus elastomerem, plattenförmigen Material bestehen. Das Material kann ein Naturkautschuk oder ein synthetischer Kautschuk sein. Es können aber auch andere synthetische Kunststoffe mit Kautschukoder Gummieigenschaften verwendet werden. Zwischen den beiden Schichten 1 und 2 ist eine Schicht aus einem gewebtem Maschenmaterial 4 angeordnet und zwischen den Schichten 2 und 3 ist eine weitere Schicht 5 aus einem ähnlichen gewebten Maschenmaterial angebracht. In den beiden Schichten 4 und 5 erstrecken sich Kettfaden 4a und 5a in Schnittrichtung, während die Schussfäden 4b und 5b sich senkrecht zum Schnitt erstrecken. Die Gewebeschichten 4 und 5 können aus jedem geeigneten Material bestehen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind sie aus Nylonfäden gewebt, die in Kettrichtung durch Polyesterfäden verstärkt sind, um in Richtung der Kettfaden eine größere Zugfestigkeit zu geben.
109885/1 UA
Die obere Schicht 1 und die untere Schicht 2 aus dem elastomeren Material sind erheblich härter als die Zwischenschicht 2 und haben vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Härte. Das elastomere Material, das für die Oberschicht 1 und die Unterschicht 5 verwendet wird, bat zweckmäßig eine Shore-Härte zwischen 60 und 65, während das elastomere Material, das für die Zwischenschicht 2 verwendet wird, eine Shore-Härte zwischen 35 und, 40 hat.
Die Schichtplatte wird dadurch hergestellt, daß die elastomeren Schichten 1, 2 und 3 und die dazwischenliegenden Gewebe- ^ schichten 4 und 5 durch die Gewebeschichten 4 und 5 hindurch unter Verwendung einer geeigneten Klebers miteinander verbunden werden, und zwar falls zweckmäßig, unter gleichzeitiger Anwendung von Wärme und Druck.
Während des Aufbringens des Druckes für das Verbinden der Schichten werden die Gewebeschichten auf Zug in Richtung der Kettfäden vorgespannt und unter Vorspannung gehalten, bis die Verbindung hergestellt ist. Die Kettfaden 4a und 5a sind unter der Vorspannung um etwa *?% gegenüber ihrer Länge im ungespannten Zustand gereckt, wobei die Zugspannung 10% der Zug- Bruchspannung nicht überschreitet.
Jt In der fertigen Platte ist damit die elastomere Zwischenschicht auf Zug vorgespannt während die elastomeren Außenschichten 1 und 3 auf Druck vorgespannt sind, wenn die Gewebeschichten 4 und 5 nach Herstellung der Verbindung den ungespannten Zustand wieder einzunehmen suchen.
Wenn die Schichtplatte als Siebplatte verwendet wesfen soll, werden Löcher von entsprechender Größe in die Platte
10 9 8 8 5/1144
eingestanzt. Das Stanzen der Löcher erfolgt dabei von der Oberfläche ausgehend, die im Gebrauch unten liegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Schicht 3. Die Löcher können quadratischen, rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen, aber auch irgendeine andere gewünschte Form erhalten. Aufgrund der Spannung in den elastomeren Schichten erfährt dabei das eingestanzte Loch an seinem unteren Ende eine glockenförmige Aufweitung 6, wie in der Zeichnung dargestellt.
Wenn die Schichtplatte als Siebplatte, Abweiserplatte oder Förderband verwendet wird, wird sie beim Gebrauch in Richtung der Kettfaden der Gewebeschichten 4 und 5 unter Spannung gehalten. Die Platte kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Auskleiden einer Rutsche. In diesem Fall wird sie durch einen Kleber auf der zu bekleidenden Oberfläche befestigt.
Tm vorstehenden wurde eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Gewebeschichten 4 und 5 in Richtung ihrer Kettfaden vorgespannt sind. Die Gewebe können aber auch in Richtung ihrer Schußfäden vorgespannt werden, ebenso wie eine gleichzeitige Vorspannung in Richtung der Kettfäden und der Schußfäden erfolgen kann. Wenn die Fäden sowohl in Kettrichtung als auch in Schußrichtung vorgespannt werden sollen, wird als Material zweckmäßig reines Polyestergewebe verwendet.
Die Verwendung von vorgespannten Geweben 4 und 5 ermöglicht es, eine größere freie Siebfläche zu erreichen, da schmalere Stege zwischen den Sieblöchern 6 vorgesehen werden können und weiter auch quadratische oder rechteckige Sieböffnungen vorgesehen werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß
109885/1
- 6 die Ecken der Sieblöcher einreißen.
Die Schichtplatte gemäß der Erfindung hat weiter eine wesentlich größere Zugspannung als bekannte Gummisiebplatten, und eine Siebplatte gemäß der Erfindung hat damit eine wesentlich größere Stoßfestigkeit und eine erhebliche Stabilität unter Zugspannung. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die Vorspannung der Gewebeschichten 4 und 5 die elastomeren Schichten auch im eingespannten Zustand im wesentlichen spannungslos sind. Unter diesen Bedingungen besteht wesentlich weniger Gefahr, daß die elastomeren Schichten durch das zu behandelnde grobkörnige und vielfach auch spitzkantige Material eingeschnitten oder sonstwie beschädigt werden.
Aufgrund der Vorspannung der Gewebeschichten 4- und 5 können wesentlich größere Gewichte von der Siebplatte getragen werden als von bekannten Gummisiebplatten. Aufgrund der größeren Festigkeit der erfindungsgemäßen Platte besteht auch wesentlich weniger Gefahr, daß die Platte in der Nähe der Halterungen, die notwendig sind, um die Platte unter Zugspannung zu halten, vorzeitig ermüdet.
Weitere Vorzüge der Schichtplatte gemäß der Erfindung sind darauf zurückzuführen, daß die elastomere Zwischenschicht eine Pufferwirkung hat. Da diese Schicht weicher ist als die anderen Schichten, wird die Schlagfestigkeit der Schichtplatte verbessert, wodurch eine längere Lebensdauer der äußeren Schicht 1 erreicht wird. Die weiche Zwischenschicht 2 wirkt hierbei in ähnlicher Weise wie die luft in einem Luftreifen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß, obwohl Gummi inkompressibel ist, die Zwischenschicht aus weicherem Gummi 2 in den Bereichen der Löcher 6 verdrängt werden kann.
109885/1144
Wenn, die Schichtplatte also als Siebnlatte perforiert ist, kann die Zwischens-chicht aus weichereir Gummi leicht verschoben werden und dann tatsächlich wie ein kompressibles Medium wirken, wie die erwähnte Luft in einem Luftreifen.
Die Zwischenschicht 2 hat weiter einen erheblichen Abriebwi^erstand und bestimmt den Abrieb auf den Innenwandungen der Sieblöcher. Es wurde weiter herausgestellt, daß die Zwischenschicht 2 die Eigenfrequenz der Schichtplatte erhöht, wodurch bei Verwendung als Sieb ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
!is wurde weiter festgestellt, daß die größere Weichheit der Zwischenschicht und die Elastizität der Schichtplatte zusammen wesentlich die Gefahr reduziert, daß die Sieblöcher 6 durch abgesiebtes Material verstopft werden.
Die Schichtplatte gemäß der Erfindung hat schließlich den Vorteil, daß es im Betrieb ruhip-er ist und das zu behandelnde Material weniger beansprucht. Dies ist ein besonderer Vorteil, wenn das zu behandelnde Material beispielsweise Kohle ist, bei der Abrieb und Bruch nach Möglichkeit vermieden werden sollen.
109885/1 UA
OMÖINAL IKSPECTSD

Claims (8)

  1. Patentansr» ruche
    Ί. Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte drei Schichten (1, 2, 3) aus elastomerem, plattenförmigen! Material aufweist, die mit zwischengelegten Schichten (4, 5) eines gewebten maschenähnlichen Materials miteinander verbunden sind, das während, des Yerbindens in wenigstens einer Maschenrichtung elastisch unter Zug vorgespannt ist.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (2) aus elastomerem Material weicher ist als die äußeren Schichten (1, 3) aus elastomerem Material.
  3. 3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten (1, 3) aus elastomerem Material im wesentlichen die gleiche Härte haben.
  4. 4. Platte nach Anspruch 3) dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten (1, 3) aus elastomerem Material eine Shore-Härte zwisehen 60 und 65 und die Zwischenschicht (2) aus elastomerem Material eine Shore-Härte zwischen 35 und 4-0 hat.
  5. 5- Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (^-,5) aus gewebtem maschenförmigem Material in Richtung der Kette vorgespannt sind.
  6. 6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4, 5) aus gewebtem msechenähnlichem Material in Richtung ihrer Schußfäden vorgespannt sind.
    109885/1 IU
    -Q-
  7. 7· Platte nach. Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Fäden aus Polyester bestehen oder durch Polyesterfäden verstärkt sind.
  8. 8. Platte nach einem der Ansprüche 5 his 7) dadurch gekennzeichnet, daß die vorzuspannenden Fäden unter der Vorspannung um etwa 5% ihrer Ausgangslänge gereckt werden, bei einer Zugspannung die Λ0°/ο der Zug-Bruchspannung nicht übersteigt und daß die elastomeren Schichten durch die dazwischenliegenden vorgespannten Gewebeschichten hindurch miteinander verbunden sind.
    9· Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Verwendung als Siebplatte in einem Klassiersieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit Sieblöchern (6~) versehen ist, wobei die Sieblöcher in die Platte von der hinteren Oberfläche ausgehend eingestanzt sind, das ist die Oberfläche, die der Fläche gegenüberliegt, auf das die zu klassierenden grobkörnigen Materialien auftreffen.
    109885/1144
    Leerseite
DE19712122196 1970-05-09 1971-05-05 Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage Pending DE2122196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2251470 1970-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122196A1 true DE2122196A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=10180611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122196 Pending DE2122196A1 (de) 1970-05-09 1971-05-05 Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2122196A1 (de)
GB (1) GB1322013A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323601A1 (fr) * 1973-01-12 1977-04-08 Hartmann Karl Courroie transporteuse a rigidite transversale
DE2724895A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Sieb fuer kartoffelsortiergeraete
DE29610431U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Haver & Boecker, 59302 Oelde Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen
WO2018091157A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Sandvik Intellectual Property Ab Screening media for vibratory separators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011366A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Sandvik Srp Ab Screening module and method of manufacturing the screen module

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323601A1 (fr) * 1973-01-12 1977-04-08 Hartmann Karl Courroie transporteuse a rigidite transversale
DE2724895A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Sieb fuer kartoffelsortiergeraete
DE29610431U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Haver & Boecker, 59302 Oelde Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen
WO2018091157A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Sandvik Intellectual Property Ab Screening media for vibratory separators
US11400489B2 (en) 2016-11-17 2022-08-02 Sandvik Intellectual Property Ab Screening media for vibratory separators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322013A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE69805409T2 (de) Papiermaschinenbespannung
DE2556194A1 (de) Siebbodenanordnung
CH684690A5 (de) Sitzpolster für einen Flugzeugsitz oder Fahrzeugsitz.
DE69407395T2 (de) Verbindungsvorrichtung für fördergurte und befestigungsverfahren dieser vorrichtung an enden von fördergurten
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
DE2122196A1 (de) Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage
DE3126124A1 (de) Elastischer einsatz fuer sitze, insbesondere fahr- zeugsitze
CH627379A5 (en) Screen
AT505122B1 (de) Siebelement
DE9115773U1 (de) Verbundfolie
DE2745822A1 (de) Luftkissenfahrzeuge
DE4112554C1 (de)
DE102019130370A1 (de) Drahtgewebelage und Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Erzeugnisses
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE4118144B4 (de) Membrane einer zum Trennen flüssiger und fester Stoffe bestimmten Presse
DE3445496C2 (de) Fördergurt
DE1965005A1 (de) Siebvorrichtung
AT391357B (de) Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff
EP0933612A2 (de) Panzerung
DE3127741A1 (de) Nietbefestigungs-element
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
EP2075121A1 (de) Verbesserte Platte aus Mehrschichtenglas, insbesondere aus Verbundsicherheitsglas, sowie Verfahren zum Fertigen derselben
EP1359063A1 (de) Verstärkungsgewebe für Airbag-Abdeckungen in Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee