DE2121949B2 - Vorrichtung zum bewegen eines tores oder eines dergleichen schweren wandelements, insbesondere eines garagentores - Google Patents
Vorrichtung zum bewegen eines tores oder eines dergleichen schweren wandelements, insbesondere eines garagentoresInfo
- Publication number
- DE2121949B2 DE2121949B2 DE19712121949 DE2121949A DE2121949B2 DE 2121949 B2 DE2121949 B2 DE 2121949B2 DE 19712121949 DE19712121949 DE 19712121949 DE 2121949 A DE2121949 A DE 2121949A DE 2121949 B2 DE2121949 B2 DE 2121949B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- switch
- actuating element
- switch actuating
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/684—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/646—Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß auf beiden Kettentrume je ein Schalterbetäti-
- gungselement angeordnet ist. Diese Anordnung vereinfacht die richtige Einstellung der einerseits beim Öffnen und andererseits beim Schließen des Garagentores den Elektromotor zum richtigen Zeitpunkt abschaltenden Schalterbetätigungselemente.
- Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform dem Schalterbetätigungselement ein stationärer Einstellanschlag, insbesondere an dem Ende der Führungsschiene für den Laufwagen, zugeordnet. Durch das Zusammenwirken der Schalterbetätigungselemente mit dem stationären Einstellanschlag wird das schnelle und genaue Einstellen der Schalterbetätigungselemente erleichtert.
- Eine zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß für die auf den beiden benachbarten Trumen der Kette angeordneten beiden Schalterbetätigungselemente ein entsprechend breiter, gemeinsamer Einstellanschlag vorgesehen ist. Dieser Einstellanschlag wird am Ende der Führungsschiene für den Laufwagen nahe vor dem Antriebskettenrad für die endlos geführte Kette vorgesehen.
- Eine vorteilhafte bauliche Lösung für das Schalterbetätigungselement besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Schalterbetätigungselement aus einer Hülse eckigen, insbesondere quadratischen Querschnittes gebildet ist, die sich in der Länge über mehrere Kettenglieder erstreckt.
- Hierbei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß im Schalterbetätigungselement jeweils vier bis acht, vorzugsweise sechs bis sieben, aufeinanderfolgende Kettenglieder umschlossen sind.
- Gemäß der Erfindung soll das Schalterbetätigungselement auf der Kette verdrehungssicher geführt sein. Diese lange und verdrehungssicher angeordnete Hülse des Schalterbetätigungselementes bleibt dabei trotz der verschieblichen Anordnung stets in einer genauen Lage gegenüber dem Schalter.
- Ein zweckmäßiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die mit dem Schalter zusammenwirkenden Enden des Schalterbetätigungselementes schräge Auflaufkanten aufweisen. Es wird auf diese Weise ein stoßfreies, sicheres Aus- oder Umschalten gewährleistet.
- Vorteilhaft ist ferner eine solche Ausbildung, wenn insbesondere die dem Schalter abgewendete Seite des Schalterbetätigungselementes eine lange Federzunge aufweist, die mit einem abgerundeten bzw. dachartig ausgebildeten Nocken jeweils zwischen die aufeinanderfolgenden Außenlaschen der Kette einrastet und das Schalterbetätigungselement festklemmt. Die Federzunge erzeugt die Klemmkraft, mit welcher sich die Hülse des Schalterbetätigungselementes auf der Kette arretiert, und zwar so, daß sie nur nach Überwindung einer größeren Kraft unter Vermeidung von Beschädigungen oder Störungen verschiebbar ist.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform nach der Erfindung veranschaulicht.
- F i g. 1 zeigt von einer Garage den oberen Bereich mit der zum Öffnen und Schließen des Tores bestuunten Vorrichtung, Fig. 2 zeigt de Draufsicht zu Fig. 1 im Bereich einer von beiden nahe den Längsseiten der Garage vorgesehenen Führungsschienen, Fig.3 zeigt in größerem Maßstab den hinteren Abschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 1, Fig. 4 ist die Draufsicht zu Fig. 3, F i g. 5 zeigt in vertikalem Längsschnitt die Ausbildung eines Schalterbetätigungselementes.
- Von einer Garage ist in Fig. 1 nur der obere Teil veranschaulicht, ebenso nur ein Stück von dem -Garagentorl. Nahe der Garagendecke sind in bekannter Weise im Seitenbereich des Garagentores Führungsschienen2 für mit dem Garagentor durch Hebel 15 verbundene Laufwagen9 vorgesehen und einerseits bei 3 in der Wand und bei 4 an der Garagendecke befestigt. Im hinteren Bereich der Führungsschiene sind weitere Konstruktionsteile 5 zur Lagerung des Elektromotors 6, eines Übersetzungsgetriebes 7 sowie elektrischer Schalteinrichtungen 8 vorgesehen.
- Am Ende jeder Führungsschiene 2 sind nahe dem Garagentor 1 ein Kettenrad 10 und in der Nähe des Elektromotors 6 ein zweites Kettenrad 11 jeweils auf senkrechter Achse angeordnet. 13 ist eine dem Kettenrad 11 zugeordnete Reibungskupplung. Die beiden Kettenräder 10 und 11 sind von einer endlosen, kurzgliedrigen Kette 12, insbesondere einer Laschenkette, umschlossen. Die Kette weist eine Teilung von 12,5 mm auf. Die Kette wird durch den Elektromotor 6 periodisch wechselnd angetrieben und bewegt sich dabei in horizontaler Ebene, wobei die Führungsschiene 12 zwischen den beiden Kettentrumen liegt.
- Auf beiden Kettentrumen ist je ein Schalterbetätigungselement 16 selbsttätig einstellbar und feststellbar angeordnet. Jedem Schalterbetätigungselement ist ein Schalter 17 zum Aus- oder Umschalten des Elektromotors 6 zugeordnet. Der Schalter zum Einschalten des Elektromotors 6 ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
- Jedes Schalterbetätigungselement 16 weist eine lange, im wesentlichen quadratisch profilierte Hülse aus Metall oder einem geeigneten verschleißfesten Kunststoff auf. Die Länge der Hülse erstreckt sich über mehrere Kettenglieder. Das Schalterbetätigungselement 16 ist auf der Kette verdrehungssicher geführt. Die dem Schalter 17 abgewendete Seite des Schalterbetätigungselementes weist eine lange Federzunge 18 auf, die an ihrem freien Ende einen gewölbten bzw. dachartigen Nocken 19 besitzt. Die Größe des Nockens entspricht etwa der Lücke, die zwischen zwei äußeren aufeinanderfolgenden Laschen der Kette 12 gebildet ist, so daß das Schalterbetätigungselement 16 und die Kette 12 bei normalen Betriebsbewegungen keine nennenswerten Relativverschiebungen zueinander ausführen können. Die mit dem Schalter 17 zusammenwirkenden Enden des Schalterbetätigungselementes weisen schräge Auflaufkanten 20 auf.
- An dem Ende der Führungsschiene 2 ist ein Einstellanschlag 21 befestigt. Dieser aus einem U-förmig profilierten Körper bestehende Einstellanschlag 21 ist derart breit bemessen, daß er für die auf beiden benachbarten Kettentrumen angeordneten Schalterbetätigungselemente 16 einen gemeinsamen Anschlag bildet. Die Kettentrume führen sich mit Umfangsspiel in Ausnehmungen des Einstellanschlages 21.
- Nach der Montage der Führungsschienen2 einschließlich Elektromotor6, Getriebe, Kette 12 und Tor erfolgt die Justierung der Schalterbetätigungselemente 16 in etwa folgender Weise. Die Schalterbetätigungselemente 16, die sich an einer beliebigen Stelle auf der Kette befinden können, werden zweckmäßig in die zweite Hälfte, d. h. in einen Bereich, welcher dem Einstellanschlag 21 näher liegt, geschoben. Auf den benachbarten Führungsschienen brauchen diese Anfangs stellungen der Schalterbetätigungselemente noch keineswegs genau übereinzustimmen. Das Tor wird jetzt mit Hilfe des Elektromotors 6 oder auch manuell hochgefahren und dabei in die Garage hineinbewegt. Dabei nimmt das zurückfahrende Kettentrum jeder Kette das zugeordnete Schalterbetätigungselement 16 mit. Dieses überläuft den Schalter 17 und stützt sich am Einstellanschlag 21 ab. Gegen die Kraft der Federzunge 18 läßt sich die Kette 12 um das erforderliche Maß durch die Hülse des Schalterbetätigungselementes 16 hindurchziehen. Bei der anschliebeenden rückläufigen Bewegung des gleichen Kettentrums wird auf Grund der Klemmwirkung der Feder- zunge 18 das Schalterbetätigungselement 16 mitgenommen.
- In dem benachbarten Kettentrum spielt sich beim Einstellen des Schalterbetätigungselementes 16 der gleiche Vorgang ab. Die Schalterbetätigungselemente 16 gelangen auf diese Weise auf beiden Kettentrumen in die genaue Stellung, in der der Elektromotor 6 auszuschalten ist. Die Schalterbetätigungselemente 16 justieren sich mithin bei der ersten Öffnungs- und Schließbewegung des Garagentores 1 selbst in die richtige Lage und halten diese mit Hilfe der Federzunge 18 ein.
Claims (9)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bewegen eines Tores oder eines dergleichen schweren Wandelements, insbesondere eines Garagentores, mit einem in zwei Richtungen laufenden Elektromotor und einer davon angetriebenen endlos geführten Kette, auf der einstellbare Schalterbetätigungselemente zur Betätigung von Schaltern und Steuerung der Bewegungsrichtung der endlosen Kette -angeordnet sind, wobei die Kette einen an der Decke des Raumes in einer Führungsschiene od. dgl. geführten Laufwagen bewegt, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Schalterbetätigungselement (16) auf der endlosen Kette (12) selbsttätig einstellbar und feststellbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Kettentrumen je ein Schalterbetätigungselement (16) angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruchi t.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalterbetätigungselement (16) ein stationärer Einstellanschlag (21), insbesondere an dem Ende der Führungsschiene (2) für den Laufwagen (9) zugeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die auf den beiden benachbarten Trumen der Kette (12) angeordneten beiden Schalterbetätigungselemente (16) ein entsprechend breiter, gemeinsamer Einstellanschlag (21) vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß - das Schalterbetätigungselement (16) aus einer Hülse eckigen, insbesondere quadratischen Querschnittes gebildet ist, die sich in der Länge über mehrere Kettenglieder erstreckt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schalterbetätigungselement (16) jeweils vier bis acht, vorzugsweise sechs bis sieben, aufeinanderfolgende Kettenglieder umschlossen sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungselement (16) auf der Kette (12) verdrehungssicher geführt ist
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schalter (17) zusammenwirkenden Enden des Schalterbetätigungselementes (16) schräge Auflaufkanten (20) aufweisen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die dem Schalter (17) abgewendete Seite des Schalterbetätigungselementes (16) eine lange Federzunge (18) aufweist, die mit einem abgerundeten bzw. dachartig ausgebildeten Nocken (19) jeweils zwischen die aufeinanderfolgenden Außenlaschen der Kette (12) einrastet und das Schalterbetätigungselement(16) festklemmt.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Tores oder eines dergleichen schweren Wandelements, insbesondere eines Garagentores, mit einem in zwei Richtungen laufenden Elektromotor und einer davon angetriebenen endlos geführten Kette, auf der einstellbare Schalterbetätigungselemente zur Betätigung von Schaltern und Steuerung der Bewegungsrichtung der endlosen Kette angeordnet sind, wobei die Kette- einen an der Decke des Raumes in einer Führungsschiene od. dgl. geführten Laufwagen bewegt.Eine Vorrichtung dieser bekannten Bauart zeigt die -USA.-Patentschrift 3 038 536. In einem aus einer endlos geführten Laschenkette bestehenden Zugmittel sind auf in die Kette eingegliederten Speziallaschen Konsolen befestigt, die einseitig gesperrte, in anderer Richtung ausschwenkbare Schalterbetätigungselemente tragen.Bei vorgenannten Vorrichtungen werden möglichst leistungsschwache, d. h. kleine Elektromotoren verwendet. Solche Motoren sowie die zugehörigen Zugmittel, Schalter usw. sind empfindlich und setzen eine sorgfältige Behandlung und Inbetriebsetzung voraus. Dies stellt hohe Anforderungen an den Monteur zur Zeit des Einbaues des Tores und des Antriebs. Der Motor darf nicht zu früh eingeschaltet und auch nicht zu spät ausgeschaltet werden. Dies ist aber nur möglich, wenn die Schalterbetätigungselemente genau eingebaut und justiert werden. Ungenaue Einstellungen haben nachteilige stoßhafte Belastungen des Motors und sonstiger Vorrichtungsteile zur Folge.Das Einjustieren erforderte bislang sehr viel Zeit.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der in Frage stehenden Gattung zu verbessern, und zwar soll bei der Montage des Tores und der Antriebsvorrichtung eine Schnelleinstellung der Schalterbetätigungselemente ermöglicht werden, die auch eine Selbstkorrektur nicht ausschließt.Zur Lösung der Aufgabe ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungselement auf der endlosen Kette selbsttätig einstellbar und feststellbar ist.Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist bei der Montage das Schalterbetätigungselement auf der Kette in eine annähernd in Frage kommende Position aufzubringen bzw. zu schieben. Bei vorsichtigem Fahren des Elektromotors, jedoch auch bei entsprechendem Kraftaufwand von Hand, wird das Tor od. dgl.zunächst in die eine, anschließend in die andere Endstellung gefahren. Diesen Stellungen entsprechend werden die Schalterbetätigungselemente an bzw.auf dem Kettentrum verschoben und festgestellt. Es ist hierbei kein Ausmessen und Probieren und auch kein Lösen und Neueinstellen notwendig. Das Einstellen der Schalterbetätigungselemente kann deshalb in wesentlich kürzerer Zeit als bisher durchgeführt werden.Die vorgesehene selbsttätige Einstellung der Schalterbetätigungselemente hat weiterhin den Vorteil, daß Zerstörungen oder Brüche an den Einrichtungen vermieden werden, wenn beispielsweise durch Verbiegen des Gestänges oder aus anderen Gründen entweder seitens der Schwungenergie des Tores oder von der Kraft des Motors die Kette über die zugedachte Endstellung bewegt wird. Das Schalterbetätigungselement verschiebt sich in diesem Fall auf der Kette und zeigt die Störung an, die aber schnell und ohne größeren Aufwand zu beseitigen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121949 DE2121949C (de) | 1971-05-04 | Vorrichtung zum Bewegen eines Tores oder eines dergleichen schweren Wandlements, insbesondere eines Garagentores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121949 DE2121949C (de) | 1971-05-04 | Vorrichtung zum Bewegen eines Tores oder eines dergleichen schweren Wandlements, insbesondere eines Garagentores |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121949B2 true DE2121949B2 (de) | 1972-10-12 |
DE2121949A1 DE2121949A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2121949C DE2121949C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726685A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Kurt Berner | Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726685A1 (de) * | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Kurt Berner | Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121949A1 (de) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554873A1 (de) | Tuer mit lavierbewegung | |
DE2729491A1 (de) | Streifenvorhang | |
DE2625927A1 (de) | Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel | |
DE2717352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen | |
DE19707234A1 (de) | Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente | |
EP0825628A1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
DE69100347T2 (de) | Schiebetür und ihr Antriebsmechanismus. | |
DE1559775B1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl. | |
DE102004047166B4 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
EP0267505A2 (de) | Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen | |
DE2121949B2 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines tores oder eines dergleichen schweren wandelements, insbesondere eines garagentores | |
DE2121949C (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Tores oder eines dergleichen schweren Wandlements, insbesondere eines Garagentores | |
DE3402122A1 (de) | Mechanische betaetigungs- und steuervorrichtung zum steuern der oeffnungs- und schliessbewegung von vorhaengen | |
DE2612819A1 (de) | Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege | |
DE19603659C2 (de) | Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material | |
EP1320432B1 (de) | Transfereinrichtung | |
DE2117325A1 (de) | Kipptorantrieb | |
DE859946C (de) | Schiebetuer | |
EP0950789B1 (de) | Torantrieb | |
DE4330628C2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen | |
DE29707151U1 (de) | Spannvorrichtung für Antriebsmittel | |
DE7117305U (de) | Tor von lager- bzw.unterstellraeumen insbesondere garagentor mit antrieb durch einen elektromotor | |
DE19626934C1 (de) | Antrieb für eine Bogenschiebetür | |
EP0373254B1 (de) | Antriebseinheit für Schwingtore | |
DE2656217C2 (de) | Kurvengetriebe zum Antrieb von Arbeitsstationen einer Verpackungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |