DE2121806C3 - Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen MineralfaserformkörpersInfo
- Publication number
- DE2121806C3 DE2121806C3 DE2121806A DE2121806A DE2121806C3 DE 2121806 C3 DE2121806 C3 DE 2121806C3 DE 2121806 A DE2121806 A DE 2121806A DE 2121806 A DE2121806 A DE 2121806A DE 2121806 C3 DE2121806 C3 DE 2121806C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- copolymer
- binder
- weight
- starch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 40
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 23
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 23
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 23
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- -1 methylol group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N Methylone Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß eine tigt
wäßrige Dispersion, die bis 30 Gewichtsprozent Im allgemeiiun wurde bisher Stärke als Bindemittel
eines Salzes eines methylolierten Mischpolymeri- für eine solche Anwendung benutzt, aber Stärke erfüllt
satsaus io nicht vollständig die obigen Anforderungen. Da Stärke
'. , insbesondere keine ausreichende Bindefähigkeit be-
r (a) 3 bis 10 Molprozent Acrylsäure und/oder sitzt, muß sie den Mineralfasern in einer Menge von
% Methacrylsäure mehr als 15 Gewichtsprozent zugesetzt werden, im
γ (b) 40 bis 77 Molprozent Acrylamid und/oder allgemeinen 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf
;■ Methacrylamid und 1S die Mineralfasern, was eine unvermeidliche Ver-
f,; (c) 20 bis 50 Molprozent Acrylnitril und/oder schlechterung der Feuer- und Wärmebeständigkeit des
ρ Methacrylnitril enthält, erhaltenen Produktes ergibt. Stärke verlangsamt ferner
beträchtlich das Entwässern während des Formvor-
wobei das methylolierte Mischpolymerisat Me- ganges und macht den Fonnvorgang beschwerlich und
thylolgruppen im Bereich von 1,0 bis 7,5 Molpro- ao nicht leistungsfähig. Infolge der Tatsache, daß Stärke
zent, bezogen auf die Gesamtzahl der Mole der das an sich von sehr geringer Wasserbeständigkeit ist,
Mischpolymerisat bildenden drei Monomerbe- neigt außerdem das Stärke als ein Bindemittel entstandteile,
enthält, zu einer wäßrigen Mineralfaser- haltende Produkt dazu, Wasser zu absorbieren und zu
aufschlämmung unter Herstellung einer Form- erweichen, und wird abhängig von der Umgebung, in
masse zugegeben wird, die 1 bis 15 Gewichtspro- as der es angebracht ist, dem Werfen oder Verziehen
zent, bezogen auf das Gewicht der Mineralfasern, unterworfen. Beim Zerfall erlaubt Stärke ferner das
des Mischpolymerisats aus (a), (b) und (c) enthält, Wachstum von Schimmel; da Stärke ein Naturprodukt
die Masse zu der gewünschten Gestalt geformt ist, wird die Menge der verfügbaren Stärke und deren
wird und das geformte Material getrocknet wird. Kosten sich immer verändern, und es ist unmöglich,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 immer Stärke von gleichmäßiger Qualität zu erhalten,
zeichnet, daß das in Wasser dispergierbare Salz des Ungeachtet der obenerwähnten Nachteile ist Stärke
methylolierten Mischpolymerisats mit Stärke in wegen ihrer Billigkeit noch in Verwendung, und ein als
einem Gewichtsverhältnis von Salz zu Stärke wie Ersatz dafür dienendes Bindemittel ist bisher nicht be-9:1
bis 1: 9 vermischt wird. kannt. Auch hat man bereits methylolierte Mischpoly-
35 merisate aus etwa 5 Gewichtsprozent Acrylsäure oder
Methacrylsäure, etwa 15 Gewichtsprozent Acrylamid
und etwa 75 bis 80 Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei zur Methylierung
zwei Äquivalente Aldehyd je Amidgruppe des
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein *o Mischpolymerisats angewendet wurden und die Me-Mineralfaserformkörper
der aus einem bestimmten thylolgruppen zur Erhöhung der Löslichkeit in organiaushärtbaren
Acrylpolymerisat besteht. sehen Lösungsmitteln vorzugsweise veräthert sind, im
Mineralfasern, wie beispielsweise Asbest, Glaswolle sogenannten Trockenverfahren als Binder für Faseru.
dgl., werden als Armierungs- und Schutzmate- material eingesetzt. Gemäß der Erfindung werden darialien
für verschiedene bauliche Verwendungen wegen 45 gegen abweichend aufgebaute Mischpolymerisate,
ihrer ausgezeichneten Warmhalteeigenschaften ver- deren Wasserdispergierbarkeit durch Salzbildung stark
wendet. Femer werden insbesondere in den letzten erhöht ist, als Binder für Mineralfaserprodukte im so-Jahren
diese Fasern durch Verwendung eines Binde- genannten Naßverfahren eingesetzt. Die danach ermitteis
zu plattenähnlichen Artikeln geformt, zur haltenen Formkörper zeichnen sich durch überlegene
äußeren Anbringung als Deckenmaterialien, Wand- 50 Trockenfestigkeit und Naßfestigkeit sowie Wassermaterialien
usw., nämlich für vielseitige Verwendun- und Feuerbeständigkeit aus, und es treten bei dem
gen, in welchen Feuerbeständigkeit, Wärmeisolierung, Verfahren keinerlei nachteilige Auswirkungen auf den
Feuerfestigkeit, schallschluckende oder dekorative Formvorgang oder hinsichtlich einer Färb- oder
Eigenschaften erforderlich sind. Schimmelbi'dung ein.
Solche Mineralfaserartikel werden hergestellt, bei- 55 Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verspielsweise
durch den Zusatz eines Bindemittels, Füll- fahren zur Herstellung eines Mineralfaser-Formmittels,
eines trocknenden Mittels od. dgl. an eine körpers nach dem Naßverfahren unter Einsatz eines
wäßrige Aufschlämmung von Mineralfasern, das speziellen Bindemittels, welches frei von den obent-Gießen
der Aufschlämmung in eine vorbestimmte erwähnten bei Stärke angetroffenen Nachteilen ist und
Form, im allgemeinen in eine Plattenform, während 60 sich durch hervorragende Wasserdispergierbarkeit ausgleichzeitig
die Wasserentziehung durchgeführt und zeichnet. Ferner sollen nach dem erfindungsgemäßen
dann das Trocknen des geformten Produktes zur Verfahren Bindemittel für Mineralfasern eingesetzt
Fertigstellung ausgeführt wird. Das für diesen Zweck werden, die eine große Bindefähigkeit für Mineralverwendete
Bindemittel muß verschiedene Anforde- fasern auf weisen und zu Mineralf aserprodukten führen,
rungen erfüllen. Zum Beispiel ist es erforderlich, daß 65 die hohe Trocken- und Naßfestigkeit ohne Beeinträchdas
Bindemittel eine ausgezeichnete Bindewirkung er- tigung der Feuer- und Wärmebeständigkeit besitzen,
reicht, um dem erhaltenen Produkt zu ermöglichen, Darüber hinaus soll das Verfahren der Erfindung mit
hohe Trocken- und Naßfestigkeit aufzuweisen, die einem Bindemittel für Mineralfasern durchgeführt
«erden, das ausgezeichnete Wasser- und Feuchtig- wird sich eine schlechte Wasser-Dispergierbarkeit er-
IritsJestisteit 3Sfweist, das Eatwässern während des geben, wenn sie hingegen 10 Molprozent übersteigt,
ΙέοΘΒβρ nicht JjeeHrträchtigt und in großer Menge in wird die Bindefähigkeit für Mineralfasern beemtrach-
fniustriellein Maßstab leicht hergestellt werden kann. lägt. Es wird bevorzugt, den Bestandteil (a) in dem
1TGegenstand dej Erfindung ist ein Verfahren zur 5 Mischpolymer in einer Menge von 4 bis 7 Molprozent
HeisteHTOg ejneslormbeständigen Mineralfaser-Form- zu verwenden. Acrylamid und/oder Methacrylamid
lörpers, der als Bindemittel ein Mischpolymerisat auf (im folgenden als »BestandteU (b)« bezeichnet), tst in
TgryJatbasiS; enthält, das, dadurch gekennzeichnet ist, dei» Mischpolymerisat in einer Menge von 40 bis
daß eine wäßrige Dispersion, die bis 30 Gewichtspro- 77 Molprozent enthalten. Wenn diese Menge gennger
eines Salzes eines methylolierten Mischpolymeri-ίο ist als 40 Molprozent wird die Bindefähigkeit ab-
...„ nohmon und *« ivirri linmöglich sein, ein Produkt von
ist als 40 Molprozent wird die Bing nehmen, und es wird unmöglich sein, ein Produkt von
hoher Festigkeit zu erhalten, wohingegen, wenn die
Menge 77 Molprozent übersteigt, nimmt die Viskosität
der wäßrigen Dispersion des erhaltenen Salzes zu, und 15 die Haftung des Bindemittels auf den Mineralfasern
wird verschlechtert. Der Bestandteil (b) wird vorzugsweise in einer Menge von 55 bis 70 Molprozent verwendet
Das Mischpolymerisat enthält ferner Acrylnitril und/oder Methacrylnitril Om folgenden als »Bewobei
das methylolierte Mischpolymerisat Methylol- *o standteil (c) bezeichnet), in einer Menge von 20 bis
!nippen im Bereich von 1,0 bis 7,5 Molprozent, be- 50 Molprozent. Wenn diese Menge geringer ist als
zogen auf die Gesamtzahl der Mole der das Mischpoly- 70 Molnrozent. wird ein zufriedenstellendes Binden des
merisat bildenden drei Monomerbestandteile, enthält,
• .„nllrinan \XiTii»ria1fi»CiM**iiif cfhlammunci nntpr
,satsaus
fa) 3 bis 10 Molprozjent Acrylsäure und/oder
Methacrylsäure,
(b) 40 bis 77 Molprozent Acrylamid und/oder
Methacrylamid und
Ic) 20 bi$ 50 Molprozent Acrylnitril und/oder
Methacrylnitril enthält,
niciiaa·- w»·»·—·—— >
>
7U einer wäßrigen Mineralfaseraufschlämmung unter
wasser-uispcrgiciuaiNcii. .-.»ο .».«w.,™..,—--
hält vorzugsweise 26 bis 38 Molprozent des Bestandteiles (c).
Die Methylolierung des Mischpolymers ist wesent-
20 Molprozent, wird ein zufriedenstellendes Binden des
erhaltenen Salzes auf den Mineralfasern nicht erreicht,
zu einer wäßrigen Mineraitaserauiscniammung unter mit einer Abnahme der Bindefähigkeit, während wenn
Herstellung einer Formmasse zugegeben wird, die 1 bis 25 sie i»0 Molprozent übersteigt, ergibt sich eine schlechte
15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Wasser-Dispergierbarkeit. Das Mischpolymerisat entMineralfasern,
des Mischpolymerisats aus (a), (b) und ' '" w-« · J« D«t,nil.
(c) enthält, die Masse zu der gewünschten Gestalt geformt wird und das geformte Material getrocknet wird. Die Meinyioncruiig ura im«,»!»»,........
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet 30 Hch, um ihm die Eigenschaft des Aushärtens zu er-
»in Wasser dispergierbares« Salz, daß das Salz in der teilen und um ihm zu ermöglichen, eine große Binde-Lage
ist, in Wasser gelöst oder emulgiert zu werden. fähigkeit auszuüben. Die Methylolierung wird in einem
Die zur Erfindung führenden Untersuchungen haben solchen Ausmaß ausgeführt, daß die Methylolgruppe
ergeben, daß die in Wasser d;spergierbaren Salze des in dem methylolierten Mischpolymerisat in dem Bemethylolierten,
die drei Bestandteile (a), (b) und (c) ent- 35 reich von 1,0 bis 7,5 Molprozent enthalten ist, bezogen
haltenden Mischpolymerisats hervorragende Eigen- auf die Gesamtmole der drei Monomerbestandteile,
schäften als Bindemittel für Mineralfasern aufweisen. die das Mischpolymerisat enthält, wodurch das er-Im
einzelnen besitzen die in Wasser dispergierbaren haltene methylolierte Mischpolymerisat eine ausge-Salze
eine große Bindefähigkeit für Mineralfasern, zeichnete Bindefähigkeit mit guter Stabilität während
wie beispielsweise Asbest, Basaltwolle, usw., und sind 40 der Lagerung zeigt. Wenn die Menge der Methylolin
der Lage, wenn sie in geringer Menge verwendet gruppen geringer ist als 1,0 Molprozent, wird die
werden, Produkte, wie beispielsweise Baumaterialien Eigenschaft des Aushärtens des Mischpolymerisats gefür
Decken, Wände od. dgl. zu ergeben, welche hohe ring sein. Wenn die Menge 7,5 Molprozent übersteigt,
Trocken- und Naßfestigkeit aufweisen und den Mine- wird die Stabilität während der Lagerung becinträchralfasem
eigene Wärme- und Feuerbeständigkeit 45 tigt. Die Menge der Methylolgruppen beträgt vorzugsgeben.
Darüber hinaus weisen die Salze an sich zu- weise 2 bis 6 Molprozent.
friedenstellende Wasser- und Feuchtigkeitsbeständig- Die in Wasser dispergierbaren Salze des in dieser
keit auf und üben, während des Formvorganges, keinen Erfindung als Bindemittel zu verwendenden methylonachteiligen
Effekt auf die Entwässerung aus. Wenn lierten Mischpolymerisats können in bekannter Weise
sie ferner in Kombination mit Stärke in einem spezifi- 50 hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Bestandschen
Bereich des Mischverhältnisses verwendet wer- teile (a), (b) und (c) auf übliche Weise mischpolymeriden,
zeigen die Salze dieser Erfindung eine hervor- siert oder ein Mischpolymerisat der Bestandteile (b)
ragende Bindefähigkeit infolge des durch die beiden und (c) wird hydrolysiert, um einen Teil des Bestand-Materialien
erzeugten synergetischen Effektes und teiles (b) in dem Mischpolymerisat in den Bestandmachen
es somit möglich, ein Produkt zu erhalten, das 55 teil (a) umzuformen, um ein Terpolymer zu erhalten,
hohe Trocken- und Naßfestigkeit aufweist. welches dann zu einem Alkalisalz neutralisiert wird,
Die in Wasser dispergierbaren Salze des gemäß der wobei das Salz danach mit Formaldehyd behandelt
vorliegenden Erfindung als Bindemittel zu verwenden- wird, um den Bestandteil (b) in dem Mischpolymerisat
den methylolierten Mischpolymers enthalten Alkali- zu methylolieren. Alternativ werden die drei Bestandsalze,
wie beispielsweise alkalische Metallsalze und 60 teile (a), (b) und (c) in der Anwesenheit von N-Me-Ammoniumsalze.
Die Proportionen der Monomer- thylolacrylamid mischpolymerisiert, und das erhaltene
bestandteile des Mischpolymerisats sind kritisch und --··---■ :_..«. ....„λ „„* „lAiohf. Weise zu einem
sollten in dem oben beschriebenen Bereich liegen, um die obigen ausgezeichneten Effekte sicherzustellen.
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure (im folgenden 65 als »Bestandteil (a) bezeichnet), ist in dem Mischpolymerisat
in einer Menge von 3 bis 10 Molprozent enthalten. Wenn die Menge geringer ist als 3 Molprozent,
tnyioiacryiamiu iniücupuiyuibiiaivi ·., «..»·».
Mischpolymerisat wird auf gleiche Weise zu einem Alkalisalz gemacht. Eines dieser Verfahren wird nach
Wunsch gewählt.
Wenn ferner Acrylsäure oder Methacrylsäure in der Form eines Alkalisalzes als Bestandteil (a) verwendet
wird, kann der Schritt der Neutralisation des Mischpolymerisats mit einem Alkali fortgelassen werden.
2 12U806
_% Die Mischpolymerisatio^sreaktion wird auf übliche
WeiaiJMisBsführt,wieaUgemeinbeiderPolymerisarion
fön A^lmoaomeren. Ium Beispiel werden Mono- ^^^^Z^
mere in einem geeigneten Reaktionsmedjum disper- wahrend des ΓΟ™"**Τ~ .
Jfert oder gelöst, und die Dispersion pder die Lösung 5 ^omverfahren.Außerdemkann
^d gewöhnlich auf etwa 60 bis 900C drei bis sechs gierbare methylol«^ **^ΕΪΪκ^ϊώΚ
.Stunden lang in der Anwesenheit eines Polymeri- vermischt werden, zur Y^^f^ GewichSSf
lationsmiSrs erhitzt, wie beispielsweise Kalium- damit, in einem weiten Bereich der Gewichtsverhaltpersulfat, Ammoniumpersulfat usw., um die Poly- nisse von 9:1 bis 1·». i—i-j,,,,,. h« m;«-j,
fierisatio* zu bewkkeT Kettenubertragungsmittel, „- Speziell wennam ^^SiSif£ä*££h
iwie beispielsweise Allylalkohol, wird dem Reasons- polymerisats und der Starke ui dem Verhalüusbererch
Estern, wenn erforderiich. zugesetzt Gemäß dieser von 5:5 bis 1:9 verwendet wird,ubenbeide emen be
TMndung wird besonders btvorzugt, Wasser als achtüchen synergetischen pek^iis,iim em Produkt
Reaktionsmedium zu verwenden, wodurch eine wäß- zu ergeben, das wesentlich verbesserte Trocken- und
;rige Dispersion des Mischpolymerisats erhalten wird. l5 Naßfestigkeit aufweist Der hervor^ndste synerge-' Die Methylolierung d« Mischpolymerisats ist tische Effekt wird erhalten wenn das Verhältnis ots
wesentlich, um dem Polymerisat die Eigenschaft des ersteren zu dem letzteren 2,5: /,3 oetragi. vennuuicn
Aushärtens zu erteilen. Wie bereits beschrieben, wird beruht dies auf der Tatsache, daß die Starke und das
"die Methylolierung erreicht durch das Ausführen der in Wasser dispergierbare Mischpolymensat während
Mischpolymerisationsreakton in der Anwesenheit von *o des Warmtrocknens sich verbinden, wodurch eine
N-Methylolacrylamid oder durch Reagieren des er- wasserbeständige und feste dreidimensionale Bindung
haitenen Mischpolymerisats mit Formaldehyd. In dem gebildet wird. Somit wird dem in Wasser aispergierersteren FaU besteht kein wesentlicher Unterschied in baren methylolierten Mischpolymensat die Fähigkeit
der Mischpolymerisationsbedingung, und es ist günstig, zugeschrieben, mit Stärke gemeinsam verwenaoar zu
wenn das Polymensationssystem Natriumtriphosphat a5 sein, wohingegen nur schlechte Ergebnisse erreicht
od. dgl. als ein pH-Puffennittel enthält, um das Gehe- werden, wenn Hamstoff-Formaldehyd-Kimstnarz oder
ren zu verhindern. In dem letzteren Fall wird bevor- Keton-Formaldehyd-Kunstharz, die als wasserabzugt, Formaldehyd in der Anwesenheit von ähnlichem stoßendes Mittel für Stärke in der Papienndustrie be-Puffermittel zu reagieren. Bei der Ausführung der kannt sind, mit Stärke vermischt und als Bindemittel
Reaktion auf diese Weise wird bevorzugt, Formalde- 30 für Mineralfasern verwendet werden. Daher wird anhyd in einer Menge zu verwenden, die größer ist, als genommen, daß das in Wasser dispergierbare methylof ür den Zusatz der Methylolgruppe berechnet. Die An- lierte Mischpolymerisat dieser Erfindung eine Bindewesenheit von unreagiertem Formaldehyd wird keine fähigkeit und einen Koaguliereffekt fur Mineralfasern
nachteiligen Ergebnisse, wie beispielsweise Geruch aufweisen.
od. dgl., verursachen. Es ist aucn erwünscht, daß, 35 Das Bindemittel wird auf dieselbe Weise verwendet
wenn N-Methylolacrylamid verwendet wird, die Menge wie herkömmliches Stärke-Bindemittel. Beispielsweise
des Bestandteiles (b) oder (c) in Anbetracht der Menge wird das Bindemittel einer wäßrigen Aufschlämmung
des Amids vermindert wird. In jedem Fall ist es erfor- von Mineralfasern, wie beispielsweise Asbest, Basaltderlich, daß die Methylolierung in einem solchen Aus- wolle od. dgl., zugesetzt. Wenn gewünscht, wird ein
maß ausgeführt wird, daß die Menge der Methylol- 40 saures oder neutrales, die Ablagerung unterstutzendes
gruppe in dem obigen Bereich liegt. Mittel, wie beispielsweise Aluminiumsulfat, ein Trock-
Bei Verwendung des Bestandteils (a) in der Form nungsmittel, wie beispielsweise Wachs, Terpentin- oder
einer Säure wird das Mischpolymerisat schließlich mit Petrolharz, ein Leimmittel, und ein Füllmittel, wie beiAlkali neutralisiert, während bei der Verwendung in spielsweise Talg, Ton od. dgl., der Aufschlämmung
der Form eines Alkalisalzes die Neutralisation wegge- 45 zugesetzt. Die Aufschlämmung wird dann in eine vorlassen werden kann. In jedem Fall muß das erhaltene bestimmte Form gepreßt, wie beispielsweise in die
Mischpolymerisat in Wasser dispergierbar sein. Im Form einer Platte zum Formen während der Wasserallgemeinen wird die Neutralisation iin einem Ausmaß entziehung, wobei das geformte Produkt danach durch
von 60 bis 100%, vorzugsweise 70 bis 90%, ausgeführt. Erhitzen getrocknet wird. Dieses Verfahren ist als
Somit wird das in Wasser dispergierbare methylo- 50 Naßttlzverfahren bekannt, und ein solches bereits belierte Mischpolymerisat im allgemeinen in der Form kanntes Verfahren kann verwendet werden. Es ist
einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoff gehalt auch möglich, das vorliegende Bindemittel nach dem
von nicht mehr als etwa 30 Gewicntsprozent, Vorzugs- Paste-Verfahren zu verwenden, welches als ein Verweise etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent, erhalten. fahren zur Herstellung von Minrealfaserprodukten
gierbare methylolierte Miscipolymerisat hervorragende Zum besseren Verständnis dieser Erfindung werden
Effekte als Bindemittel für Mineralfasern. Das in im folgenden Beispiele dieser Erfindung und ein VerWasser dispergierbare Mischpolymerisat wird in einer gleichsbeispiel angegeben. Die darin angegebenen
so geringen Menge wie etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent, Teile und Prozente beziehen sich alle auf das Gewicht,
vorzugsweise 2 bis 10 Gewicntsprozent, verwendet, 60
bezogen auf das Gewicht der Mineralfasern, wodurch .
ein geformter Artikel erhalten wiird, welcher viel Beispiel 1
größere mechanische Festigkeit aufweist als herkömmliche Produkte, die Stärke als Bindemittel enthalten. In 2000 Teilen Wasser wurden gelöst 5 Teile Na-Der erhaltene geformte Artikel wdst merkbar ver- 65 triumacrylat, 632 Teile Acrylamid und 218 Teile Acrylbesserte Eigenschaften auf als herkömmliche Pro- nitril (Mol-Verhältnis von 5:65:30) zusammen mit
dukte, die unter Verwendung von Stärke als Binde- 4,5 Teilen Allylalkohol, der als Kettenübertragungsmittel hergestellt sind, und zwar bezüglich der Wärme- mittel diente. Die erhaltene Lösung Und 100 Teile einer
4,5 %igen wäßrigen Lösung von getrennt hergestelltem
Kaliumpersulfat wurden tropfenweise in ein Reaktionsgefäß gebracht, um die Reaktion bei 80 bis 85°C
vier Stunden lang unter Rühren auszuführen. Nach der Vollendung der Polymerisation wurden dem Reaktionssystcm 50,7 Teile Natriumtriphosphat und
64,2 Teile 35°;,iges Formalin zugesetzt, um weitere Reaktion bei 50 bis 60° C zwei Stunden lang auszuführen. Dies ergab eine gleichmäßige schwachgelbe,
wäßrige Dispersion mit einer Konzentration von 15"n,
einer Viskosität von 500OcP und einem pH-Wert von 7,5.
Die wäßrige Dispersion des somit hergestellten Mischpolymerisats wurde als Bindemittel verwendet,
um eine Platte aus Basaltwolle herzustellen. Basallwolle wurde gleichmäßig in Wasser suspendiert, um
eine Aufschlämmung herzustellen, welcher Ton in einer Menge von 6"„ zugesetzt wurde, bezogen auf das
Gewicht der Basaltwolle, und die Mischung wurde gründlich gerührt. Dann wurden der erhaltenen Aufschlämmung eine Wachsemulsion und die wäßrige
Dispersion von Natriumsalz des in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen methylolierten Mischpolymerisats in einem Feststoffgewicht von 1,0 bzw.
3,0°; zugesetzt, bezogen auf das Gewicht der Basaltwolle, und ferner wurde Aluminiumsulfat in einer
Menge von 2,0% zugesetzt, bezogen auf das Gewicht der Basaltwolle, wodurch eine vcrformbare Zusammensetzung hergestellt wurde. Das vcrformbare Material
wurde dann zum Filtern in einen Kasten gebracht, der einen Boden aus einem Metallsieb eirer Siebweite von
16 aufwies. Die erhaltene Masse wurde 30 Sekunden lang unter einem Druck von einem kp/cm1 kaltgepreßt und dann 3 Stunden lang in heißer Luft bei
1500C getrocknet, um eine Platte zu erhalten, die eine
Dicke von 12,Oi 0,3 mm und ein spezifisches Gewicht von 0,38 ± 0,01 aufwies, welche danach in einer
Kammer konstanter Temperatur und Feuchtigkeit über Nacht stehengelassen wurde.
In 2000 Teilen Wasser wurden gelöst 5 Teile Natriuraacrylat, 492 Teile Acrylamid, 294 Teile Acrylnitril und 6,6 Teile N-Methylolacrylamid (Mol-Verhältnis von 5:50:40:5) zusammen mit 152 Teilen
Natriumtriphosphat und 9 Teilen Allylalkohol; die sich daraus ergebende Lösung und 100 Teile einer
separat hergestellten 4,5%igen wäßrigen Lösung von Kaliumpersulfat wurden tropfenweise in ein Reaktionsgefäß gebracht, um die Reaktion 4 Standen lang
bei 80 bis 85°C unter Rühren auszuführen. Nach der Vollendung der Polymerisation wurde das Reaktionssystem mit Wasser verdünnt, um eine gleichmäßige
schwachgelbe wäßrige Dispersion mit einer Konzentration von 15%, einer Viskosität von 750OcP und
einem pH-Wert von 7,8 zu «rhalten.
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde die somit hergestellte wäßrige Dispersion des Mischpolymerisats
als Bindemittel verwendet, um eine verformbare Zusammensetzung zu erzeugen, aus welcher eine Basaltwolle-Platte auf dieselbe Weise hergestellt wurde, wie
in Beispiel 1 beschrieben.
Eine Platte aus Basaltwolle wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß
das Nalriumsalz des in Beispiel 1 erhaltenen methylolierten Mischpolymerisats und eine wäßrige Lösung
von Getreidestärke einer Aufschlämmung aus Basaltwolle in einem Festsioffgewichi von 1 bzw. 6% zugesetzt wurde, bezogen auf das Gewicht der Basaltwolle,
um eine formbare Zusammensetzung herzustellen.
ίο Eine Platte aus Basaltwolle wurde auf dieselbe Weise
hergestellt wie in Beispiel 1. ausgenommen, daß das Natriumsalz des in Beispiel 1 erhaltenen methylolierten
Mischpolymerisats und eine wäßrige Lösung aus Getreide-Stärke einer Aufschlämmung aus Basaltwolle in
einem Feststoffgewichi von 1,5 bzw. 4,5°,, zugesetzt wurde, bezogen auf das Gewicht der Basaltwolle, um
eine formbare Zusammensetzung herzustellen.
Vergleichs.beispiel ao
Eine Platte aus Basaltwolle wurde hergestellt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß
Getreide-Stärke als Bindemittel herkömmlicher Art einer Aufschlämmung aus Basaltwolle in einem Fest-
a5 stoffgewichl von 1 % zugesetzt wurde, bezogen auf die
Basaltwolle, um eine verfoirmbare Zusammensetzung
herzustellen.
Versuche wurden ausgeführt, um die Entwässerung der verformbaren Zusammensetzung und die Eigen
schäften der Platten aus Basaltwolle zu bestimmen, die
in den Beispielen 1 bis 4 und den· Vergleichsbeispiel erhalten wurden, mit den in der Tabelle angegebenen
Ergebnissen.
(Versuchsverfahren)
1. Entwässerung:
Jede verformbare Zusammensetzung wurde einer Tappi-Standardplattenmaschine zugeführt, und
die Zusammensetzung wurde mit Wasser verdünnt, um 7 Liter einer Aufschlämmung herzustellen, die 2,5/0 Basaltwolle enthielt. Die verdünnte Aufschlämmung wurde durch ein Metallsieb einer Siebweite von 16 laufengelassen, um die
für die Entwässerung erforderliche Zeit zu messen.
2. Biegefestigkeit:
Die Biegefestigkeit der Platten aus Basaltwolle wurde nach JIS A-5905 (1970) bestimmt.
3. Naßbiegefestigkeit:
Platten aus Basaltwolle wurden 3 Tage lang ir einer Kämmer konstanter Temperatur von 200C
und konstanter Feuchtigkeit von 95% relativ© Luftfeuchte stehengelassen, und danach wurdi
die Naßbiegefestigkeit nach JIS A-5905 (1970 bestimmt.
4. Wasseraufnahmegrad:
Der Wasseraufnahmegrad wurde nach JIS A-590: (1970) auf den Platten aus Basaltwolle bestimmt
die 2 Stunden lang in Wasser getaucht wurden.
5. Wasserbeständigkeitsversuch:
Der Grundmatcrialversuch und der Oberflächen
versuch wurden nach JIS A-1321 (1970) ausgc
führt.
Bindemittel |
Entwässe
rung |
(Sek.) | |
Beispiel 1 | 9 |
Beispiel 2 | 10 |
Beispiel 3 | 19 |
Beispiel 4 | 16 |
Vergleichs beispiel |
26 |
Biegefestigkeit (kp/cm1) trocken | naß
Wasser-
aufnahme-
grad
(g/cm*)
Feuerbeständigkeitsversuch
Grundmaterialversuch | Oberflächen versuch
28,9
28,5
41,8
40,0
28,5
41,8
40,0
26,3
14,2 14,8 21,4 20,2
9,0
0,018 0,020 0,023 0,021
0,146 Temperatur im Ofen
300C aufwärts
300C aufwärts
Temperatur im Ofen
35° C aufwärts
35° C aufwärts
Temperatur im Ofen
45 0C aufwärts
45 0C aufwärts
Temperatur im Ofen
39° C aufwärts
39° C aufwärts
Temperatur im Ofen
1200C aufwärts
1200C aufwärts
200C unter der Standard Temperaturkurve
200C unter der Standard Tem peraturkurve
1O0C unter der Standard Temperaturkurve
13° C unter der Standard Temperaturkurve
400C über der Standard Temperaturkurve
Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß die Verwendung einer geringen Menge des Bindemittels
dieser Erfindung gegenüber der Verwendung von herkömmlichem Bindemittel ein hervorragendes Ergebnis
erzielt, ohne einen nachteiligen Effekt auf den Formvorgang auszuüben. Das durch die Verwendung des
Bindemittels der vorliegenden Erfindung erhaltene Mineralfaserprodukt weist eine ausgezeichnete Trokkenfestigkeit,
besonders hohe Naßfestigkeit und zufriedenstellende Wasser- und Feuerbeständigkeit auf,
und ist vollständig frei von Verfärbung infolge des Warmtrocknens und des Auftretens von Schimmel in
folge des Zersetzens des Bindemittels. Ferner zeigt di Verwendung des beanspruchten methylolierten Misch
polymierisats in Kombination mit Stärke überraschende
Bindefestigkeit, wobei dies erreicht wird mil der Verwendung von nicht mehr als der Hälfte de:
üblicherweise benötigten Menge an Stärke, mit dem weiteren Vorteil, daß die Eigenschaften des erhaltenen
Produktes als eine anorganische Substanz vollständig erhallten bleiben.
Claims (1)
- ■·> ♦ 2 121 Ö06* *L r 4 i feuer- und wärmebeständigen Eigenschaften nicht be-'-£ t Patentansprüche: f ^einträchtigt, weW« besondere Kennzeichen des ausΐ-^; , u einer anorganischen Substanz hergestellten Produktes■^ .. LVjer^EirenzurHerstdlungemesfoEmbeständi- and, die Wasser-und Feuchtigkeitsbeständigkeit des* ^ gen ^bera^aser-FQnnköpers, der als Bindemittel 5 Produktes nicht verschlechtert und den Formvorgangί °>in Mischpolymerisat auf Acrylatbasis enthält, Mährend der Herstellung nicht nachteilig beeinträch-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45038097A JPS5013310B1 (de) | 1970-05-04 | 1970-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121806A1 DE2121806A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2121806B2 DE2121806B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2121806C3 true DE2121806C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=12515958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121806A Expired DE2121806C3 (de) | 1970-05-04 | 1971-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756971A (de) |
JP (1) | JPS5013310B1 (de) |
DE (1) | DE2121806C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11111174B2 (en) * | 2017-09-13 | 2021-09-07 | United States Gypsum Company | Mineral fiber roof cover boards |
-
1970
- 1970-05-04 JP JP45038097A patent/JPS5013310B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-03 DE DE2121806A patent/DE2121806C3/de not_active Expired
- 1971-05-03 US US00139814A patent/US3756971A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5013310B1 (de) | 1975-05-19 |
US3756971A (en) | 1973-09-04 |
DE2121806A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2121806B2 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115601C2 (de) | ||
AT410943B (de) | Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung | |
DE2314645B2 (de) | Calciumsulfat-kristallfasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
EP0123234B1 (de) | Schalldämmplatten auf Basis von mineralischen Fasern und thermoplastischen Bindemitteln | |
EP0445578A2 (de) | Formkörper | |
EP0129227B1 (de) | Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2357165A1 (de) | Oberflaechenleim- und -streichmasse fuer papier | |
EP0178612B1 (de) | Leichtbauplatten auf Basis von mineralischen Fasern und thermoplastischen Bindemitteln | |
DE2418757A1 (de) | Bindemittel | |
DE19956420C1 (de) | Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern und unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellte Formkörper | |
DE2138202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Pfropf- und/oder Blockmischpolymeremulsionen | |
DE2121806C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers | |
DE3836433A1 (de) | Herstellen von formteilen aus einem kleinteiligen zuschlagstoff sowie einer ein acrylatpolymeres enthaltenden bindemittelzubereitung | |
DE3603433C2 (de) | ||
DE68921616T2 (de) | Verbundfaserplatte und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2460994B2 (de) | Wäßrige Tränkharzlösung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2635732A1 (de) | Thermisch haertbare harzsysteme, ihre herstellung und verwendung | |
EP0475166B1 (de) | Leichtbauplatten | |
DE4102344A1 (de) | Formkoerper auf basis von fasern | |
DE19813848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten | |
DE813771C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten | |
DE2339222B2 (de) | Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff | |
DE3117326A1 (de) | Cellulosehalbstoff zur verwendung in waermehaertenden harzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2937268C2 (de) | Wäßrige Emulsion aus einem synthetischen Mehrkomponentenharz und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE615400C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |