DE19813848C2 - Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-RohplattenInfo
- Publication number
- DE19813848C2 DE19813848C2 DE1998113848 DE19813848A DE19813848C2 DE 19813848 C2 DE19813848 C2 DE 19813848C2 DE 1998113848 DE1998113848 DE 1998113848 DE 19813848 A DE19813848 A DE 19813848A DE 19813848 C2 DE19813848 C2 DE 19813848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral fiber
- starch
- moisture
- boards
- stabilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 35
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 34
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 4
- ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxy-1,3-diazepan-2-one Chemical class OC1CNC(=O)NCC1O ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 claims description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 5
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 3
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGJMYGMNWHYGCB-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-dimethylimidazolidin-2-one Chemical compound CN1C(O)C(O)N(C)C1=O LGJMYGMNWHYGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxyimidazolidin-2-one Chemical class OC1NC(=O)NC1O NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 235000013804 distarch phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/28—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/4803—Polysaccharides, e.g. cellulose, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/003—Crosslinking of starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
feuchtigkeitsstabilisierten Mineralfaserplatte oder Beschichtungsmassen für
Mineralfaser-Rohplatten.
Es ist bekannt Bauelemente, wie Platten, Schalen oder Formteile aus Steinwolle,
insbesondere Basaltsteinwolle, mittels eines Binders formhaltig zu verbinden (DE 42 13 388 A1).
Die EP 03 47 810 A2 beschreibt Mineralfaserplatten und Methoden
zur Herstellung derselben, wobei ebenfalls geeignete Bindemittel angewandt werden,
vorzugsweise Stärke. Es ist auch bekannt, Stärke durch Vernetzung mit
polyfunktionellen Reagenzien unlöslich zu machen (Ullmanns Encyclopädie der
technischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 4. Auflage 1983, Band 22, Seite 198).
Eine solche unbeschichtete Mineralfaserplatte enthält etwa 55-70 Gew.-%
Mineralfasern (Glasfasern, Schlacken- oder Steinwolle), 15-25 Gew.-% mineralische
Füllstoffe (Ton und/oder Perlite) und 6-14 Gew.-% eines Bindemittels auf
Stärkebasis und/oder PVAc-Copolymeren. Solche Rohplatten, die Stärke als
Bindemittel enthalten, haben aufgrund der stofflichen Eigenschaften der Stärke
verfahrensbedingt eine ungenügende Feuchtigkeitsstabilität.
Der Charakter der Stärke in einer stärkegebundenen Mineralfaserplatte ist mit einer
Quellstärke vergleichbar, die unzureichend vernetzt quellfähig ist und mit Feuchtigkeit
einen kleisterähnlichen Zustand annimmt. Indikator für solche stärkegebundenen
Mineralfaserplatten ist die Bildung der dunkelblauen Jodeinschlussverbindung bei
Befeuchtung der Mineralfaserplatte mit einer verdünnten Jodlösung.
Die Dekorbeschichtungen der Mineralfaserplatten sind in der Regel aus einem
Vorstrich und einen Farbanstrich aufgebaut. Beschichtungen, die als Bindemittel
Stärke enthalten, haben ebenfalls eine ungenügende Feuchtigkeitstabilität.
Aufgabe der Erfindung war es, geeignete Reaktionsmittel zu finden, die
prozeßrelevant im Herstellungsverfahren von Mineralfaserplatten Bindemittel auf
Stärkebasis durch eine Vernetzungsreaktion soweit modifiziert, daß eine
Feuchtigkeitsstabilisierung erreicht wird.
Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß als erfindungsgemäße
Reaktionsmittel zur feuchtigkeitsstabilisierenden Vernetzung des Bindemittels auf
Stärkebasis Vernetzer zur Textilveredlung für Fasern und Gewebe auf
Cellulosebasis angewendet werden. Hierbei eignen sich besonders cyclische
Harnstoffderivate, die durch Umsetzung von symmetrisch alkylierten Harnstoffen
mit Dialdehyden erhalten werden, besonders der N,N'-Dimethyl-4,5-dihydroxy
äthylenharnstoff (ein adäquates Handelsproduckt ist das Fixapret NF der Fa.
BASF), der durch Addition von Glyoxal an symmetrischen Dimethylharnstoff
synthetisiert wird; oder cyclische Harnstoffderivate, die durch Umsetzung von
Harnstoff mit Dialdehyden erhalten werden und mit Formaldehyd dann zu den
vernetzungssfähigen N,N'-Dimethylol-Verbindungen umgesetzt werden, die dann
noch durch Methoxylierung zu den formaldehydarmen Reaktionsmitteln
umgesetzt werden können, die ebenfalls vernetzungsfähig sind. Als besonders
geeignet, auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, bewährte sich der
N,N'-Methoxy-methylierte 4,5-Dihydroxyethylenharnstoff (ein adäquates
Handelsprodukt ist das Fixapret ECO der Fa. BASF).
Die Vernetzungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Reaktionsmittel mit Stärke läßt
sich beispielsweise, wie folgt, nachweisen:
20 g Kartoffelstärke mit 19% Wassergehalt werden mit einer wäßrigen Lösung
aus 16 g Wasser, 1,62 g Fixapret NF und 0,32 g kristallinem Magnesiumchlorid
gemischt und schonend getrocknet, zuletzt 10 Minuten bei 150°C. Das so
erhaltene vernetzte Stärkederivat ist in siedendem Wasser nicht mehr löslich und
hydrolysebeständig.
20 g Kartoffelstärke mit 19% Wassergehalt werden mit einer Lösung aus 16 g
Wasser, 1,6 g Fixapret ECO und 0,32 g kristallinem Magnesiumchlorid gemischt
und schonend getrocknet, zuletzt 10 Minuten bei 150°C. Das so erhaltene
vernetzte Stärkederivat ist in siedendem Wasser nicht mehr löslich und
hydrolysebeständig.
Zur Herstellung der Mineralfaserplatten wird aus den genannten Rohstoffen eine
wäßrige Aufschlämmung hergestellt, die etwa 3-6% Feststoffgehalt aufweist.
Diese Aufschlämmung wird auf einem umlaufenden Langsieb dosiert aufgegeben,
wobei durch Unterdruck eine Entwässerung erfolgt. Der aufkonzentrierte feuchte
Filz mit etwa 50-55% Wassergehalt wird in einem Ofen weiter entwässert und
getrocknet, zuletzt bei Temperaturen von etwa 140-160°C in der Platte. Das
vom Langsieb ablaufende Filtrat wird im Kreislauf erneut dem Prozeß zugeführt.
Die so erhaltene Rohplatte hat eine Dichte von 0,25-0,35 g/ml und eine
Plattenstärke von etwa 1,5-2,0 cm.
Der erfindungsgemäßen Lehre werden der wäßrigen Aufschlämmung aus
Mineralfasern, mineralischen Füllstoffen und Stärke noch die Reaktionsmittel und
geeignete Katalysatoren zugesetzt, die in der letzten Phase des
Herstellungsprozeßes der Mineralfaserplatten, wenn in der Platte Temperaturen
von etwa 140°-160°C erreicht werden, das Bindemittel Stärke
feuchtigkeitsstabilisierend vernetzen. Der feuchtigkeitsstabilisierende
Ausrüstungsgrad ist abhängig vom Konzentrationsverhältnis
Stärke/Reaktionsmittel im feuchten Filz. Anforderungen an die
Qualitätsverbesserung durch die erfindungsgemäße Feuchtigkeitsstabilisierung
sind bestimmend für den jeweiligen Ausrüstungsgrad.
Eine wäßrige Aufschlämmung aus
15.000 kg | Wasser |
670 kg | Basaltwolle |
220 kg | Perlite |
230 kg | Ton |
110 kg | Tapiokastärke |
250 kg | Fixapret NF |
50 kg | Magnesiumchlorid, kristallin |
AL=R<16.530 kg |
wässerige Aufschlämmung werden auf das Langsieb dosiert aufgetragen und
ergeben ca. 2.760 kg feuchten Mineralfaserfilz und ca. 12.770 kg Filtrat, das dem
Prozeß im Kreislauf wieder zugeführt wird. Nach der Trocknung des feuchten
Mineralfaserfilzes werden ca. 1.250 kg Rohplatte erhalten, wobei der
Ausrüstungsgrad der feuchtigkeitsstabilisierten Mineralfaserplatte etwa einem
DS = 0,15 entspricht (Grad der Stärkevernetzung).
15.000 kg | Wasser |
670 kg | Basaltwolle |
220 kg | Perlite |
230 kg | Ton |
110 kg | Tapiokastärke |
250 kg | Fixapret ECO |
50 kg | Magnesiumchlorid, kristallin |
16.530 kg | wäßrige Aufschlämmung |
werden analog Beispiel 3 verarbeitet. Es werden die gleichen Mengen feuchter
Mineralfaserfilz, Filtrat und Rohplatte erhalten. Der erreichte Ausrüstungsgrad
entspricht ebenfalls dem Beispiel 3.
Die Aufgabe einer wäßrigen Lösung aus dem Reaktionsmittel und dem
Katalysator kann auch in einer 2. Stufe auf dem umlaufenden Langsieb dosiert
erfolgen, wodurch dann zwei getrennte Filtratkreisläufe erforderlich sind.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. Condensol N der Fa. BASF,
Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Aluminiumchlorid,
Zinkbortetrafluorid und Ammoniumchlorid.
Die Vernetzungsreaktion erfolgt in einem pH-Bereich von 3-9. Der im
Prozeßverlauf erfahrungsmäßig ermittelte optimale pH-Wert kann jeweils mit
anorganischen Säuren oder auch organischen Säuren eingestellt werden.
Ergänzend zu den beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteilen der
Qualitätsverbesserung der stärkegebundenen Mineralfaserplatten ergibt sich ein
weiterer Umwelt- und Kostenvorteil dadurch, daß die
hydrolytisch/thermolytischen, prozeßbedingten Abbauprodukte der Stärke nur
geringfügig wasserlöslich sind, wenn diese ebenfalls durch die Reaktionsmittel
vernetzt wurden. Dadurch verlängert sich der Prozeßwasserumlauf und reduziert
entsprechend die Abwasserbelastung, die durch das ausgekreiste Prozeßwasser
entsteht.
Die Dekorbeschichtungsmassen, die ein Bindemittel auf Stärkebasis enthalten
und erfindungsgemäß feuchtigkeitsstabilisiert ausgerüstet sind, bestehen beim
Vorstrich vorteilhaft aus einer feindispersen wäßrigen Aufschlämmung mit
50-60 Gew.-% Feststoffgehalt.
1.729 kg | Wasser |
2.470 kg | Ton/Basaltmehl |
148 kg | Tapiokastärke |
40 kg | Fixapret NF |
8 kg | Magnesiumchlorid, kristallin |
375 kg | Stärkekleister, 6,7%ig |
4.770 kg | Vorstrich |
Der Stärkekleister wird eigens aus Wasser und Stärke durch Erhitzen auf ca.
90°C hergestellt. Der Vorstrich wird auf die geschliffenen Rohplatten
aufgetragen. Die Beschichtung beträgt 150-200 g pro m2 Platte. Die Platten
werden in einem Umluftofen getrocknet. Die Umlufttemperatur beträgt ca. 250°C.
Die so vorbehandelten Platten erhalten dann den jeweils gewünschten
Dekoranstrich.
1.560 kg | Wasser |
2.550 kg | Trockenfarbe (unterschiedliche Pigmentmischungen) |
62 kg | Tapiokastärke |
20 kg | Fixapret NF |
4 kg | Magnesiumchlorid, kristallin |
460 kg | Stärkekleister, 6,7%ig |
4.656 kg | Dekoranstrich |
Der Dekoranstrich wird auf die vorbehandelten Platten aufgetragen, die dann in
einem weiteren Arbeitsgang im Umluftofen getrocknet werden.
Jeweils in der letzten Phase der Trocknung im Umluftofen erfolgt bei erhöhter
Temperatur (kurzzeitig ca. 200°C) die feuchigkeitsstabilisierende Vernetzung des
Bindemittels Stärke mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsmittel.
Als Stärke sind alle handelsüblichen Stärken geeignet, so zum Beispiel Kartoffel-,
Mais-, Tapioka- oder Weizenstärke.
Stärkederivate, die durch Umsetzung von Stärke mit den erfindungsgemäßen
Reaktionsmitteln gebildet werden, zeichnen sich durch eine gute
Hydrolysebeständigkeit aus.
Zur Dokumentation des Feuchtraumverhaltens von Stärke-gebundenen Mineral
faserplatten einerseits und mit den erfindungsmäßigen Reaktionsmitteln zur
Feuchtigkeitsstabilisierung ausgerüsteten Mineralfaserplatten andererseits,
wurden im Labor Versuchsplatten von 30 × 30 cm2 hergestellt.
Jeweils 280 g Mineralfaserwolle und 33 g Kartoffelstärke KPS 250 (eine schwach
phosphatvernetzte Stärke der Firma Emslandstärke, Emlichheim) wurden wässrig
aufgeschlämmt und auf ein Laborsieb 30 × 30 cm2 aufgetragen und entwässert.
Die so erhaltenen Naßvliese wurden im Umlufttrockner bei 170°C innerhalb einer
Stunde getrocknet. Die getrockneten Mineralfaserplatten wurden in Streifen von
30 × 5 cm2 geschnitten. Die Plattenstärke betrug jeweils 1,5 cm.
Die Plattenstreifen wurden in einem Klimaschrank bei 32°C und 90%
Luftraumfeuchte zwischen zwei Auflagen frei aufgelegt und in der Mitte der
Streifen zusätzlich mit einem 115 g Gewicht belastet. Nach 24 Stunden hatte in
den Plattenstreifen sich jeweils ein Feuchtigkeitsgleichgewicht eingestellt.
Die folgenden Abbildungen dokumentieren das Feuchtaumverhalten der
unterschiedlich hergestellten Mineralfaserplatten.
Abb. 7a) zeigt die Stärke-gebundene Mineralfaserplatte.
Abb. 7b) zeigt eine Stärke-gebundene Mineralfaserplatte, die zur
Feuchtigkeitsstabiliserung mit 0,1 Molequivalenten (bezogen auf Stärke) Fixapret
NF erfindungsgemäß ausgerüstet wurde.
Abb. 7c) zeigt eine Stärke-gebundene Mineralfaserplatte, die zur
Feuchtigkeitsstabilisierung mit 0,1 Molequivalenten (bezogen auf Stärke) Fixapret
ECO erfindungsgemäß ausgerüstet wurde.
Die feuchtigkeitsstabilisierten Mineralfaserplatten zeigen im Feuchtraumklima
praktisch keine Veränderung, während die Stärke-gebundene Mineralfaserplatte
stark verformt wurde.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder
Beschichtungsmassen für Mineralfaserrohplatten, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Mineralfaservlies oder der Beschichtungsmasse Reaktionsmittel zugesetzt
werden, die sich im Verlauf der Trocknung mit dem Bindemittel auf Stärkebasis
bei Temperaturen von 110-175°C zu einem feuchtigkeitsstabilisierten Produkt
umsetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmittel
die Vernetzer zur Textilveredlung für Fasern und Gewebe auf Cellulosebasis
angewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Reaktionsmittel vorzugsweise cyclische Harnstoffderivate, die durch
Umsetzung von symmetrisch alkylierten Harnstoffen mit C2-C5-Dialdehyden
erhalten werden, oder cyclische Harnstoffderivate, die durch Umsetzung von
Harnstoff mit C2-C5-Dialdehyden erhalten werden und mit Formaldehyd dann zu
den vernetzungsfähigen N,N'-Dimethylol-Verbindungen umgesetzt werden, die
dann noch durch Methoxylierung veräthert werden können, angewendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische
Umsetzung des Bindemittels auf Stärkebasis mit dem feuchtigkeits
stabilisierenden Reaktionsmittel vorzugsweise bei Temperaturen von 130-150°C
und Reaktionszeiten von 5-15 Minuten erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische
Umsetzung des Bindemittels auf Stärkebasis mit dem feuchtigkeits
stabilisierenden Reaktionsmittel im pH-Bereich von 3-9 erfolgt, vorzugsweise
von 4-7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113848 DE19813848C2 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113848 DE19813848C2 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813848A1 DE19813848A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19813848C2 true DE19813848C2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7862733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998113848 Expired - Fee Related DE19813848C2 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813848C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2151420A3 (de) * | 2008-08-05 | 2010-12-29 | Evonik Goldschmidt GmbH | Hydrophobierung von Bauelementen aus Mineralfasern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022000857U1 (de) | 2021-07-02 | 2022-08-30 | ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH | Deckenverkleidung |
CN114561808B (zh) * | 2022-03-21 | 2024-05-10 | 河南乔治白服饰有限公司 | 一种提高耐久压烫成衣耐磨性的加工方法 |
DE202022000856U1 (de) | 2022-04-05 | 2022-08-30 | ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH | Wandverkleidung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347810A2 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-27 | The Celotex Corporation | Mineralfaser-Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4213388A1 (de) * | 1992-02-11 | 1993-08-12 | Heinz B Mader | Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
-
1998
- 1998-03-27 DE DE1998113848 patent/DE19813848C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347810A2 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-27 | The Celotex Corporation | Mineralfaser-Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4213388A1 (de) * | 1992-02-11 | 1993-08-12 | Heinz B Mader | Schall- oder waermedaemmendes bauelement fuer schallschutz- und daemmzwecke oder dergleichen sowie zwischenprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 4.Aufl., 1983, Bd.22, S.198 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2151420A3 (de) * | 2008-08-05 | 2010-12-29 | Evonik Goldschmidt GmbH | Hydrophobierung von Bauelementen aus Mineralfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19813848A1 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800927T2 (de) | Modifiziertes harnstoff-formaldehyd-harz-bindemittel für die herstellung von faservliesen | |
DE69304052T2 (de) | Binderzusammensetzungen für glasfasern, verfahren zur bindung von glasfasern und glasfaserzusammensetzungen | |
DE2704897C2 (de) | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen | |
DE2830177C2 (de) | Stärkeätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Papierherstellung | |
DE2509632B2 (de) | Flammabweisende Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zum Beschichten von Konstruktionsteilen aus Sperrholz oder Hartfaserplatten | |
EP0061073B1 (de) | Faserwerkstoff | |
DE1696265A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von nassfestem gestrichenen Papier | |
EP0710682B1 (de) | Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten | |
DE19813848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsstabilisierter Mineralfaserplatten oder Beschichtungsmassen für Mineralfaser-Rohplatten | |
DE3328020A1 (de) | Holzspannplatte und klebharzsystem fuer die herstellung von holzspannplatten | |
EP0033391A1 (de) | Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien | |
DE2134231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Mineralwolleprodukten sowie die so herstellbaren Mineralwolleprodukte | |
DE1571188C3 (de) | Verfahren zum Auftragen wasserfester Stärkeschichten auf einen Träger | |
DE2121806C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers | |
DE2247723C3 (de) | Verwendung eines aminoplastischen Holzleims als heißhärtender Holzleim | |
DE1569534C3 (de) | Mineralfaserplatten und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH567638A5 (en) | Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium | |
CH418815A (de) | Verfahren zur Herstellung von Lignozellulose enthaltenden, nicht brennbaren Erzeugnissen | |
DE1901635C3 (de) | Schall und Wärme isolierende Bauplatten | |
AT273659B (de) | Verfahren zur Herstellung eines naßfesten gestrichenen Papieres | |
DE1055806B (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten aus groben Faserstoffen | |
DE1696177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier-Streichmassen | |
DE3020033C2 (de) | Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien | |
AT250772B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wasserfesten Schicht auf einem Träger | |
DE2315416B2 (de) | Schaumschichtbildendes Feuerschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |