DE2121271A1 - Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems - Google Patents
Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen DrehschwingsystemsInfo
- Publication number
- DE2121271A1 DE2121271A1 DE19712121271 DE2121271A DE2121271A1 DE 2121271 A1 DE2121271 A1 DE 2121271A1 DE 19712121271 DE19712121271 DE 19712121271 DE 2121271 A DE2121271 A DE 2121271A DE 2121271 A1 DE2121271 A1 DE 2121271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- zero position
- pulse
- magnetic pole
- oscillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C11/00—Synchronisation of independently-driven clocks
- G04C11/08—Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
- G04C11/081—Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
- G04C11/084—Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the balance
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/04—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
- G04C3/06—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
- G04C3/065—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems mittels elektrischer Impulse eines höherfrequen
ten, zeithaltenden Schwingsystems, wobei die Frequenz dieser Impulse höher ist als die Frequenz des mechanischen Schwing systems und diese
Impulse, die gegebenenfalls über elektrische Teiler stufen vom zeithaltenden Schwingsystem abgeleitet werden, durch eine Spule hindurchgehen und
das Drehschwing system beeinflussen.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die Frequenz der elektrischen
Impulse, die auf das mechanische Drehschwingsystem wirken, grosser ist
als die Frequenz dieses Drehschwingsystems. Die Impulse haben hierbei
lediglich die Aufgabe, eine Synchronisierung de r' Schwingung des mechani
schen Drehschwingsystems zu bewirken. Diese Aufgabe wird jedoch nur unvollkommen erfüllt . Der Antrieb des mechanischen Drehschwing systems
wird jedoch nicht durch diese S^i:hronisationsimpulse bewirkt.
209846/1020
2121?71
Üblicherweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Frequenz der
zeitproportionalen elektrischen Impulse gleich ist wie die Frequenz des mechanischen Drehschwingsystems und diese elektrischen Impulse sowohl den Antrieb als auch die Synchronisation dieses Drehschwingsystems bewirken. Eine einwandfreie Synchronisation stößt hierbei auf
erhebliche Schwierigkeiten. Beispielsweise ist das mechanische Drehschwingsystem unterschiedlichen äußeren Einflüssen unterworfen, wodurch sich seine Amplitude verändert. Bei einer starken Veränderung
der Amplitude treten die Synchronisations- und Antriebsimpulse in verschiedenen Lagendes Drehschwingsystems auf, d.h. beispielsweise
vor oder hinter der Nullage des Schwingsystems,, so daß eine einwandfreie Synchronisation nicht mehr gewährleistet ist. Dies tritt besonders
stark beim Auftreten von Stößen in Erscheinung. Gleiches gilt auch,
wenn am mechanischen Schwingsystem stark unterschiedliche Drehmomente wirken. Bei zu grosser oder zu kleiner Schwingung Samplitude des
Drehschwingsystems treten die Antriebs- und Synchronisationsimpulse weit außerhalb der Nullage, d.h. vor oder nach der Nullage auf, weshalb ihr Einfluß auf die Schwingung des mechanischen Drehschwingsystems
gering ist. Unter diesen Umständen erreicht das mechanische Dreh schwingsystem seine Normalamplitude nicht mehr oder erst nach relativ langer
Zeitr denn nur bei der Normalamplitude des mechanischen Drehschwingsystems treten die elektrischen Impulse in der richtigen Phasenlage
auf.
Bei den bekannten Antriebs- und Synchronisations verfahr en ist also der
elektromechanische Wirkungsgrad üblicherweise sehr schlecht. Aufgabe
der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteil , insbesondere soll eine wirksame Synchrone ie rung des mechanischen Drehschwingsystems bewährleistet sein.
2098A6/1020
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird dies dadurch erreicht, daß bei Verwendung eines mit der Spule zusammenarbeitenden
zweipoligen Magnet systeme mindestens zwei Impulse pro Vollechwingung
des Drehschwingers diesen Drehschwinger beeinflussen, wobei bei dem
einen Impuls bei der Bewegung des Drehschwingers in Richtung der Nulllage sich der eine Magnetpol im Bereich der einen Spulenseite und bei
dem anderen Impuls be.i der gleichen Bewegungsrichtung des Drehschwingers aus der Nullage sich der andere, ungleichnamige Magnetpol im Bereich der anderen Spulenseite befindet und beide Impulse antreibend auf
den Drehschwinger wirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungebeispielen näher erläutert:
Es zeigen:
die Figur 1 drei verschiedene Stellungen des Magnet system β in Bezug auf
die feststehende Spule beim Auftreten der Impulse,
die Figur 2 das Liniendiagramm einer Vollschwingung des Drehschwing systems,
.die Figur 3 ein-Beispiel einer bei dem Verfahren verwendeten Schaltung
und
die Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spulen- und Magnetan
ordnung, bei welcher das Verfahren verwendbar ist.
Das Spulen- und Magnetsystem nach Figur 1 besteht aus einer feststehen
den Spule und einem Magnetsystem auf dem Drehschwinger, welches aus mindestens zwei Polen besteht, welche entgegengesetzt gerichtete Magnet-,
flüsse erzeugen. Der winkelmäßige Abstand der beiden Magnetpole beträgt
2 ü 9 8 4"δ77ΤΠΠΓ
2 Ί 21 2 71
2 ti . Dies entspricht auch dem winkelmäßige η. Ab stand der beiden Spulenseiten
in Schwingung s richtung. Die Amplitude des Schwing systems beträgt
Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 und 2 die Funktionsweise des Verfahrens
erläutert. Gemäß Figur la wird ein erster Impuls in der Nullage des Schwing system s erzeugt, der einen Antrieb der Unruh nach links bewirkt.
Dies entspricht'dem Punkt 0 in Figur 2. Die Unruh schwingt nach links, bis sie ihre Maximalamplitude 'f- erreicht hat. Sodann schwingt
sie nach rechte, wobei kurz nach der Umkehrlage in der Stellung ] ein zweiter Impuls auftritt. Hierbei steht der eine Magnetpol, nämlich der
Südpol,über der linken Spulenseite. Die Unruh schwingt sodann nach rechts
durch die Nullage und ein dritter Impuls tritt auf, wenn der Nordpol sich
über der rechten Spulenseite befindet. Hierbei befindet sich die Unruh ebenfalls um Ψ außerhalb der Nullage.
Wird eine V oll schwingung gemäß Figur 2 mit 2 X bezeichnet, dann tritt
der zweite Impuls bei Z'X / 3 auf. Der dritte Impuls tritt auf, bei einer
Stellung von 4Λ / 3. Dies entspricht jeweils einer Amplitudenlage "f. bzw.
- "f . Beträgt die Schwingung s dauer einer Voll schwingung 2 T, dann tritt
der zweite Impuls bei 2 T/3 und der dritte Impuls bei 4T/3 auf.
Der erste Impuls, welcher in der einen Nullage auftritt, kann bei dem
Verfahren entfallen. Wichtig sind dagegen der zweite und der dritte Impuls. Die stabilisierende Wirkung dieser Impulse wird aus folgender Ableitung
ersichtlich:
Die Normalamplitude beträgt Tn= f , / sin cut . Da im vorliegenden
Fall f - 2 CK ist und fur wt = 2T/3 gesetzt werden kann, ergibt sich für
die stabilisierte Amplitude f -- = 2 <\ / sin (2 ), /3 ).
Der Wirkungsmechanismus für die Amplitudenregelung des Schwingsystems
und damit für die Synchronisation wird nachfolgend anhand der Figuren Ib und Ic erläutert. Das von der Spule erzeugte Magnetfeld wirkt anziehend auf den· einen Magnetpol und abstoßend auf den
anderen Magnetpol. Im gezeigten Beispiel wirkt das Magnetfeld der Spule abstoßend auf den Nordpol und anziehend auf den Südpol. Ist die
Amplitude zu gross, dann befindet sich beim Auftreten des zweiten Impulses der Südpol ganz oder teilweise außerhalb des Bereiches der
Spule. Gleiches gilt beim Auftreten des dritten Impulses, wo dann der Nordpol bereits ganz oder teilweise den Bereich der Spule verlassen
hat. Hierdurch sind die Antriebswirkungen dieser Impulse auf das Schwingsystem sehr gering, so daß es rasch zu seiner Normalamplitude
zurückkehrt. Bei einer zu kleinen Amplitude dagegen befindet sich beim Auftreten des zweiten Impulees der Südpol mehr in der
Spulenmitte. Gleiches gilt auch beim Auftreten des dritten Impulses
bezüglich des Nordpoles. Diese beiden Impulse kommen daher stärker
zur Wirkung, so daß die Normalamplitude *p_ rasch erreicht ist.
Der gleiche Wirkungsmechanismus lässt sich auch erreichen bei einer
Spulen- und Magnetanordnung gemäß Figur 4, bei welcher zwei
feststehende,nebeneinanderliegende Spulen verwendet werden. Dieses
Spulensystem wird von einem Magnetfluss, durchsetzt, der durch einen
Nordpol angedeutet ist. Beide Spulen werden gleichzeitig von den elektrischen Impulsen durchflossen, wobei jedoch die in den Spulen
erzeugten Magnetfelder entgegengesetzt gerichtet sind. In der gezeigten Stellung, d.h. in der Nullage des Schwing systems wird bei
Auftreten eines Stromflusses durch die Spulen die Unruh nach links bewegt. Dies bedeutet, daß das Magnetfeld der rechten Spule abstoßend
auf den Nordpol und das Magnetfeld der linken Spule anziehend auf den Nordpol wirkt. Der Abstand beider Spulen beträgt 2 tfs.. Im übrigen
sind die Verhältnisse identisch mit der Anordnung gemäß Figur, 1 , d.h.
209846/1020
beim Auftreten des zweiten und dritten Impulses beträgt die Amplitudenstellung
des Schwingsystems f j bzw. - f. Die stabilisierte Amplitude
beträgt f0.
Wie schon zuvor erwähnt sind für den Antrieb und die Synchronisation
nur der zweite und dritte Impuls maßgebend. Der erste Impuls in der Nullage gemäß Figur la wird praktisch nur während des Anlauf zu Standes
benötigt. Ist die Normalamplitude fQ erreicht, kann auf diesen ersten
Impuls verzichtet werden. Wie dies beispieleweise erreicht wird, zeigt
die Figur 3, bei der es sich um eine be kannte mono stabile Kippstufe handelt. Diese Kippstufe wird beispielsweise vom Ausgang einer Teilerstufe
angesteuert und liefert über die Antriebsspule A Antriebsimpulse bestimmter Länge. Um den ersten Impuls in der Nullage nicht wirkungsvoll
werden zu lassen, ist ein Transistor T, vorgesehen, in dessen Basis-Emitterkreis eine Spule S geschaltet ist, die vom Magnetsystem
der Unruh beaufschlagt wird. Diese Beaufschlagung erfolgt genau beim Nulldurchgang des Schwingsystems. Beim Beaufschlagen der Spule S
wird die Emitter-Kollektor strecke des Transistors T_ leitend, wodurch
< 3
die Basis des Transistors T mit einem Potential verbunden wird, das
die Aussteuerung dieses Transistors T verhindert. Da dieses das Aussteuern
verhindernde Potential gleichzeitig am Transistor T anliegt wie der Impuls nach Figur la, wird der Transistor T nicht ausgesteuert
was gleichbedeutend ist, daß der erste Impuls nicht auftritt.
Hierdurch wird zusätzlich eine stabilisierende Wirkung erreicht, d.h.
bei extrem geringer Amplitude des Unruhschwingsystems tritt der erste Impuls in der Nullage auf, wodurch die Amplitude des Unruhsystems
rasch erhöht wird.
209846/102Q
Claims (1)
- Pate ntanap r üche1. Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwings ystem β mittels elektrischer Impulse eines höherfrequenten , zeithaltenden Schwingsystems, wobei die Frequenz dieser Impulse höher ist als die Frequenz des mechanischen Schwing systems und diese Impulse, die gegebenenfalls über elektrische Teilerstufen vom zeithaltenden Schwingsystem abgeleitet werden, durch eine Spule hindurchgehen und das Drehschwing system beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit der Spule zusammenarbeitenden zweipoligen Magnetsysteme mindestens zwei Impulse pro Voll schwingung des Drehschwingers diesen Drehschwinger beeinflussen, wobei bei dem einen Impuls bei der Bewegung des Drehschwingers in Richtung der Nullage sich der eine Magnetpol im Bereich der einen Spulenseite und bei dem anderen Impuls bei der gleichen Bewegungsrichtung des Drehschwingers aus der Nullage sich der andere, ungleichnamige Magnetpol im Bereich der anderen Spulenseite befindet und beide Impulse antreibend auf den Drehschwinger wirken.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro V oll schwingung drei Impulse antreibend auf den Drehschwinger wirken, wobei der dritte Impuls in der einen Nullage des Drehschwingers auftritt und die beiden anderen Impulse vor und nach der anderen Nullage auftreten.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Impuls in der einen Nullage des Drehschwingers nur während des Anschwingens auftritt und bei Erreichen der Normalamplitude des Drehschwingers unterdrückt wird.209846/10204. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mittleren Spulenbreite von 2 cC und dem etwa gleichen Abstand der beiden Magnetpole der eine Impuls bei der einen Amplitude des Drehschwingers vor der Nullage von etwa Ψ = 2 ^ und der andere Impuls nach der Nullage von etwa f = - 2 ιί, auftritt.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4« dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwingungsdauer des Drehschwingers von 2 T der eine Impuls nach 2 T/3 und der andere Impuls nach 4 T/3 auftritt.6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten des einen Impulses sich bei auf die Nullage zudrehendem Schwingsystem der rechte Magnetpol sich über der linken Spulenseite und beim Auftreten des anderen Impulses bei aus der Nullage drehendem System sich der linke, hierzu ungleichnamige Magnetpol,über der rechten Spulenseite befindet und das Magnetfeld der Spule anziehend auf den rechten Magnetpol und abstoßend auf den linken Magnetpol wirkt.7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5 gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer aus zwei nebeneinander liegenden Teilspulen bestehenden Spule, deren Magnetfelder entgegengesetzt gerichtet sind und bei einem einpoligen Magnetsystem.Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Spulenabstand von 2 cC der eine Impul s bei einer Ampli· tude des Drehschwingers vor der Nullage von etwa *P. = 2 C^. und der andere Impuls nach der Nullage von etwa ^f7 = - 2 auftritt.209846/102021217719. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten des einen Impulses sich bei auf der Nullage zudrehendem Schwingsystem der Magnetpol sich über der linken Teilspule und beim Auftreten des anderen Impulses bei aus der Nullage drehendem Schwingsystem sich der Magnetpol über der rechten Teilspule befindet und das Magnetfeld der linken Teilspule anziehend auf den Magnetpol und das der rechten Spule abstoßend auf den Magnetpol wirkt.10. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Nulldurchgang des Schwing -systems beaufschlagte Spule im Eingangskreis eines Transistors vorgesehen ist, dessen Arbeite strecke die Basis eines Arbeitstransistore mit dem diesen Arbeitstransistor sperrenden Potential verbindet.209846/1020Le e rs e i te
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121271 DE2121271A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems |
IT2350472A IT953748B (it) | 1971-04-30 | 1972-04-24 | Procedimento per la sincronizzazio ne di un sistema meccanico rotante in modo oscillatorio |
FR7215217A FR2134642A1 (de) | 1971-04-30 | 1972-04-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121271 DE2121271A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121271A1 true DE2121271A1 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=5806436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121271 Pending DE2121271A1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2121271A1 (de) |
FR (1) | FR2134642A1 (de) |
IT (1) | IT953748B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019113546A (ja) * | 2017-12-20 | 2019-07-11 | ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド | 調速システムと連携した機械式発振器を備える時計 |
-
1971
- 1971-04-30 DE DE19712121271 patent/DE2121271A1/de active Pending
-
1972
- 1972-04-24 IT IT2350472A patent/IT953748B/it active
- 1972-04-28 FR FR7215217A patent/FR2134642A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019113546A (ja) * | 2017-12-20 | 2019-07-11 | ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド | 調速システムと連携した機械式発振器を備える時計 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT953748B (it) | 1973-08-10 |
FR2134642A1 (de) | 1972-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759956C1 (de) | Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor | |
DE3248010A1 (de) | Wirksamer und schnell schaltender telemetrie-sender | |
DE2420157B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen in abhaengigkeit von befehlsimpulsen in zwei betriebsbereichen gesteuerten schrittmotor | |
DE2628583C3 (de) | Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr | |
DE2633471C2 (de) | Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr | |
DE3042371C2 (de) | ||
DE2121271A1 (de) | Verfahren zur Synchronisierung eines mechanischen Drehschwingsystems | |
DE2312412C2 (de) | Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs | |
DE2210542C3 (de) | ||
EP1168626B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Abkling- und Einschwingzeiten bei Schwingkreisen | |
DE2748075B2 (de) | Phasenregelkreis | |
DE1537073B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von dreieckfoermigen Signalen und Generator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2220838A1 (de) | Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator | |
DE60100466T2 (de) | Generator von extrem kurzen Pulsen | |
DE1927186B2 (de) | Schaltungsanordnung zur verzoegerung von impulsen | |
DE2238405A1 (de) | Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren | |
DE2213536C3 (de) | Quarzgesteuerte Uhr | |
DE1275476C2 (de) | Elektromagnetisch kontaktlos gesteuerte antriebsvorrichtung fuer den gangordner eines zeithaltenden geraetes | |
DE2303932C3 (de) | Leitfrequenzgeber in einer Filmkamera mit magnetflußempfindlichem Sensor | |
DE2401985C3 (de) | Dynamische, bistabile Teilerschaltung | |
DE2011233A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät | |
DE1448348C (de) | Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr | |
DE1673762B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer den kontaktlosen antrieb eines schwingenden oder umlaufenden gliedes, vorzugsweise eines gangordnerschwingers fuer zeithaltende geraete | |
DE1513881C (de) | Schaltung eines offenen Regel kreises zur digitalen Regelung der Laufcharakteristik eines synchronen Induktionsmotors | |
DE2245644B2 (de) | Anordnung zur aufrechterhaltung der schwingungen eines mechanischen resonators |