DE2120433A1 - Scheibenbremse - Google Patents
ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2120433A1 DE2120433A1 DE19712120433 DE2120433A DE2120433A1 DE 2120433 A1 DE2120433 A1 DE 2120433A1 DE 19712120433 DE19712120433 DE 19712120433 DE 2120433 A DE2120433 A DE 2120433A DE 2120433 A1 DE2120433 A1 DE 2120433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- spring plate
- plate
- disc
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/123—Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/005—Brakes straddling an annular brake disc radially internally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1348—Connection resilient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
- F16D2065/1368—Connection interlocking with relative movement both radially and axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1372—Connection outer circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
- F16D2065/1396—Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
L J
SOCIETE DES IONDERIES DE PONT-A-MOUSSON, 91, Avenue de la
Liberation, 54 NANCY (France)
"Scheibenbremse"
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit schwimmend gelagerter
Bremsscheibe sowie mit einem festen Innenbügel. Bremsen dieser Art sind für Bremssysteme schwerer Straßenfahrzeuge
wie Lastwagen und Autobusse bestimmt.
In den bisher bekannten Bremsen dieser Art ist die schwimmend gelagerte Bremsscheibe auf der einen Seite über Nocken und entsprechende
keilförmige Ausnehmungen mit einer Trommel festverbunden, die sich mit dem abzubremsenden Rad dreht, und auf der
anderen Seite zwischen Gleitschuhen eng angeordnet ist, die mit einem Bügel fest verbunden sind, der Reibscheiben trägt, von
denen die eine befestigt ist, während die andere beweglich und mittels einer Kolbenvorrichtung oder durch eine andere mechanische
Vorrichtung betätigbar ist.
Bei diesen bisher bekannten Bremsen trägt die Scheibe die Nocken der Keilverbindung und die Trommel selbst,die mit entsprechenden
Ausnehmungen für eine Drehverbindung der Trommel und der Scheibe und mindestens einer Federplatte versehen ist,
die auf der Trommel rechts von bzw. aufrecht gegenüber jeder Nooke der Scheibe befestigt ist, auf der sich jede Federplatte
elastisch abstützt.
109853/1120
Die Erfindung hat eine Bremse des vorgenannten Typs zum Gegenstand
mit einem festen zwei Reibgarnituren "bzw. Reibscheiben
tragenden Bügel, von denen die eine fest und die andere beweglich ist, mit einer schwimmend gelagerten Bremsscheibe, die
über eine Keilverbindung mit Nocken und entsprechenden Ausnehmungen
in Drehverbindung mit einer Trommel steht, die auf dem abzubremsenden Rad befestigt ist, und mit mindestens einer auf der
Trommel befestigten Federplatte, und zwar zur Rechten jeder Nooke, wobei das Ziel er Erfindung darin besteht, die Befestigung
der Federplatten auf der Trommel zu verbessern. Die erfindungsgemäße
Scheibenbremse ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Federplatte an jedem ihrer Enden auf der Trommel durch mindestens
eine derartige Vorrichtung befestigt ist, daß zwischen der Federplatte und der Trommel ein gewisses Maß an seitlicher
Verschiebung ringsum ebenso möglich ist wie eine Axialverschiebung, wobei die Federplatte durch die Vorrichtung immer parallel
zur äußeren Oberfläche der Trommel und in Abstützung auf der äußeren Umfangsfläche der entsprechenden Nooke der Vorrichtung
gehalten ist.
Infolge dieser Anordnung können sich die auf den Nocken der Scheibe abstützenden Federplatten mit der Scheibe zusammen seitlich
verschieben infolge ihrer seitlichen und axialen Bewegungsfreiheit, und zwar derart, daß der Rücklauf der Scheibe gegenüber
der festen Reibscheibe nach der Beendigung eines Bremsvorgangs sehr leicht vorsichgeht, während bei den bekannten Vorrichtungen
die Reibungskräfte zwischen der Scheibe und den Federplatten, die ohne Möglichkeit zur seitlichen Verschiebung auf der Trommel
befestigt sind, das Maß übersteigen, das erforderlich ist, um der Scheibe einen Rücklauf zu gestatten und einen kontinuierlichen
Verschleiß der festen Reibscheibe zu verhindern, gegen die die Bremsscheibe während der Bremsperioden angedrückt wird.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Laufe der nachfolgenden Beschreibung.
- 3 109853/1120
In den anliegenden Zeichnungen, die lediglich zur Veranschaulichung
der Erfindung Ausführungsbeispiele derselben darstellen, zeigen
Pig. 1 eine Teilansicht eines axialen Längsschnitts durch eine Scheibenbremse nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht einer Scheibenbremse von Fig. 1 im
Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, jedoch in
vergrößertem Maßstab, zur Veranschaulichtung der Befestigungsvorrichtung für eine Scheibe und eine Trommel;
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 und 2, durch Bruchlinien auf
das Wesentliche konzentriert;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Teils einer ersten abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 4;
Fig. 6 eine entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungs-υη
form, wobei Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 6 ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 3 dargestellt
ist, ist die Erfindung in Anwendung auf eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 1 veranschaulicht, die durch eine
Trommel 2 in Drehung versetzt wird, die ihrerseits an dem Flansch eines abzubremsenden Rades R zu befestigen ist. Zur Scheibenbremse
gehört ferner ein fester Innenbügel 3, der mit einer fe sten Ringscheibe 4 und mit einer beweglichen Ringscheibe 5 versehen
ist, die durch den Kolben 6 einer Betätigungsvorrichtung bewegbar ist, deren Zylinder 6a einen an dem Bügel angebrachten
Flügel bildet.
Die Erfindung richtet sich vor allem auf eine !Seilbefestigung
der Scheibe 1 an der Trommel 2 durch die Anbringung bzw. Verbindung von Nocken 7 der Scheibe, die in Ausnehmungen 8 der
109853/1120 * 4 -
Trommel 2 greifen. Die Nocken 7 weisen einen äußeren Durchmesser auf, der größer ist als der äußere Durchmesser der Trommel,
und zwar derart, daß diese Nocken die äußere Oberfläche 9 der Trommel überragen. Eine dünne Federplatte 10, die in der
Ruhelage eben ist, ist oberhalb jeder Nooke und Ausnehmung, die sie überspannt, auf der Trommel mittels Schrauben 11 befestigt,
von denen sich jeweils zwei an ihren Enden befinden. Jede Schraube
11 durchdringt die Platte 10 an einem hierfür vorgesehenen Loch 12, und erstreckt sich dann durch eine Zwischenhülse 13 in
deren axialen Richtung, deren äußerer Durchmesser geringer istr
als derjenige der Löcher 12 der Federplatte. Die Zwischenhülse weist unter- anderem eine Länge auf, die größer als die Dicke
der Platte ist. Die Schrauben 11 sind schließlich in Gewindelöcher 14 eingeschraubt, die in der Trommel 2 an jeder Seite
der Ausnehmung 8 vorgesehen sind. Für jedes Schraubenpaar ist als Verdrehsicherung eine Platte 15 mit hochgebogenen Ecken 15a
vorgesehen, die von den Schrauben durchdrungen und zwischen die Federplatte und die Schraubenköpfe gesetzt ist.
Die Montage wird in folgender Weise ausgeführt: Man führt die Nocken 7 der Scheibe 1 in die Ausnehmungen 8 der Trommel ein und
befestigt dann die enbene Federplatte 10 mit einem ihrer Enden mittels Schrauben 11 auf der Trommel, indem man zwischen die
Trommel und die Schraubenköpfe jeweils die Zwischenhülse 13 in den Löchern 12 der Federplatte einsetzt. Man befestigt sodann
das andere Ende der Federplatte in der gleichen Weise, wodurch die in der Ruhelage ebene Federplatte gebogen und gegen die
äußere Oberfläche des Endes des Nooke 7 angelegt bzw. angedrück wird.
Durch die Zwischenhülsen 13 von größerer Höhe iai Vergleich zur
Dicke der Federplatten 10 stützen sich die letzteren auf der äußeren Umfangsflache 7a der Nocken 7 der Scheibe 1 ab, sie
drücken dagegen nicht auf die Trommel 2 auf jeder Seite der Ausnehmung 8. Darüber hinaus weisen die Löcher 12 der Federplatte
einen Durchmesser auf, der größer ist als der äußere Durchmesser der Zwischenhülsen 13, so daß sich die Federplatte 10 in seitlicher
109853/1120 - 5 -
Richtung ringsum sowie auch in axialer Richtung gegenüber der Trommel verschieben kann.
Nach der Erfindung kann sich die Scheibe 1 infolge der Tatsache,
daß die Federplatten mit axialem und ringsum seitlichem Spiel auf der Trommel 2 befestigt sind, während der Beendigung eines
Bremsvorgangs, wenn der Kolben 6 mit dem beweglichen Ring 5 zurückläuft,
leicht von dem festen Reibring 4 lösen, indem sie lediglich und in einfacher Weise mit diesem die Federplatten
mitnimmt. Tatsächlich können die Federplatten mit der Soheibe unter den Sicherungsplatten 15 für die Schrauben gleiten. Denn
die Reibungskräfte jeder Federplatte an den zugeordneten Platten 15 sind viel geringer als die Reibungskräfte zwischen den Nocken
7 der Scheibe 1 und den Federplatten. Es ergibt sich folglich kein Verschleiß an der festen Reibscheibe 4 und keine Erhitzung
der Bremsscheibe außerhalb der Bremsperioden.
Die Maßnahme, zwei Schrauben an jedem Ende der Federplatte 10 in der gleichen axialen radialen Ebene anzuordnen, hindert die
Federplatte daran, sich quer zu stellen, wenn die Bremsscheibe 1 auf dieser nicht zentriert ist, wobei die Scheibe verschiedene
Stellungen einnehmen kann, je nach dem ob die Reibringe mehr oder
weniger abgenutzt sind. In Fig. 3 sind zwei Stellungen der Scheibe angedeutet, bei 1 in vollausgezogenen und bei 1a in strichpunktierten
Linien.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen Abänderungen der Erfindung zur Erleichterung
der axialen Verschiebung der Federplatten und infolgedaasen des Rücklaufs der Scheibe am Ende eines Bremsvorgangs,
wodurch man die Reibung der Federplatten gegen die Platten 15 zum Sichern der Schrauben vermindert. Dieses Ergebnis kann man
erhalten, indem zwischen die Federplatte 10 und die Sicherungsplatte 15 eingeschaltet'sind
entweder (vgl. Fig. 4,5) eine oder mehrere Kugeln 16 oder Rollkörper in einer Ausnehmung 17 der Platte 15, wobei die
Abmessungen der Kugel oder der Kugeln und der Abmessung oder der Abmessungen derart sind, daß unter der Wirkung
der Scheibe 1 die Federplatte 10 gegen die Kugel bzw. die
109853/1120
Kugeln gedrückt wird, und zwar ohne sich auf der Platte 15 abzustützen;
oder (vgl. Fig. 6 und 7) eine oder mehrere Zwischenstücke 18,
die in Nuten der Platte 15 derart eingelegt sind, daß sie in den Nuten schwenkbar sind und infolgedessen eine axiale
Verschiebung der Federplatten gestatten.
Es sei angemerkt, daß in dem letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel
die Möglichkeit besteht, nur eine einzige Schraube 11 zu benutzen. Denn die Federplatte 10 ist in paralleler Lage auf der
Scheibe 1 gehalten, welches die Position der Platte sein soll, durch die Zwischenstücke 18, die zwischen dieser Federplatte und
" der Sicherungsplatte 15 angeordnet sind.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung kann eine Bremsscheibe
vorgesehen sein, deren Nocken einen Durchmesser aufweisen, der unterhalb des Durchmessers der Trommel liegt, umd
in diesem Fall ist jede Federplatte in freiem Zustand nicht mehr eben sondern in der Weise profiliert, daß sie beim Einsetzen
gegen die Umfangsflache jeder Nooke drückt, jedoch die Trommel
nicht berührt.
Nach einer weiteren Abwandlung ist vorgesehen, daß man die einfachen
Federplatten durch mehrere übereinandergesetzte Federfe
platten ersetzt, die unabhängig voneinander sin können.
109853/1120
Claims (3)
1. Scheibenbremse mit einem festen, zwei Reibscheiben tragenden
Bügel, von denen die eine fest, die andere beweglich ist, und mit einer schwimmend gelagerten sowie drehbar durch eine
Trommel über eine Keilverbindung mittels in Ausnehmungen der Tommel eingreifenden Scheibennocken angetriebenen Bremsscheibe,
wobei die Trommel mit dem abzubremsenden Rad verbunden ist, und mit mindestens einer Federplatte, die quer gegenüber
jeder Nooke befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federplatte (10) an jedem ihrer Enden auf der Trommel (2) durch mindestens eine derartige Vorrichtung (z.B.
11-15,15a) befestigt ist, daß ein gewisses Maß an ringsum seitlich
gesicherter und axialer Verschiebung der Federplatte (10) gegenüber der Trommel (2) möglich ist, wobei die Federplatte (10)
durch die Vorrichtung (z.B. 11-15,15a) immer parallel zur äußeren
Oberfläche (9) der Trommel (2) sowie an die äußere Umfangsfläche (7a) der entsprechenden Nooke (7) der Scheibe (1) angedrückt gehalten
ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (10) an jedem ihrer Enden
auf der Trommel (2) mit mindestens zwei Schrauben (11) befestigt ist, die in der gleichen radialen Ebene liegen und von denen
jede Schraube eine Zwischenhülse (13) durchdringt, die zwischen einer Sicherungsplatte (15) der Schraubenköpfe und der Trommel
(2) angeordnet ist und sich durch die Federplatte (10) mit einem gewissen Spiel hindurch erstreckt, wobei die länge der Zwischenhülse
(13) größer ist als die Dicke der Federplatte (10).
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federplatte (10) an jedem ihrer
Enden auf der Trommel (2) mittels mindestens einer Schraube (11) befestigt ist, die eine Zwischenhtilse (13) durchquert, die
zwischen einer Sicherungsplatte (15) für den Schraubenkopf und der Trommel (2) angeordnet ist und die Federplatte (10)
109853/1120
mit einem gewissen Spiel und mit einer größeren Länge als der Breite der Federplatte (10) durchquert, und eine oder
mehrere Kugeln (16) oder ähnliche Rollkörper in Hohlräumen (17) zwischen der Sicherungsplatte (15) und der Federplatte
(10) eingesetzt sind.
Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Federplatte (10) an jedem ihrer
Enden auf der Trommel (2) mit mindestens einer Schraube (11) befestigt ist, die eine Zwischenhülse (15) durchquert, die
zwischen einer Sicherungsplatte (15) für den Schraubenkopf und der Trommel (2) angeordnet ist und die Federplatte (10)
mit einem gewissen Spiel und mit einer größeren Länge als der Breite der Federplatte (10) durchdringt, und Zwischenstücke
(18) zwischen die Sioherungsplatte (15) und die Federplatte
(10) derart eingesetzt sind, daß sie im Hinblick auf die Sicherungsplatte (15) schwenkbar sind.
109853/1120
Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7022037A FR2094279A5 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120433A1 true DE2120433A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2120433B2 DE2120433B2 (de) | 1973-04-12 |
DE2120433C3 DE2120433C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=9057233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2120433A Expired DE2120433C3 (de) | 1970-06-16 | 1971-04-26 | Teilbelagscheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692148A (de) |
CA (1) | CA938566A (de) |
DE (1) | DE2120433C3 (de) |
FR (1) | FR2094279A5 (de) |
GB (1) | GB1312584A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792022A (en) * | 1985-10-03 | 1988-12-20 | Alfred Teves Gmbh | Brake disc arrangement for an internally straddling disc brake, in particular for automotive vehicles |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN159271B (de) * | 1981-08-29 | 1987-04-25 | Automotive Products Plc | |
DE3436973A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5058712A (en) * | 1989-07-07 | 1991-10-22 | American Standard Inc. | Pre-loading pivotal pin connection for a disc brake assembly |
GB9625862D0 (en) | 1996-12-12 | 1997-01-29 | T & N Technology Ltd | Disc brake |
GB2320299B (en) | 1996-12-12 | 2000-11-22 | T & N Technology Ltd | Disc brake system |
EP1074757B1 (de) * | 1999-08-02 | 2008-09-10 | Brembo S.p.A. | Scheibenbremsvorrichtung, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge |
IT1400574B1 (it) | 2010-05-06 | 2013-06-14 | Freni Brembo Spa | Dispositivo di frenatura a disco per veicoli |
ITUA20164079A1 (it) | 2016-06-03 | 2017-12-03 | Freni Brembo Spa | Dispositivo di frenatura |
DE102018212864A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe |
-
1970
- 1970-06-16 FR FR7022037A patent/FR2094279A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-26 DE DE2120433A patent/DE2120433C3/de not_active Expired
- 1971-05-28 CA CA114198A patent/CA938566A/en not_active Expired
- 1971-06-01 GB GB1834171*[A patent/GB1312584A/en not_active Expired
- 1971-06-04 US US150094A patent/US3692148A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792022A (en) * | 1985-10-03 | 1988-12-20 | Alfred Teves Gmbh | Brake disc arrangement for an internally straddling disc brake, in particular for automotive vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1312584A (en) | 1973-04-04 |
DE2120433B2 (de) | 1973-04-12 |
DE2120433C3 (de) | 1973-10-31 |
CA938566A (en) | 1973-12-18 |
US3692148A (en) | 1972-09-19 |
FR2094279A5 (de) | 1972-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1655256C3 (de) | Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge | |
DE2120433A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3403297C2 (de) | ||
DE2230611C2 (de) | Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2547083A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1297380B (de) | Feststellvorrichtung fuer die Spurweitenverstellung der Raeder von Zugmaschinen | |
DE2651539A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2442052C2 (de) | Scheibenbremse mit Servowirkung | |
EP0001045B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2232635B2 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse | |
DE1530617A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1156664B (de) | Bremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1256969B (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE429305C (de) | Bremsvorrichtung mit mehreren in einer Bremstrommel angebrachten Bremsschuhen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1530617C3 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE1506473C (de) | Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge | |
DE1425195A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2845575A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1575806A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0245672A1 (de) | Reibbelag-Scheibenbremse | |
DE1207226B (de) | Scheibenbremse mit Servowirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1178725B (de) | Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2012065A1 (de) | Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse | |
DE3132117A1 (de) | Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |