[go: up one dir, main page]

DE2119864B2 - Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen

Info

Publication number
DE2119864B2
DE2119864B2 DE2119864A DE2119864A DE2119864B2 DE 2119864 B2 DE2119864 B2 DE 2119864B2 DE 2119864 A DE2119864 A DE 2119864A DE 2119864 A DE2119864 A DE 2119864A DE 2119864 B2 DE2119864 B2 DE 2119864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ray
motor
potentiometer
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2119864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119864A1 (de
Inventor
Jean-Claude Paul Bagneux Louche
Rene Suresnes Loucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE2119864A1 publication Critical patent/DE2119864A1/de
Publication of DE2119864B2 publication Critical patent/DE2119864B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät, insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und -Schrägaufnahmen, bei dem Röntgenröhre und Aufnahmeschicht längs parallelen Geraden synchron und gegenläufig bewegt werden, wobei die Röntgenröhre und die Aufnahmeschicht über eine Kupplungsstange, deren Drehpunkt in der Schichtebene liegt, gekuppelt sind und die die Röntgenröhre tragende Tragsäule im wesentlichen aus einem am Patientenlagerungstisch schwenkbar angeordneten Teil und einem an diesem in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel längsverschiebbar gelagerten, die Röntgenröhre tragenden Teil besteht.
F.S sind Röntgen-Schichtaufnahmegeräte allgemein bekannt, bei denen sich der Brennfieck der Röntgenröhre und die Aufnahmeschicht gegenläufig und auf Kreisbögen bewegen. Derartige Konstruktionen sind relativ aufwendig, da die kreisförmige Bewegung des Kassettenträgers die Konstruktion des Untersuchungstisches bestimmt.
Es ist weiterhin an einem Röntgenuntersuchungsgerät bekannt (deutsche Patentschrift 739 446), den Brennlleck der Röntgenröhre und die Aufnahmeschicht gegenläufig auf parallelen Geraden zu verschieben. Dabei wird ein die Röntgenröhre tragendes Stativ verwendet. Die Verwendung eines Stativs ist jedoch sperrig und zudem kostspielig. Ein Röntgen-Untersuchungsgerät, bei dem ein Stativ verwendet wird, gestattet zudem nicht, Schichtaufnahmen herzustellen, wenn der Patient auf einer schwenkbaren Lagerungsplatte gelagert ist und die Lagerungsplatte zwischen horizontaler und vertikaler Stellung in einem x-beliebipcn Winkel steht.
Außerdem ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 441 21M), bei einem Röntgenuntersuchungsgerät die in einem Laufwagen befindliche Aufnahmeschicht in zur Tischobci Hache parallelen Schienen zu verscliieben und die Röntgenröhre um einen Drehpunkt zu schwenken, wobei die Drehachse in der Filmebene liegt. Trotz des sich dabei ergebenden relativ flachen Kreisbogens treten geringe Verzerrungen in der
Schicht durch konstanten Brennileck-Schichiebenen-Absiand auf. Zudem ist das Röntgenuntersuchungsgerät infolge der sich bei der Benutzung eines Siaiivs /v. angiauh'g einstellenden großen Masse für Schicht-.•iil'nahmen praktisch nicht verwendbar.
Zwecks Vermeidung von Verzerrungen ist es durch ..I;j deutsche Auslegeschrift i 118 928 bekannt, über .•in Kurvengetriebe die Röntgenröhre in Abhängigen vom Schwenkwinkel in der Höhe zi· verstellen. !'.'iese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß . ,ι- ein Brennfleek-Schichtebenen-Abstand vorhanden ist. Für jeden anderen Brennilcck-Schichtebenen-V: stand muß eine neue Kurvenscheibe Verwendung !■--.Jen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein gegen-■ : .r den bekannten Ausführungsformen unter andel durch Verschiebung der Aufnahmeschicht in zur . diplatte parallelen Schienen und Befestigung der .'. η igen röhre an einem schwenkbaren Tragarm kollektiv einfacheres Röntgenuntersuchungsgerät zu , Muffen, mit dem sowohl Schicht- als auch Schräg-'nahmen mit unterschiedlichen, innerhalb sehr : i/.erZeit einstellbaren Brennfieck-Film- und Brcnn- ^ k-Schichtcbenen-Abständen bei exakter Führung ι; -, Brennfleckcs parallel zur Filmebene hergestellt %. rcien können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch get, daß der Abstand der Röntgenstrahlenquclle von . ,, Schichtebene durch von einem Motor angetrie- ;■ -ic, zwischen einem ersten Tei! und einem zweiten '!ViI vorgesehene Verschiebungsmittcl beliebig cin-■...'llbar ist und daß bei Veränderung der Lage des ι ;ten Teiles während einer Schichtaufnahme in Abhängigkeit von dem sich dadurch ändernden Winkel vier Brennlleck der Röntgenstrahienquelle mittels einer elektronischen Nachlaufsteuerung des Motors parallel zur Filmebene haltbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird in Abhängigkeit vom Schwcnkwinkel und der Längsver-Nehiebiing des zweiten Teiles je ein Potentiometer .■ingetrieben, deren Ausgangsspannungen proportional dem vorhandenen Winkel und der vorhandenen Längenänderung sind, wobei diese Spannungen zusammen mit einer dem eingestellten Abstand des Brennfleckes der Röntgenröhre von der Schichtebene piopoitionalcn Spannung zur Steuerung des Motors ■.erarbeitet sind. Die rechnerische Verarbeitung der gemessenen Werte am Schichtgerät läßt sich derart vornehmen, daß die von dem mit der Drehachse des eisten Teiles gekoppelten Potentiometer abgegebene Spannung über einen Multiplikator geführt ist, dessen Ausgangsspannung zusammen mit der von einer Spannungsquclle gelieferten, dem Bicnnfleckabstand proportionalen Spannung an die beiden Eingänge eines Multiplikators gelegt ist, dessen Ausgangsspannung zusammen mil der der l.ängenveränderiing entsprechenden Spannung, welche von dem mit dem Motor gekoppelten Potentiometer geliefert wird, die beiden Eingänge eines DifTerenzvcrstärkers beaufschlagt, an dessen Ausgang eine Spannung ansteht, die den Motor steuert.
Man kann jedoch auch eine andere Lösung wählen. Hierzu wird vorgeschlagen, das mit der Drehachse gekoppelte Potentiometer als siii-cos-l'otentiometcr oder als Koordinateiiwandler auszubilden, dessen gleichgerid'icle Ausgangsspannung zusammen mit der Spannung der Spannimgsquelle auf die beiden Eingänge einer Dividierstufe geführt ist, deren Ausgangsspannung zusammen mit der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung die beiden Eingänge einer Subtraktionsstufe beaufschlagt, deren Ausgangsspannung zusammen mit der der Längenveränderung entsprechenden Spannung, welche von dem mit dem Motor gekoppelten Potentiometer geliefert wird, an die beiden Eingänge des Difrerenzverstärkers gelegt wird, an dessen Ausgang eine Spannung ansteht, die den Motor steuert.
ίο Der rein mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Röntgenuntersuchungsgerätes wird so vorgenommen, daß an dem ersten Teil Führungsschienen angeordnet sind, in denen das zweite Teil verschiebbar gehalten ist, und daß die dafür vorgesehenen Verschicbungsmittel sich aus einem am ersten Teil angeordneten vom Motor bewegbaren Kettentrieb und einem damit formschlüssig verbundenen Zapfen des zweiten Teiles zusammensetzen. Dabei ist der am ersten Teil befestigte Motor mit einem Schneckenrad versehen, das in einen Zahnkranz eingreift, welches mit einem Zahnrad starr verbunden ist, an dem der als endlose Kette ausgebildete Kettentrieb umgelenkt ist.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße Röntgenuntersuchungsgerät in Ansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Röntgenuntersuchungsgerätes,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung für den Bewegungsablauf,
F i g. 4 ein anderes Beispiel für die Schaltungsanordnung.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Patientenlagerungstisch bezeichnet, der mit einer Tischplatte 2 versehen ist, auf der sich der Patient während der Untersuchung in gestreckter Lage befindet. Am Patientenlagerungstisch 1 ist eine mehrteilige Tragsäule 6 zur Halterung der Röntgenstrahienquelle angeordnet.
Hierfür ist der Patientenlagerungstisch I mit einem etwa gabelförmig ausgebildeten Ansatz 3 versehen, der mit Lagern 4 ausgerüstet ist, die zur Aufnahme einer Achse 5 dienen, weiche formschlüssig mit einem Teil 7 der Tragsäule 6 verbunden ist. Im Bereich seiner Befestigung an der Achse 5 ist das eine Ende des Teiles 7 halbkreisförmig ausgebildet und mit einer Verzahnung 9 versehen, die in ein Schneckenrad 10 eingreift. Das Schneckenrad 10 ist an der Welle eines Elektromotors Il befestigt, der an dem Paticntenlagerungstisch angeordnet ist, so daß je nach Drehrichtung des Elektromotors 11 eine hin- und hergehende Bewegung des Teiles 7 möglich ist.
Das andere Ende des Teiles 7 ist mit Führungsbahnen 13,14 derart formschlüssig verbunden, daß
,55 ein weiteres Teil 8 der Tragsäule 6, dessen Längsachse parallel zu der des Teiles 7 liegt, mit einem Ende in diesem längsverschiebbar gehalten ist. Die Verschiebung in Längsrichtung wird erreicht durch einen Elektromotor 15, der an dem Teil 7 befestigt ist. Der Elektromotor 15 bewegt über ein Schneckenrad 18 und ein Rädervorgelege 19, 20 eine endlose Kette 16, die an einem Zahnkranz 21, der an der Führungsschiene 14 angeordnet ist, umgelenkt ist. Die Kette 16 ist mit einem an dem Teil 8 enthaltenen Zapfen 17 formschlüssig verbunden, so ilal.i bei eingeschaltetem Elektromotor 15 das Teil 8 in dereinen oder anderen Richtung verfahren wird.
An dem anderen Ende des Teiles 8 ist ι ine Achse
23 angeordnet, an der eine Rölirenliaube 24 zur Aufnahme der Röntgcnslralilentiuclle 25 befestigt ist. Mit der Achse 23 ist weiterhin ein rohrfönniges 1 eil 31 der Tragsäule 6 beweglich verbunden, das zur gegensinnigen Veränderung der Lage der Filmkassette 26 zur Röntgcnsirahlcnquelle 25 bei Bewegung des Teiles 7 durch den Elektromotor Il dient. Die filmkassette 26 ist mittels Rollen 27 in parallel zur Tischplatte 2 verlaufenden Führungsbahnen beweglich und mit einer Cileilbuchse 32 versehen, in die das rohr- ίο förmige Teil 31 verschiebbar eingreift. Weiterhin ist das rohrförmige Teil 31 in einer Cileitbuchse 30 verschiebbar gehalten, die in einer senkrecht zur Drehachse 5 stehenden schlitzförmigen Ausnehmung eines am Patientenlagcrungstisch 1 befestigten Hügels 28 zur Einstellung der Schichthöhe verschiebbar angeordnet ist.
Bei Bewegung des 'Teiles 7 durch den Elektromotor 11 führt der Brennfleck der Rönteenstrahlcnc)uelic 25 bei stillstehendem Elektromotor 15 eine kreisförmige Bewegung aus, wobei durch das rohrförmige Teil 31 der Filmkassette eine gegenläufige Bewegung zu der Röntgenstrahlenquelle vermittelt wird.
Die Herstellung von Schichtaufnahmeu setzt an sich voraus, daß der Brennllcck der Röntgenröhre und die Aufnahnieschicht streng synchron und gegenläufig bewegt werden. Wenn die Röntgenröhre auf einem Kreisbogen und die Aufnahnieschicht auf einer Geraden bewegt wird, ist dies.· Voraussetzung nicht gegeben. Ist der Kreisbogen genügend flach, treten zwar nur geringe Verzerrungen in der Schichtaulnahme auf, jedoch können auch diese noch störend sein. Um diese Verzerrungen, die Anlaß zu medizinischen Fehldeulungen sein können, auszuschalten, ist erfindungsgemäß dafür vorgesehen, den Minor 15 in Abhängigkeit von der Drehbewegung bzw. der jeweiligen Stellung der Teile 7,8, ti. h. bezüglich des Winkels \ zwischen den'Teilen 7,8 und einer Senkrechten durch den Drehpunkt zu steuern.
Für diesen Fall kann dabei eine Gleichung für den Abstand 'wischen dem Brennfleck und dem Drehpunkt des Teiles 7 angesetzt werden mit
R I.
Cl)S \
45
wobei R ilen Abstand zwischen dem Brennfleck und dem Drehpunkt bei λ 0 , ti. h. bei senkrecht stehendem Teil 7 darstellt und /. sich aus R phi-, der veränderlichen Veriännerunj.1 α der beiden Teile 7, 8 zusammensetzt.
Daraus ergibt sich
a R- ' 1 5S
COS \
cos
. . . ist.
6o
4! 6!
In erster Näherung kann man dabei setzen
R λ-
wobei bis zu einem Winkel von 25 keine Fehler auftreten.
In F i g. 3 ist rein schematisch die elektronische Schaltung für die Steuerung der Längenverändcrunj! des Röhrenlragarmes dargestellt. Wie aus diesei Figur hervorgeht, ist in der Schaltung eine analoge Spannungsquelle 40 enthalten, deren Ausgangsspannung dem Abstand R des Brcnnfleekes von der Drehachse 5 proportional ist. Das Potentiometer 12, das durch die Achse 5 verstellbar ist, liefert an seinem Ausgang eine zu dem jeweiligen Winkel \ korrespondierende analoge Spannung, die auf einen Multiplikator 41. dessen Eingänge parallel geschaltet sind, gegeben ist. Am Ausgang des Multiplikators 41 erscheint eine Spannung, die dem Wert .,-proportional ist. Diese Spannung wird zusammen mit der dem Wert R entsprechenden Ausgangsspannung der Spannungsqiiellc 40 auf die beiden Eingänge eines Operationsverstärkers oder Multiplikators, vorzugsweise eines Vicr-Quadranten-Multivibrators 42, gegeben, an dessen Ausgang nunmehr eine Spannung
Λ2
erscheint, die dem Wert R ■ η proportional ist. Diese Spannung wird auf den einen Eingang 51 eines Dill'erenzA'eistärkeis 50 geführt, dessen anderer Eingang 52 mit einem der Differenz der wirklichen Gesamtlänge minus tier R proportionalen Spannung beaufschlagt wird. Der Differenzverstärker 50 liefert dann am Ausgang 53 eine Spannung, welche proportional zu der Differenz zwischen R ■ \ und der tatsächlichen Veränderung der Gesamtlänge gleich α ist. Die Aiisaangsspanniing beeinflußt daraufhin den Elektromotor 15. d.h.. der Motor 15 folgt durch Veränderung der Gesamtlänge ties Röhrentragarnies der durch den Motor 11 bewirkten Winkelveräiulerung. Man kann die Veränderung tier Länge ties Röhreniragarmes auch verwirklichen, wenn man für
COS λ
einsetzt. Die entsprechende Schaltung ist in der Fig. 4 gezeigt. In diesem Fall wird das normale Potentiometer 12 durch ein sin-eos-Polentiometer bzw. einen koordinatenwandlcr 120 ersetzt. Ein solcher koordinatenwandler besieht z. B. aus einem Drehtransformator mit einer feststehenden Primärwicklung und zwei verstellbaren Sekundärwicklunecn. die gegeneinander um 1H) versetzt sind. Die Primärwicklung wird mit einer Wechselspannung mil konstanter Amplitude gespeist, wodurch an den Ausgängen tier Sekundärwicklungen Spannungsamplitutlen erscheine1!, die proportional zu dem cos- und sin-Winkel sind. Da der Rotor des Koordinatenwandlers 120 mit der Achse 5 gekoppelt ist, steht bei Anschluß einer Wicklung am Ausgang eine Spannuni; an, deren Amplitude proportional zu cos λ ist. Diese Spannung wird in dem Bauelement 130 ulcichgcrichtet. so daß am Ausgang eine dem cos \ analoge Spannung erscheint. Diese Spannung wird zusammen mit der von der Spannimgsqucllc 40 erzeugten, dem Abstand /\' proportionalen Spannung den beiden Einsängen einer Dividiersiufe 140 zugeführt, deren dem
Wert proportionale Spannung auf eine Subtraktionsstufe 150 geführt ist. Am Ausgang der Subtraktionsstufe 150 steht dann eine dem Wert R { _ - 11
proportionale Spannung an, die auf den Eingang des DirTercnzverslärkers 50 geführt wird. Der Differenzverstärker 50 wird wie bei dem Heispiel nach F i g. 3 an seinem Eingang 52 mit einer dem Wert α entsprechenden Spannung beaufschlagt und beeinflußt dadurch den Motor 15.
Man kann die Rechenoperation mit den vorher skizzierten Mitteln auch lösen, wenn man für
COSi*
setzt. Die Rechenoperation ist dann
R j/r+Tg*« · R
Wenn man mil unterschiedlich festen Brennflcck-Film-Abständcn arbeiten will, muß die Spannungsqucllc 40 entsprechend dem jeweiligen festen Filmabstand auf unterschiedliche Spannungswcrlc iimgcschaltet werden. So kann man /.. B. auf dem Bedienungspult Diuckknöpfc mit den ihnen zugeordneten Symbolen für den jeweiligen Brcnnllcck-Film-Abstand vorsehen. Will man einen variablen Brciinflcck-Film-Absland einstellen können, so isl dies xo möglich durch die Verwendung eines Potentiometers, dessen Läufer mit einem dritten Motor verstell! wird und das eine der Spannungsquellc 40 entsprechende Spannung, entsprechend dem jeweils gewühlten Brennflcck-Film-Abstand, liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
#09 508/214

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Röntgenuntersuchungsgerät, insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und -Schrägaufnahmen, bei dem Röntgenröhre und Aufnahmeschicht längs parallelen Geraden synchron und gegenläufig bewegt werden, wobei die Röntgenröhre und die Aufnahmeschicht über eine Kupplungsstange, deren Drehpunkt in der Schichtebene liegt, gekuppelt sind und die die Röntgenröhre tragende Tragsäule im wesentlichen aus einem am Patientenlagerungstisch schwenkbar angeordneten Teil und einem an diesem in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel längsverschiebbar gelagerten, die Röntgenröhre tragenden Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Röntgenstrahlenquelle von der Schichtebene durch von einem Motor (15) angetriebene, zwischen dem ersten Teil (7) und dem zweiten Teil (8) vorgesehene Verschiebungsmittel beliebig einstellbar ist und daß bei Veränderung der Lage des ersten Teiles (7) während einer Schichtaufnahme in Abhängigkeit von dem sich dadurch ändernden Winkel der Brennfleck der Röntgenstrahlenquelle mittels einer elektronischen Nachlaufsteuerung des Motors (15) parallel zur Filmebene haltbar ist.
2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Schwcnkwinkel und der Längsverschiebung des zweiten Teiles (8) je ein Potentiometer (12, 22) angetrieben ist, deren Ausgangsspannungen proportional dem vorhandenen Winkel und der vorhandenen Längenänderung sind, und daß diese zusammen mit einer dem eingestellten Abstand des Brennfleckes der Röntgenröhre von der Schichtebene proportionalen Spannung zur Steuerung des Motors (15) verarbeitet sind.
3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem mit der Drehachse (5) des ersten Teiles (7) gekoppelten Potentiometer (12) abgegebene Spannung über einen Multiplikator (41) geführt ist, dessen Ausgangsspannung zusammen mit der von einer Spaiinungsquelle (40) gelieferten, dem Brennfleckabstand proportionalen Spannung an die beiden Hingänge eines Multiplikators (42) gelegt ist, dessen Ausgangsspannung zusammen mit der der Längenveränderung entsprechenden Spannung, welche von dem mit dem Motor (15) gekoppelten Potentiometer geliefert wird, die beiden Eingänge (51.52) eines DiiTcrenzverstärkcrs (50) beaufschlagt, an dessen Ausgang (53) eine Spannung ansteht, die den Motor (15) steuert.
4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Drehachse (5) gekoppelte Potentiometer (12) als sincos-Potcntiomelcr oder als Koordinatenwandler (120) ausgebildet ist, dessen gleichgerichtete Ausgangsspannung zusammen mit der Spannung der SiIaIIiIUiIgSC]UeIIe (40) auf die beiden Hingänge einer Dividierstufe (140) geführt ist,, deren Ausgangsspannung zusammen mit der von der Spaimungsc|UL'lle (40) gelieferten Spannung die beiden Hingänge einer Sublraktionsstufe (150) beaufschlagt, deren Ausgangsspaniuing zusammen mit der der Längenveränderiing entsprechenden Spannung, welche von dem mit dem Motor (15) gekoppelten Potentiometer (22) geliefert wird, an die beiden Eingänge (51, 52) des Differenzverstärkers gelegt wird, an dessen Ausgang (53) eine Spannung ansteht, die den Motor (15) steuert.
5. Röntgenuntersuchungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Teil (7) Führungsschienen (13,14) angeordnet sind, in denen das zweite Teil (8) verschiebbar gehalten ist, und daß die dafür vorhandenen Verschiebungsrnittel sich aus einem am ersten Teil (7) angeordneten vom Motor (15) bewegbaren Kettentrieb (16) und einem damit formschlüssig verbundenen Zapfen (17) des Teiles (8) zusammensetzen.
6. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Teil (7) befestigte Motor (15) mit einem Schneckenrad (18) versehen ist, das in einen Zahnkranz (19) eingreift, welches mit einem Zahnrad (20) starr verbunden ist, an dem der als endlose Kette ausgebildete Kettentrieb (16) umgelenkt ist.
DE2119864A 1970-04-30 1971-04-23 Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen Ceased DE2119864B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7016007A FR2088964A5 (de) 1970-04-30 1970-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119864A1 DE2119864A1 (de) 1971-11-18
DE2119864B2 true DE2119864B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=9054956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119864A Ceased DE2119864B2 (de) 1970-04-30 1971-04-23 Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3733487A (de)
DE (1) DE2119864B2 (de)
FR (1) FR2088964A5 (de)
GB (1) GB1327872A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826140A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Philips Nv Schichtaufnahmegeraet
DE3010798A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Morita Mfg Vorrichtung zum steuern der transportgeschwindigkeit des roentgenfilms bei einer zahnaerztlichen roentgeneinrichtung
DE3010799A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Morita Mfg Zahnaerztliche roentgenvorrichtung zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
EP0022296A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgenuntersuchungsgerät für Schicht- und andere Aufnahmeverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005311A (en) * 1974-02-15 1977-01-25 Georgetown University Diagnostic X-ray systems
US3922552A (en) * 1974-02-15 1975-11-25 Robert S Ledley Diagnostic X-ray systems
JPS5430951Y2 (de) * 1974-02-16 1979-09-28
US4024403A (en) * 1976-03-19 1977-05-17 General Electric Company X-ray cardiovascular examination apparatus
US4145613A (en) * 1977-10-25 1979-03-20 Cgr Medical Corporation Motorized X-ray tube assembly
FR2507467A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Philips Massiot Mat Medic Table radiologique pour incidence et focale variables et planigraphie
DE3136806A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
US4450575A (en) * 1983-01-17 1984-05-22 General Electric Company X-Ray tomography table having a virtual fulcrum arm pivot
FR2568122A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Thomson Cgr Procede d'imagerie tomographique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2570944B1 (fr) * 1984-09-28 1989-01-20 Rodet Jean Jacques Appareil de radiologie
DE19728108A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Philips Patentverwaltung Röntgenuntersuchungsgerät mit einem schwenkbaren Patientenlagerungstisch
FR2875693B1 (fr) * 2004-09-24 2006-12-08 Gen Electric Dispositif de tomographie par rayons x

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110953A (en) * 1933-04-21 1938-03-15 Grossmann Gustav Method of and apparatus for making radiographs more particularly of body sections
US2069417A (en) * 1934-01-10 1937-02-02 Sperry Gyroscope Co Inc Fire control system
US2235144A (en) * 1939-04-10 1941-03-18 Abraham E Colcher Radiographic apparatus
US2497065A (en) * 1947-12-26 1950-02-14 Sperry Corp Stabilized tower supported antenna
DE1118928B (de) * 1960-03-12 1961-12-07 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgen-Schichtaufnahmegeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826140A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Philips Nv Schichtaufnahmegeraet
DE3010798A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Morita Mfg Vorrichtung zum steuern der transportgeschwindigkeit des roentgenfilms bei einer zahnaerztlichen roentgeneinrichtung
DE3010799A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Morita Mfg Zahnaerztliche roentgenvorrichtung zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
EP0022296A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Röntgenuntersuchungsgerät für Schicht- und andere Aufnahmeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088964A5 (de) 1972-01-07
DE2119864A1 (de) 1971-11-18
US3733487A (en) 1973-05-15
GB1327872A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831058C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungstisch
DE2119864B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und Schrägaufnahmen
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE2455447C3 (de) Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes
DE2754965C2 (de) Radiographische Aufnahmeeinrichtung
DE3532605A1 (de) Einrichtung fuer die medizinische diagnostik
DE3508730A1 (de) Messvorrichtung fuer medizinische zwecke
DE1638034C3 (de) Linien-Nachführ vorrichtung
EP0365737B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2163747C3 (de) Tragbare Brennschneidmaschine
DE2226473A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE2846876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers
DE2826140A1 (de) Schichtaufnahmegeraet
DE2604662C2 (de) Computer-Tomograph
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0923904B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE2749699C2 (de)
DE3010798C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Röntgenfilms bei einer zahnärztlichen Röntgeneinrichtung
DE7115678U (de) Röntgenuntersuchungsgerät insbesondere zur Herstellung von Röntgenschicht- und -schrägaufnahmen
EP0301356A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1914393A1 (de) Tomograph
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2619719A1 (de) Roentgengeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE1118928B (de) Roentgen-Schichtaufnahmegeraet
DE889963C (de) Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal