DE2118571A1 - Kreuzgelenk - Google Patents
KreuzgelenkInfo
- Publication number
- DE2118571A1 DE2118571A1 DE19712118571 DE2118571A DE2118571A1 DE 2118571 A1 DE2118571 A1 DE 2118571A1 DE 19712118571 DE19712118571 DE 19712118571 DE 2118571 A DE2118571 A DE 2118571A DE 2118571 A1 DE2118571 A1 DE 2118571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- plug
- universal joint
- head
- journal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/385—Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreuzgelenk, dessen Zapfenkreuz
die Gabelarme zweier Gabeln verbindet und bei dem in
p| TTtoyi*t" r**
die Gabelarme Lager' en-foiaitende Lagerbüchsen eingesetzt sind, in
denen die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes aufgenommen sind.
Bei einem Kreuzgelenk der genannten Art ist vorgeschlagen worden, eine Stirnanlaufscheibe aus Kunststoff zwischen der
Stirnfläche des Lagerzapfens und dem Boden der Lagerbüchse anzuordnen,
so daß eine Axiallast vom Lagerzapfen auf die Lagerbüchse über die Stirnanlaufscheibe übertragen wird.
Diese Anordnung bringt einige Nachteile mit sich. Trotz Einhalten genauer Herstelltoleranzen tritt insbesondere nach einiger
Laufdauer radiales, durch das Lager nicht überbrückbares
Spiel zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerbuchse auf. Wenn das Kreuzgelenk ein Drehmoment überträgt, haben daher die Achsen von
Lagerzapfen und Lagerbüchse eine geringe Winkelabweichung, v/eil
109.845/1260
das Drehmoment bezüglich der Drehrichtung entweder auf der auflaufenden
oder der ablaufenden Sei-fre des Lagerzapfens übertragen
wird.
Die Stirnfläche des Lagerzapfens steht daher nicht genau parallel zum Boden der Lagerbüchse, so daß eine über die Stirnanlaufscheibe
übertragene Axiallast auf einen Teil der Stirnanlaufscheibe lokalisiert wird, was zu hoher Beanspruchung dieses
Teiles führt und möglicherweise Materialteilchen der Stirnanlaufscheibe von dieser abreißt.
'Wenn aus einem im Herz des Zapfenkreuzes befindlichen Reservoir
Schmiermittel zu den Lagerelementen gefördert werden soll, wird das Schmiermittel zweckmäßigerweise zwischen der
Stirnfläche des Lagerzapfens und dem Büchsenboden vorbei gefördert. Die Stirnanlaufscheibe bildet dabei ein Hindernis, und
wenn zum Fördern des Schmiermittels Kanäle irgendwelcher Art in der Stirnanlaufscheibe vorgesehen sind, begünstigen diese aufgrund
der lastübertragenden Funktion der Stirnanlaufscheibe den Verschleiß und werden möglicherweise durch von der Stirnanlaufscheibe
aus den oben angegebenen Gründen abgetragenes Material blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreuzgelenk der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine direkte
metallische Berührung zwischen der Stirnfläche jedes Lagerzapfens und dem Büchsenboden der zugeordneten Lagerbüchse nicht
stattfindet, wobei jedoch die oben genannten Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß jeder Lagerzapfen eine Aussparung aufweist, in weicher der
Schaft eines Stopfens aufgenommen ist, der einen außen konvex gekrümmten,,
mit einer konkaven Lagerfläche im Boden der Lagerbüchse zusammenwirkenden Kopf aufweist0
109δί-5/1280 . /3
Die sich berührenden Flächen des die konvex gekrümmte Fläche aufweisenden Kopfes und. der kon&av gekrümmten Lagerfläche im
Boden der Lagerbüchse ermöglichen eine V/inkelabweichung zwischen
den Achsen des Lagerzapfens und der Lagerbüchse, die die Parallelität
zwischen deren beiden Stirnflächen aufhebt, ohne daß dadurch ein lokale Pressung mit daraus folgender überhöhter örtlicher
Beanspruchung des Materials des Kopfes des Stopfens entsteht.
Der Stopfen kann aus einem elastisch verformbaren Kunststoff wie Nylon oder einem Polyacethal-Kunstharz, welches unter dem
Handelsnamen DELRIN bekannt ist, bestehen. Der Kunststoff kann dabei mit einem Schmiermittel wie Molybdän-Disulfid imprägniert
sein. Zweckmäßigerweise sitzt der Schaft des Stopfens mit Festsitz in der Aussparung des Lagerzapfens.
Aufgrund dieser Anordnung können die Stopfen in den entsprechenden Lagerzapfen des Kreuzgelenkes vormontiert v/erden,
so daß die Montage des Zapfenkreuzes mit den Lagerbüchsen
nicht durch das Vorhandensein zusätzlicher loser Teile erschwert ist.
Die Aussparungen der Lagerzapfen jedes Zapfenkreuzes können innen miteinander kommunizieren und mit Schmiermittel gefüllt
sein. Vorzugsweise hat der Kopf des Stopfens kleinere radiale Abmessungen
als die Lagerbüchse, und der Stopfen ist mit einem Schmierkanal versehen, um eine Schmiermittelzufuhr von der Aussparung
her zu dem zwischen der Stirnfläche des Lagerzapfens und dem Büchsenboden befindlichen Zwischenraum und von dort zu den
zwischen der Umfangsfläche des Lagerzapfens und der inneren Umfangsfläche der Lagerbüchse befindlichen Lagerelementen zu ermöglichen.
Daher kann aus dem radial äußeren Ende des in jedem Stopfen vorgesehenen Kanals Schmiermittel austreten und durch das Spiel
109845/1260 Λ
zwischen der Stirnfläche des Lagerzapfens und dem gegenüberliegenden
Büchsenboden durchtreten, urn^die Lagereiemente störungsfrei
zu schmieren.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem ■Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch den Teil eines Lagerzapfens eines Kreuzgelenkes mit dazugehöriger Lagerbüchse, den
zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerbüchse vorgesehenen Lagerrollen und einem in einer Aussparung im Lagerzapfen
. ' vorgesehenen Stopfen und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Stopfens.
Ein Kreuzgelenk, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, umfaßt ein Zapfenkreuz mit vier von einem mittleren Abschnitt
in einer gemeinsamen Ebene um 90° versetzt zueinander nach außen ragenden Lagerzapfen, welche die beiden Gabelarme
einer Gelenkgabel mit den beiden Gabelarmen einer anderen Gelenkgabel verbinden. Jede Gelenkgabel kann mit einer Welle einstückig
oder damit verbunden sein. Fig. 1 zeigt den äußeren Endabschnitt 10 eines der Lagerzapfen des Zapfenkreuzes, der Lagerzapfen weist
eine Aussparung 11 auf, die sich von der Stirnfläche 12 des Lagerzapfens axial nach innen erstreckt. Die Aussparung 11 nimmt
den Schaft 13 eines Stopfens 14 auf,der mit einem Kopf 15 versehen
ist. Bei 16 ist die Aussparung 11 angesenkt, um einen zylindrischen Sitz für einen zylindrischen Abschnitt des Kopfes 15 zu
schaffen. Der Kopf 15 hat außen eine konvex gekrümmte Oberfläche, z.B. eine teilkugelig gekrümmte Fläche.
In einer Bohrung des zugehörigen Gabelarmes (nicht dargestellt) ist eine zylindrische Lagerbüchse 17 eingesetzt, die
109845/126 0 · /5
zwischen dem Umfang des Endabschnitts 10 des Lagerzapfens und ihrem inneren Umfang gleichmäßig über diesen verteilt angeordnete
Lagerrollen enthält. Der Boden 49 der Lagerbüchse ist in der
Mitte mit einem nach außen gewölbten Abschnitt 20 versehen, dessen Innenfläche eine konkave Lagerfläche bildet, die mit der
konvex gekrümmten Oberfläche des Kopfes 15 des Stopfens 14 zusammenwirkt.
Die zusammenwirkenden, gekrümmten Flächen können, aber müssen nicht notwendig zueinander passend gekrümmt sein;
sie können auch nur Berührung über einen wesentlichen Bereich miteinander haben, wobei sie jedoch stets eine Schwenkbewegung
zwischen der Stirnfläche des Lagerzapfens und dem Büchsenboden zulassen müssen.
Der Stopfen 14 kann aus mit Molybdän-Disulfid imprägniertem
Nylon bestehen und einen Schmiermittelkanal 21 aufweisen, um eine Strömung von Schmiermittel von der Aussparung 11 zu dem
Raum zwischen dem Büchsenboden 19 und der Stirnfläche des Lagerzapfens und somit zu den Lagerrollen 18 zu ermöglichen. Der
Schaft des Stopfens sitzt mit Festsitz in der Aussparung 11, wodurch ein zusätzliches loses Teil zwischen dem Lagerzapfen und
der Lagerbüchse vermieden und damit die Montage vereinfacht ist.
Da der Durchmesser des Kopfes 15 des Stopfens 14 kleiner als der Innendurchmesser der Lagerbüchse 17 (etwa halb so groß)
ist, besteht ein freier Zwischenraum 22 zwischen dem Büchsenboden und der Stirnfläche des Lagerzapfens. Daher kann Schmiermittel
von der Aussparung 11 her ungehindert zu den Lagerrollen 18 fließen.
Wenn es erwünscht ist, kann das Zapfenkreuz mit Verbindungsbohrungen zwischen den Aussparungen 11 versehen sein, wodurch
Schmiermittel von einer Aussparung zur anderen fließen kann.
Ansprüche, 109845/1260
Claims (5)
- Ansürüch'e/ 1.; Kreuzgelenk, dessen Zapfenkreuz die Gabelarme zweier Gav. ^y ·-> » j. elementebein verbindet und bei dem in die Gabelarme Lager' enthaltende Lagerbüchsen eingesetzt sind, in denen die Lagerzapfen des Zapfenkreuzes aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerzapfen (1.0) eine Aussparung (11) aufweist, in welcher der Schaft (13) eines Stopfens (14) aufgenommen ist, der einen außen konvex gekrümmten, mit einer konkaven Lagerfläche im Boden (19) der Lagerbuchse (17) zusammenwirkenden Kopf (15) aufweist.
- 2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stopfen (14) aus einem elastisch verformbaren, gegebenenfalls mit Schmiermittel imprägnierten Kunststoff hergestellt ist.
- 3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schaft (13) des Stopfens (14) mit Festsitz in der Aussparung (11) des Lagerzapfens (10) sitzt.
- 4. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopf (15) des Stopfens (14) kleinere radiale Abmessungen als die Lagerbüchse (17) hat, und daß der Stopfen mit einem Schmierkanal (21) versehen ist.
- 5. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die konvex gekrümmte Fläche des Kopfes (15) des Stopfens (14) teilkugelig ausgebildet ist und die konkav gekrümmte Lagerfläche im Boden (19) der Lagerbüchse (17) mit gleicher oder geringerer Krümmung ebenfalls teilkugelig ausgebildet ist..1 2 6 O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1861670 | 1970-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118571A1 true DE2118571A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=10115509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118571 Pending DE2118571A1 (de) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | Kreuzgelenk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2118571A1 (de) |
FR (1) | FR2089762A5 (de) |
GB (1) | GB1336993A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445875A (en) * | 1980-12-03 | 1984-05-01 | Matsui Universal Joint Manufacturing Company | Universal joint |
DE19851530C2 (de) * | 1998-11-10 | 2001-10-31 | Voith Turbo Kg | Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen |
-
1971
- 1971-04-16 DE DE19712118571 patent/DE2118571A1/de active Pending
- 1971-04-16 FR FR7113489A patent/FR2089762A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB1861670A patent/GB1336993A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2089762A5 (de) | 1972-01-07 |
GB1336993A (en) | 1973-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0485696B1 (de) | Elastisches Gleitlager | |
DE1800218C3 (de) | Rückschlagventil | |
DD262894A5 (de) | Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes | |
DE19601290C2 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle | |
DE3642556A1 (de) | Lagereinheit | |
DE2618536C3 (de) | Kreuzgelenk | |
DE1908546A1 (de) | Lenk-Antriebsachsenanordnung | |
DE2403111A1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE2219720A1 (de) | Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk | |
WO1981002452A1 (en) | Hooke's coupling | |
DE3027263A1 (de) | Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers | |
DE1953124A1 (de) | Verbesserungen an den Rotoren fuer Luftfahrzeuge mit rotierendem Tragwerk | |
DE2631376C2 (de) | Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen | |
DE2118571A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE2065219A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
EP0564875B1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk | |
DE1680219C3 (de) | Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle | |
DE2933722C2 (de) | ||
DE2750854A1 (de) | Kreuz- und universalgelenk | |
DE19542100C1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Zapfenkreuz | |
EP1225355B1 (de) | Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes | |
DE2848814A1 (de) | Kreuzgelenk | |
CH350155A (de) | Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen | |
DE7302217U (de) | Lager für Kreuzgelenkzapfen | |
DE4234614A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk |