[go: up one dir, main page]

DE2117930B2 - Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE2117930B2
DE2117930B2 DE19712117930 DE2117930A DE2117930B2 DE 2117930 B2 DE2117930 B2 DE 2117930B2 DE 19712117930 DE19712117930 DE 19712117930 DE 2117930 A DE2117930 A DE 2117930A DE 2117930 B2 DE2117930 B2 DE 2117930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
inertial mass
hub
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117930A1 (de
DE2117930C3 (de
Inventor
Jeffrey Huddersfield West Yorkshire Hall (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Turbo Technologies Ltd
Original Assignee
Holset Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holset Engineering Co Ltd filed Critical Holset Engineering Co Ltd
Publication of DE2117930A1 publication Critical patent/DE2117930A1/de
Publication of DE2117930B2 publication Critical patent/DE2117930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117930C3 publication Critical patent/DE2117930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind zwei unterschiedliche Bauarten von Drehschwingungsdämpfern bekannt, nämlich einerseits abgestimmte Gummidämpfer, die gewöhnlich als »Tilger« bezeichnet werden und andererseits nicht abgestimmte Flüssigkeitsdämpfer.
Ein abgestimmter Gummidämpfer, also ein Tilger, ist beispielsweise in der DE-AS 11 83 743 beschrieben und weist eine Trägheitsmasse auf, die mit einem Nabenteil durch ein elastisches Element aus Gummi oder einem anderen Elastomermaterial gekoppelt ist. Das Nabenteil ist mit der Kurbelwelle eines zugehörigen Motors starr verbunden. Während des Betriebs führt der Dämpfer aufgrund der elastischen Eigenschaften des als Abstimmfeder wirkenden Gummielementes zu den zu dämpfenden Vibrationen eine zweite Schwingungsart in das System ein. Dadurch werden die Spitzenamplituden der beiden Arten von Schwingungen durch die Dämpfungswirkung aufgrund der Hysterese des GummielementR«; verringert wobei Hie Schwineunssenereie in Wärme verwandelt wird. Das Gummielement erfüllt somit zwei Aufgaben, nämlich einerseits den Schwingungsdämpfer abzustimmen und gleichzeitig eine Dämpfungswirkung auszuüben. Vorteilhaft ist dabei, daß unter Resonanzbedingungen die abgestimmte Trägheitsmasse Schwingungen ausführt deren Amplitude größer ist als die Amplitude der zu dämpfenden Eingangsschwingungen, so daß die erforderliche Dämpfungswirkung mit Hilfe einer Trägheitsmasse erzielt
ίο werden kann, die im Vergleich zur Trägheitsmasse eines Flüssigkeitsdämpfers mit gleicher Wirksamkeit relativ klein ist Nachteilig ist jedoch bei einem abgestimmten Schwingungsdämpfer, daß in den dämpfenden Gummielementen, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die absorbierte Energie aufgestaut wird, so daß sich hohe Temperaturen ergeben können. Aus diesem Grunde sind derartige abgestimmte Dämpfer nur bei verhältnismäßig geringen Energiepegeln der zu dämpfenden Drehschwingungen brauchbar.
Ein nicht abgestimmter Flüssigkeitsdämpfer der eingangs genannten Gattung ist bereits in der DE-AS 12 95 287 beschrieben. Dieser bekannte Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer weist eine mit einem Motor gekoppelte Nabe auf, die mit einem radial nach außen wegragenden Flansch versehen ist. Dieser Flansch ist von einer aus zwei Teilen zusammengesetzten Trägheitsmasse umgeben, wobei zwischen diesen Teilen ein enger spaltartiger Hohlraum gebildet ist, der mit einer Flüssigkeit hoher Viskosität gefüllt ist. Zur Abdichtung
jo dieses Hohlraums sind die der Nabe zugewandten axialen Flächen der Trägheitsmasse zu dem Hohlraum hin mit je einer Abschrägung versehen, an denen in axialer und radialer Richtung vorgespannt ringförmige elastische Elemente anliegen, die neben ihrer Abdich-
j5 tungsfunktion zugleich auch die Trägheitsmasse auf der Nabe zentrieren, so daß im Betrieb eine unmittelbare Berührung des Flansches und der Trägheitsmasse vermieden wird. Die vom Motor auf die Nabe übertragenen, zu dämpfenden Drehschwingungen bean-Sprüchen im Betrieb den Flüssigkeitsfilm zwischen dem Flansch und der Trägheitsmasse auf Scherung, wobei die Schwingungen durch Energieabsorptidn in der Flüssigkeit gedämpft werden. Die hierbei ( erzeugte Wärme kann durch die große Oberfläche des Flüssigkeitsfilmes ohne weiteres über die Nabe bzw. die Trägheitsmasse an die Umgebung abgeleitet werden. Nachteilig ist hierbei, daß die Schwingung!amplitude der Trägheitsmasse stets kleiner ist als die Eirigangsamplitude der zu dämpfenden Schwingungen ilind daher
so muß zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfungswirkung die Trägheitsmasse im Vergleich zu derjenigen eines abgestimmten Dämpfers mit gleicher Wirkung recht groß sein.
Überdies ist in der US-PS 29 05 022 bereits ein Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer beschrieben, bei dem zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung durch Berührung der Trägheitsmasse und des Gehäuses ein verhältnismäßig weiter Spalt vorgesehen ist. Ein mit der Nabe verbundener radial auswärts ragender Flansch ist mit einer Außenverzahnung versehen, dije in eine entsprechende Innenverzahnung in der Trägheitsmasse mit Abstand eingreift. Zwischen den einzelnen Zähnen ist dabei zur Aufnahme einer viskosen Dämpfungsflüssigkeit ausreichend Spiel belassen. Radial einwärts von dieser Verzahnung sind zwischen der Trägheitsmasse und der Nabe zu beiden Seiten des Flansches jeweils ringförmige, im Querschnitt etwa rechteckige elastische Elemente angeordnet, die mit Torsionsbelastune voree-
spannt sind, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Diese elastischen Ringelemente sind einerseits zur Halterung und andererseits aber auch zur Abstimmung der Trägheitsmasse ausgebildet
Überdies bilden sie eine Abdichtung für die Dämpfungsflüssigkeit und gewährleisten auch in gewissem Umfang eine radiale Zentrierung der Trägheitsmasse bezüglich der Nabe. Nachteilig ist bei einem derartigen Drehschwingungsdämpfer der recht komplizierte Aufbau, der bei der Herstellung insbesondere der Verzahnungen aufwendige maschinelle Bearbeitungen erfordert Überdies können die elastischen Ringelemente keine axiale Zentrierung der Trägheitsmasse bieten, so daß trotz des zwischen der Trägheitsmasse und dem Flansch vorgesehenen großen Spiels eine Berührung dieser Teile im Betrieb nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine gegenüber herkömmlichen Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfern vergleichbarer Dämpfungswirkung eine kleinere Trägheitsmasse benötigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildun. sind also nicht einfach in einen herkömmlichen Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer Abstimmelemente eingefügt, sondern es ist vielmehr vorgesehen, daß diese m Abstimmelemente in ganz bestimmter Weise ausgebildet zugleich die Funktionen der Abdichtung des Hohlraums, der Zentrierung der Trägheitsmasse auf der Nabe in axialer und radialer Richtung und überdies auch die Abstimmung der Trägheitsmasse besorgen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau die eingangs erläuterten Vorteile von abgestimmten Dämpfern und nicht abgestimmten Flüssigkeitsdämpfern gemeinsam erhalten werden, ohne jedoch deren jeweilige Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 8 zeigen jeweils im Schnitt verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Drehschwingungsdämpfer, wobei in jedem Fall jeweils nur eine Hälfte eines Dämpfers dargestellt ist, da alle Dämpfer von symmetrischer Konstruktion sind.
In Fig. 1 erkennt man ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Nabenteil mit einem zentral angeordneten ringförmigen Abschnitt 12, an den sich ein rohrförmiger Abschnitt 14 anschließt, welcher sich im rechten Winkel zum äußeren Rand des zentralen Abschnitts 12 erstreckt. An dem rohrförmigen Abschnitt 14 ist ein radial nach außen ragender Flansch 16 ausgebildet. Ferner ist eine Trägheitsmasse vorgesehen, die zwei bo Teile 18 und 20 umfaßt, welche den Flansch 16 konzentrisch mit dem Nabenteil 10 umschließen. Die beiden Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse sind miteinander durch einen Lippenabschnitt 22, der an dem einen Teil 18 ausgebildet und über einen kleinen Flansch {,5 24 des anderen Teils 20 der Trägheitsmasse hinweg umgebördelt ist, um eine Dichtung 23 aus Kunstharz einzuschließen. Alternativ kann der LiDDenabschnitt 22 um den Flansch 24 herumgewalzt und mit ihm verschweißt werden. Die beiden Teile der Trägheitsmasse bilden zusammen einen Hohlraum 25 zum Aufnehmen des Randabschnitls oder Flansches 16 des Nabenteils 10. Jedes der beiden Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse ist bei 26 bzw. 28 in einem Bereich in der Nähe des durch den Rohrabschnitt 14 und des Flansches 16 gebildeten Winkels schräg weggeschnitten. In Anlage an den Abschrägungen 26 und 28 sind zwei elastische Abstimmelemente 30 und 32 angeordnet, die im freien Zustand die Form von O-Ringen haben. Die elastischen Elemente stehen in axialer und radialer Richtung unter einer Druckbeanspruchung, so daß sie die Trägheitsmasse sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gegenüber dem Nabenteil in ihrer Lage halten, wobei sie gleichzeitig dazu dienen, die Antriebskammer 25 abzudichten. Vor dem Anbringen eines Verschlusses 36 kann man in die Antriebskammer 25 eine Flüssigkeit von hoher Viskosität über eine öffnung 34 einführen. Während des Betriebs kommen die elastischen Elemente 30 und 32 auf dreierlei Weise zur Wirkung. Erstens wirken sie als Abstimmelemente. zweitens halten sie das Nabenteil und die Trägheitsmasse in radialer und axialer Richtung in der gewünschten relativen Lage, und drittens dichten sie die Antriebskammer 25 ab. Aus Fig. 1 ;st zu ersehen, daß die Berührungsfläche zwischen der Flüssigkeit in der Antriebskammer 25 und den elastischen Elementen 30 und 32 klein ist.
Wenn jedoch die elastischen Elemente aus einem Material bestehen, das sich gegenüber der zähen Flüssigkeit nicht neutral verhält, wird gemäß der Erfindung mindestens derjenige Teil der beiden elastischen Elemente, welcher mit der Flüssigkeit in Berührung kommt und vorzugsweise auch die gesamte übrige Außenfläche jedes elastischen Elements mit einer Oberflächenschicht aus einem Material versehen, das durch die Füssigkeit nicht angegriffen wird, und bei dem es sich z. B. um einen chemisch neutralen Synthesekautschuk handelt.
Der in Fig. 2 gezeigte Schwingungsdämpfer ist von ähnlicher Konstruktion wie derjenige nach Fig. 1, abgesehen davon, daß die beiden Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse durch Nieten 38 oder Schrauben verbunden sind, die sich axial durch die Teils der Trägheitsmasse erstrecken. Um eine gewisse Relativbewegung zwischen der Trägheitsmasse und dem Nabenteil 10 zu ermöglichen, wie es bei einer Dämpfungsvorrichtung erforderlich ist, sind die Öffnungen 40 des Flansches 16 im Vergleich zum Durchmesser der Nieten 38 überbemessen.
Die Anordnung nach F i g. 2 erweist sich gewöhnlich als zweckmäßiger, wenn die beiden Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse aus Gußeisen bestehen.
F i g. 3 zeigt einen Schwingungsdämpfer ähnlich demjenigen nach Fig. 1, bei dem jedoch das Nabenteil 10 durch zwei zueinander passende Bauteile 42 und 44 gebildet ist, die zusammen ein Nabenteil bilden, das eine ähnliche Form hat wie das Nabenteil 10nach Fig. 1.
Die in F i g. 4 gezeigte Anordnung ähnelt derjenigen nach F i g. 1, abgesehen davon, daß sich das Nabenteii 10 aus drei Einzelteilen 46,48 und 50 zusammensetzt. Diese drei Teile bilden zusammen ein Nabenteil ähnlich demjenigen nach Fig. 1, davon abgesehen, daß der Mittelabschnitt 12 symmetrisch zu dem Rohrabschnitt 14 angeordnet ist.
F i g. 5 zeigt eine Weiterbildung des Schwingungsdämpfers nach Fig. 1, bei dem ein Teil der Trägheitsmasse an seinem Umfane mit einer Keilriemennut 52
versehen ist, so daß die Trägheitsmasse als Riemenscheibe benutzt werden kann.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Konstruktion umfaßt das Nabenteil vier ringförmige Bauteile 54, 56, 58 und 60, wobei die beiden inneren Bauteile 56 und 58 an ihren äußeren Rändern jeweils im rechten Winkel zu dem Nabenteil umgebogen sind, so daß sie rohrförmige Abschnitte 62 und 64 bilden. Diese Abschnitte sind in entsprechend geformten Ringnuten der beiden Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse angeordnet. Bei dieser Konstruktion ergibt sich zwischen dem Nabenteil und der Trägheitsmasse eine größere Fläche, auf welcher der Flüssigkeitsfilm durch Scherkräfte beansprucht wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der der rohrförmige Abschnitt 14 fortgelassen ist, und bei der die Teile 18 und 20 der Trägheitsmasse mit Abschrägungen 26 und 28 in der Nähe der rohrförmigen Abschnitte 62 und 64 versehen sind. Die elastischen Abstimmelemente 30 und 32 sind wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Anlage an den Abschrägungen 26 und 28 angeordnet.
Die in Fig.8 dargestellte Anordnung ähnelt derjenigen nach Fig. 1, abgesehen davon, daß die Übergangsstelle zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 14 und dem Flansch 16 mit Abschrägungen 66 und 68 versehen ist, so daß die zusammengedrückten elastischen Elemente 3C und 32 parallele oder im wesentlichen parallele Fiächer 70, 72, und 74, 76 aufweisen, und daß jeweils ein Tei jedes elastischen Elements in den Spalt zwischen den" r> Flansch 14 und einem der Teile 18 und 20 dei Trägheitsmasse hineinragt. Die radiale Dicke jedes elastischen Elements kann somit über seine ganze Länge gleichmäßig oder im wesentlichen gleichmäßig und außerdem kleiner sein als bei den Ausführungsfor-
κι men nach F i g. 1 bis 7. Wird der Schwingungsdämpfer ir der in Fig.8 gezeigten Weise ausgebildet, läßt sich die Steifigkeit der Kopplung zwischen dem Nabenteil IC und den Teilen 18 und 20 der Trägheitsmasse erhöhen Der nicht dargestellte äußere Teil des Schwingungs· dämpf ers nach Fig. 8 kann ähnlich dem äußeren Tei jedes der Schwingungsdämpfer nach F i g. 1 bis 7 ausgebildet sein.
Wenn sich die elastischen Elemente des Schwingungsdämpfers nach Fig. 8 im freien bzw. nichi zusammengedrückten Zustand befinden, brauchen sie nicht die Form von O-Ringen zu haben. Bei der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 7 sind die elastischen Elemente allgemein so ausgebildet, daß sie im freien, bzw. entspannten Zustand die Form vor
:■; O-Ringen haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer mit einer konzentrisch an einer Antriebswelle befestigbaren Nabe, welche einen axialen und einen davon radial nach außen wegragenden Flansch aufweist, mit einer aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzten Trägheitsmasse, die einen mit einer Flüssigkeit hoher Viskosität gefüllten Hohlraum einschließt, in welchem der radiale Flansch der Nabe aufgenommen ist, wobei die der Nabe zugewandten axialen Flächen der Trägheitsmasse zu dem Hohlraum hin mit je einer Abschrägung versehen sind, an denen in axialer und radialer Richtung vorgespant ringförmige elastische Elemente anliegen, die den Hohlraum abdichten und die Trägheitsmasse zentrieren, daduich gekennzeicl.net, daß die ringförmigen elastischen Elemente nach Querschnitt und Elastizität als Abstimmelemente (30,32) ausgebildet sind und aus einem Material hoher Elastizität und geringer Hysterese bestehen.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25) eine Silikonflüssigkeit mit einer Viskosität von bis zu 1 Million Centistoke enthält.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstimmelement (30,32) aus Naturkautschuk besteht und mit einer Oberflächenschicht aus einem Synthesekautschuk versehen ist, die von der Dämpfungsflüssigkeit chemisch nicht angegriffen wird.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht eine Dicke von etwa 0,1 mm hat.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse an ihrem Umfang mit einer Keilriemennut (52) versehen ist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmelemente (30,32) mit den Flächen verbunden sind, an denen sie anliegen.
DE19712117930 1970-04-16 1971-04-14 Flussigkeits-Drehschwingungsdämpfer Expired DE2117930C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102270 1970-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117930A1 DE2117930A1 (de) 1971-12-09
DE2117930B2 true DE2117930B2 (de) 1980-05-08
DE2117930C3 DE2117930C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=9978625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117930 Expired DE2117930C3 (de) 1970-04-16 1971-04-14 Flussigkeits-Drehschwingungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2117930C3 (de)
FR (1) FR2089765A5 (de)
GB (1) GB1312941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545401A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Federn Klaus Gedaempfter drehschwingungstilger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986411A (en) * 1975-05-12 1976-10-19 Wallace-Murray Corporation Torsional vibration damper
DE2640751C2 (de) * 1976-09-10 1984-11-08 Dirk Dr.-Ing. 8520 Erlangen Forkel Drehschwingungsdämpfer
US4341130A (en) * 1978-05-22 1982-07-27 Wallace Murray Corporation Dust and oil slinger
US4339963A (en) * 1978-10-27 1982-07-20 Wallace Murray Corporation Viscous damper
US4200004A (en) * 1979-03-15 1980-04-29 Wallace Murray Corporation Zero slip torsional vibration damper
SE8107037L (sv) * 1981-04-08 1982-10-09 Wallace Murray Corp Anordning vid remskivedrift
DE3428894A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Schwingungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
FR2724434B1 (fr) 1994-09-09 1996-11-08 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
DE10018744C2 (de) * 2000-04-15 2002-11-28 Freudenberg Carl Kg Drehelastische Kupplung für Riemenscheiben
DE102004032177B4 (de) 2004-07-02 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung, insbesondere für eine Elektrohandwerkzeugmaschine, sowie Getriebe mit einer solchen Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102020118066B4 (de) * 2020-07-08 2022-02-17 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545401A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Federn Klaus Gedaempfter drehschwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089765A5 (de) 1972-01-07
DE2117930A1 (de) 1971-12-09
DE2117930C3 (de) 1981-01-22
GB1312941A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018596C2 (de)
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE1425209A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere fuer Scheibenkupplungen
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3447926A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3444928A1 (de) Visco-luefterkupplung mit druckausgleich
DE2117930B2 (de) Flüssigkeits-Drehschwingungsdämpfer
DE2515234B2 (de) Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes
DE4110845A1 (de) Torsionsdaempfer
DE3607398A1 (de) Schwungscheibenanordnung
DE3312529C2 (de) Stoßdämpfer
DE102013101544B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger mit einer über Biegebalken an einer Basis gelagerten ringförmigen Tilgermasse
DE1775432B2 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
DE102020116180A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist
DE19754070A1 (de) Überbrückungsdämpfer für einen Drehmomentwandler
DE102017004126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202014003534U1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung für einen Antriebsstrang
DE112014002506T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3825019A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluessigkeitsfuellung
DE3021692A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE69510636T2 (de) Von einer reibungskupplung getriebene platten
DE19949362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10208158B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 15/88, SEITE 3411, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee