[go: up one dir, main page]

DE2117483A1 - Brustverbau - Google Patents

Brustverbau

Info

Publication number
DE2117483A1
DE2117483A1 DE19712117483 DE2117483A DE2117483A1 DE 2117483 A1 DE2117483 A1 DE 2117483A1 DE 19712117483 DE19712117483 DE 19712117483 DE 2117483 A DE2117483 A DE 2117483A DE 2117483 A1 DE2117483 A1 DE 2117483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoring
elements
presses
face
breast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117483
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6800 Mannheim Ertl
Original Assignee
Grün & Bilfinger AG, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grün & Bilfinger AG, 6800 Mannheim filed Critical Grün & Bilfinger AG, 6800 Mannheim
Priority to DE19712117483 priority Critical patent/DE2117483A1/de
Publication of DE2117483A1 publication Critical patent/DE2117483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • B r u s t v e r b a u Die Erfindung betrifft einen Brustverbau für den Vor trieb von Stollen, Tunnel oder ähnlichen Untertagebauwerken in nichtstandfesten Böden, bei dem Verbaueinrichtungen mittels Pressen vorschiebbar sind.
  • Ein derartiger Verbau wird mei't :r rbin& It: einem Vortriebsschild angewendet, aber auch bei einem bergmännischen Vortriebsverfahren, beispielsweise bei Messervortrieb, ist dieser Verbau anwendbar. Nach dem klassischen Verfahren werden noch in neuester Zeit Handschilde verwendet, bei denen sowohl Bühnen als auch zwischen ihnen angeordnete Verbaueinrichtunger durch hydraulische Pressen vorschiebbar sind. Der Verbau@ meist aus Kanthölzern oder Bohlen bestehend, stützt sich auf vertikale Roiz- oder Stahlträger. Diese sind mit neben und/oder übereinander paarweise angeordneten Pressen verbunden. Zum Abbau des anstehenden Bodens wird der Verbau streifen- oder stückweise entfernt, der Boden herausgenommen und der Verbau wieder geschlossen.
  • Nach der US-PS 2 757 515 ist wei terhin bekannt, die Ortsbrust mit Einzelplatten zu stützen, die jeweils durch eine Presse gehalten werden.
  • Diese Arten des f lächenhaften Brustverbaus lassen es nicht zu, den anstehenden Boden wirtschaftlich abzubauen und hereinzugewinnen, ohne den Verbau zu öffnen.
  • Je nach Bodenart ist ein stufenweiser Abbau mit wechselweisem Vorsetzen einzelner Bohlen oder sonstiger Verbauelemente und Zwischenabsteifen derselben solange erforderlich, bis die ganze Verbaufläche eine entsprechende Vortriebstiefe erreicht hat und wieder durch Nachführen der Pressen gehalten werden kann. Solange ein Teil des Verbaus aber geöffnet und die Ortsbrust ungestützt ist, besteht Nachbruchsgefahr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brustverbau zu schaffen, der größere Sicherheitem gegen Nachbrechen bietet, die Ortsbrust voll abstützt und gleichzeitig das Hereingewinnen des anstehenden Bodens ermöglicht.
  • Die Lösung besteht darin, daß horizontale Verbauelemente mit Kanten oder sum ofen Sehneiden rostartig gegen die Ortsbrust gorichtot in Abstand zueinander an vertikalen, von Pressen vorschiebbaren Stützen auswechselbar befestigt sind.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Art der Verbauelemente wird die flächenhafte Stützung der Grtsbrust durc eine linienartige Stützung ersetzt. Dies bietet den Vorteil, daß der abzubauende Boden wohl gestützt, nicht aber gepreßt wird. Die zur Ortsbrust schrägen Flanken der Verbauelemente begünstigen die Bildung von natürlichen Stützgewölben im anstehenden Boden. Ein verstärkter Andruck des Verbaus an die Ortsbrust vergrößert aber nicht die Flächenpressung in anstehenden Boden, sondern wirkt durch die Form der Schneiden auf vorstehende Teile lösend und druckausgleichend. Die Ortsbrust kann erfindungsgemäß, also auch während des Abbauvorganges laufend gestützt bleiben und vermeidet damit Nachbrüche und Setzungen. Das Tösen des Bodens erfolgt durch die Schlitze zwischen den Verbauelementen, deren angeschrägte Form das Ansetzen der Abbaugeräte in Jeder Richtung und sich überschneidend begünstigt.
  • Um Störkörper zu entfernen oder ein Auswechseln beschädigter Verbauelemente vorzunehmen, sind diese in einfachster Weise durch Klauen an den Trägern gehalten.
  • Zllm Schließen der Schlitze zwischen den Verbauelementen sieht die Erfindung namentlich für fließenden Boden vor, als vertikale Stützelemente I-Träger zu verwenden. Sie eignen sich besonders für das Einlegen und Verkeilen von Kanthölzern, die die Schlitze deckend schließen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele skizzenhaft dargestellt. Fig. 1 zeigt im Schnitt drei horizontale Verbauelemente 1 an einer vertikalen I-Stütze 2, die am Kolben 3 einer Presse angelenkt ist. Vor den Kanten der beiden oberen Verbauelemente 1 ist die Ausbildung eines Stützgewölbes 4 im anstehenden Boden angedeutet.
  • Durch den Schlitz zwischen den beiden unteren Verbauelementen ist ein Abbauwerkzeug 5 geführt, dessen Bewegbarkeit in Richtung der angegebenen Pfeile durch die angeschrägte Form der Verbauelemente 1 ermöglicht ist.
  • In F . 2 ist dargestellt, wie der Schlitz zwischen zwei Verbauelementen 1 durch ein Kantholz 6 geschlossen ist. Das Kantholz 6 ist in einfachster Weise durch Keile 7 in den Flanschen der I-Stütze 2 gehalten.
  • Fig. 3 u. 4 zeigen in Schnitt und Draufsicht, wie die Verbauelemente 1 in Form von L-Eisen mit Haken 8 an Pratzen 9 der I-Stütze 2 auswechselbar befestigt sind.
  • - Ansprüche -In Betracht gezogen: DT-PS 575 915 US-PS 2 757 515

Claims (1)

  1. Patent anspruch Brustverbau für den Vortrieb von Tunnel, Stollen oder ähnlichen Untertagebauwerken in nichtstandfesten Böden, bei dem Verbaueinrichtungen mittels Pressen vorschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß horizontale Verbauelemente (1) mit Kanten oder stumpfen Schneiden rostartig gegen die Ortsbrust gerichtet in Abstand zueinander an vertikalen von Pressen (3) vorschiebbaren Stützen (2) auswechselbar befestigt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712117483 1971-04-10 1971-04-10 Brustverbau Pending DE2117483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117483 DE2117483A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Brustverbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117483 DE2117483A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Brustverbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117483A1 true DE2117483A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117483 Pending DE2117483A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Brustverbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828221A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Ut Vasuttervezoe Vallalat Verfahren zum bau von tunneln vorteilhaft mit kreisprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828221A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Ut Vasuttervezoe Vallalat Verfahren zum bau von tunneln vorteilhaft mit kreisprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
CH617482A5 (en) Device for trench lining
DE2117483A1 (de) Brustverbau
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE2224438C2 (de) Schildausbau für Abbaustreben im untertä'gigen Grubenbetrieb
DE738332C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorpfaenden
DE2646496B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE890632C (de) Verfahren und Gerät zur schälenden Gewinnung, insbesondere harter Kohlenflöze
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE2246233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur untertägigen Kohlengewinnung
DE1201288B (de) Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE976347C (de) Strebausbau mit Rueckmaschine
DE1948280A1 (de) Verzug fuer den wandernden Strebausbau
DE745117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau
DE3232906C2 (de)
DE2004828B2 (de) Vortriebsschild fuer den tunnelbau
DE665589C (de) Wanderpfeiler fuer den Bruchbau
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE976598C (de) Einrichtung zum Abbau von Kohle od. dgl. in halbsteiler und steiler Lagerung
DE2436807C3 (de) Vorläufiger Streckenausbau
DE275933C (de)
DE2110003A1 (de) Ausbau von Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben