[go: up one dir, main page]

DE2117073C3 - Förderanlage für Werkstücke - Google Patents

Förderanlage für Werkstücke

Info

Publication number
DE2117073C3
DE2117073C3 DE2117073A DE2117073A DE2117073C3 DE 2117073 C3 DE2117073 C3 DE 2117073C3 DE 2117073 A DE2117073 A DE 2117073A DE 2117073 A DE2117073 A DE 2117073A DE 2117073 C3 DE2117073 C3 DE 2117073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
conveyor system
workpiece carrier
conveyor
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117073B2 (de
DE2117073A1 (de
Inventor
Anthony Louis River Vale Dato
Zoltan Edward Nutley Zilahy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Tool & Manufacturing Co Lyndhurst Nj (vsta)
Original Assignee
Standard Tool & Manufacturing Co Lyndhurst Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Tool & Manufacturing Co Lyndhurst Nj (vsta) filed Critical Standard Tool & Manufacturing Co Lyndhurst Nj (vsta)
Publication of DE2117073A1 publication Critical patent/DE2117073A1/de
Publication of DE2117073B2 publication Critical patent/DE2117073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117073C3 publication Critical patent/DE2117073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53396Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage in-Weikstücke, mit Hncr in einer horizontalen Ebene verlaufenden Tragschiene, von der Tragschiene getragenen Werkstückträgern und einer in der horizontalen Ebene abhicgbaren endlosen Förderkette zum krafischlüssigcn Antrieb der Werkstückträger.
Eine Förderanlage dieser Bauart ist aus der deutschen Patentschrift 826 423 und der deutschen Auslegcschrift 1 288 505 bekannt. Bei beiden dieser bekannten Förderanlagen laufen die Werkstückträger auf der verhältnirmäßig breiten horizontalen Oberfläche der Tragschiene und werden jeweils über eine mit Magneten bestückte Förderkette durch Magnetkraft mitgenommen. Bet der Förderanlage nach der deutschen Patentschrift 826 423 lauft die magnetische Förderkette unterhalb der Tragschiene, wogegen die Förderkette nach der deutschen Auslegeschrift 1 2HS 505 oberhalb der Tragschiene seitlich an ilen Werkstückträgern angreift.
Durch die Abstützung der Werkstückträger auf
einer verhältnismäßig breiten horizontalen Tragschiene erzielt man zwar eine entsprechend gute Führung der Werkstückträger; durch die große Breite der Tragschiene (und durch die seitliche Anordnung der Förderkette bei der Anlage nach der deutschen Patentschrift 1 288 505) wird jedoch die Zugänglichkeit der Werkstückträger und der von den Werkstückträgern getragenen Werkstücke eingeschränkt, was insbesondere die Bearbeitung der Werkstücke erschwert oder gegebenenfalls unmöglich macht.
Dgr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage der eingangs angegebenen Art zu Ichaffen, bei der die Werkstückträger und somit die von den Werkstückträgern getragenen Werkstücke besser zugänglich sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf der hochkant angeordneten Tragschiene laufende Förderkette zur Mitnahme der Werkstückträger reibschlüssig mit den Werkstückträpern in Eingriff steht, und daß die Werkstückträger ■/an) Verhindern eines seitlichen Kippens seitliche Führungen aufweisen, die mit der hochkant angeord- r:-u:n Tragschiene zusammenwirken.
Aus der deutschen Patentschrift 928 700 ist es vwwi bereits bekannt, eine Förderkette auf einer JF 'i-agschiene laufen zu lassen, während die Förder- » \::\<: über Reibungsglieder eine Art »Werkstückträ-μ ■: reibschlüssig mitnimmt. In diesem FaI! ist je- * ,:..;■): der Werkstückträger ein endloses Förderband, ' ιUi-, von der Förderkette angetrieben wird. Darüber ! 'iinaus sind bei dieser Förderanlage auf dem Fördersv.!I'd lieeende Werkstücke genauso schwer zugänglich wie bei den eingangs beschriebenen Förderanlagen, du das endlose Förderband zur Aufnahme der VSorkstücke entsprechend breit ausgebildet werden muß.
Bei der erfindungsgemäßen Förderanlage haben d;:iieger. die hochkant angeordnete Tragschiene und tue auf der Oberseite der Tragschiene gleitende Förderkette einen sehr kleinen seitlichen Platzbedarf, so : daß die auf der Förderkette reibschlüssig abgestützten, seitlich geführten Werkstückträger und die von ■ fen Werkstückträgern getragenen Werkstücke allseitig frei zugänglich sind. Wem die Werkstückträger mit einem seitlichen Ausleger versehen und im Ausleger eine Öffnung gebildet wird, läßt sich das Werkstück sogar von unten bearbeiten.
Die besondere Ausbildung der Tragschiene (Hochkantanordnung), du* seitliche Führung der Werkstückträger sowie der reibschlüssige Antrieb der Werkstück!rager bedingen besondere Maßnähmet., um das An- und Festhalten dct von den Wcrkstüektriigern mitgenommenen Werkstücke an einer Arbeitsstation zu ermöglichen. Bei den eingangs crv.ähnten Förderanlagen (z.B. deutsche Aisslegcschrif'. 1 2SSSOS) kann der Werkstückträger an eier Arbcitssiation von der Tragschiene abgehoben unii in einer vorgegebenen Lage festgehalten werden, wobei die Werkstückträger auch von der sie antreibenden Förderkette getrennt werden. Bei der Förderanlage nach der vorliegenden Erfindung ist dies insbesondere weger, der seitlichen Führungen nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist daher die Palette beweglich auf dem Werkstückträger abgestützt und d'irch eine Klemmvorrichtung an einer an den hochkant angeordneten Tragschienen gelegener, Arbeitsstation fr· !stellbar. Zweckmäßigerweise sind zur anlriebsschliissigen Verbindung an der Förderkette und den Wei kstückträgern Retbplatten angeordnet und an den Werkstückträgerr. Anbalteeinrichtungen vorgesehen, die im eingerückten Zu-
stand die Förderbewegung der Werkstückträger unterbrechen, wobei die Reibplatten der Förderkette an den Reibplatten der angehaltenen Werkstückträger entlanggleiten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
ίο in den ünteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Eirfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine schematisch dargestellte Förderanlage,
Fig.2 eine Teilansicht eines Werkstückträgers und einer daran angeordneten Palette vor deren genauer Positionierung und Halterung an einer Bearbeitungsstation,
ao Fig. 3 eine Ansicht der ;n Fig. 2 gezeigten Baugruppe längs der Linie 3-3,
Fig.4 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung der Palette und des Werkstückträgers, ^er auf einem senkrechten Rahmen abgestützt und reibschlüssig durch eine Förderkette angetrieben wird, die in einer Horizontalebene verschwenkbar ist,
F i g. 5 die Ansicht der in F i g. 4 gezeigten Bauteile in Blickrichtung des Pfeiles 5 und
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Bauteile in Blickrichtung des Pfeiles 6,
Fi g. 7 einen vergrößerten Schnitt der in Fig. 6 gezeigten Bauteile längs der Linie 7-7 ·. <.\d
F i g. 8 eine verkleinerte Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Bauteile, in der Tragsäulen dargestellt sind, an denen die hochkant angeordneten Tragschienen befestigt sind.
Wie F i g. 1 zeigt, verläuft eine endlose Förderkette 1.1 über eine obere Förderstrecke 12, eine linke Fördcrstreeke 13. eine Umkehrschleife 14. eine Förderstrecke 15, eine Umkehrschleif'· 16. eine geneigte Förderstrecke 17. eine L'mkehrsUecke 18. eine Förderstrecke !9. eine kreisbogCiiförmige Förden trecke 21. eine geradlinige Förderstrecke 22, eine Umkehrschleife 23 und eine Förderstrecke 24 ;iber eine l.'ink:!irschleife 25 crneui zur oberen Fördersirecke 12. Längs der verschiedenen Abschnitte der Förderkette ist eine irgend beliebige Anzahl von Bearbeitungsslationcn 26 uwe! 27 im Abstand zueinander angeordnet.
5C Die ßearbeitungssi at ionen können entweder automatisch oder von Hand bedien! werden, um verschiedene Bearbeitungsschritte an einem Werkstück durchführen zu können, während es auf einer PaIcUe gehaltert ist. die an einem Träger abgestützt ist. wcleher durch die Förderkette Norgeschoben wird.
Wie F ; g. 8 zeigt, sind Hines der Bewegungsbahr der Förderkette Säulen 28 armeordnet, die vertika' liegende Tragschienen 29 und 31 tragen, welche durch Zwischenstücke 32 auf Abstand gehalten sind. Die Tragschienen sind an den Säulen durch eine Winkelschiene 33 und Schrauben 34 befestigt. Die Förderkette 11 liegt zwischen den Tragschienen 29 und 31 oberhalb der Z-wischenstückc 32 und enthält innere Kettenglieder 36 und äußere Kettenglieder 37. die durch geflanschte Hülsen 38 miteinander verbunden sind, wobei die äußeren Kettenglieder durch Lcp.erhülscn 39 auf Abstand gehalten sind, die mit den in-1·. ren Kettengliedern 36 und Rollen 41 zusammen-
wirken (s. F i g. 7). Die Kettenglieder liegen in Horizontalebene, so daß sie längs eines gekrümmten horizontalen Förderweges verschiebbar sind. An jeweils zwei Hülsen 38 sind durch Schrauben 43 gehärtete Reibplatten 42 befestigt. Die Reibplatten laufen auf gehärteten Laufleisten 44, die am oberen Ende der Tragschiene 29 und 31 befestigt sind.
Die Werkstückträger 45 für die Platten 46 sind mit
Hebels trägt eine Stellschraube 76, die am Ende
eines Stößels 77 angebracht ist, der längsverschiebbar in einer öffnung 78 des Werkstückträgers gelagert ist.
Der Hebel 73 ist an seinem unteren Ende ferner mit einem kreisbogenförmigen Abschnitt 79 versehen, der eine Verlängerung des Nockenabschnitts 72 darstellt und einen Halteabschnitt bildet, so daß der
Reibplatten 47 versehen, die auf den Reibplattcn 42 durch die Tellerfedern 65 aufgebrache Drcuk so einder Förderkette aufliegen. Der Werkstückträger ist to gestellt werden kann, daß die Bremsbacken 61 und am oberen Ende auf der Hinterseite mit zwei auf Ab- 64 unabhängig von dem Stellweg, um den der Hebel stand gehaltenen Rollen 48 versehen, die mit der verschwenkt wurde, mit einer vorgegebenen Brems-Rückseitc der Winkelschiene 33 zusammenwirken. kraft beaufschlagt werden. Das Ende 81 des Stößels Am unteren Ende ist am Werkstückträger ein nach 77 liegt derart, daß es gegen einen längs der Bewehinten verlaufender Flansch 49 angeordnet, an dem 15 gungsbahn der Förderkette 11 angeordneten Anüber exzentrische Lagerzapfen 52 Rollen 51 ange- schlag oder gegen einen am gegenüberliegenden bracht sind. Die Rollen sind verstellbar, so daß die Ende des Werkstückträgers 46 angebrachten gehärtedie Paletten abstützenden seitlichen Ausleger 53 des ten Ansatz 82 auflaufen kann, wenn der vorherge-Werkstückträgers horizontal ausgerichtet werden hende Werkstückträger an einem geradlinigen oder können. Das Gewicht des Werkstückträger und der ao gebogenen Abschnitt der Bewegungsbahn der För-Rcibplatte 47 wird durch die Reibplatten 42 der For- derkette angehalten wird. Beim Auftreffen des Endes dcrkette 11 aufgenommen, die den Werkstückträger 81 auf den Anschlag oder einen vorhergehenden 45, die Palette 46 und das daran gehaltcrte Werk- Werkstückträger wird der Stößel 77 angehalten, so stück längs der Tragschienen 29 und 31 verschiebt. daß der Hebel 73 entgegen dem Uhrzeigersinn ver-Der Werkstückträger kann an irgendeiner Bearbei- «5 schwenkt und die Rolle 71 nach unten gedruckt
tungsstation willkürlich angehalten oder auch dadurch angehalten werden, daß er gegen einen unmittelbar vorauslaufenden Werkstückträger auftrifft, der verlangsamt oder angehalten wird. Dabei laufen die
wird, wodurch das Stellglied 68 verkippt und der Zapfen 67 nach oben verschoben wird und die Bremsbacken 61 und 64 mit der Bremskraft beaufschlagt werden. Der Bremskraftverlauf läßt sich in
ReibpTattcn 42 der Förderkette weiter, wobei sie die 30 Übereinstimmung mit dem Verlauf des Nockenab- - ·· l . — . «.--· _.-■:-■-—■_— i.„.-iu«n nkno Schnitts 72 genau wählen, und wenn die Rolle 71 bei
einer weiteren Verstellung des Hebels durch den kreisbogenförmigen Abschnitt 79 erfaßt wird, wird die Bremskraft aufrechterhalten. Hierdurch wird vcr-
an-
Reibplatten 47 der Werkstückträger berühren, ohne daß dazwischen ein merklicher Abrieb auftritt.
Das Anhalten läßt sich mit Hilfe von Federn oder
elastischen Puffern oder mittels einer Bremse durch- ..,..„..„ .. . , ...... . , . .
führen Die in den Figuren dargestellte Zangen- 35 hindert, daß die Bremsbacken sich plötzlich festbeibremse weist einen Brcmsflansch 54 auf, der an der Ben. und die Bremskraft wird allmählich aufge-Trapschiene 29 durch einen Steg 55 befestigt ist, der bracht, wobei die Reibplatten 42 der Förderkette mit dem Brcmsflansch ein T-Profil bildet.' Der Steg über die Reibplatten 47 des Werkstückträgers gleiter, 55 ist an seinem unteren Ende mit zwei mit Köpfen können. Auf diese Weise wird der Werkstückträger versehenen Zapfen 56 versehen, an denen ein Ein- 40 abgebremst und schließlich angehalten, ohne daß er satzstück *7 gleitfähig abgestützt ist. Am inneren auf den vorhergehenden Werkstückträger einen merk-Endc des Einsatzstückes ist ein Schlitz 58 ausgebil- liehen Stoß ausübt. „,„,,.,
det der den Bremsflansch 54 übergreift. Mit dem Der seitliche Ausleger 53 des Werkstückträger 45
oberhalb des Schlitzes gelegenen Abschnitt 59 ist ein sorgt für eine frei auskragende Abstützung der Pa-Bremsbacken 61 fest verbunden. Am unteren Ab- «5 lctte 46' dle mit der Verlängerung durch Schrauben.
die in Gewindebohrungen 83 der Verlagerung einsitzen, fest verbunden sein kann. Die feste Verbindung kann von Vorteil sein, wenn die Bearbeitungs-
^ vorgänge an den Bearbeitungsstationen von Hand
miteinem einstellbaren Zapfen 67 zusammen, der an 50 durchgeführt werden. Wenn an den Bearbeitungssta- dem einen Ende eines verschwenkbaren Stellgliedes tionen jedoch automatische Vorgänge ablaufen, sind 68 angeordnet ist das über einen Schwenkzapfen 69 zwei von dem seitlichen Ausleger 53 nach oben vor mit dem Einsatzstück 57 verbunden ist. stehende Stifte 84 vorgesehen, die in Schlitze 85 einWenn der Zapfen 67 nach oben verschoben wird, greifen, die in der Mitte jeder Kante der Palette aus legt sich der Bremsbacken 64 an die Unterseite des 55 gebildet sind. Die Breite der Schlitze 85 ist beträcht Bremsflansches 54 und zieht das Einsatzstück 57 auf l«ch größer als der Durchmesser der Stifte, so daf den Stiften 56 nach unten, so daß der Bremsbacken eine Relativverschiebung der Palette möglich ist Dei 61 mit einer gleich großen Kraft gegen die Oberseite äußere Abschnitt der Schlitze 85 divergiert bei 8< des Bremsflansches 54 angedrückt wird. Die beiden und kann von einem federbelasteten Finger 87 erfaß Bremsbacken erfassen den Flansch mit einer über die 60 werden, der an einem keilförmigen Klemrnelemen . Tellerfedern 65 aufgebrachten, einstellbaren Brems- 88 angeordnet ist, das gegen eine an der Bearbei kraft. Das vordere Ende des Stellgliedes 68 trägt eine tungsstation ortsfest angebrachte keilförmig Rolle 71, die mit einem Nockenabschnitt 72 zusam- Klemmplatte 89 verschiebbar ist Wenn der Werk menwirkt der an einem Ende eines Hebels 73 ausge- stückträger an der Bearbeitungsstation angehaltei bildet ist,' welcher von beträchtlicher Lange ist und 65 wird, wird das Klemmelement 88 vorgeschoben, * über einen Zapfen 74 am Einsatzstück 57 angelenkt daß der Finger 87 zunächst in den diernn Ab ist Eine Feder 75 beaufschlagt den Hebel im Sinne schnitt 86 des entsprechenden Schlitzes 85 eiogreif der F i g 5 im Uhrzeigersinn. Das obere Ende des wodurch die Palette parallel zur Bewegungsbahn de
schnitt 62 ist eine Betätigungseinrichtung 63 geordnet, die einen Bremsbacken 64 an ihrem oberen Ende, mehrere Tellerfedern 65 und eine Scheibe 66 an ihrem unteren Ende enthält. Die Scheibe 66 wirkt
Förderkette verschoben wird. Bei einer weiteren Bewegung des Klemmelements 88 legt dessen keilförmiger Verricgchingsabsehnitt 91 sich an den benachbarten Rand der Palette und drückt die Palette in Anlage an einen entsprechenden keilförmigen Abschnitt 92 der oilsfesten Klemmplatte 89. Hierdurch wicii die Palette nach oben angehoben und in eine feste Position gebracht, wobei sie sich senkrecht zur Bewcgimgsbahn tier Förderkette vorschiebt, so dall sie in beiden horizontalen Richtungen genau ausgerichtet wird.
Wie Fig. 4 zeigt, enthiilt der seitliche Ausleger 53 des Werkstückträger* 45 eine große öffnung 93. die zu einer in der Mitte der Palette angeordneten Öff-
niing 94 ausgerichtet ist. Infolgedessen kann ein an der Palette gehaltenes Werkstück auch auf der Unterseite bearbeitet werden. Das Werkstück kann im wesentlichen an sämtlichen Abschnitten, nämlich seitlich, am oberen Ende und am unteren Ende, bearbeitet werden, ohne daß es von der Palette abgenommen wird. Infolge der Halterung der Palette am Werkstückträger über die Stifte 84 kann die Palette angehoben und schrittweise um 90° in unterschiedliehe Stellungen gedreht oder auch vollständig entfernt werden, so daß sich das Werkstück von Hand nn einer entfernten Stelle bearbeiten läßt, wobei die Palette auf den gleichen oder einen anderen Werkstückträger zugebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109627/19

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Förderanlage für Werkstücke, mit einer in einer horizontalen Ebene verlaufenden Trag- S schiene, von der Tragschiene getragenen Werkstückträgern und einer in der horizontalen Eb«ne abbiegbaren endlosen Förderkette zum kniftschlüssigen Antrieb der Werkstückträger, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der hochkant angeordneten Tragschiene (29, 31) laufende Förderkette (11) zur Mitnahme der Werkstückträger (45) reibschlüssig mit den Werkstückträgern in Eingriff steht, und daß die Werkstückträger zum Verhindern eines seitlichen Kippens seitliche Führungen (48, 51) aufweisen, die mit der hochkant angeordneten Tragschiene zusammenwirken.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (45) je- μ iveils mit einem seitlichen Ausleger (53) versehen sind, auf dem eine Palette (46) abgestützt ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (46) mit einer Durchgangsöffnung (94) versehen ist, die fluchtend zu einer in dem seitlichen Ausleger (53) gebildeten Öffnung (93) ausgerichtet ist, so daß ein auf der Palette (46) gehaltenes Werkstück durch die Öffnungen (93, 94) bearbeitbar ist.
4. Förderanlage nach Anspruch 2 öder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paiette (46) beweglich auf dem seitlichen Ableger (53) des Werkstückträgers (45) abgestützt and durch eine Klemmvorrichtung (88 bis 92) an einer an den hochkant angeordneten Tragschienen (29. 31) gelegenen Arbeitsstation feststellbar ist.
5. Förderanlage nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Ausleger (53) mit hochstehenden Stiften (84) versehen ist und an den Rändern der Paletten (-16) Schlitze (85) ausgebildet sind, deren Breite größer als der Durchmesser der Stifte (84) ist und die mit nach außen divergierenden äußeren Abschnitten (86) verschen sind, und daß die Klemmvorrichtung zwei relativ zueinander bewegbare Klemmelementc (88, 89) aufweist, wobei das eine Klemmelement (88) mit einem fcdcrbclasteten Finger (87) verschen ist, der an einem Ende konvergente Seiten aufweist, die zwecks Verschiebung der Palette parallel zu dem seitlichen Ausleger mit den divcrgierenden äußeren Abschnitten (86) zusammenwirken und das andere Klemmelement (89) die Palette senkrecht zu dem seitlichen Ausleger verschiebi und in der ordnungsgemäßen Lage an der Arbeitsstalion hallen.
ft. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur antriebsschlüssigen Verbindung an der Förderkette (11) und den Werkstückträgern (45) Rcibplntten (42, 47) angeordnet sind, und daß an den <5o Werkstückträgern Anhalteeinrichtungen (54 bis 67) vorgesehen sind, die im eingerückten Zustand die Förderbewegung der Werkstückträger unterbrechen, wobei die Reibplattcn der Förderkette an den Reibplatten der angehaltenen Werkstück- fij träger entlanggleiten.
7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die Anhaltecinrichtung (54 bis
67) eine Bremse ist, und daß zur Betätigung dei Bremse am Werkstückträger (45) eine Stellvorrichtung (73) angeordnet ist, die durch einer ortsfesten Anschlag oder einen vorhergehender angehaltenen Werkstückträger betätigbar ist.
8. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß die Bremse (54 bis 67) ar einen horizontal angeordneten, an den hochkant angeordneten Tragschiene (29, 31) vorgesehenen Bremsflansch (54, 55) anlegbar ist, wobei bei Betätigung der Stellvorrichtung (73) am Stellglied und dem beweglichen Bremsbacken schiebbar gehalterte Bremsbacken (61, 64) an gegenüberliegenden Seiten des Biremsflansches festklemmbar sind.
9. Förderanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung einen Hebel (73) enthält, durch den ein Stellglied (68) zur Relativverschiebung der Bremsbacken (61, 64) betätigbar ist. und daß zwischen dem Stellelied und dem beweglichen Bremsbacken (64)"eine Federeinrichtung (65) zum Aufbringen der Bremskraft vorgesehen ist.
10. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebe! (73) einen mit dem Stellglied (68) zusammenwirkenden Nockenabschnitt (72), durch den der bewegliche Bremsbacken (64) über die Federeinrichtung (65) mit der Bremskraft beaufschlagbar ist, und einen an den Nockenabsehniu anschließenden Halteabschnitt (79) aufweist, der die bei einer Weiterverstellung des Hebels über die Federeinrichtung auf den beweglichen Bremsbacken ausgeübte Bremskraft begrenzt.
11. Förderanlage nach Anspruch 9 oder if). dadurch gekennzeichnet, daß am Werkstückträger (45) ein Stößel (77) angeordnet ist. der mit seinem nach vorne vorstehende^ Ende (81) fluchtend zum Ende des vorhergehenden Werkstückträgers ausgerichtet ist und durch den der Hebel (73) verstellbar ist, wenn der Stößel beim Auflaufen gegen einen Anschlag oder gegen den vorhergehenden Werkstückträger relativ zum Werkstückträger verschoben wird.
DE2117073A 1970-04-30 1971-04-07 Förderanlage für Werkstücke Expired DE2117073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3344070A 1970-04-30 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117073A1 DE2117073A1 (de) 1971-11-11
DE2117073B2 DE2117073B2 (de) 1973-11-29
DE2117073C3 true DE2117073C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=21870403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117073A Expired DE2117073C3 (de) 1970-04-30 1971-04-07 Förderanlage für Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3646656A (de)
JP (2) JPS5320758B1 (de)
CA (1) CA979841A (de)
DE (1) DE2117073C3 (de)
FR (1) FR2086485B1 (de)
GB (1) GB1290999A (de)
SE (1) SE381858B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785475A (en) * 1972-03-09 1974-01-15 Magna Matic Systems Inc Magnetically controlled non-synchronous conveyor system
US3785031A (en) * 1972-07-19 1974-01-15 Standard Tool & Mfg Co Nonsynchronous conveyor system
US3998316A (en) * 1974-05-10 1976-12-21 Kamm Lawrence J Manufacturing machine
CH566249A5 (de) * 1974-05-30 1975-09-15 Micafil Ag
JPS5273485A (en) * 1975-12-11 1977-06-20 Murata Mach Ltd Apparatus for forwarding, collecting and delivering trolley for transp orting goods
US4201284A (en) * 1978-11-02 1980-05-06 Brems John Henry Pallet registry system
US4217978A (en) * 1978-11-03 1980-08-19 F. Jos. Lamb Company Precise pallet locating and clamping arrangement for workpiece transfer mechanism
US4331229A (en) * 1978-12-06 1982-05-25 Kamm Lawrence J Manufacturing machine
FR2481679A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Durand & Molaire Atel Transporteur sans fin, a chariots independants, pour le transfert de pieces entre des postes de travail
US4527685A (en) * 1983-02-28 1985-07-09 Raymond Production Systems Corporation Robot assembly station
JPS6198666A (ja) * 1984-10-18 1986-05-16 日東精工株式会社 パレツトコンベアにおけるけん引力調整装置
DE8704208U1 (de) * 1987-03-20 1988-07-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger
US5007527A (en) * 1988-04-08 1991-04-16 Honeywell Inc. Pallet having a sidewall comprising an arcuate surface
US4928806A (en) * 1988-04-08 1990-05-29 Honeywell Inc. System for removing a pallet from a moving transfer mechanism and for accurately locking the pallet at a precise location
US4989721A (en) * 1988-06-08 1991-02-05 Honeywell Inc. Pallet transfer corner system
US5090556A (en) * 1988-06-08 1992-02-25 Honeywell Inc. Pallet transfer corner system
EP0586722B1 (de) * 1992-09-05 1996-04-17 Palitex Project-Company GmbH Vielstellen-Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Kabliermaschine, mit reihenweise angeordneten Spulentöpfen
US5411130A (en) * 1994-02-17 1995-05-02 Valiant Machine & Tool, Inc. Conveyor system with turn table transferring means
DE19517276C2 (de) * 1995-05-11 1999-01-14 Hoyer Montagetechnik Gmbh Transfersystem für taktungebundenen Betrieb
US5960938A (en) * 1997-06-19 1999-10-05 Tekno, Inc. Conveyor for cantilevered loads
US6237755B1 (en) 1997-06-19 2001-05-29 Tekno, Inc. Chain drive with adjustable friction
US6196101B1 (en) * 1999-05-03 2001-03-06 Marc Van Den Bulcke Method and apparatus for moving workpieces
NL1015315C2 (nl) * 2000-05-26 2001-11-27 Integrated Production And Test Transportinrichting voor op productdragers geplaatste producten.
JP4849751B2 (ja) * 2001-09-06 2012-01-11 パナソニック株式会社 部品実装装置及び部品実装方法
DE102004031444A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit Weiche bei Übereinanderanordnung der Laufbahnen
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25886A (en) * 1859-10-25 Drilling-machine
US900281A (en) * 1907-04-22 1908-10-06 William E Holmes Method and apparatus for making glassware.
US2819784A (en) * 1956-03-13 1958-01-14 Philco Corp Transfer pallet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290999A (de) 1972-09-27
US3646656A (en) 1972-03-07
JPS496678A (de) 1974-01-21
SE381858B (sv) 1975-12-22
FR2086485B1 (de) 1974-04-05
JPS549350B2 (de) 1979-04-24
FR2086485A1 (de) 1971-12-31
CA979841A (en) 1975-12-16
DE2117073B2 (de) 1973-11-29
JPS5320758B1 (de) 1978-06-28
DE2117073A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117073C3 (de) Förderanlage für Werkstücke
DE1756438C3 (de) Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
DE19842774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkstückträgers
DE1192103B (de) Foerderbahn einer Fliessfertigungsanlage
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE2940014C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport
DE3910519A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3316518A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, wie moebelteile
DE1774277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
EP0711638B1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
EP0065080A1 (de) Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE19816960A1 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DE2534437A1 (de) Rollen-foerdereinrichtung mit auf- und abgabe-vorrichtung
EP0202263A1 (de) Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn.
DE3316981C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee