DE2116585A1 - Kreisel - Google Patents
KreiselInfo
- Publication number
- DE2116585A1 DE2116585A1 DE19712116585 DE2116585A DE2116585A1 DE 2116585 A1 DE2116585 A1 DE 2116585A1 DE 19712116585 DE19712116585 DE 19712116585 DE 2116585 A DE2116585 A DE 2116585A DE 2116585 A1 DE2116585 A1 DE 2116585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- edge part
- rotor
- cutouts
- gyro according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/04—Details
- G01C19/06—Rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1282—Gyroscopes with rotor drive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Herno, . «000 München 25,
Freiligrathstraße 19 - ■.- ι Inn 9 U Bahr Eisenacher Straße 17
Posttach 140 Uipi'ing. S. Πι ΒΟΗΓ Pat-Anw. Belxler
Pat.-Anw. Horrmann-Trantepohl DIdI 'PItVS. EdU3rd BOtZlOr Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 ^ 398012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 39801J
Telegrammanschrilt: datcmtamWäitc Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herr.e PATENTANWÄLTE Babetzpal München
Telex 08 229 853 Telex 05 24542
>52153<0<
Γ ■ ,TL 4ΛΓ·η[· Bankkonten:
Z I I U D O D Bayrische Vereinsbank München 952287
Dresdner Bank AG Herne 202 43«
Postscheckkonto Dortmund 558 48
Ref.: M 02 881 B/h.
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
5. April 1971
Lear Siegler Inc,, 4141 Eastern Avenue, S.E., Grand Rapids,
Michigan 49508/USA
Kreisel
Die Erfindung bezieht sich auf Kreisel oder Gyroskope und
richtet sich insbesondere auf Endscheiben oder Endplatten
für die Gyroskoprotoren.
Gyroskope sind bekannt. Es ist auch bekannt, Gyroskope zu
konstruieren, in denen der Rotor aus einem massiven Rand,
ähnlieh einem Sehwungrad besteht. Dieser Rand ist drehbar
auf einer Welle mit Hilfe eines Paares von Endscheiben oder Endplatten gelagert, die in ihrer Mitte durch geeignete
Wälzlager gelagert sind. Die Endplatten werden allgemein durch Pressitz oder in anderer Weise mit dem Rand verbunden.
Die Konstruktion ist hohl und die Statorwioklungen bilden
einen integralen Bestandteil der Welle innerhalb des hohlen Rotors, Die Endplatten in Verbindung mit den Wälzlagern liefern,
sowohl eine axiale als auch eine radiale Fesselung des Rotorrandes,
Wenn jedoch thermische Expansion oder Kontraktion.,
Zentrifugalkräfte oder ein äusserer Schlag auf den massiven
land des Gyroskoprotors wirken, können die EncLplatten ihre
radialen Druckkräfte ändern und die sich daraus ergebende
109844/110?
Auslenkung erfolgt längs der Welle und kann diese zum Ausbiegen
bringen. Dieses Ausbiegen, allgemein bekannt als Querkopplung,
ändert die Belastung des Wälzlagers, was zu vorzeitigem Ausfall
führt.
Es gehört zum Stande der Technik (US«PS 2 771 778), die Endplatten
mit einem dazwischenliegenden stark biegsamen Teil in Form eines Steges zu versehen, der den Randteil der Endplatte
oder Scheibe und die Nabe der Endplatte verbindet, so daß die
Durchbiegung im Steg aufgenommen wird. Während diese Maßnahme
die Konstruktion der Endplatten oder Endscheiben wesentlich verbessert, ergibt sich trotzdem noch ein gewisses Ausbeulen des
Bandteiles des Rotorrandes,das auf die Nabe übertragen wird,
so daß es immer noch zur Querkopplung kommt,
©emäß der vorliegenden Erfindung kommt eine Endplatte oder Endscheibe
für den Rotor eines Kreisels oder Gyroskops zum Einsatz,
deren Randkantenteil mit mehreren Ausschnitten versehen ist, so daß biegsame Elemente oder Glieder entstehen, die sieh in der
Ebene des Randkantenteiles durchbiegen können, wenn sie radialen Druckkräften ausgesetzt sind. Die biegsamen Elemente der Endplatz
te werden reiner Biegung mit Knickung ausgesetzt und die sich
ergebenden Querkopplungsseiteneffekte sind vollständig vermieden.
Die Endplatten gemäß der vorliegenden Erfindung können sowohl eine Radi al druckkraft und eine axiale Ycirbelastungskraft
ohne Wechselwirkung der Kräfte aufnehmen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Randkant eilt eil von kreisförmiger Gestalt und die biegsamen
Elemente sind durph Ausschnitte 4» form von Öffnungen, langestreckten
Sehlitzen und bogenförmigen Ausschnitten dazwischen gebildet,, welche zusammen mit der Dicke des Randkantenteiles
die biegsanien Elemente definieren, die vorzugsweise in der
Ebene des Randkantenteiles elastisch nachgeben, t
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kreisel mit
einem Rotor mit Endplatten, die.gemäß der Erfindung hergestellt sind;
109044/1107
. 2 eine Draufsicht auf eine Endplatte gemäß der Erfindung; und in
Fig. 3 eine Seitenansicht der Endplatte.
Nach den Zeichnungen enthält der Kreisel 10 einen Tragkörper 12, der eine feste Welle 14 lagert. Auf der Welle 14 sitzt ein
Rotor 16 mit einem schweren Rand 18, um die umlaufende Masse
auf den praktischten Abstand von der Achse zu verlagern, wodurch man ein maximales Winkelmoment erhält. Ferner ist ein
Paar von Endscheiben 20 vorgesehen. Die Endscheiben 20 sind kreisförmig und am Rand 18 sowie an den Wälzlagern 22 auf der
Welle 14 befestigt. Die Lage des Rotors 16 1st längs der Achse
14 dadurch fixiert, daß man die inneren Lagerkäfige der Wälzlager 22 festlegt. Zwischen den Endplatten 20 und den konzentrischen
Hohlräumen 28 des schweren Randes 18 ist Passitz vorgesehen. Die Welle 14 trägt ferner eine feste Wicklung 24 als
Bestandteil des Stators und der Rand 18 weist als Bestandteil des Rotors das Lamellenpaket 26 in an sieh bekannter Weise auf.
Der Rand 18 vermag den auf ihn wirkenden Zentrifugalkräften zu widerstehen. Im Betrieb wird im Stator Wärme erzeugt und durch
Leitung, Konvektion und Strahlung abgeleitet, die entsprechende Wärmegradienten durch den Rotor 16 aufbauen. Die Wärmegradienten
erzeugen Belastungsbeteiche und im Zusammenhang mit den durch die Zentrifugalkraft eingeleiteten Belastungen ergeben sich
ohne die durch die Erfindung vorgeschlagene Verbesserung Deformationen
an den Endscheiben 20 längs der Achse der Welle 14, die hier als Querkopplung bezeichnet sind. Solche Deformationen
können entweder innerhalb oder ausserhalb austreten, sind jedoch hinsichtlich ihres Ausmaßes und ihrer Gestalt nicht
voraussehbar. Eine Auswärtsdeformation der Endscheiben 20 kann in einigen Fällen wegen der Lagerhalterung aufgefangen
werden, jedoch ist die vergrösserte Belastung der Lager für Wärmeerzeugung verantwortlich, die rasch die Lagertemperatur
bis zum Festfressen steigert. Eine Einwärtsdeformation der
Endscheiben 20 erlaubt eine jßufallsbestiminte Axialverschie- '
bung des Randes 13, was zu unregelmässiger und nicht annehmbarer
Arbeitsweise führt*
109844/1107 ' „4_
Es hat sich herausgestellt, daß die hauptsächliche, wenn nicht
■ ausschliessliche Kraft, die für die Querkopplung verantwortlich
ist, im wesentlichen senkrecht zur Drehachse ausgeübt wird und vermutlich allein auf den vom Rand ausgeübten" Kräften beruht.
Diese Kräfte können das Ergebnis unterschiedlicher Zentrifugalkräfte
und/oder der Wärmeausdehnung sein. Es ist auch möglich, daß, da der Rand an seinen Kanten befestigt ist, die
radiale Ausbiegung in der Mitte maximal ist, und es daher zur
Ausbiegung der »Endscheiben kommt.
Gemäß der Erfindung sind an dem Rand der Endscheiben 20
Einrichtungen vorgesehen, die in der Ebene des Randes ausbiegen und damit Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Randes aufnehmen können, ohne dass es zur Querkopplung an den Endscheiben
w selbst kommt. Insbesondere ist der Randkantenteil 30 der End·
scheibe 20, der an der Nabe 32 über einen Steg 34 befestigt ist,
mit einer Vielzahl von Ausschnitten versehen, so daß der Rand 30 eine Vielzahl kurzer biegsamer Elemente oder Federarme 36
aufweist, die jeweils in der Ebene des Randes 30 statt senkrecht dazu ausweichen können. Wie man nach der Zeichnung erkennt ist
die Nabe 32 mit einer Öffnung 38 versehen, die beispielsweise über Pressitz ein Lager 22 aufnimmt, um die Endplatte 20 am
entsprechenden lager zu befestigen.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß der Rand 30 der Endplatte 20
eine Vielzahl biegsamer Elemente 36 (im vorliegenden Fall 48
^ solcher Elemente) durch eine Reihe von Ausschnitten in Form kreisförmiger Öffnungen 40, Schlitzen 42, die sich von den
Öffnungen zur Aussenkante des Randes erstrecken, und bogenförmigen
Ausschnitten 44, die zwischen den Schlitzen 4.2 sitzen, aufweist. Der Durchmesser der Öffnungen 40, die Breite der
Schlitze 42 und das Ausmaß des Eindringens der bogenförmigen Ausschnitte 44 in den Rand sind so gewählt, daß sie zusammen
mit der Dicke des Randes 30 die biegsamen Elemente 36 ergeben, so daß, wenn sie einer Kraft ausgesetzt werden, die radial zur
Endscheibe 20 verläuft der Federarm in der Ebene des Randes sich durchbiegt und damit die Schlitze 42 verengt. Das Durchx
biegen der Federarme oder biegsamen Elemente 36 erfolgt nur in
der Ebene der aufgebrachten Kraft und hat keine Normalkomponente
1098U/110 7
um die Nabe 32 unter Spannung zu setzen oder irgendeine Querkopplung hervorzurufen.
Es ist für den Fachmann erkennbar, daß die Einrichtungen zur
Bildung der biegsamen Elemente 36, nämlich die Öffnungen 40, die Schlitze 42 und die Ausschnitte 44 alle gleichzeitig durch einen
einzigen Stanzvorgang aus einer Stahlscheibe hergestellt werden können. Die Scheibe selbst kann in eine abgeänderte Konkave oder
schalenartige Form geformt werden, beispielsweise durch Schmieden o. dgl.. Anstatt zu stanzen, kann man zur Herstellung
der Endscheibe 20 auch räumen, schleifen oder in anderer Weise maschinell arbeiten..
Der Fachmann erkennt auch, daß die biegsamen Elemente 36 nicht unbedingt durch runde Löcher 40, gerade Radialschlitze 42 und bogerh
förmige Ausschnitte 44 gebildet werden müssen. Jede Maßnahme zur Formung des Randes 30 derart, daß biegsame Elemente entstehen,
die sich in der Ebene des Randes 30 durchbiegen, wenn sie radialen Kräfte ausgesetzt werden, liegen im Rahmen der Erfindung.
Es ist wünschenswert, daß die biegsamen Elemente so ausgebildet werden, daß ein Teil radialen Kräften ausgesetzt werden kann,
beispielsweise der Teil 46 und daß der Rand 30 so geformt ist, daß die biegsamen Elemente im wesentlichen unabhängig voneinander
zur Wirkung kommen. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien ist es für den Fachmann möglich die besondere Ausführungsform
für die biegsamen Elemente 36 zu wählen.
Eine Endscheibe mit den nachstehend aufgeführten Abmessungen,
bezüglich der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders zufriedenstellend
erwiesen:
A 65,15 mm (2,565»)
B 50,43 mm (1,950")
C 42,26 mm (1,66 »)
D 2,41 mm (0,095")
E 2.41 mm (0,095")
F 7,89 mm (0,311")
G. 2,60 mm (0,125») .
H, 0,76 mm (0,030»)
109844/1107
-6-
I ... , 3,81 mm (0,150»)
J 1,27 mm (0,050»)
K 9,52 mm (0,375")
15°
Vorzugsweise sind 24 kreisförmige Öffnungen 40 im Winkelabstand
Ton 15° vorgesehen. Die bogenförmigen Ausschnitte 44 liegen
zwischen benachbarten Öffnungen 40. Darüber hinaus verlaufen
alle Schlitze 42 radial und mit ihren Hauptachsen durch die Mitte der Öffnung 40, mit der der jeweilige Schlitz in Verbindung
steht. Es ist erkennbar, daß es sich hier um eine be-,
sondere und ausserordentiich wirkungsvolle Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung handelt, daß jedoch die oben angegebenen
Messungen keineswegs eine Beschränkung darstellen, sondern lediglich ein Ausführungsbeispiel für eine besonders
vorteilhafte Ausführungsform.
Zum Zusammenbau des Rotors 16 werden die Endscheiben 20 im
Rand 18 hereingepresst, um zu einem Pressitz zu kommen. Die
drei Bauteile werden durch die federnden Eigenschaften der biegsamen Elemente 36 zusammengehalten. Die Lager 22 werden in die
Öffnungen 38 in den Naben 32 der Scheiben 20 eingepresst und
der Rotor ist zusammengebaut. Bei einer solchen Anordnung ist erkennbar, daß der Rand 18 die grösste Konzentration des Gewichtes
des Rotors 16 aufnimmt und daß der ganze Rotor frei auf dem vergleichsweise reibungslosen Kugellagern 22 rotieren kann.
-Patentansprüche:-
109844/1107
—7—
Claims (5)
- PatentansprücheKreisel, dessen rotierende Masse im wesentlichen in dem ringförmigen Rand eines, umlaufenden Gliedes in Form eines hohlen Kreiselrades konzentriert ist und hei dem dieses Glied als Rotor bezüglich eines festen, innerhalb des Rotors montierten Stators dient, g e k e η η ζ e i c h net durch eine Scheibe (20) zur Lagerung des Randes (18)· auf der Drehachse (14) mit einem im wesentlichen ebenen Randkantenteil (30) mit einer Vielzahl von biegbaren Elementen (36), die sieh in der Ebene des Randkantenteiles (30) bei radialen Druckkräften durchbiegen.
- 2. Kreisel nach Anspruch 1, dadurch g ekenn ζ eichene t , daß der Randkantenteil (30) ein Ring ist, an dem die biegbaren Elemente (36) durch Ausschnitte (40, 42, 44) gebildet sind.
- 3. Kreisel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausschnitte aus einer Vielzahl im gleichen Abstand angeordneter Öffnungen (40), einer Vielzahl von jeweils einer Öffnung (40) zugeordneten Radialschlitzen (42) die sich von der Öffnung (40) zum Scheibenrand erstrecken und aus einer Vielzahl von im gleichen Winkelabstand und jeweils zwischen den Öffnungen (40) angeordneten bogenförmigen Ausschnitten (44) bestehen.
- 4. Kreisel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (20) eine Nabe (32) aufweist, die im wesentlichen in einer zum Randkantenteil (30) parallelen Ebene verläuft und mit ihm durch einen Steg (34) verbunden ist.
- 5. Kreisel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Randkantenteil (30), Steg (34) und Nabe (32) einstückig ausgebildet sind.109 844/1107Lee rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2620970A | 1970-04-07 | 1970-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116585A1 true DE2116585A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=21830492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116585 Pending DE2116585A1 (de) | 1970-04-07 | 1971-04-05 | Kreisel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3719092A (de) |
CA (1) | CA936020A (de) |
DE (1) | DE2116585A1 (de) |
FR (1) | FR2089165A5 (de) |
IL (1) | IL36539A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822602A (en) * | 1972-10-18 | 1974-07-09 | Ferranti Ltd | Axially adjustable gyro |
DE2646376C3 (de) * | 1976-10-14 | 1985-03-14 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Kreisel |
US4343203A (en) * | 1977-07-01 | 1982-08-10 | Sperry Corporation | Rotor structure for gyroscopic apparatus |
DE602007008438D1 (de) * | 2007-11-12 | 2010-09-23 | Ar Racing S R L | Stabilisierungsvorrichtung für ferngesteuerte Motorräder |
US8590407B2 (en) | 2010-05-18 | 2013-11-26 | Honeywell International Inc. | Control moment gyroscope assembly and method for making the same |
US8919213B2 (en) * | 2012-05-21 | 2014-12-30 | Honeywell International Inc. | Control moment gyroscopes including rotors having radially-compliant spokes and methods for the manufacture thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2410002A (en) * | 1946-10-29 | Gyroscope | ||
US2199024A (en) * | 1939-01-27 | 1940-04-30 | Sperry Gyroscope Co Inc | Temperature compensation for gyroscopes |
US2771778A (en) * | 1955-10-24 | 1956-11-27 | Lear Inc | End plate for a gyroscope rotor or the like |
FR1480192A (fr) * | 1966-03-11 | 1967-05-12 | Sfim | Perfectionnements aux gyroscopes |
-
1970
- 1970-04-07 US US00026209A patent/US3719092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-30 CA CA109064A patent/CA936020A/en not_active Expired
- 1971-04-02 IL IL36539A patent/IL36539A/xx unknown
- 1971-04-05 FR FR7111893A patent/FR2089165A5/fr not_active Expired
- 1971-04-05 DE DE19712116585 patent/DE2116585A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2089165A5 (de) | 1972-01-07 |
IL36539A (en) | 1973-06-29 |
CA936020A (en) | 1973-10-30 |
IL36539A0 (en) | 1971-11-29 |
US3719092A (en) | 1973-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1266137B1 (de) | Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage | |
DE1556414C3 (de) | Rotor fur Drehflügelflugzeuge | |
DE3942847A1 (de) | Mittenfreie rollendrehverbindung | |
DE2001399B2 (de) | Freilaufkupplung | |
DE2828929C2 (de) | ||
DE2262275C3 (de) | Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2116585A1 (de) | Kreisel | |
DE2132556B2 (de) | Kreiselgerät | |
DE2200515A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Bauteils | |
DE2515900A1 (de) | Fluegelrad fuer ein axialstromgeblaese | |
DE202017000692U1 (de) | Mehrreihiges Großwälzlager | |
DE3544814C2 (de) | ||
DE102018209976A1 (de) | Radlageranordnung für Fahrzeuge | |
DE3528672C2 (de) | ||
DE2153586B2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen | |
DE2304241C3 (de) | Hydrostatisches Axial-Radiallager | |
DE2951838C2 (de) | Axialsicherung eines bundlosen Bolzens in den Bohrungen der Radscheibenkopfstege und der Laufschaufel-Steckfüsse axialer Dampfturbinen u.dgl. | |
AT380078B (de) | Peltonrad | |
DE920281C (de) | Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisste Kurbelwelle | |
DE2850941A1 (de) | Turborotor mit keramikschaufeln | |
DE523396C (de) | Kaefigring fuer zweireihige Kugellager | |
DE102020205656A1 (de) | Radnabenlager mit einer radialen Versteifung | |
DE543213C (de) | Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT109062B (de) | Kugelkäfig aus einem Stück. | |
DE7012057U (de) | Drehtrommel-laufring. |