[go: up one dir, main page]

DE2115670C2 - Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik

Info

Publication number
DE2115670C2
DE2115670C2 DE19712115670 DE2115670A DE2115670C2 DE 2115670 C2 DE2115670 C2 DE 2115670C2 DE 19712115670 DE19712115670 DE 19712115670 DE 2115670 A DE2115670 A DE 2115670A DE 2115670 C2 DE2115670 C2 DE 2115670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
polarity
circuit arrangement
protected
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115670B2 (de
DE2115670A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Wolfgang 8000 München Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712115670 priority Critical patent/DE2115670C2/de
Priority to CH328772A priority patent/CH543202A/de
Priority to AT201772A priority patent/AT320039B/de
Priority to GB1172372A priority patent/GB1348476A/en
Priority to NL7203908A priority patent/NL7203908A/xx
Priority to IT2247672A priority patent/IT950824B/it
Priority to LU65062D priority patent/LU65062A1/xx
Priority to FR7211020A priority patent/FR2132175B1/fr
Priority to SE417572A priority patent/SE366449B/xx
Priority to BE781592A priority patent/BE781592A/xx
Publication of DE2115670B2 publication Critical patent/DE2115670B2/de
Publication of DE2115670A1 publication Critical patent/DE2115670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115670C2 publication Critical patent/DE2115670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
    • H04M1/745Protection devices or circuits for voltages surges on the line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsge- n> schützten und polu.igsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithif eher Tr -hnik.
Zur Verbesf :rung der Qualität von Sprechverbindungen wird immer mehr angestrebt, Jas b: her verwendete Kohlemikrofon gegen qualitativ höherwertigere akusti- ·"> Sehe Wandler, z. B. piezokeramische, wie auch magnetische, dynamische Wandler, auszutauschen. Diese hoch wertigen elektroakus'.ischen Wandler sind aber nur in Verbindung mit einem Verstärker, insbesondere einem Halbleiterverstärker, anwendbar. ■">
Derartige Verstärker sind aber in der Regel polungsabhängig und zudem empfindlich gegenüber Überspannungen. Um derartige Verstärker insbesondere polungsunabhängig zu machen, könnte die Speisung über eine Gleichrichterbrücke erfolgen. In der Annan- 4^ me. daß durch derartige Gleichrichterbrücken bei Verwendung von integrierten monolithischen Verstärkern der Gleichstromwiderstand der Fernsprechstation unzulässig erhöht und infolge des zusätzlichen Spannungsabfalls die Aussteuerbarkeil des Verstärkers ■">" vermindert würde, hat man jedoch durchweg Schaltungen entwickelt und vorgeschlagen, die entweder aus twei vollständigen antiparallelpeschalleten Verstärkern «>der aber bei einem gemeinsamen Eingangsverstärker •us zwei antiparallelgeschaltcten Endstufen bestehen. 1^ fcinen ausreichenden Schutz gegenüber Überspannungen stellen dabei zwei gegensinnig in Reihe geschaltete Zenerdioden parallel zum speisenden Eingang sicner.
Es fällt zwar bei der integrierten Schaltkreistechnik •nd bei genügend hoher Stückzahl das einzelne eo Bauelement nicht so sehr ins Gewicht; zu beachten ist jedoch, daß die Ausfallrate bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen mit zunehmender Bauelementezahl ansteigt und bei Doppelverstärkern mindestens doppelt so hoch ist wie bei Einfachverstärkern. h' Weiterhin ist von Nachteil, daß sich bei Umpolung der Speisespannung die Wechselslromwerte ändern können. Auch ist bei Doppelverstärkern die Freizügigkeit in der schaltungstechnischen Ausbildung der Verstärker sehr stiirk eingeengt. -So können /. B. keine Gegentaktverstärker, die bessere Übertrugungseigenschaften zulassen, verwendet werden.
Die Erfindung bezweckt daher eine verbesserte Schaltungsanordnung für Ferntprechstationen mit uberspannunjjsgesehützten und polungsunabhangigen Mikrofon verstärkern in integrierter monolithischer Technik. Dieses wird dadurch erreicht, daß zwei bei der Herstellung des monolithischen Schaltkreises entstehende Substratdioden mit zwei gesonderten Zenerdioden in der Weise eine Graetzbrücke bilden, daß jeweils eine Zenerdiode und eine Substratdiode in Durchlaßrichtung beansprucht werden und daß der im polungsunubhängigen Querzweig angeordnete Verstärker als Einfachverstärker ausgebildet ist während die den speisenden Gleichstrom liefernde Anschlußleitung der Fernsprecnstation den anderen Brückenzweig bildet.
Die Erfindung geht dabei von der Tatsache aus, daß bei Speisung des Verstärkers über zwei in Reihe liegende Dioden die am Verstärkereingang zur Verfügung stehende Speisespannung sich nur geringfügig ändert, da der Widerstand des jeweils wirksamen Brückenzweiges klein ist gegenüber dem gesamten Schleifenwiderstand einer Fernsprechanschlußleilung. Auch wird die Aussteusrgrenze des nachgeschalteten Verstärkers deshalb nur kaum merkbar beeinflußt. Statt einer gesonderten Graetzbrücke werden jedoch die für den Überspannungsschutz erforderlichen beiden Zenerdioden und Substraidioden zu einer Graetzbrücke zusammengefaßt, wobei in besonders einfacher Weise ein ausreichender Überspannungsschutz und die Polungsunabhängigkeit des nachgeschalteten Verstärkers Sichergestell' sind. Hinzu kommt, daß die Anzahl der notwendigen diskreten Bauelemente in Form der beiden Zenerdioden auf ein Minimum beschränkt bleibt. De. weiteren ist durch die Verwendung von Einfachverstärkern sichergestellt, daß. abgesehen voi> den insgesamt geringeren Herstellungskosten, die Wechselstromkennwerte bei Umpolung nicht geändert werden. Darüber hinaus lassen sich im Vergleich zum Kohlemikrofon und bekannten Transistormikrofonen wesentlich bessere Übertragungseigenschaften erzielen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können der Mikrofonverstärker und die Substratdioden der Graetzbrücke Bestandteil einer vollständigen Sprechschaltung sein, die über die Brücke gespeist wird. A uf diese Weise werden de: Überspannungsschutz und der Polungsschutz durch ein und dieselbe Graetzbrücke sowohl für den Mikrofonverstärker ils auch für den Hörverstärker sichergesiellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses zeigt die beiden Zenerdioden Z\ und Z2 sowie die beiden einfachen Oioden DX, 1)2. die als Substiatdioden Bestandteil der integrierten monolithischen Schaltung /.S' sind. Die Zenerdioden und die Substratdioden bilden zusammen eine Graetzbrücke. In dem einen Querzweig dieser Brücke ist der Sprechverstärker SV angeordnet, der gleichfalls Bestandteil des integrierten Schaltkreises ist. Über die Klemmen mX,w2 des integrierten Schaltkrei ses ist das Mikrofon M mit dem Sprechverstärker verbunden. Der andere Querzweig der Brücke wird durch den speisenden Mikrofonzweig einer Fernsprechstation gebildet, in den die gezeigte Anordnung über die Klemmen a und b einschaltbar ist. Für den integrierten Schallkreis /5 ergeben sich daraus die drei Anschlußklemmen A I bis A 3.
Unabhängig von der Polung der über die Anschlußklcmmcn ./ und b /ugeführten Spannung ist jeweils eine der Zenerdiuden und eine der Substratdioden in Durchlaßrichtung beansprucht, beispielsweise die Zenerdiode /. I und die Substratdiode D 2. Andererseits ist jeweils eine der Zenerdioden, z. B. Z2, zu dem Verstärker SV und der jewei's in Durchlaßrichtung beanspruchten Subnraidiode — beim gewählten Beispiel D 2 — in Sperrichtung angeordnet. Übersteigt die am Verstärker SV in Reihe mit der jeweils in Durchlaßrichtung beansprvchten Substratdiode abfallende Spannung die Zenerspannung der parallelliegenden Zenerdiode, so -vird diese leitend und begrenzt somit die Spannung am Eingang des integrierten Schaltkreises.
Der Sendeverstärker kann in an sich bekannter Weise als Einfachverstärker ausgebildet sein. An Stelle des ein/igen Sendeverstärkers kann über die aus den Zenerdioden und Substratdioden bestehende Gleichrichterbrücke die gesamte Sprechschaltung einer Fernsprechstation gespeist werden, die neben dem
ι» gezeigten Sprechverstärker noch einen Verstärker für die ankommenden Sprechströme und eine Gabelschaltung /ur Trennung beider Sprechrichtungen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunab- ϊ hangigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bei der Herstellung des monolithischen Schaltkreises entstehende Substratdioden (DI/D2) mit zwei gesonderten Zenerdioden (ZXI Z2) in der Weise eine Graetzbrücke bilden, daß jeweils eine Zenerdiode (z.B. ZX) und eine Substratdiode (D 2) in Durchlaßrichtung beansprucht werden und daß der im polungsunabhängigen Querzweig angeordnete Verstärker (SV) als ü Einfachverstärker ausgebildet ist, während die den speisenden Gleichstrom liefernde Anschlußleitung (a/'b) der Fernsprechstation den anderen Brückenzweig bildet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch -'< > gekennzeichnet, daß der Mikrofonverstärker und die Substratdioden der Graetzbrücke Bestandteil einer vollständigen integrierten Sprechschaltung sind, die über die Graetzbrücke gespeist wird.
DE19712115670 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik Expired DE2115670C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115670 DE2115670C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik
CH328772A CH543202A (de) 1971-03-31 1972-03-07 Schaltungsanordnung in einer Fernsprechstation, welche Anordnung einen überspannungsgeschützten und polungsunabhängig gespeisten Mikrofonverstärker in integrierter monolithischer Technik aufweist
AT201772A AT320039B (de) 1971-03-31 1972-03-10 Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrophonverstärkern in integrierter monolithischer Technik
GB1172372A GB1348476A (en) 1971-03-31 1972-03-14 Telephone subscriberstation circuit arrangements
NL7203908A NL7203908A (de) 1971-03-31 1972-03-23
IT2247672A IT950824B (it) 1971-03-31 1972-03-28 Disposizione circuitale per proteg gere dispositivi alimentati con corrente continua tramite linee di allacciamento in impianti di tele comunicazioni specie in impianti telefonici
LU65062D LU65062A1 (de) 1971-03-31 1972-03-29
FR7211020A FR2132175B1 (de) 1971-03-31 1972-03-29
SE417572A SE366449B (de) 1971-03-31 1972-03-29
BE781592A BE781592A (fr) 1971-03-31 1972-03-31 Montage pour la protection de dispositifs alimentes en courant continu par des lignes de raccordement, dans des installations de telecommunications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115670 DE2115670C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115670B2 DE2115670B2 (de) 1972-06-29
DE2115670A1 DE2115670A1 (de) 1972-06-29
DE2115670C2 true DE2115670C2 (de) 1981-06-04

Family

ID=5803435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115670 Expired DE2115670C2 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT320039B (de)
DE (1) DE2115670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538088A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen ueberspannungsschutz in elektronischen fernsprechstationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061739A (en) * 1976-07-07 1977-12-06 Ortho Pharmaceutical Corporation Isolation of utero-evacuant substances from plant extracts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538088A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen ueberspannungsschutz in elektronischen fernsprechstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115670B2 (de) 1972-06-29
DE2115670A1 (de) 1972-06-29
AT320039B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824468C2 (de) Telefonverstärkerschaltung
DE69103634T2 (de) Fernsprechleitungsschaltung.
DE1301841B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE2115670C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechstationen mit überspannungsgeschützten und polungsunabhängigen Mikrofonverstärkern in integrierter monolithischer Technik
DE2255752A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernmeldeanlagen
DE2547880A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung sowie rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512829A1 (de) Fernsprech-Teilnehmerschaltung
DE2633927A1 (de) Anordnung zur sprechwegentdaempfung fuer fernsprech-waehlvermittlungssystem
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE3804552C1 (en) Door intercom system
DE2159150C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgespeiste Teilnehmerstationen mit eine Widerstandsbrücke enthaltenden Sprechschaltungen
DE2163126B2 (de) Verstaerkeranordnung fuer einen telefonapparat
DE3142201A1 (de) Leitungsschnittstellenschaltkreis bei einer telefonanlage
DE1762058A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentral gespeiste Teilnehmerstationen mit eine Widerstandsbruecke enthaltenden Sprechschaltungen
DE60301973T2 (de) Differenzeingangsstufe eines elektronischen Geräts mit Mitteln zur Reduzierung von Strom- und Spannungsstörungen durch Gleichtaktsignale
DE3120139C1 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung eines elektronischen Tonrufes an eine Zweiwegefernsprechstation
DE2938346A1 (de) Stromversorgung
DE3641763C2 (de)
EP0208875B1 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Gleichstrom- und Wechselstromsignalanteilen eines Signalgemischs
DE1941363A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den polaritaetsrichtigen Anschluss einer mit einem Verstaerker ausgeruesteten Sprechkapsel in Fernsprechanlagen
DE3414331A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der lautstaerke bei dynamischen wandlern
DE2203857B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Rufsignals für Endstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels einer Schwingschaltung
DE1188665B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Amplitude eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee