DE2115379A1 - Ablenkendstufe für einen Fernsehempfänger - Google Patents
Ablenkendstufe für einen FernsehempfängerInfo
- Publication number
- DE2115379A1 DE2115379A1 DE19712115379 DE2115379A DE2115379A1 DE 2115379 A1 DE2115379 A1 DE 2115379A1 DE 19712115379 DE19712115379 DE 19712115379 DE 2115379 A DE2115379 A DE 2115379A DE 2115379 A1 DE2115379 A1 DE 2115379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- transistor
- terminal
- voltage
- output stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/60—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/62—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
Landscapes
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
7164-71/Dr.v.B/Elf
RCA 59,236
US Ser.No. 25,100
filed: April 2, 1970
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine transistorbestückte Ablenkendstufe für einen Fernsehempfänger.
Bei den derzeit gebräuchlichen transistorbestückten Ablenkschaltungen,
wie sie z.B. in der Zeilenendstufe eines Fernsehempfängers verwendet werden, arbeitet der Endtransistor normalerweise
als Schalter, d.h. der Transistor wird während dea Hinlauf-
oder Ablenkintervalles jedes Ablenkzyklus in den Sättigungsbereich
ausgesteuert, während er während des Rücklaufteiles jedes Ablenkzyklus gesperrt wird. Durch den Betrieb des Transistors
im Sättigungsbereich ergeben sich im Mittel die geringsten Leistungsverluste. Andererseits hat der Betrieb in der Sätti-
109843/1211
gung zur Folge, daß sich in der Basiszone Minoritätsträger ansammeln und während des anfänglichen Teiles des Rücklaufintervalles
beim Aussteuern des Transistors in den nicht- . leitenden Zustand noch weiter ein Kollektorstrom fliesst.
Dies hat ausser der unerwünschten Verzögerung der Abschaltzeit ausserdem noch den Nachteil, daß die während dieser
Zeitspanne auftretenden Verluste sich unter Umständen in
kleinen Bereichen konzentrieren und zu örtlichen Überhitzungen führen. Hierbei kann bekanntlich eine Selbstverstärkung
auftreten, die schliesslich zum sogenannten zweiten Durchbruch des Transistors führt. Nähere Einzelheiten
hierüber finden sich in der Veröffentlichung "Thermal
w Regeneration in Power Dissipating Elements", erschienen in
der Januar-Ausgabe 1967 der Zeitschrift "The Electronic Engineer". Wenn man also den Transistor der Zeilenendstufe
im Sättigungsbereich betreibt, lässt sich zwar die mittlere Verlustleistung in diesem Bauelement während der Zeit, in
der es leitet, klein halten, andererseits wird dadurch aber die Gefahr eines zweiten Durchbruches während der Abschaltzeit
erhöht. Mit dem Aufkommen von Hochspannungstransistoren
(Kollektorsperrspannung 1,5 kV) ist es nun möglich geworden, die erforderliche Ausgangsleistung mittels eines Transistors
dieser Art aufzubringen, ohne daß dieserim Sättigungsbereich
betrieben werden muss. Durch die vorliegende Erfindung soll dementsprechend eine Schaltungsanordnung angegeben werden,
die gewährleistet, daß der Endstufentransistor nicht in den Sättigungsbereich ausgesteuert wird.
Es ist nun zwar schon von transistorbestückten Schaltstufen niedriger Leistung, wie sie z.B. für Computer Anwendung finden,
bekannt, Dioden in Verbindung mit einer Widerstands-Vorspannungsschaltung
zwischen Basis und Kollektor zu verwenden, um eine Sättigung des Transistors zu verhindern und damit die
maximal mögliche Schaltfrequenz durch Verkürzung der Abschalt-
109843/1211
zeit des Transistors zu erhöhen.
Bei transistorbestückten Ablenkschaltungen hat andererseits die Verkürzung der Abschaltzeit des aktiven Bauelements
der Ablenkschaltung nicht den Zweck, deren maximale Betriebsfrequenz zu erhöhen, sondern den zweiten Durchbruch beim
Auftreten des verhältnismässig grossen induktiven Spannungsirapulses
zu verhindern, der zu Beginn des Rücklaufintervalles
auftritt, wenn der durch.die Ablenkwicklung fliessende Strom zur Einleitung des Rücklaufteiles des Ablenkzyklus
unterbrochen wird.
Bei einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung wird
eine Sättigung des Endstufentransistors der Ablenkschaltung dadurch verhindert, daß die Kollektorspannung automatisch
oberhalb des Sättigungspegels gehalten wird, indem überschüssige Basissteuerleistung vom Basis/Emitter-Übergang in den
Kollektorkreis abgeleitet wird. Bei den bekannten transistorbestückten Ablenkschaltungen wurde das aktive Bauelement dagegen
ausschliesslich in der Sättigung betrieben.
Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe, die Sättigung des Transistors einer Ablenkendstufe für einen Fernsehempfänger
zu verhindern, die einen Transistor , dessen Kollektorklemme über eine induktive Anordnung mit einer Betriebsspannungsquelle
verbunden ist, eine zwischen die Kollektorklemme und die
Emitterklemme gekoppelte Ablenkwicklung und eine Steuerschaltung, die der Basisklemme des Transistors während eines Ablenkteiles
jedes Ablenkzyklus einen Basissteuerstrom zuführt, enthält, dadurch gelöst, daß zwischen die Basisklemme und die
Kollektorklemme eine Schaltungsanordnung mit einem Richtleiter
gekoppelt ist, die die Kollektorspannung des Transistors auf einen Wert oberhalb des Sättigungspegels klemmt sowie
Basissteuerstrom von der Basis des Transistors ableitet und dadurch eine Sättigung des Transistors während des Ablenk-
1 0 9 8 A 3 / 1 2 1 1
teiles jedes Ablenkzyklus verhindert.
Vorzugsweise ist zwischen die Basisklemme und die Kollektorklerame
des Transistors der Ablenkendstufe eine Diode geschaltet, die so gepolt ist, daß sie eine Aussteuerung des Transistors
in den Sättigungsbereiches während des Teiles des Ablenkzyklus, in dem der Transistor leitet, verhindert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Figur 1 ein teilweise in Blockform gehaltenes Schaltbild eines Fernsehempfängers, der eine transistorbestückte Zeilenendstufe
gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
Figur 2a eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes der Spannung an der Kollektorklemme 55c eines Transistors
55 in Figur 1;
Figur 2b eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des einer Klemme A in Figur 1 zugeführten Steuerstromes;
Figur 2c eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Stromes in einer Diode 56 in Figur 1;
Figur 2d eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Basisstromes des Transistors 55 in Figur 1;
Figur 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles
der Erfindung;
Figur 4a eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes
der Spannung an einer Klemme 366 in Figur 3;
Figur 4b eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des an einer Klemme A in Figur 3 zugeführten Steuerstromes;
109843/1211
4c eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Stromes in einer Diode 356 in Figur 3, und
4d eine graphische Darstellung des Basissteuerstromes für
einen Transistor 355 in Figur 3.
Der in Figur 1 stark vereinfacht dargestellte Fernsehempfänger enthält einen mit einer Antenne 10 verbundenen Empfangsteil
(Tuner) 12, der Hochfrequenzsignale eines eingestellten Kanales empfängt, verstärkt und in eine Zwischenfrequenz umsetzt.
Die ZF-Signale werden in einem ZF-Verstärker 14 verstärkt und in einem Videodemodulator 16 demoduliert. Der
Demodulator 16 speist einen Videoverstärker 18, an den eine Videoendstufe 20, eine Regelstufe 25 zur automatischen Verstärkungsregelung
und eine Synchronisierimpuls-Abtrennstufe 42 angeschlossen sind. Das Videosignal wird ferner einem
nicht dargestellten Tonkanal zugeführt. Der Ausgang der Videoendstufe ist mit einer Elektrode, z.B. der Kathode 28, einer
Bildröhre 30 verbunden.
Die Regelstufe 25 liefert eine Regelspannung an den ZF-Verstärker 14 und den Empfangsteil 12. Die Synchronisierabtrennstufe
42 liefert die abgetrennten Bildsynchronisiersignale an einen Raster- oder Bildablenkteil 44, dessen Ausgangsklemmen Y-Y
an eine Vertikal- oder Bildablenkwicklung 43 angeschlossen sind. Die abgetrennten Zeilensynchronisierimpulse werden von
der Abtrennstufe 42 einer Frequenzregelschaltung 45 zugeführt, die einen Zeilenoszillator 46 mit den Zeilenimpulsen
synchronisiert. An den Zeilenoszillator 46 ist eine Treiberstufe 48 angeschlossen, die einen nicht dargestellten Ausgangstransformator
enthalten kann und ein Steuersignal ausreichender Leistung an eine transistorbestückte Zeilenendstufe
liefert. Die mit einer Eingangsklemme A der Zeilenendstufe gekoppelte, nicht dargestellte Wicklung des Ausgangstransformators
der Treiberstufe 48 bildet einen Gleichstromweg für den
109843/121 1
Die Zeilenendstufe 50 enthält einen Transistor 55 mit Basisklemrae
55b, Kollektorklemme 55c und Emitter klemme 55e. Die
Treiberstufe 48 ist über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 52 und einem Kondensator 53 mit der Basisklemme 55b
des Transistors 55 verbunden.
Die Zeilenendstufe 50 enthält ferner eine unsymmetrisch oder nur in einer Richtung leitende Vorrichtung (im folgenden
kurz "Richtleiter") 56, z.B. eine Diode, die zwischen die Basisklemme
55b und die Kollektorklemme 55c des Transistors 55
P gekoppelt ist. Dem Transistor 55 sind ferner eine Dämpferdiode 57, ein Kondensator 58 sowie eine Reihenschaltung aus einer
Zeilenablenkwicklung 59 und einem Kondensator 60, der den Ablenkstrom S-förmig macht, parallel geschaltet. Weiterhin enthält
die Zeilenendstufe 50 einen Impulstransformator 61, dessen Primärwicklung 61p zwischen die Kollektorklemme 55c des
Transistors 55 und eine Betriebsspannungsquelle B+ geschaltet ist. Der Impulstransformator 61 hat ferner eine Sekundärwicklung
61s, an der Hochspannungsimpulse auftreten, die einem Hochspannungsgleichrichter 63 zugeführt werden, der die Bildröhrenhochspannung
an eine Hochspannungsklemme 32 der Bildröhre 30 liefert. Der Impulstransformator 61 kann ausserdem
noch weitere, nicht dargestellte Wicklungen enthalten, die z.B. Impulse zum Tasten der Regelstufe 25 liefern.
Die Endstufe 50 ist im Prinzip eine konventionelle, mit Ansteuerung
während des Ablenkteiles und mit Parallelspeisung arbeitende Schaltungsanordnung, mit der Ausnahme, der Qiede
und der den Widerstand 52 sowie den Kondensator 53 enthaltenden Vorspannungsschaltung. Betrachtet man die Arbeitsweise
der Schaltung beginnend mit der Mitte des Ablenkintervalles des Ablenkzyklus, so ist der Ablenkspulenstrom anfangs 0
und der Kondensator 60 hat seine maximale Ladung. Das der
109843/121 1
Basisklemme 55b des Transistors 55 zugeführte Steuersignal tastet den Transistor dann auf, wodurch ein Stromweg
für den Ablenkstrom geschlossen, welcher den Kondensator 60, die Ablenkwicklung 59 und die Kollektor-Emitter-Strecke des
Transistors 55 enthält. Während dieses Teiles der Ablenkung wird der Ablenkstrom durch die Ladung des Kondensators 60
geliefert und er steigt in einer vorgegebenen Richtung bis zu einem Maximalwert an, bei dem dann der Rücklauf dadurch
eingeleitet wird, daß der Transistor 55 durch ein seiner Basisklemme 55b von der Treiberstufe 48 zugeführtes Signal
gesperrt wird. Während des letzteren Teiles des Ablenkintervalles währendessen der Ablenkstrom ansteigt, war der Endstufentransistor
der bekannten Ablenkschaltungen gewöhnlich in die Sättigung getrieben worden und er befand sich dementsprechend
bei Beginn des Rücklaufes in diesem Zustand. Während des ersten Teiles des Rücklaufes hat der Ablenkstrom
einen Maximalwert und es tritt eine Schwingung mit dem Rücklaufkondensator 58 auf, wobei der Kondensator 58 aufgeladen
und die Dämpferdiode 57 in Sperrichtung beaufschlagt wird. Wenn der Ablenkstrom dann 0 wird, hat der Kondensator 58 seine
maximale Ladung und während des zweiten Teiles des Rücklaufes liefert der Kondensator 58 Strom in umgekehrter Richtung durch
die Ablenkwicklung bis er entladen iat und die Spannung an ihm ihr Vorzeichen umkehrt und die Dämpferdiode 57 in Flußrichtung
vorgespannt wird. Die Diode 57 leitet dann während des ersten Teiles des Ablenkintervalles und schliesst dabei
den Stromkreis für den Ablenkstrom in der Ablenkwicklung 59, der in diesem Augenblick dann seinen Maximalwert hat, den
Kondensator 60 auflädt und dann nach 0 absinkt. In der Mitte des Ablenkintervalles wird der Ablenkstrom dann 0 und für
den Rest des Ablenkintervalles wird der Transistor 55 dann wieder in den stromführenden Zustand ausgesteuert.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise der erfindungsgemässen
Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die Diagramme in Figur 2 erläutert werden. Der anfängliche Teil des Ablenk-
109843/1211
intervalles entspricht in Figur 2 der Zeitspanne zwischen tQ und tj. Während dieses Intervalles leitet also die Dämpferdiode
57. Die Spannung Vc (Figur 2a) an der Kollektorklemme 55c
des Transistors 55 entspricht dem Flußspannungsabfall an der Diode 57, der in der Grössenordnung von-0,7 V liegt. Zu
irgendeinem nicht kritischen Zeitpunkt vor t, beginnt die Zeilen-Treiberstufe 48 einen Steuerstrom I. (Figur 2b) zu
liefern. Dieser Strom fliesst durch die Diode 56, wie Figur 2c zeigt, da die Diode in Flußrichtung vorgespannt ist. Die Kathode
der Diode 56 befindet sich ja auf der gleichen Spannung (-0,7 Volt) wie die Kollektorklemme 55c und der Steuerstrom
erzeugt an der Klemme A, die mit der Anode der Diode 56 verbunden ist, eine positive Spannung. Beim Erreichen des Zeitpunkts
tj^ (der Mitte des Hinlauf- oder Ablenkintervalles)
sperrt die Dämpferdiode 57 , so daß die Kollektorspannung des Transistors 55 ansteigen kann, wie es in Figur 2a dargestellt
ist. Gleichzeitig fliesst nun ein Teil des der Klemme A zugeführten Steuerstromes durch den nun in Flußrichtung vorgespannten
Basis/Emitter-Übergang des Transistors 55, wie der in Figur 2d dargestellte Basisstrom I. zeigt. Der Transistor
leitet nun den zunehmenden Ablenkstrom während dieses letzteren Teiles der Ablenkung, der dem Intervall zwischen t± und
t2 in Figur 2 entspricht. Während die Amplitude des Ablenkstromes
im Intervall t^ bis t2 zunimmt, wächst der Basisstrom
Ij. des Transistors 55 , wie es in Figur 2d dargestellt ist.
Die Diode 56 führt entsprechend Figur 2c Strom und leitet dabei den restlichen Teil des der Klemme A zugeführten Steuerstromes
ab. Man beachte, daß die Summe der Ströme gemäss Figur 2c und 2d gleich dem Strom gemäss Figur 2b ist. Die Werte
des Widerstandes 52 und des Kondensators 53 können so bemessen werden, daß die Kollektorspannung des Transistors auf einem
vorgegebenen Wert gehalten, der ausreicht, um eine Sättigung des Transistors 55 zu verhindern. Wenn z.B. die Spannung am
Kondensator 53 5,3 Volt beträgt, ist die Spannung an der Klemme A bezüglich Masse etwa 6 Volt (5,3 V zuzüg-lich des Fluß-
. 109843/1211
spannungsabf alls am Basis/Emitter-tibergang des Transistors 55) Die Kollektorspannung ist dann ungefähr.gleich der Spannung
an der Klemme A abzüglich des Flußspannungsabfalles an der
Diode 56. Es ist wünschenswert, die Werte des Widerstandes und des Kondensators 53 so zu wählen, daß der Transistor 55
während des letzten Teiles jedes Ablenkintervalles in der Nähe des Sättigungsbereiches, jedoch nicht in diesem arbeitet.
Im Zeitpunkt t2 wird der Rücklauf dadurch eingeleitet, daß
der Basisklemme 55b des Transistors 55 ein verhältnismässig grosses negatives Steuersignal zugeführt wird, wie Figur 2b
zeigt. Während des Rücklaufintervalles t2 bis tQ (Figur 2)
nimmt die Kollektorspannung zu, wie es in Figur 2a für einen typischen Fall dargestellt ist. Im Zeitpunkt tQ beginnt der
Zyklus von neuem .
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist die Spannungsänderung im Zeitpunkt t. an der Ablenkwicklung kleiner als bei der Ablenkwicklung 59 in Figur
Wie aus Figur 2a ersichtlich ist, ändert sich die Spannung an der Kollektorklemme 55c des Transistors 55 (Figur 1) um
beispielsweise bis zu 6 V, wenn die Diode 57 sperrt und der Transistor 55 zu leiten beginnt. Diese Spannungsänderung,
die auch an der Ablenkwicklung 59 auftritt, kann unter Umständen die Änderungsgeschwindigkeit des Ablenkätromes in der Mitte
des Ablenkintervalles ändern und bei gewissen Schaltungen zu einer unerwünschten Nichtlinearität der Ablenkgeschwindigkeit
führen. Wie Figur 4a zeigt, ist die Spannungsänderung in der Mitte Ct1) des Ablenkintervalles bei der Schaltungsanordnung
gemäss Figur 3 wesentlich geringer.
In Figur 3 sind Schaltungselemente, die entsprechende Gegenstücke in Figur 1 haben, mit der gleichen Bezugszahl bezeichnet,
denen jedoch die Ziffer 3 vorangestellt wurde. Bei der Erläuterung der Figur 3 wird auf die Diagraramein Figur 4 Bezug
genommen. Der Transformator 364 in Figur 3 ist ein enggekoppelter Spartransformator mit einem Abgriff 365, der beispiels-
109843/1211
weise bei 5% der Transformatorwicklung angeordnet sein
kann. Der Abschnitt zwischen den Klemmen 365 und 366 des Transformators enthält dann also etwa 5% der gesamten Windüngen
des Transformators 364. Der Transformator 364 kann ferner eine nicht dargestellte Sekundärwicklung , z.B. eine
Hochspannungswicklung, enthalten. Wenn im Betrieb der Steuerstrom zu irgendeinem Zeitpunkt vor tx angelegt wird, wie
Figur 4b zeigt, leitet die Dämpferdiode 357 und die Spannung an der Klemme 366 beträgt dementsprechend etwa -0,7 V. Der
der Klemme A zugeführte Steuerstrom, der in Figur 4b dargestellt ist, wird während dieses Intervalles von der Diode 356
übernommen, wie der in Figur 4c dargestellte Verlauf des Diodenstroms ID 356 zeigt. In der Mitte (t±) des Ablenkintervalles
sperrt die Dämpferdiode und die Spannung an der Klemme 366 kann dadurch etwas positiv (weniger als 0,7 V) werden.
Die Kollektorspannung des Transistors 355 wird auf einen Wert
von etwa 5 V behalten, wenn man z.B. annimmt, daß die Spannung Begleich 100 V ist und der Kollektor an den Abgriff 365 bei
5% der Windungen des Transformators 364 angeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Basis/Emitter-Übergang in Flußrichtung
vorgespannt und der Transistor 365 leitet. Man sieht, daß die Anodenspannung der Diode 365 etwa +0,7 Volt beträgt,
während die Kathode, die mit der Klemme 366 gekoppelt ist, auf einer weniger positiven Spannung liegt. Die Diode 356
begingt -^Ihrend des letzteren Teiles des Ablenkintervalles
zu leiten, wie der Stromverlauf in Figur 4c zeigt.
Während des letzteren Teiles des Ablenkintervalles neigt der Transistor zur Sättigung und die Kollektorspannung an der
Klemme 355c neigt zum Kleinerwerden. Wenn dies eintritt, fließt mehr Strom von der Klemme B^ durch den oberen Teil des Transformators
364. Wegen der verhältnismässig engen Kopplung der Abschnitte des Transformators 364 tritt an der Klemme 366
ain Spannungsabfall auf, der die an der Diode 356 liegende
109843/1211
2115373
Flußspannung so beeinflusst, daß genügend Steuerstrom abgeleitet wird, um den Transistor 355 ausserhalb des Sättigungbereiches
zu halten. Die Kollektorspannung des Transistors
355 wird dementsprechend auf einem vorgegebenen Wert gehalten, der vom Ort des Abgriffes 365 am Transformator 364
abhängt. Durch die Verwendung des Transformators 364 bleibt die Klemme 366 während des letzteren Teiles des Ablenkintervalles
auf einer niedrigen Spannung, wie Figur 4a zeigt>
und die Diode 356 wird in Flußrichtung vorgespannt, während der Klemme A ein positives Steuersignal zugeführt wird. Wie vorher
treten während des zweiten Teiles des Ablenkintervalles wieder eine Zunahme des Basissteuerstromes und eine Abnahme
des Stromflusses durch die Diode 356 ein, wie die Figuren 4c
und 4d zeigen. Im Zeitpunkt t2 (Figur 4) wird der Schaltungsanordnung
ein negativer Steuerimpuls zugeführt, der das Rücklaufintervall des Ablenkzyklus einleitet.
Die Erfindung wurde oben anhand einer Zeilenendstufe eines Schwarz-Weiß-Fernsehempfängers beschrieben? selbstverständlich
lässt sich die Erfindung auch auf Farbfernsehempfänger und andere Ablenksysteme anwenden.
109843/121 1
Claims (5)
- PatentansprücheAblenkendstufe für einen Fernsehempfänger mit einem Transistor , dessen Kollektorklemme über eine induktive Anordnung mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist, einer zwischen Kollektorklemme und Emitterklemme gekoppelten Ablenkwicklung und einer Steuerschaltung, die der Basisklemme des Transistors während eines Ablenkintervalles jedes Ablenkzyklus einen Basissteuerstrom zuführt, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Basisklemme (55b, 355b) und die Kollektorklemme (55c,355c) eine Schaltungsanordnung (52,53,56; 356,366-365) mit einem Richtleiter (56, 356) und einer Vorspannungsschaltung (52,53? 365-366) gekoppelt ist, die die Kollektorspannung des Transistors (55, 355) auf einen Wert oberhalb des Sättigungspegels klemmt sowie Basissteuerstrom von der Basis des Transistors ableitet und dadurch eine Sättigung des Transistors während des Ablenkteiles jedes Ablenkzyklus verhindert.
- 2.) Ablenkendstufe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannungsschaltung eine Widerstandskapazitäts-Parallelschaltung (52,53) enthält, die so bemessen ist, daß an ihr in Abhängigkeit von dem Steuersignal eine Gleichspannung vorgegebenen Werts auftritt.
- 3.) Ablenkendstufe nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannungsschaltung (52, 53) so bemessen ist, daß die an ihr auftretende Gleichspannung ausreicht, um die Kollektorspannung auf einen Wert zu klemmen, der grosser als die Sättigungsspannung des Transistors ist.
- 4.) Ablenkendstufe nach Anspruch 1, da durch gekenn zeichnet , daß die Vorspannungsschaltung einen Transfor-109843/ 1211mator (364) mit drei Klemmen (365, 366, B+) enthält, von denen eine mit der Betriebsspannungsquelle (B+) und eine zweite (365) mit der Kollektorklemme (355c) des Transistors (355) gekoppelt ist.
- 5.) Ablenkendstufe nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß der Transformator (364) ein Spartransformator ist und daß sich die zweite Klemme (365) zwischen der ersten und der dritten Klemme (B+, 366) befindet.109843/1211Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2510070A | 1970-04-02 | 1970-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115379A1 true DE2115379A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2115379B2 DE2115379B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2115379C3 DE2115379C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=21824068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2115379A Expired DE2115379C3 (de) | 1970-04-02 | 1971-03-30 | Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688153A (de) |
AT (1) | AT312712B (de) |
BE (1) | BE764962A (de) |
BR (1) | BR7101990D0 (de) |
CA (1) | CA932873A (de) |
DE (1) | DE2115379C3 (de) |
ES (1) | ES389837A1 (de) |
FR (1) | FR2085785B1 (de) |
GB (1) | GB1304488A (de) |
NL (1) | NL7104367A (de) |
SE (1) | SE370156B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2050668A1 (de) * | 1970-10-15 | 1972-04-20 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung |
NO129067B (de) * | 1972-10-04 | 1974-02-18 | Wessel P Lorentz | |
US3879687A (en) * | 1973-02-26 | 1975-04-22 | Honeywell Inc | High speed light beam modulator |
US4061931A (en) * | 1976-08-06 | 1977-12-06 | Boschert Associates | Switching regulator power supply main switching transistor turn off speed up circuit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105159A (en) * | 1961-08-16 | 1963-09-24 | Rca Corp | Pulse circuits |
NL299091A (de) * | 1963-10-10 | 1900-01-01 | ||
US3501671A (en) * | 1966-08-29 | 1970-03-17 | Motorola Inc | Television circuit |
US3534281A (en) * | 1969-02-03 | 1970-10-13 | Gen Electric | Soft saturating transistor amplifier |
-
1970
- 1970-04-02 US US25100A patent/US3688153A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-15 CA CA107801A patent/CA932873A/en not_active Expired
- 1971-03-26 FR FR7110811A patent/FR2085785B1/fr not_active Expired
- 1971-03-29 BE BE764962A patent/BE764962A/xx unknown
- 1971-03-30 DE DE2115379A patent/DE2115379C3/de not_active Expired
- 1971-04-01 AT AT280071A patent/AT312712B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-01 NL NL7104367A patent/NL7104367A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-01 SE SE04247/71A patent/SE370156B/xx unknown
- 1971-04-02 ES ES389837A patent/ES389837A1/es not_active Expired
- 1971-04-02 BR BR1990/71A patent/BR7101990D0/pt unknown
- 1971-04-19 GB GB2599371*A patent/GB1304488A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE370156B (de) | 1974-09-30 |
AT312712B (de) | 1974-01-10 |
NL7104367A (de) | 1971-10-05 |
DE2115379C3 (de) | 1974-05-22 |
ES389837A1 (es) | 1973-06-01 |
DE2115379B2 (de) | 1973-10-18 |
US3688153A (en) | 1972-08-29 |
FR2085785A1 (de) | 1971-12-31 |
BE764962A (fr) | 1971-08-16 |
BR7101990D0 (pt) | 1973-06-14 |
FR2085785B1 (de) | 1975-07-04 |
GB1304488A (de) | 1973-01-24 |
CA932873A (en) | 1973-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238548C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2514102C3 (de) | Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung | |
DE921630C (de) | Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird | |
DE1462907A1 (de) | Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger | |
DE1085914B (de) | Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE1248097C2 (de) | Transistorbestueckte horizontalablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger o.dgl. | |
DE2115379A1 (de) | Ablenkendstufe für einen Fernsehempfänger | |
DE2753915C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor | |
DE3009523C2 (de) | Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung | |
DE2825601C2 (de) | Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom | |
DE2933395C2 (de) | Spitzendetektor | |
DE69209744T2 (de) | Hochspannungsgenerator | |
DE3721217C2 (de) | ||
DE2220024A1 (de) | Videoausgangsstufe | |
DE2903530B2 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einer Vertikal-Ablenkschaltung und einer Vertikal-Austastschaltung | |
DE2057531C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal | |
DE69111127T2 (de) | Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis. | |
DE1127396B (de) | Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel | |
DE3246056C2 (de) | Horizontalablenkungsschaltung | |
DE1562188C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung und einer Sperrspannung für die automatische Verstärkungsregelung bzw. Sperrung des Farbverstärkers eines Fernsehempfängers | |
DE1813041A1 (de) | Amplitudensiebschaltung fuer Fernsehempfaenger | |
DE3104701A1 (de) | Hochspannungs-schutzschaltung fuer ein fernsehgeraet | |
DE2164173A1 (de) | Weitwinkelablenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |