[go: up one dir, main page]

DE69111127T2 - Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis. - Google Patents

Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis.

Info

Publication number
DE69111127T2
DE69111127T2 DE69111127T DE69111127T DE69111127T2 DE 69111127 T2 DE69111127 T2 DE 69111127T2 DE 69111127 T DE69111127 T DE 69111127T DE 69111127 T DE69111127 T DE 69111127T DE 69111127 T2 DE69111127 T2 DE 69111127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilized
voltage
switching elements
controllable switching
pulse signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111127D1 (de
Inventor
Masaru Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69111127D1 publication Critical patent/DE69111127D1/de
Publication of DE69111127T2 publication Critical patent/DE69111127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining DC voltage constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein stabilisierte Spannungsversorgungsschaltungen und spezieller betrifft sie eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung zum Stabilisieren einer angelegten nichtstabilisierten Gleichspannung (DC) unter Verwendung steuerbarer Schaltelemente. Die Erfindung hat besondere Anwendbarkeit auf eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung zum Anlegen einer stabilisierten Gleichspannung an die Horizontalausgangsschaltung eines Fernsehempfängers.
  • BESCHREIBUNG DES HINTERGRUNDBILDENDEN STANDS DER TECHNIK
  • Die Erfindung ist in weitem Umfang auf stabilisierte Spannungsversorgungsschaltungen anwendbar, die nichtstabilisierte Gleichspannungen erhalten, die durch Gleichrichten einer Versorgungswechselspannung (AC) erhalten werden, um einer Last eine stabilisierte Gleichspannung zuzuführen. Als Beispiel erfolgt nun eine Beschreibung für den Fall der Anwendung auf eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung zum Zuführen einer stabilisierten Gleichspannung an die Horizontalausgangsschaltung in einem Fernsehempfänger.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Horizontalablenkschaltung in einem Fernsehempfänger. Gemäß Fig. 1 beinhaltet diese Horizontalablenkschaltung eine auf eine Synchronisierschaltung 98 ansprechende, synchronisierte AFC-und Horizontaloszillatorschaltung 99, eine Horizontaltreiberschaltung 100 und eine Horizontalausgangsschaltung 101 zum Zuführen eines Sägezahnstroms an eine Horizontalablenkspule 11. Eine Spannungsversorgungsschaltung 202 richtet eine zugeführte Wechselspannung gleich, um eine nichtstabilisierte Gleichspannung als Versorgungsgleichspannung zu erzeugen. Diese nichtstabilisierte Versorgungsgleichspannung wird an eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung 300 gelegt. Die stabilisierte Gleichspannung wird an die Horizontalausgangsschaltung 101 gegeben. Eine Hochspannungsschaltung 201 erzeugt auf einen sogenannten Kollektorimpuls, wie er von der Horizontalausgangsschaltung 101 erzeugt wird, eine hohe Spannung und legt dann die erzeugte hohe Spannung an die Anode einer Bildröhre 200.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungskonfiguration ist in Fig. 4 detaillierter veranschaulicht. Fig. 4 ist ein Schaltbild einer herkömmlichen Horizontalablenkschaltung, wie sie im US-Patent Nr. 3,970,780 offenbart ist. Gemäß Fig. 2 erzeugt eine Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 eine nichtstabilisierte Gleichspannung VDC. D.h., daß die Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 der in Fig. 4 dargestellten Schaltung 202 entspricht und sie dazu dient, die nichtstabilisierte Gleichspannung VDC durch Gleichrichten der Versorgungswechselspannung aus zugeben. Die von der Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 ausgegebene Gleichspannung VDC schwankt häufig, d.h. sie wird wegen eines Anstiegs oder eines Abfallens der mit der Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 verbundenen Last oder wegen Änderungen der Versorgungswechselspannung instabil. Demgemäß erhält eine Stabilisierschaltung mit einem Zeilenablenktransformator (FBT) 102, einem siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR) 107 und einem Glättungskondensator 108 die nichtstabilisierte Gleichspannung, um der Horizontalausgangsschaltung 101 eine stabilisierte Gleichspannung zuzuführen.
  • Die Horizontalausgangsspannung 101 reagiert auf ein von der Horizontaltreiberschaltung 100 zugeführtes Treibersignal zum Ausgeben eines Ablenkstroms an die Horizontalablenkspule (die in Fig. 1 mit der Bezugszahl 11 gekennzeichnet ist) und zum Anlegen sogenannter horizontaler Kollektorimpulse VA an einen Anschluß einer Primärwicklung 103 des Zeilenablenktransformators 102. Ein Anschluß einer Sekundärwicklung 106 ist so angeschlossen, daß er die nichtstabilisierte Gleichspannung VDC von der Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 erhält. Die Sekundärwicklung 106 dient dazu, der Gleichspannung VDC durch elektromagnetische Kopplung horizontale Kollektorimpulse mit negativer Polarität zu überlagern oder diese zu ihr hinzuzufügen. Demgemäß wird am anderen Anschluß der Sekundärwicklung 106 eine Spannung Vf ausgegeben und dann an eine Anode des SCR 107 gelegt. Die horizontalen Kollektorimpulse Va, die Spannung Vf und der durch den SCR 107 fließende Strom Id sind im Signalverlaufdiagramm von Fig. 3 veranschaulicht.
  • Der Glättungskondensator 108 ist zwischen die Kathode des SCR 107 und Masse geschaltet. Demgemäß wird die Kathodenspannung des SCR 107 zunächst durch den Kondensator 108 geglättet. Daher wird an den anderen Anschluß der Primärwicklung 103 eine geglättete Spannung Vb angelegt. Die Spannung Vb ist bereits stabilisiert und sie wird demgemäß als stabilisierte Gleichspannung über die Primärwicklung 103 an die Horizontalausgangsspannung 101 gelegt. Eine Regelungsschaltung 109 spricht auf Änderungen der stabilisierten Gleichspannung Vb an, um die Zeiträume zu regeln, in denen der SCR 107 leitet. Zeiträume, in denen der SCR 107 nicht leitet, werden auf die Impulse negativer Polarität innerhalb der Spannung Vf, die durch die Sekundärwicklung 106 überlagert werden, festgelegt.
  • Es erfolgt nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine detailliertere Beschreibung des Betriebs dieser stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung. Die horizontalen Kollektorimpulse Va werden periodisch innerhalb einer Horizontalaustastperiode p1 erzeugt. Eine Periode p2 kennzeichnet eine Horizontalabrasterperiode. Zunächst erzeugt die Regelunngsschaltung 109 ein (nicht dargestelltes) Signal Son, um den SCR 107 zu einem Zeitpunkt t1 leitend zu schalten. Demgemäß wird der SCR 107 zum Zeitpunkt t1 eingeschaltet, so daß der Strom Id durch den SCR 107 zu fließen beginnt. Der Strom Id erreicht zu einem Zeitpunkt t3, zu dem die Horizontalabrasterperiode p2 endet, seinen Maximalwert Ip1. Die Spannung Vf fällt auf die überlagerten Impulse negativer Polarität zu einem Zeitpunkt t4 ab, so daß der SCR 107 auf die fallende Flanke derselben nichtleitend wird. Dies bewirkt eine Verringerung des Stroms Id und macht demgemäß den SCR 107 nichtleitend. Nach dem Zeitpunkt t4 wird der SCR 107 im AUS-Zustand gehalten, bis das nächste Signal Son zum Einstellen des leitenden Zustands von der Regelungsschaltung 109 zugeführt wird. Nach dem Anlegen des nächsten Signals Son für den leitenden Zustand wiederholt sich derselbe Vorgang wie er vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn sich die an eine Last, d.h. in diesem Fall die Horizontalausgangsschaltung 101, angelegte Spannung Vb ändert, dient die Regelungsschaltung 109 dazu, den Zeitpunkt der Erzeugung des Signals Son für den leitenden Zustand so einzustellen, daß die Spannung Vb stabilisiert wird. Genauer gesagt, kann, da die leitende Periode des SCR 107 abhängig von der Änderung der Last eingestellt wird, eine konstante und stabilisierte Spannung Vb an die Last (Horizontalausgangsschaltung 101) gelegt werden. Das Merkmal, auf das beim vorstehend genannten Betrieb zu achten ist, ist es, daß der Maximalwert Ip1 des Stroms Id abhängig von der Spannungsdifferenz Ve1 zwischen der Anode und der Kathode des SCR 107 festgelegt wird. Die Spannungsdifferenz Ve1 ist als Differenz zwischen dem stabilisierten Gleichspannungspegel Vb und der Spannung Vf definiert, wie in Fig. 3 dargestellt. Anders gesagt, wächst dann, wenn die Spannungsdifferenz Ve1 anwächst, auch der Wert Ip1 des durch den SCR 107 fließenden Stroms Id an.
  • Derzeit sind Fernsehempfänger mit Bildröhren auf dem Markt. Demgemäß ist bei einem solchen Fernsehempfänger die Last, wie die einer Horizontalausgangsschaltung 101 erhöht. Bei einem Anstieg der Last ist auch der Versorgungsstrom, wie er von der stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung geliefert wird, erhöht. Anders gesagt, steigt der Strom Id, der durch den in Fig. 2 dargestellten SCR 107 fließt, an und der Maximalwert Ip1 des Stroms Id wird zunehmend höher. Gemäß einem anderen Beispiel werden Fernsehempfänger mit solchen stabilisierten Spannungsversorgungsschaltungen in andere Länder exportiert, in denen höhere Versorgungswechselspannungen für kommerziellen Gebrauch verwendet werden. In den Vereinigten Staaten und Europa werden z.B. höhere Versorgungswechselspannungen als in Japan verwendet (z.B. 120, 220, 240 V Wechselspannung usw.), weswegen die von der in Fig. 2 dargestellten Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 gelieferte Spannung VDC größer wird. Demgemäß steigt die Spannungsdifferenz Ve1 zwischen der Anode und der Kathode des SCR 107 an, was zu Nachteilen wie den folgenden führt.
  • Wenn die Gleichspannung VDC ansteigt, weist die Spannung Vf einen höheren Pegel auf, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt ist. Da die Spannungsdifferenz zwischen der Anode und der Kathode des SCR 107 demgemäß von Ve1 auf Ve2 ansteigt, wird auch der Maximalwert Ip2 des Stroms Id größer als der Maximalwert Ip1. Allgemein wird der durch den SCR 107 fließende Strom Id wie folgt als Funktion der Spannungsdifferenz Ve zwischen der Anode und der Kathode des SCR 107 ausgedrückt
  • Id = Ve/L t (1),
  • wobei L die Induktivität der Wicklung 107 kennzeichnet und t die Leitungsdauer des SCR 107 kennzeichnet.
  • Daher ist es ersichtlich, daß bei erhöhter Spannungsdifferenz Ve ein noch höherer Maximalwert des Stroms Id geliefert wird. Es wird darauf hingewiesen, daß mit einem Ansteigen des Maximalwerts des Stroms Id eine längere Zeitspanne erforderlich ist, damit der Strom Id den Wert 0 erreicht. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel erreicht der Strom Id zu einem Zeitpunkt t5 den Wert 0. D.h., daß der AUS-Zeitpunkt für den SCR 107 verzögert ist. Wenn der AUS-Zeitpunkt für den SCR 107 um mehr als eine bestimmte Grenzzeitdauer verzögert wird, verliert diese stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung ihre Regelbarkeit, was zu einem Versagen des Fernsehempfängers führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftreten fehlerhaften Betriebs einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung aufgrund des Ansteigens der angelegten nichtstabilisierten Gleichspannung zu verhindern.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftreten fehlerhaften Betriebs eines Fernsehempfängers aufgrund eines Anstiegs einer angelegten nichtstabilisierten Gleichspannung an eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung desselben zu verhindern.
  • Gemäß einer Erscheinungsform schafft die Erfindung eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung, wie sie durch Anspruch 1 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Ansprüchen 2 - 7 offenbart.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform schafft die Erfindung einen Fernsehempfänger, wie er durch Anspruch 8 definiert ist.
  • Im Betrieb nehmen die an den jeweiligen Schaltelementen abfallenden Spannungen ab, da die mindestens zwei steuerbaren Schaltelemente zwischen die nichtstabilisierte gleichstromquelle und die Last in Reihe geschaltet sind. Genauer gesagt, wird selbst dann, wenn eine nichtstabilisierte Gleichspannung mit höherem Wert zugeführt wird, diese zugeführte nichtstabilisierte Gleichspannung unterteilt, da mehrere Schaltelemente (deren Anzahl abhängig vom Pegel der zugeführten Spannung festgelegt wird) in Reihe geschaltet sind. Demgemäß werden die Teilspannungen an die jeweiligen Schaltelemente angelegt. Im Ergebnis nimmt der Maximalwert des Stroms, der im leitenden Zustand durch die Schaltelemente fließt, ab, wodurch Verzögerungen beim AUS-Zeitpunkt der Schaltelemente vermieden werden. D.h., daß das Auftreten fehlerhaften Betriebs in der stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung vermieden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Horizontalablenkschaltung in einem Fernsehempfänger;
  • Fig. 2 ist ein Schaltungsblockdiagramm einer herkömmlichen stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist,
  • Fig. 3 ist ein Signalverlaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern des Betriebs der in Fig. 2 dargestellten stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung;
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild einer herkömmlichen Horizontalablenkschaltung;
  • Fig. 5 ist ein Schaltungsblockdiagramm einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Signalverlaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern des Betriebs der in Fig. 5 dargestellten Schaltung;
  • Fig. 7 ist ein Schaltungsblockdiagramm einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung, das ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein Schaltungsblockdiagramm einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung, das noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung von Fig. 5 unterscheidet sich von der herkömmlichen Schaltung von Fig. 2 durch die folgenden Punkte. Eine zusätzliche Stabilisierschaltung ist an einen Anschluß der Sekundärwicklung 106 des Zeilenablenktransformators 102 angeschlossen. D.h., daß ein Anschluß der anderen Sekundärwicklung 110 im Zeilenablenktransformator 102 so angeschlossen ist, daß er eine nichtstabilisierte Gleichspannung VDC empfängt, die von der Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 erzeugt wird. Der andere Anschluß der Sekundärwicklung 110 ist mit der Anode eines zusätzlichen SCR 111 verbunden. Die Kathode des SCR 111 ist mit einem Anschluß der Sekundärwicklung 106 verbunden.
  • Ein Glättungskondensator 112 ist zwischen die Kathode des SCR 111 und Masse geschaltet. Das Gate des SCR 111 ist so angeschlossen, daß es ein von der Regelungsschaltung 109 erzeugtes Steuersignal Son für den leitenden Zustand empfängt. Demgemäß wird eine Gleichspannung Vb1, die durch die zusätzliche Stabilisierschaltung mit der Wicklung 110, dem SCR 111 und dem Kondensator 112 erzeugt wird, an die herkömmlich vorhandene Stabilisierschaltung geliefert. Es sei angenommen, daß die Wicklung 110 eine Induktivität vom selben Wert hat, wie sie die Wicklung 106 aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 erfolgt nun eine Beschreibung für den Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Schaltung. Wie es aus Fig. 5 erkennbar ist, sind zwei SCRs 107 und 111 in Reihe in Durchlaßrichtung zwischen die Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 und die als Last dienende horizontalausgangsschaltung 101 geschaltet. Diese SCRS 107 und 111 werden gleichzeitig auf das von der Regelungsschaltung 109 erzeugte Steuersignal Son für den leitenden Zustand hin eingeschaltet. Außerdem werden die SCRs 107 und 111 gleichzeitig ausgeschaltet, da Impulse negativer Polarität auf Grundlage der horizontalen Kollektorimpulse Va den Anodenspannungen Vf1 und Vf2 der SCRs durch die zwei Sekundärwicklungen 110 und 106 überlagert sind. Da die SCRs 107 und 111 in Reihe geschaltet sind, wird die Potentialdifferenz zwischen der an die Horizontalausgangsschaltung 101 angelegten stabilisierten Gleichspannung Vb2 und der nichtstabilisierten gleichspannung VDC durch die SCRS 107 und 111 geteilt. Genauer gesagt, wird eine Spannungsdifferenz Ve3 mit der Hälfte des Werts der Spannungsdifferenz zwischen der Anode und der Kathode des in Fig. 2 dargestellten SCR 107 zwischen die jeweilige Anode und die jeweilige Kathode der SCRS 107 und 111 gelegt. Demgemäß nehmen die jeweiligen Maximalwerte Ip3 der durch die jeweiligen SCRS 107 und 111 fließenden Ströme Id2 und Id1 auf die Hälfte des Maximalwerts des durch den in Fig. 2 dargestellten SCR 107 fließenden Stroms Id ab. Da die jeweiligen Maximalwerte der jeweiligen durch die SCRS 107 und 111 fließenden Ströme 1d2 und Id1 auf die Hälfte des Werts abnehmen, ist die Zeit verkürzt, die die Ströme Id2 und Id1 benötigen, um den Wert null zu erreichen. Anders gesagt, kann eine Verzögerung des AUS-Zeitpunkts der SCRs 107 und 111 vermieden werden. Demgemäß werden die SCRS 107 und 111 nicht über eine zulässige Zeitgrenze hinaus leitend gehalten, wodurch das Auftreten fehlerhaften Betriebs bei dieser stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung vermieden ist.
  • Die Beschreibung erfolgte für eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung, die bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kombinationen aus den Sekundärwicklungen des Zeilenablenktransformators 102, den SCRs und den Kondensatoren verwendet, jedoch ist zu beachten, daß es für den Fachmann einfach ist, eine weitere solche Kombination abhängig vom Pegel der von der Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 erzeugten nichtstabilisierten Gleichspannung VDC hinzuzufügen. D.h., daß selbst dann, wenn eine noch höhere nichtstabilisierte Gleichspannung VDC zugeführt wird, die Maximalwerte der jeweiligen durch die jeweiligen SCRs fließenden Ströme verringert werden können, da ein zusätzlicher SCR in Reihe zwischen die Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 und die als Last dienende Horizontalausgangsschaltung 101 geschaltet ist.
  • Während die Erfindung beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 auf eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung zum Zuführen einer stabilisierten Gleichspannung zur Horizontalausgangsschaltung 101 in einem Fernsehempfänger angewandt ist, ist zu beachten, daß die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist, sondern daß sie in großem Umfang auf stabilisierte Spannungsversorgungsschaltungen angewandt werden kann, die bei anderen elektrischen Geräten verwendet werden. Genauer gesagt, zeigt Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Schaltung 113 zum Erzeugen eines Impulssignals mit vorgegebener Frequenz anstelle der Horizontalausgangsschaltung 101 von Fig. 5 vorhanden ist. Schaltelemente S1 und S2 sind anstelle der SCRs 111 und 107 vorhanden. Die Impulssignal-Erzeugungsschaltung 113 erzeugt Impulse zum Festlegen des AUS-Zeitpunkts der Schaltelemente S1 und S2. Eine stabilisierte Gleichspannung wird über einen Ausgangsknoten Nb ausgegeben.
  • Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Gemäß Fig. 8 sind die Schaltelemente S1 und S2 von Fig. 7 durch pnp-Transistoren Q1 und Q2 sowie Dioden D1 und D2 ersetzt. Die jeweiligen Basisanschlüsse der Transistoren Q1 und Q2 sind so angeschlossen, daß sie von der Regelungsschaltung 109 erzeugte Steuersignale Son für den leitenden Zustand erhalten. Es ist zu beachten, daß die stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung von Fig. 8 auf dieselbe Weise arbeitet und dieselben Vorteile liefert wie die in Fig. 5 dargestellte Schaltung.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Maximalwerte der im leitenden Zustand durch die jeweiligen Elementen fließenden Ströme verringert, da die stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung mehrere, d.h. mindestens zwei steuerbare Schaltdiodenelemente (SCRS) 107 und 111 enthält, die in Reihe und Durchlaßrichtung zwischen die nichtstabilisierte Gleichspannungserzeugungsschaltung 105 und die Last 101 geschaltet sind. D.h., daß eine Erhöhung der Anzahl steuerbarer Schaltdiodenelemente abhängig von einer Erhöhung des Pegels der nichtstabilisierten Gleichspannung VDC eine Erhöhung der durch die jeweiligen Elemente fließenden Spitzenströme verhindern kann. Demgemäß können die durch die steuerbaren Schaltdiodenelemente fließenden Ströme schnell den Wert null erreichen, was verhindert, daß diese stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung ihre Regelbarkeit verliert. Anders gesagt, kann das Auftreten von Fehlfunktionen in einem Fernsehempfänger verhindert werden.

Claims (8)

1. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung, die eine nichtstabilisierte Gleichspannung von einer nichtstabilisierten Gleichspannungsquelle erhält und daraus eine stabilisierte Gleichspannung zur Versorgung einer Last erzeugt, mit:
- mindestens zwei steuerbaren Schaltelementen (107, 111), die in Reihenschaltung zwischen die nichtstabilisierte Gleichspannungsquelle und die Last geschaltet sind, und einer jeweiligen Glättungseinrichtung (108, 112), die mit jedem steuerbaren Schaltelement verbunden ist, um die Ausgangsspannung des steuerbaren Schaltelements zu glätten;
- einer Impulssignal-Erzeugungseinrichtung (101) zum Erzeugen eines Impulssignals während einer vorgegebenen Zeitspanne;
- einer Impulssignal-Überlagerungseinrichtung (102), die mit den steuerbaren Schaltelementen verbunden ist, um von der Impulssignal-Erzeugungseinrichtung erzeugte Impulse den jeweils an die steuerbaren Schaltelementen angelegten Gleichspannungen zu überlagern, um ein überlagertes Impulssignal zu erzeugen, wobei die steuerbaren Schaltelemente dann gleichzeitig nichtleitend geschaltet werden, wenn das überlagerte Impulssignal gleichzeitig an die Schaltelemente angelegt wird; und
- einer Zeitregelungseinrichtung (109), die auf die an die Last angelegte Gleichspannung anspricht, um den Leitungszeitraum der steuerbaren Schaltelemente zu regeln, und die so ausgebildet ist, daß sie die steuerbaren Schaltelemente gleichzeitig leitend schaltet.
2. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1, bei der:
- die Impulssignal-Überlagerungseinrichtung einen Transformator (102) mit einer Eingangswicklung (103) und zwei Ausgangswicklungen (106, 110) beinhaltet;
- wobei die Eingangswicklung des Transformators mit der Impulssignal-Erzeugungseinrichtung verbunden ist und wobei die zwei Ausgangswicklungen jeweils mit den zwei steuerbaren Schaltelementen zwischen der nichtstabilisierten Gleichspannungsquelle und der Last verbunden sind.
3. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der:
- die zwei steuerbaren Schaltelementen zwei siliziumgesteuerte Gleichrichter (107, 111) umfassen, die in Reihe in Durchlaßrichtung zwischen die nichtstabilisierte Gleichspannungsquelle und die Last geschaltet sind;
- wobei die jeweiligen Gates der zwei siliziumgesteuerten Gleichrichter mit der Zeitregelungseinrichtung verbunden sind, um Steuersignale zum Regulieren des Leitungszeitraums zu empfangen.
4. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die zwei steuerbaren Schaltelemente folgendes umfassen:
- zwei Dioden (D1, D2), die in Reihenschaltung in Durchlaßrichtung zwischen die nichtstabilisierte Gleichspannungsquelle und die Last geschaltet sind; und
- zwei Schaltbauteile (Q1, Q2), die jeweils mit einer jeweiligen der zwei Dioden verbunden sind und den Stromfluß durch diese steuern;
- wobei die zwei Schaltbauteile mit der Zeitregelungseinrichtung verbunden sind, um Steuersignale zum Einschalten der Bauteile zu empfangen.
5. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Impulssignal-Erzeugungseinrichtung eine Horizontalausgangsschaltung (101) beinhaltet, die auf ein Horizontalsynchronisiersignal anspricht, um Impulse während einer Horizontalaustastperiode auszugeben.
6. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 5, bei der die Horizontalausgangsschaltung (101) die Last bildet, an die die stabilisierte Gleichspannung angelegt wird.
7. Stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Anzahl der genannten steuerbaren Schaltelemente, die in Reihenschaltung zwischen die nichstabilisierte Gleichspannungsquelle und die Last geschaltet sind, wobei die Anzahl der Schaltelemente abhängig vom Pegel der von der nichstabilisierten Gleichspannungsquelle erzeugten nichtstabilisierten Gleichspannung festgelegt ist.
8. Fernsehempfänger mit:
- einer nichtstabilisierten Gleichspannungsquelle (105), die eine nichtstabilisierte Gleichspannung erzeugt; und
- einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung, die mit der nichtstabilisierten Gleichspannungsquelle verbunden ist, um aus der nichtstabilisierten Gleichspannung eine stabilisierte Gleichspannung zum Versorgen einer Last zu erzeugen;
- wobei die stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung folgendes aufweist:
- mehrere steuerbare Schaltelemente (107, 111), die in Reihenschaltung zwischen die nichtstabilisierte Gleichspannungsquelle und die Last geschaltet sind, und eine jeweilige Glättungseinrichtung (108, 112), die mit jedem steuerbaren Schaltelement verbunden ist, um die Ausgangsspannung des steuerbaren Schaltelements zu glätten;
- eine Impulssignal-Erzeugungseinrichtung (101) zum Erzeugen eines Impulssignals während einer vorgegebenen Periode;
- eine Impulssignal-Überlagerungseinrichtung (102), die mit den mehreren steuerbaren Schaltelementen verbunden ist, um der an die jeweiligen steuerbaren Schaltelemente angelegten Gleichspannung von der Impulssignal-Erzeugungseinrichtung erzeugte Impulse zu überlagern, um ein überlagertes Impulssignal zu erzeugen, wobei die mehreren steuerbaren Schaltelemente gleichzeitig nichtleitend geschaltet werden, wenn das überlagerte Impulssignal gleichzeitig an die Schaltelemente angelegt wird; und
- eine Zeitregelungseinrichtung (109), die auf die an die Last angelegte Gleichspannung anspricht, um den Leitungszeitraum der mehreren steuerbaren Schaltelemente zu steuern, und die so ausgebildet ist, daß sie die mehreren steuerbaren Schaltelemente gleichzeitig leitend schaltet.
DE69111127T 1990-04-17 1991-04-11 Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis. Expired - Fee Related DE69111127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2101425A JP2556922B2 (ja) 1990-04-17 1990-04-17 安定化電源回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111127D1 DE69111127D1 (de) 1995-08-17
DE69111127T2 true DE69111127T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=14300353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111127T Expired - Fee Related DE69111127T2 (de) 1990-04-17 1991-04-11 Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0453180B1 (de)
JP (1) JP2556922B2 (de)
KR (1) KR940001823B1 (de)
CN (1) CN1023369C (de)
AU (1) AU637481B2 (de)
BR (1) BR9101533A (de)
DE (1) DE69111127T2 (de)
ES (1) ES2073674T3 (de)
MY (1) MY107205A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0164952B1 (ko) * 1995-08-28 1999-01-15 구자홍 영상표시기기의 플라이백 트랜스 구동장치
KR100700787B1 (ko) * 2005-08-16 2007-03-27 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 전원 제어장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970780A (en) * 1972-10-04 1976-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Constant-voltage power supply
JPS5214128A (en) * 1975-07-23 1977-02-02 Shoichi Miyamae Automatic control method of the suction system additional secondary ai r amount and its apparatus for the purpose of fuel reduction and the d ecrease of carbon monoxide in waste gas
US4069449A (en) * 1976-02-03 1978-01-17 Hughes Aircraft Company Flyback type power supply
GB1555858A (en) * 1976-11-23 1979-11-14 Rca Corp Regulation system for deflection apparatus
JPS55131272A (en) * 1979-03-29 1980-10-11 Toko Inc Switching power supply device
US4500949A (en) * 1983-02-14 1985-02-19 Stone Safety Corporation Chopping type electrical converter
US4864197A (en) * 1987-05-14 1989-09-05 Digital Equipment Corp. Horizontal deflection circuit for video display monitor

Also Published As

Publication number Publication date
AU637481B2 (en) 1993-05-27
CN1056034A (zh) 1991-11-06
EP0453180B1 (de) 1995-07-12
KR940001823B1 (ko) 1994-03-09
BR9101533A (pt) 1991-12-03
CN1023369C (zh) 1993-12-29
MY107205A (en) 1995-09-30
ES2073674T3 (es) 1995-08-16
EP0453180A3 (en) 1992-04-15
EP0453180A2 (de) 1991-10-23
JP2556922B2 (ja) 1996-11-27
JPH04869A (ja) 1992-01-06
KR910018886A (ko) 1991-11-30
DE69111127D1 (de) 1995-08-17
AU7505691A (en) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE3048130C2 (de) Regelschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE2802755C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern des Einflusses von Strahlstromänderungen auf die Rasterbreite für einen Fernsehempfänger
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE3637015C2 (de) Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät
DE69030472T2 (de) Hochspannungsregelungsschaltung für Bildröhre
DE3413207C2 (de)
DE3419475C2 (de)
DE2836722A1 (de) Anlaufschaltung fuer die spannungsversorgung eines fernsehempfaengers
DE3144215A1 (de) Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter
DE2751627A1 (de) Horizontal-ablenkschaltung
DE3280436T2 (de) Ablenkungsschaltung.
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE19936775A1 (de) Netzteil für eine Ablenkschaltung die bei mehreren Ablenkfrequenzen arbeitet
DE69111127T2 (de) Stabilisierter Stromversorgungs-Schaltkreis.
DE2437633A1 (de) Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung
DE3044917A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE3437732C2 (de)
DE3044729A1 (de) Horizontalablenkschaltung und stromversorgung mit regelung ueber die abschaltverzoegerung des horizontalausgangstransistors
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
DE69209744T2 (de) Hochspannungsgenerator
DE3736710C2 (de) Stromversorgungsteil für ein Videogerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee