DE2115358C2 - Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem FüllstoffInfo
- Publication number
- DE2115358C2 DE2115358C2 DE2115358A DE2115358A DE2115358C2 DE 2115358 C2 DE2115358 C2 DE 2115358C2 DE 2115358 A DE2115358 A DE 2115358A DE 2115358 A DE2115358 A DE 2115358A DE 2115358 C2 DE2115358 C2 DE 2115358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- metal
- filler
- layer
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0244—Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P5/00—Setting gems or the like on metal parts, e.g. diamonds on tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/043—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/16—Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0233—Sheets, foils
- B23K35/0238—Sheets, foils layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/105—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/107—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2475/00—Frictional elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12007—Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12139—Nonmetal particles in particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
In gewissen Fällen soll ein Träger, insbesondere ein
metallischer Träger, mit einem Überzug mit besonderen Eigenschaften, beispielsweise Abnützung^· oder Karrossionsfestigkeit. versehen werden. Abnützungsfestigkeit kann dem Träger durch einen Überzug aus einer
Dispersion eines harten, abnüt/ungsfesten Materials, wie Wolframcarbidpulver, in einem harten Metall
verliehen werden. Korrosions- und Abnützungsfestigkeit können einem Träger durch einen entsprechenden
Überzug verliehen werden, wenn das Dispersionsmedium ein korrisionsfestes Metall oder eine korrisionsfeste
Legierung ist.
herzustellen, insbesondere wenn der Träger eine
komplizierte Form hatte. Mit den bekannten Verfahren,
wie Plasma- und Flammspritzen, können nur schwer
gleichmäßige Überzüge auf einen Träger, insbesondere
einen Träger von kompliziert geformter Oberfläche,
aufgebracht werden. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben
sich beim Aufstäuben des Metalls und des abriebfesten
ίο metallischen Unterlagen eine harte Oberflächenschicht
aufzubringen, indem man ein feines Pulver aus einem hitzefesten Metall, einer hitzefesten Legierung, einem
hitzefesten Metalloxid oder Gemischen dieser Komponenten auf die metallische Unterlage aufbringt und den
Überzug dann sintert, vobei die aufgebrachte Pulverschicht ein sich beim Sintern zersetzendes Bindemittel
enthalten kann, um das Pulver an der Oberfläche des zu beschichtenden Stückes zu halten. Nach dem Sintern
kann eine weitere, aus dem gleichen oder einem anderen
Material bestehende Schicht in der gleichen Weise
aufgebracht werden.
Wenn versucht wird, nach diesem bekannten Verfahren eine Schicht aus einem in einer Metallmatnx
dispergierten fein-dispersen Füllstoff herzustellen, in
dem Füllstoff und metallisches Matrixmaterial zusam
men in der selben Schicht auf den Träger aufgebracht werden und diese Schicht dann gesintert wird, wird
wegen des Volumenverlustes bei der Zersetzung des organischen Bindemittels eine Schicht von ungleichmä
ßiger, nicht vorherbestimmbarer Dicke, die Poren
und/oder Sprünge gleich denen in getrocknetem Schlamm aufweist, erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der erwähnten DE-AS 12 80 020 bekannte Verfahren in der
j5 Weise zu vereinfachen, daß in nur einem Arbeitsgang,
d. h. ohne daß nacheinander zwei Schichten auf den Träger aufgesintert werden müssen, eine sehr einheitliche Schicht hoher Qualität aus einem in einer
Metallmatrix dispergierten Füllstoff erhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Ansprüchen gelöst.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß
eine riß- und porenfreie Schicht gleichmäßiger und vorherbestimmbarer Dicke aus einem gleichmäßig in
einer Metallmatrix dispergierten Füllstoff erhalten wird, wenn zwei Schichten, von denen die eine den
feinteiligen Füllstoff und ein organisches Bindemittel und die andere das Matrixmaterial und vorzugsweise
ebenfalls ein Bindemittel enthält, auf den Träger
aufgebracht werden und dann der Träger mit den
aufgebrachten Schichten auf eine Temperatur, bei der
das Matrixmaterial schmilzt und die Füllstoffteilchen
abbindet, erhitzt wird.
Füllstoffteilchen vor dem Sintern der Metallmatnx nur durch das Bindemittel voneinander getrennt gehalten.
Während des Schmelzens des Matrixmaterials und nachdem das Bindemittel entfernt ist. fließt das
Matrixmaterial um die Füllstoffteilchen, ohne deren
Abstand voneinander wesentlich zu verändern. Dadurch
können sehr hohe Füllstoffkonzentrationen erzielt werden, die besonders erwünscht sind, weil die
Abriebfestigkeit der erhaltenen Schicht auf der Anwesenheit des Füllstoffs beruht.
Insbesondere wenn als organisches Bindemittel Polytetrafluorethylen verwendet wird, können die
beiden Schichten als selbsttragende Folien, die den Füllstoff oder das Matrixmaterial enthalten, hergestellt
und aufgebracht weruti;. Solche Folien können wie
Textilmaterial gehandhabt und so hergestellt werden, daß sie der Oberfläche des Trägers angepaßt sind. Auf
diese Weise können gleichmäßige Überzüge auf horizontalen, vertikalen und gekrümmten Oberflächen
hergestellt werden.
Wenn de"· Füllstoff aus einem harten, abnutzungstesten
Material, wie Wolframcarbid, besteht und das Matrixmaterial korrosionsfest ist, ist der so hergestellte
Metallüberzug abrieb- und korrosionsfest. Gegenstände, die mit einem solchen Überzug versehen werden
kön'.;:rL, ü.:J beispielsweise Turbinenschaufeln, Werkzeuge,
Werkstücke oder verschiedene Bauteile. Bei vielen Gegenständen müssen nur die einer Abnützung
oder Korrosion besonders ausgesetzten Kanten oder Oberflächenteile mit einem Überzug versehen werden,
um ihnen an diesen Stellen die erforderliche Abnützungs- oder Korrosionsfestigkeit zu verleihen.
Nach uem Verfahren gemäß der Erfindung können aber auch Formkörper aus einer Schicht aus einer
Dispersion eines fein-dispersen Füllstoffs in einem Metall hergestellt werden. Für diesen Zweck wird ein
Träger, an dem die Schicht nicht haftet, verwendet
Der in dem Verfahren verwendete Träger kann aus einem Metall, wie Eisen. Nickel, Kobalt, Kupfer oder
Titan oder einer Legierung davon bestehen. Dieses Metall muß eine Schmelz- oder Erstarrungstemperatur
haben, die höher ist als diejenige des das Dispersionsmedium bildenden Metalls oder der Legierung und auch
höher als die Zersetzungstemperatur des organischen Bindemittels.
Wenn die Schicht nicht an dem Träger haften soll, so kann als Trägermaterial ein Stahl von niedrigem
Kohlenstoffgehalt, der mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Magnesiumhydroxid behandelt und
dann auf 300 bis 1000° C erhitzt wurde, verwendet werden.
Das als Dispersionsmedium verwendete Metall oder die Legierung kann irgendeine Substanz sein, deren
Schmelz- oder Erstarrungstemperatur niedriger ist als diejenige de Trägers und die in geschmolzenem
Zustand den Füllstoff benetzt. Vorzugsweise wird eine Legierung, vorzugsweise auf Grundlage von Eisen,
Nickel oder Kobalt, verwendet. Hierfür geeignete Legierungen sind solche, die 0 bis 12% Silicium. 0 bis 5%
Bor. 0 bis 24% Chrom, 0 bis 10% Eisen, 0 bis 2% Kohlenstoff 0 bis !5Gew.-% Phosphor, Rest Nickel
oder Kobalt oder ein Gemisch davon, enthalten. Eine besonders bevorzugte Legierung enthält 5% Silicium.
33% Bor. 15% Chrom. 4% Eisen und 0,6% Kohlenstoff.
Rest Nickel. Eine andere geeignete Legierung besteht aus 33% Bor. 15% Chrom. 4% Eisen, Rest Nickel.
Der FüMstoff kann e;n Schleifmittel, wie ein
Metallcarbid. beispielsweise Wolframcarbid, Tantalcarbid. Chromcarbind, Titancarbid oder Siliciumcarbid; ein
Metallborid; ein Nietallsilicid; ein Metallnitrid; oder
Diamant: oder ein Gemisch davon oder auch ein anderes Metall oder eine andere Legierung sein.
Die das als Dispersionsmedium dienende Metall oder die Legierung enthaltende Schicht kann die Form einer
selbsttragenden Folie, die entweder eine im wesentlichen aus dem Metall oder der Legierung bestehende
feste Folie oder eine Folie aus dem Metall oder der Legierung in der Form eines Pulvers in einem
organischen Bindemittel ist, haben.
Der Mengenanteil an Bindemittel in der Füllstoff-Schicht
und gegebenenfalls der Metallschicht kann bis zu 25 Volum-% betragen jM beträgt vorzugsweise 1 bis
15Volum-% und insbesondere 2 bis 10Volum-%.
Geeignete Bindemittel sind Klebstoffe, wie Schellack, Kautsehukkitt, nepalische Kftsunge^ eint-.· Polyacrylate
oder Polymethacrylate oder anderer Polymerer, ei.t
Polyvinylalkohol oder ein Polytetrafluorethylen. Das Bindemittel muß flüchtig sein oder sich beim Erhitzen
Versetzen, ohne wesentliche Rückstände zu bildcrt. Das
Bindemittel und seine Zersetzungsprodukte dürfen den Träger, den Füllstoff und das das Dispersionsmedium
ίο bildende Metall nicht angreifen.
Besonders bevorzugt als Bindemittel ist Polytetrafluoräthylen.
Wenn die Füllstoffschicht und die Metallschicht in der Form selbsttragender Folien verwendet
werden, so können diese hergestellt werden, indem man ein Gemisch des zerkleinerten Füllstoffs oder des
pulverisierten Metalls oder der pulverisierten Legierung mit beispielsweise 2 bis 15 Volum-% Polytelrafluoräthylen
mechanisch verarbeitet und das so erhaltene Gemisch auf Kalandern zu selbsttragenden Folien
verarbeitet Die mechanische Verarbeitung kann in einer Kugelmühle, durch Kreuzwalzen, durch Vermischen
im Kollergang oder durch Vci pressen oder eine
Kombination dieser Methoden erfolgen. Derartige Verfahren sind in der Patentanmeldung DE-OS
20 19 766 näher beschrieben. Ein Kreuzwalzver'ahren ist in der US-PS 32 81511 beschrieben. Um die
Herstellung der Folie zu erleichtern, kann dem Gemisch noch eine geringe Menge an einem Gleitmittel
zugesetzt werden. Alternativ kann eine selbsttragende Folie erhalten werden, indem man das Überzugsmaterial
etwa 30 Minuten in einer Kugelmühle mechanisch verarbeitet und dann bis zu der gewünschten Dicke
kalandert. Das als Bindemittel verwendete pulvrige Polytetrafluoräthyien kann durch Polymerisation von
Tetrafluoräthylen in wäßriger Emulsion unter Verwendung eines Peroxidkatalysa'.ors und eines Emulgiermittels
hergestellt werden, wie in US-PS 26 85 707, 26 80 417,25 93 582 und 25 86 357 beschrieben.
Die Dicke einer das Bindemittel und den Füllstoff enthaltenden Folie kann in einem weiten Bereich
variieren. Sie soll derart sein, daß der auf den Träger
aufgebrachte Überzug aus der Dispersion des Füllstoffs in dem Metall oder der Legierung nicht rissig ist.
Beispielsweise kann die Dicke der Folie und des
*5 erhaltenen Überzugs 0,013 cm oder wenig-τ bis zu
0,64 cm oder darüber betragen Vorzug'weise beträgt die Dicke der verwendeten Folie und des erhaltenen
Überzugs 0.013 bis 0.32 cm. Die Dicke der das Metall
oder die Legierung enthaltenden Schicht kann ebenso groß oder davon verschieden sein.
Das Metall oder die Legierung und der Füllstoff können aber auch in anderer Weise auf den Träger
aufgebracht werden. Beispielsweise kann das pulverför· mige Metall oder die pulverförmige Legierung mit
ei;;em Bindemittel oder einem Flußmittel vermischt und das Gemisch dann als gleichförmige Schicht auf den
Träger aufgestrichen werden. Dieses Verfahren wird dann unter Verwendung eines Gemisches von Füllstoff
und Bindemittel wiederholt.
Das Verfahren »emäß der Erfindung kann auch
insoweit modifiziert werden, als das Kühlen von einer Wärmebehandlung des Trägers begleitet ist. Bei dieser
Modifikation kann die Kühlgeschwindiitkeit in der
Weise gesteuert werden, daß der Träger durch eine an f>5 sich bekannte Wärmebehandlung gehärtet oder getempert
wird.
Wenn als Träger ein reines Metall verwendet wird, so ist die gemäß der Erfindung auf diesen Träger
aufgebrachte Schicht metallurgisch daran gebunden. Die metallurgische Bindung besteht in einer dünnen
Schicht oder Zone zwischen Träger und Überzug, in der
die Bestandteile des das Dispersionsmedium für den Füllstoff bildenden Materials mit denjenigen des ,
Trägers legiert sind. Durch eine solche metallurgische Bindung wird eine besonders feste Haftung des
Überzugs aus fein-verteiltem Füllstoff an dem Träger
erzielt. In dieser Weise mit einem Überzug versehene Metallgegenstände können dort verwendet werden, wo m
sie extremen Beanspruchungen durch Abnützung und Erosion ausgesetzt sind.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugten Schichten aus einer Dispersion eines
fein-dispersen Füllstoffs in einem Metall sind frei von r, Hohlräumen und Rissen und enthalten kein Bindemittel.
Die Abwesenheit von Bindemittel ist erkennbar, wenn man den mit dem Überzug versehenen Teil des
Gegenstandes zerschneidet und unter dem Mikroskop pi'üf ΐ.
Die Füllstoffschichten enthalten 5 bis 85 Volum-%,
vorzugsweise 30 bis 60 oder 70 Volum-% Füllstoff. Es kann aber auch noch mehr Füllstoff anwesend sein. Die
Füllstoffteilchen haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 5 bis 150 μπι. Jedoch können auch
>■> gröbere oder feinere Materialien oder Gemische davon verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird zunächst eine Folie A
aus der als Dispersionsmedium dienenden Legierung jo
oder dem Metall in der Form eines Pulvers, das in Polytetrafluorethylen als Bindemittel dispergiert ist,
hergestellt. Dies kann erfolgen, indem man die pulverisierte Legierung mit 1 bis 15 Volum-% pulverförmigem
Polytetrafluorethylen vermischt. Die Teil- r, chengröße der pulverisierten Legierung kann in einem
weiten Bereich variieren. Sie kann beispielsweise von weniger als 0,044 bis weniger als 0,297 cm, beispielsweise
weniger als 0,297, weniger als 0,149, weniger als 0,074 oder weniger als 0,044 cm betragen, oder es können
Gemische von Teilchen verschiedener Größen in diesem Bereich verwendet werden. Auch noch kleinere
Teilchen, beispielsweise solche mit Korngrößen über 1,0 μσι können verwendet werden. Auch Gemische
verschiedener Teilchen können mit Vorteil verwendet v-,
werden, um die Menge an Füllstoff in dem fertigen Überzug zu erhöhen. Das Gemisch wird dann
mechanisch verarbeitet, vorzugsweise indem man es durch Kreuzwalzen zu einer selbsttragenden Folie
verarbeitet, wie in der US-PS 32 81 511 beschrieben. Bei w
der mechanischen Verarbeitung werden vermutlich die Porytetrafluoräth}ienteilchen zerfasert und die so
gebildeten Fasern mit den Metall- oder Legierungsteilchen verfilzt Die so hergestellte Folie wird dann durch
entsprechend eingestellte Quetschwalzen geführt
In gleicher Weise wird eine Folie B aus fein-verteiltem Füllstoff, vorzugsweise einem pulverisierten
Schleifmittel, in Polytetrafluorethylen als Bindemittel hergestellt, indem man den pulverförmigen Füllstoff,
wie WC oder WC2, mit beispielsweise 1 bis 15 Volum-% to
pulverförmigem Polytetrafluorethylen vermischt, das Gemisch mechanisch verarbeitet und dann zu einer
Folie der gewünschten Dicke verformt, indem man es durch entsprechend eingestellte Quetschwalzen führt
Die Folie B wird dann mit der Folie A vereinigt, indem t>5
man sie übereinander legt und durch Quetschwalzen führt Alternativ werden beide Folien mittels eines
Klebstoffs, wie einem Acryl- oder Kautschukkiit oder Schellack, miteinander verklebt. Das Laminat wird
dann, beispielsweise mittels einer geringen Menge eines Klebstoffs, vorzugsweise so auf den Träger aufgebracht,
daß die Folie Λ dem Triiger zugewandt is:. Dann wird der Träger mit dem Laminat auf eine Temperatur über
dem Erstarrungspunkt des als Dispersionsmedium dienenden Metalls erhitzt, bei welcher Temperatur das
Polytetrafluorethylen sich zu flüchtigen Produkten zersetzt. Das geschmolzene Metall oder die geschmolzene
Legierung dringt durch Kapillarwirkung in das pulverförmige Schleifmittel ein, so daß sich beim Kühlen
ein Überzug aus einer Dispersion der Schleifmittelteilchen in der Legierung auf dem Gegenstand bildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird ein Träger mit
einem Überzug aus einem Gemisch der als Dispersionsmedium dienenden Legierung oder des Metalls und
eines Bindemittels versehen. Das Gemisch kann in der Form einer Folie A, wie oben beschrieben, vorliegen
cdcr es ksriri einfsch sin r*ü!verförrnicies OernWc^ vr»n
Legierung oder Metall und Bindemittel sein. Auf diesen Überzug wird dann ein zweiter Überzug aus Füllstoff
und Bindemittel aufgebracht. Dieser zweite Überzug kann die Form einer Folie B, wie oben beschrieben,
haben oder kann ein pulverförmiges Gemisch aus Schleifmittel und Bindemittel sein. Der Träger mit den
beiden Überzügen wird dann euf eine Temperatur über dem Erstarrungspunkt der als Dispersionsmedium
dienerr.'.'n Legierung erhitzt und anschließend gekühlt,
wobei ein harter Überzug aus einer Dispersion des Schleifmittels in der Legierung auf dem Träger gebildet
wird. In den Zeichnungen sind
Fig. 1. 3, 4, 6, 7, 9, Il und 12 Querschnitte durch
verschiedene Anordnungen, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhitzt und dann gekühlt werden,
und
Fig. 2, 5, 8, 10 und 13 Querschnitte durch mit einem
gemäß der Erfindung erzeugten Überzug versehenen Trägern.
F ι g. 1 zeigt einen Träger 15 mit einer Schicht 14, die
aus einer Folie aus einer pulverförmigen Legierung in einer organischen polymeren Bindemittel besteht, und
einer Schicht 13, die aus einer Folie eines pulverförmigen Schleifmittels in einem organischen polymeren
Bindemittel besteht. Fig.2 zeigt den Träger mit einem
Überzug aus dem Schleifmittel in der Legierung, der durch Erhitzen der in Fig. 1 gezeigten Anordnung
erhalten ist Das Erhitzen kann durch Erhöhen der Temperatur der Anordnung in einem Ofen, vorzugsweise
in einer reduzierenden Atmosphäre, erfolgen. In dem Endprodukt ist der Träger 15 mit einem Überzug 16 aus
einer Dispersion des Schleifmittels in der Legierung versehen. Der Überzug ist porenfrei und über eine
Zwischenschicht 17 metallurgisch an den Träger gebunden. F i g. 3 veranschaulicht eine weitere Durchführungsform
des Verfahrens der Erfindung, bei der die aus Schleifmittel und Bindemittel bestehende Schicht 13
und die aus Legierung und Bindemittel bestehende Schicht 14 nebeneinander liegen. Wenn die Anordnung
von Fig.3 erhitzt wird, wird ein mit einem Oberzug
versehener Träger, wie in F i g. 2 gezeigt, erhalten.
Fig.4 veranschaulicht eine weitere Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung, bei der die
Bodenfläche eines Trägers mit einem Überzug versehen werden kann. Bei dieser Durchführungsform wird die
Schicht 13 aus Schleifmittel und Bindemittel an der Bodenfläche des Trägers 15 angeordnet Auf dieser
Schicht 13 und längs ihrer Seiten werden Schichten 14
aus Legierung und Bindemittel angeordnet. Durch Erhitzen dieser Anordnung wird der in F i g. 5 ge/eigle,
mi; Einern Überzug versehene Träger erhalten, bei dem
der Überzug 16 ebenfalls durch eine Zwischenschicht 17 metallurgisch an dei. Träger 15 fest gebunden ist.
Eine weitere Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird durch F i g. 6 veranschaulicht.
Eine Schicht 20 aus der festen, als Dispersionsmedium dienend.'i Legierung wird direkt an dem Träger 15
angeordntt, und auf diese Schicht wird eine Schleifmittelschicht 13 aufgebracht. Durch Erhitzen der Anordnung von F i g. 6 wird ein Träger mit einen Überzug
gleich dem in F i g. 2 gezeigten erhalten. Der Überzug ist porenfrei und über eine Bindeschicht 17 metallurgisch an den Träger gebunden.
Fig. 7 veranschaulicht eine bevorzugte Anordnung der Schichten 13 und 14 zur Bildung eines Überzugs an
einer vertikalen Fläche des Trägers 15. Die Schicht 14 ist auf einer horizontalen Fläche des Trägers 15 dicht
Aie
an Ainpr
Pia
haftet, angeordnet. Die Schichten 13 und 14 können in Berührung miteinander stehen, oder sie können einen
Abstand von 0,64 bis 1,27 cm oder mehr voneinander haben. Durch Erhitzen dieser Anordnung wird ein an
einer vertikalen Fläche mit einem Überzug 16 versehener Gegenstand, wie durch Fig.8 veranschaulicht, erhalten.
Die Fig. 9, Il und 12 zpigen Anordnungen von
Schichten 13und 14auf J-förmigen(Fig.9und II)oder
U-förmigen (Fig. 12) Trägern. Durch die gezeigte Anordnung der Schichten 13 und 14 auf den Trägern 21
bzw. 2* werden Überzüge erhalten, wie sie in den Fig. 10 bzw. 13 veranschaulicht sind. Gemäß Fig. 9
wird eine Schleifmittel/Bindemittel-Schicht 13 im Innenbogen des J-förmigen Trägers 21 angeordnet.
Dicht neben dieser Schicht wird eine Schicht 14 aus Legierung und Bindemittel angeordnet. Durch Erhitzen
dieser Anordnung wird der in Fig. 10 veranschaulichte
Überzug 16 aus einer Dispersion des Schleifmittels in der Legierung, der porenfrei und bei 17 metallurgisch an
den Träger gebunden ist, erhalten. Eine Modifikation dieses Verfahrens ist in Fig. 11 veranschaulicht. Dabei
wird eine weitere Schicht 14 unmittelbar über die Schleifmittelschicht H gelegt und dient der Lieferung
von Legierung, um die Schleifmittelschicht an Ort und Stelle zu halten.
Einige der Bindemittel und Klebstoffe können für beide Schichten verwendet werden. So können Schellack und auch Lösungen von Polymethacrylat und
Polyacrylat für jede der beiden Schichten verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Prozent beziehen sich auf das
Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
A) Ein Gemisch aus 5 Volum-% Polytetrafluorethylen
und 95 Volum-% einer Nickellegierung aus 5% Silicium, 3^% Bor, 15% Chrom, 4% Eisen, 0,6% Kohlenstoff,
Rest Nickel, mit einer Teilchengröße unter 0,044 mm wird 30 Minuten in einer Kugelmühle verarbeitet und
dann zwischen Quetschwalzen zu einer flexiblen Folie von 0,51 mm Dicke verpreßt Aus dieser Folie wird ein
Ring von 5,1 cm Außendurchmesser un 13 cm Innendurchmesser geformt Dieser Ring wird auf eine Platte
aus Stahl von geringem Kohlenstoffgehalt gelegt
B) Ein Gemisch aus 5 Volum-% Polytetrafluorethylen
und 95 Volum-% Wolframcarbid (WC) mit einer
Teilchengröße unter 0,044 mm wurde etwa 30 Minuten
in einer Kugelmühle verarbeitet und dann mittels Quetschwalzen zu einer flexiblen zusammenhängenden
Folie von 0.76 mm Dicke verpreßl. Aus dieser Folie ι wurde ein kreisförmiger Ring mit einem Außendurchmesser von 5,1 cm und einem Innendurchmesser von
1,9 cm geschnitten. Dieser Ring wurde direkt auf den Ring von Teil A) auf der Stahlplatte gelegt, und die
beiden Schichten und der Träger wurden leicht
in zusammengepreßt.
Die Anordnung wurde in einem V/asserstoff enthaltenden Ofen, wobei der Wasserstoff vorzugsweise
weniger als 0,06 Volum-% Wasserdampf enthielt, auf 1070 bis IO8O"C erhitzt. Nach etwa fünfminütigem
ι > Erhitzen wurde die Platte aus der Heizzone genommen
und in einer reduzierenden Atmosphäre abkühlen gelassen. Eine Untersuchung der Platte ergab, daß ein
Wolframcarbid enthaltender Ring von 5,1 cm Außendurchmesser und 1,9 cm Innendurchmesser mit einer
Dicks von siwss mehr sis C 76 mm metallurgisch fest sn
die Stahlplatte gebunden war.
halt wurde zur Form eines »J« gebogen. Der halbkreisförmige Teil des »J« hatte einen Durchmesser
von etwa 1,27 cm. Ein Stück der wie in Beispiel 1, Teil B) hergestellten. Wolframcarbid enthaltenden flexiblen
Folie mit einer Dicke von 2,3 mm wurde unter
in Verwendung von Schellack als Klebstoff an die
Innenseite des halbkreisförmigen Teils des »J« geklebt. Ein Teil der wie in Beispiel 1, Teil A) hergestellten
flexiblen Folie aus Legierung und Bindemittel wurde dann so neben die erste Folie gelegt, daß beide Folien in
ti Kontakt miteinander standen, wie in Fig.9 gezeigt.
Diese Anordnung wurde dann in einem von Wasserstoff durchspülten Ofen 3V2 Minuten auf 9800C, 5 Minuten
auf 10150C, 7 Minuten auf 1025°C. 10 Minuten auf
1050°C und 15 Minuten auf 1062°C erhitzt und dann in
4i einer Wasserstoffatmosphäre abkühlen gelassen. Das
Metall der die Legierung enthaltenden Folie war in die das Wolframcarbid enthaltende Folie eingedrungen,
und in dem Bogen des »J« hatte sich eine Schicht mit einer Dicke von etwa 23 mm gebildet. Die Prüfung
'■' unter dem Mikroskop ergab, daß diese Schicht
metallurgisch an die Stahlplatte gebunden war.
>" der Abweichung, daß auf die Stahlplatte ein Blech aus
der Nickellegierung von 0,64 mm Dicke und auf dieses
ein Stück der Wolframcarbid enthaltenden Folie gelegt
wurde, wie in F i g. 6 gezeigt. Die Anordnung wurde in
einem mit Wasserstoff gespülten Ofen 3 Minuten auf
980°C, 5 Minuten auf 10310C, 10 Minuten auf 1O57°C
und 15 Minuten auf 1067° C erhitzt und dann in einer
In dem so erhaltenen Produkt war eine Schicht aus
einer Dispersion des Schleifmittels in der Legierung metallurgisch an die Stahlplatte gebunden.
Ein Stück der wie in Teil B) von Beispiel 1 beschrieben hergestellten, Wolframcarbid enthaltenden
flexiblen Folie wurde mit Schellack an eine Seite einer Platte aus Stahl von niedrigem Kohlenstoffgehalt
geklebt wie in Fig.7 gezeigt Auf die horizontale
Oberfläche der Stahlplatte wurde in einem Abstand von
21 \5 358
ίο
0,64 cm von dieser Folie die pulverförmige Nickellegierung
aufgebracht. Die Anordnung wurde auf einTemperatur über dem Schmelzpunkt der NicKellegierung
erhitzt. Die geschmolzene Legierung drang in die flexible Folie ein. Das erhaltene Produkt ist in F i g. 8
veranschaulicht. Es bestand aus einer Dispersion des Wolframcarbid1; in der Nickellegierung, die metallurgisch
an die Stahlplatte gebunden war.
Das durch F i g. 3 veranschaulichte Verfahren wurde durchgeführt, indem ein Stück der wie in Beispiel I
beschrieben hergestellten Folie aus pulverförmigem Wolframcarbid und zerfasertem Polytetrafluorethylen
von 5 g und einer Dicke von 1,5 mm mit Schellack auf eine Platte aus Stahl von niedrigem Kohlenstoffgehalt
geklebt wurde. Neben diese Folie, jedoch nicht in Berührung damit, wurde ein Stück der wie in Beispiel 1
beschrieben hergestellten Folie aus der Nickellegierung und fasrigpm Polytplrafliinräthylpn gplegt. Die Anordnung
wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bis über den Verflüssigungspunkt der Nickellegierung erhitzt.
wobei ein 1,5 mm dicker Überzug aus einer Dispersion von Wolframcarbid in der Nickellegierung, der metallurgisch
an die Stahlplatte gebunden war, gebildet wurde.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß der Stahlträger mit einer wäßrigen Suspension von
20 Gew. % Magnesiumhydroxid überzogen und 10 Minuten bei 5400C gebrannt und dann auf Zimmertemperatur
abkühlen gelassen war. Man erhielt einen Ring aus einer Dispersion von Wolframcarbid in der Nickellegierung,
der von der Oberfläche der Stahlplatte entfernt werden konnte. Die Abmessungen des Ringes waren
durchweg 10% kleiner als diejenigen des nicht-gebrannten Ringes. Der Ring hatte eine ausgezeichnete
Abnützungsfestigkeit. Er konnte als Dichtung in ein-r Pumpe verwendet werden.
Nach dem Verfahren von Beispiel 6 können auf einem ppfnrmtpn Träger anders geformte, ein Srhleifmitlpl als
Füllstoff enthaltende Gegenstände hergestellt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen einer Schicht aus einem in einer Metallmatrix dispergierten fein-dispersen Füllstoff durch Aufbringen einer Beschichtung aus einem fein-dispersen Füllstoff, einem
organischen Bindemittel und einem Metall oder einer Legierung auf einen Träger, wobei das Metall
oder die Legierung eine niedrigere Erstarrungstemperatur als der Füllstoff hat und in geschmolzenem
Zustand die Füllstoffteilchen benetzt, Erhitzen des Trägers mit der aufgebrachten Schicht auf eine
Temperatur über der Erstarrungstemperatur des Metalls oder der Legierung, jedoch unter der
Erstarrungstemperatur des Füllstoffs, so daß das Bindemittel zersetzt wird und die Füllstoffteilchen in
einer geschmolzenen Matrix aus dem Metall oder der Legierung dispergiert werden, und Abkühlen des
Metalls oder der Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß der fein-disperse Füllstoff und das
Metall oder die Legierung in zwei Schichten, von denen die eine den Füllstoff und organisches
Bindemittel und die andere das Metall oder die Legierung enthält, aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die das Metall oder die Legierung
enthaltende Schicht in der Form einer selbsttragenden Folie aus einem pulverisierten Metall oder einer
pulverisierten Legierung in einem organischen Bindemittel aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die den Füllstoff als auch die
das Metall oder die Legierung enthaltende Schicht in der Form selbsttragender Fa.cn mit einem Gehalt
von 1 bis 25 VoIum-% ».. e;.nem Polytetrafluoräthylenbindemittel. die durch mechs isches Verarbeiten
eines Gemisches, das entweder den fein-dispersen Füllstoff oder das pulverisierte Metall bzw. die
pulverisierte Legierung und Polytetrafluoräthylenpulver enthält, und Kalander des mechanisch
verarbeiteten Gemisches zu einer selbsttragenden Folie erhalten sind, aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Stahr
mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, der mit einer wäßrigen Lösung oder Suspension von Magnesiumhydroxid behandelt und dann auf 300 bis 1000° C
erhitzt worden ist. so daß die Schicht aus fein-dispersem Füllstoff in der metallischen Matrix
nicht haftet und nach Abkühlen vom Träger entfernt werden kann, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00023907A US3743556A (en) | 1970-03-30 | 1970-03-30 | Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115358A1 DE2115358A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2115358C2 true DE2115358C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=21817856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2115358A Expired DE2115358C2 (de) | 1970-03-30 | 1971-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3743556A (de) |
JP (1) | JPS5319540B1 (de) |
CA (1) | CA952661A (de) |
DE (1) | DE2115358C2 (de) |
FR (1) | FR2107014A5 (de) |
GB (1) | GB1354262A (de) |
SE (1) | SE373519B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801958A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Degussa | Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen |
DE4126240C1 (en) * | 1991-08-08 | 1992-07-30 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | Bar segment for vegetable oil press - comprises of steel coated with composite contg. hard material e.g. tungsten carbide and nickel@-based brazing alloy |
DE4439950A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Mtu Muenchen Gmbh | Metallisches Bauteil oder Substrat mit einer Verbundbeschichtung und Herstellungsverfahren |
DE102009007666A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einem Bauteil |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917149A (en) * | 1972-09-15 | 1975-11-04 | Mallory Composites | Process of preparing embossed sintered articles of manufacture |
US3984044A (en) * | 1973-10-01 | 1976-10-05 | Composite Sciences, Inc. | Retention means for mechanical separation and process of making same |
US4228214A (en) * | 1978-03-01 | 1980-10-14 | Gte Products Corporation | Flexible bilayered sheet, one layer of which contains abrasive particles in a volatilizable organic binder and the other layer of which contains alloy particles in a volatilizable binder, method for producing same and coating produced by heating same |
US4173685A (en) * | 1978-05-23 | 1979-11-06 | Union Carbide Corporation | Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles |
DE3146621C2 (de) * | 1981-11-25 | 1984-03-01 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung |
US4421717A (en) * | 1982-06-10 | 1983-12-20 | Ford Motor Company | Method of making wear resistant ferrous based parts |
GB2133043B (en) * | 1982-06-10 | 1985-10-30 | Ford Motor Co | Method of making wear resistant ferrous based parts |
JPS6050203A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-19 | Mazda Motor Corp | ロ−タリピストンエンジンのロ−タハウジング |
JPS60181203A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-14 | Mazda Motor Corp | 金属基体表面に焼結層を形成する方法 |
US4577549A (en) * | 1984-03-28 | 1986-03-25 | Automotive Products Plc | Hydraulic cylinder provided with low friction plated internal surface |
US4608317A (en) * | 1984-04-17 | 1986-08-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Material sheet for metal sintered body and method for manufacturing the same and method for manufacturing metal sintered body |
JPS60224704A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-09 | Mazda Motor Corp | 低温焼結性粉末シ−ト |
EP0168868B1 (de) * | 1984-07-16 | 1989-02-01 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel |
GB8426637D0 (en) * | 1984-10-22 | 1984-11-28 | Ae Plc | Plain bearing |
US4624860A (en) * | 1985-10-15 | 1986-11-25 | Imperial Clevite Inc. | Method of applying a coating to a metal substrate using brazing material and flux |
US4685359A (en) * | 1986-08-04 | 1987-08-11 | Hughes Tool Company-Usa | Method of hardfacing steel bodied bits |
CA2008117C (en) * | 1989-02-10 | 1995-06-13 | Thomas D. Petersen | Coated gall-resistant surgical saw blades |
US5135533A (en) * | 1989-02-10 | 1992-08-04 | Petersen Thomas D | Coated gall-resistant surgical saw blades |
US5352526A (en) * | 1990-02-06 | 1994-10-04 | Pullman Company | Hardfaced article and process to prevent crack propagation in hardfaced substrates |
US5164247A (en) * | 1990-02-06 | 1992-11-17 | The Pullman Company | Wear resistance in a hardfaced substrate |
ATE115196T1 (de) * | 1990-05-10 | 1994-12-15 | Apv Corp Ltd | Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf einem metall oder einen verbundwerkstoff. |
AT395688B (de) * | 1991-02-13 | 1993-02-25 | Miba Sintermetall Ag | Verfahren zum herstellen eines formteiles durch sintern |
US5236116A (en) * | 1991-08-26 | 1993-08-17 | The Pullman Company | Hardfaced article and process to provide porosity free hardfaced coating |
DE69214623T2 (de) * | 1992-01-28 | 1997-02-20 | Pullman Co | Gegenstand mit verbesserter Metallschicht und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6004683A (en) * | 1992-11-04 | 1999-12-21 | C. A. Patents, L.L.C. | Plural layered metal repair tape |
US5334417A (en) * | 1992-11-04 | 1994-08-02 | Kevin Rafferty | Method for forming a pack cementation coating on a metal surface by a coating tape |
US5263641A (en) * | 1992-11-04 | 1993-11-23 | Coating Applications, Inc. | Method of bonding hard metal objects with braze slurry |
US5348215A (en) * | 1992-11-04 | 1994-09-20 | Kevin Rafferty | Method of bonding hard metal objects |
DE69332227T2 (de) * | 1992-11-04 | 2003-04-17 | Coating Applications, Inc. | Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung |
US5373986A (en) * | 1992-11-04 | 1994-12-20 | Rafferty; Kevin | Fluoride cleaning of metal surfaces and product |
US5507763A (en) * | 1993-07-19 | 1996-04-16 | Hall Surgical | Surgical saw blade |
DE4436657A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-18 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffs |
US5577655A (en) * | 1994-11-30 | 1996-11-26 | The Morgan Crucible Company Plc | Flexible metal-containing tapes or films and associated adhesives |
US5607025A (en) * | 1995-06-05 | 1997-03-04 | Smith International, Inc. | Drill bit and cutting structure having enhanced placement and sizing of cutters for improved bit stabilization |
US6390210B1 (en) * | 1996-04-10 | 2002-05-21 | Smith International, Inc. | Rolling cone bit with gage and off-gage cutter elements positioned to separate sidewall and bottom hole cutting duty |
US5967245A (en) * | 1996-06-21 | 1999-10-19 | Smith International, Inc. | Rolling cone bit having gage and nestled gage cutter elements having enhancements in materials and geometry to optimize borehole corner cutting duty |
US6033788A (en) * | 1996-11-15 | 2000-03-07 | Case Western Reserve University | Process for joining powder metallurgy objects in the green (or brown) state |
DE59607689D1 (de) * | 1996-12-03 | 2001-10-18 | Mtu Aero Engines Gmbh | Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren |
US7262240B1 (en) | 1998-12-22 | 2007-08-28 | Kennametal Inc. | Process for making wear-resistant coatings |
US6649682B1 (en) | 1998-12-22 | 2003-11-18 | Conforma Clad, Inc | Process for making wear-resistant coatings |
DE10000988A1 (de) * | 1999-02-17 | 2001-07-19 | Euromat Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf der Oberfläche eines Bauteils o. dgl. Werkstückes, Lotwerkstoff dafür sowie deren Verwendung |
DE10114306B4 (de) * | 2001-03-23 | 2005-06-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kompositschicht, Verfahren zur Herstellung einer Kompositschicht und deren Verwendung |
DE60307041T2 (de) * | 2003-03-21 | 2007-01-11 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zum Aufbringen einer dichten Verschleisschutzschicht und Dichtungsystem |
WO2006065939A1 (en) | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Deloro Stellite Holdings Corporation | Imparting high-temperature degradation resistance to components for internal combustion engine systems |
US7345255B2 (en) * | 2005-01-26 | 2008-03-18 | Caterpillar Inc. | Composite overlay compound |
US7794783B2 (en) * | 2005-02-07 | 2010-09-14 | Kennametal Inc. | Articles having wear-resistant coatings and process for making the same |
US7998589B2 (en) * | 2005-02-07 | 2011-08-16 | Kennametal Inc. | Article having a wear-resistant coating and process for producing the same |
CN101198442A (zh) * | 2005-07-22 | 2008-06-11 | Tdy工业公司 | 复合材料 |
DE102006023396B4 (de) * | 2006-05-17 | 2009-04-16 | Man B&W Diesel A/S | Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
US20070269676A1 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Singer Kevin M | Diffusion barrier layer and method of making the same, and wear resistant article with the diffusion barrier layer and method of making the same |
US7451663B2 (en) | 2006-08-30 | 2008-11-18 | Kennametal Inc. | Wear-resistant flow meter tube |
KR101409729B1 (ko) * | 2007-01-17 | 2014-06-19 | 다우 코닝 코포레이션 | 직접 공정에서의 내마모성 물질 |
WO2009006042A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Allied Machine & Engineering Corp. | Ejector drill system |
US8252225B2 (en) | 2009-03-04 | 2012-08-28 | Baker Hughes Incorporated | Methods of forming erosion-resistant composites, methods of using the same, and earth-boring tools utilizing the same in internal passageways |
US8127451B1 (en) | 2008-04-18 | 2012-03-06 | Republic Industries International | Method for supporting loads in a coal-dust-laden environment |
KR20110066975A (ko) * | 2008-10-09 | 2011-06-17 | 하.체. 스탁 세라믹스 게엠베하 운트 코. 카게 | 신규한 마모 방지 시트와 그 제조 및 사용 방법 |
DE102009008887A1 (de) | 2009-02-14 | 2010-08-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Schaufelpanzerung auf einer Schaufel für eine Turbomaschine |
US8123440B2 (en) * | 2009-02-19 | 2012-02-28 | Kennametal Inc. | Cutting tool components with wear-resistant cladding layer |
US20100215983A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Kennametal Inc. | Brazed Claddings for Cast Iron Substrates |
US20100288977A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Metso Minerals, Inc. | Corrosion protection under influence of corrosive species |
CN101633992B (zh) * | 2009-08-20 | 2011-02-09 | 江西恒大高新技术股份有限公司 | 一种用于金属表面改性的金属柔性布及其制备方法 |
IT1396884B1 (it) * | 2009-12-15 | 2012-12-20 | Nuovo Pignone Spa | Inserti in carburo di tungsteno e metodo |
DE102010004241A1 (de) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | H.C. Starck GmbH, 38642 | Verfahren zur Herstellung von Funktionsschichten auf der Oberfläche von Werkstücken, eine so hergestellte Funktionsschicht und ein Werkstück |
DE102010014267A1 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | H.C. Starck Gmbh | Dispersionen, sowie Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung |
JOP20200150A1 (ar) * | 2011-04-06 | 2017-06-16 | Esco Group Llc | قطع غيار بأوجه مقواه باستخدام عملية التقسية المصلدة والطريقة والتجميع المرافق للتصنيع |
US8808870B2 (en) | 2011-11-28 | 2014-08-19 | Kennametal Inc. | Functionally graded coating |
US9309895B2 (en) | 2012-06-18 | 2016-04-12 | Kennametal Inc. | Closed impeller with a coated vane |
US20140057124A1 (en) | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Kennametal Inc. | Corrosion And Wear-Resistant Claddings |
US9346101B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-05-24 | Kennametal Inc. | Cladded articles and methods of making the same |
US9862029B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-09 | Kennametal Inc | Methods of making metal matrix composite and alloy articles |
US20150114720A1 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Smith International, Inc. | Inhibition of Microfissure Formation in Wear Resistant Coatings |
US10040127B2 (en) | 2014-03-14 | 2018-08-07 | Kennametal Inc. | Boring bar with improved stiffness |
US9849532B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-12-26 | Kennametal Inc. | Composite wear pad and methods of making the same |
CN104475731A (zh) * | 2014-12-16 | 2015-04-01 | 深圳市东维丰电子科技股份有限公司 | 一种增强铜/金刚石复合散热材料及其制备方法 |
US10221702B2 (en) | 2015-02-23 | 2019-03-05 | Kennametal Inc. | Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches |
US10060273B2 (en) | 2015-04-15 | 2018-08-28 | United Technologies Corporation | System and method for manufacture of abrasive coating |
PL233914B1 (pl) | 2015-05-15 | 2019-12-31 | Dominik Janicki | Sposób wykonania noży do sieczkarni, zwłaszcza stalnic |
DE102017100086B4 (de) | 2016-01-08 | 2023-03-30 | Kennametal Inc. | Superlegierungs-verbundmaterial-vorformlinge und deren anwendungen |
US11117208B2 (en) | 2017-03-21 | 2021-09-14 | Kennametal Inc. | Imparting wear resistance to superalloy articles |
US10967466B2 (en) | 2017-04-20 | 2021-04-06 | Kennametal Inc. | Layered assemblies for superalloy article repair |
EP3441493A1 (de) * | 2017-08-08 | 2019-02-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Legierung und komponente mit einer schicht davon |
CN107675164B (zh) * | 2017-08-11 | 2019-10-18 | 江苏中科大港激光科技有限公司 | 一种用于旋挖齿齿体表面激光熔覆的合金粉末及激光熔覆方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102044A (en) * | 1960-09-12 | 1963-08-27 | United Aircraft Corp | Applying protective coating from powdered material utilizing high temperature and low pressure |
-
1970
- 1970-03-30 US US00023907A patent/US3743556A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-30 FR FR7111092A patent/FR2107014A5/fr not_active Expired
- 1971-03-30 DE DE2115358A patent/DE2115358C2/de not_active Expired
- 1971-03-30 CA CA109,163A patent/CA952661A/en not_active Expired
- 1971-03-30 JP JP1844571A patent/JPS5319540B1/ja active Pending
- 1971-03-30 SE SE7104146A patent/SE373519B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2566071*A patent/GB1354262A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801958A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Degussa | Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen |
DE4126240C1 (en) * | 1991-08-08 | 1992-07-30 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | Bar segment for vegetable oil press - comprises of steel coated with composite contg. hard material e.g. tungsten carbide and nickel@-based brazing alloy |
DE4439950A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Mtu Muenchen Gmbh | Metallisches Bauteil oder Substrat mit einer Verbundbeschichtung und Herstellungsverfahren |
DE4439950C2 (de) * | 1994-11-09 | 2001-03-01 | Mtu Muenchen Gmbh | Metallisches Bauteil mit einer Verbundbeschichtung, Verwendung, sowie Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen |
DE102009007666A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einem Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2115358A1 (de) | 1971-10-28 |
FR2107014A5 (de) | 1972-05-05 |
JPS5319540B1 (de) | 1978-06-21 |
US3743556A (en) | 1973-07-03 |
GB1354262A (en) | 1974-06-05 |
SE373519B (sv) | 1975-02-10 |
CA952661A (en) | 1974-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115358C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff | |
DE2116047C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einer bindemittelfreien Metallschicht | |
DE2634633C2 (de) | Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl | |
EP0270670B1 (de) | Lagermetallschicht und verfahren zu deren herstellung | |
EP0383844B1 (de) | Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0243995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung | |
DE3339213C2 (de) | ||
DE2659179A1 (de) | Einschichtmetallplatte mit fasern hoher mechanischer eigenschaften und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006020860B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper | |
DE1775322A1 (de) | Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung | |
DE2440964B2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer schicht aus kunststoffbeschichteten teilchen aus anorganischem material | |
EP0554683A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation | |
DE69110938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweissraupe aus reinem Kupfer auf einem Ferrolegierungssubstrat. | |
DE2356968C2 (de) | Verfahren zur festhaftenden Verbindung einer Lagermaterialschicht mit einem metallischen Substrat | |
DE2224865A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8717379U1 (de) | Gleitelement | |
DE2162699A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten | |
DE1508993B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkoerpers | |
DE102010055791A1 (de) | Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen | |
EP0497944B1 (de) | Lagerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2928317A1 (de) | Verbessertes verfahren zum aufbringen von aluminiumlegierungen | |
DE3209604A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager | |
DE3346206A1 (de) | Rotations-atomisier-vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallteilchen | |
DE3813803A1 (de) | Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2161453A1 (de) | Mit einem Überzug versehene Teile, insbesondere Reibelemente für Bremsen und Kupplungen sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |