DE2115275A1 - Gasmengenregler - Google Patents
GasmengenreglerInfo
- Publication number
- DE2115275A1 DE2115275A1 DE19712115275 DE2115275A DE2115275A1 DE 2115275 A1 DE2115275 A1 DE 2115275A1 DE 19712115275 DE19712115275 DE 19712115275 DE 2115275 A DE2115275 A DE 2115275A DE 2115275 A1 DE2115275 A1 DE 2115275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas flow
- cylindrical opening
- rule
- throttle point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 101150038956 cup-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0146—Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
- Gasmengenregler Die Erfindung betrifft einen Gasmengenregler mit einer Drosselstelle im Gaseinlaßkanal. Es ist bekannt, bei Gasmengenreglern einen kolben- oder becherförmigen Regelkörper zu verwenden, der mit seiner Oberkante den Gasdurchfluß durch einen Regelquerschnitt steuert. Um einen einfachen und leicht zu fertigenden Gasmengenregler zu erhalten, ist die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß der Regel körper in einer zylindrischen Uffnung eines Reglergehäuses schwebt und daß der Gasdruck vor der Drosselstelle durch einen Kanal unter den Regel körper geleitet ist, während der Gasdruck hinter der Drosselstelle auf die Oberseite des Regelkörpers wirkt und vom Gasdurchfluß durch den vom Regel körper durch die Regelbewegung gesteuerten Regel querschnitt abhängt. Von besonderem Vorteil ist, daß die an der Drosselstelle aufrechtzuerhaltene Druckdifferenz unmittelbar an der Ober- und Unterfläche des einfachen Regel körpers wirkt. Zweckmäßigerweise ist die Drosselstelle im Gaseinlaßkanal zur Einstellung. eines Regelsollwertes von außen verstellbar. Man kann die Erfindung zweckmäßigerweise dadurch verwirklichen, daß das Reglergehäuse aus einem den Gaseinlaßkanal enthaltenden Oberteil und einem den Gasauslaßkanal und die zylindrische Uffnung enthaltenden Unterteil besteht und die zylindrische Uffnung, in die der Regel körper eingesetzt ist, mit dem Gase-intrittskanal des Oberteils in offener Verbindung steht, während der Gasauslaßkanal mit einem die zylindrische Uffnung umgebenden Ringraum über den vom oberen Rand des Regelkörpers gesteuerten Regelquerschnitt verbunden ist.
- Ein Ausführungsbeispiel de-r Erfindung ist in der Abbildung dargestellt und im folgenden beschrieben.
- Mit 1 ist das Unterteil eines Reglergehäuses bezeichnet, auf das ein Gehäuseo.berteil 2 aufgesetzt und befestigt wird.
- Im Unterteil 1 ist eine zylindrische Uffnung 3 vorgesehen, in die ein becherförmiger Regel körper 4 mit geschlossenem Bod-en 5 schwebend eingesetzt ist. Im Gehäuseoberteil 2 befindet sich ein Gaseintrittskanal 6 mit einer von außen verstellbaren Drosselklappe 11. Vo-r der Drosselklappe 11 ist vom Gaseintrittskanal 6 ein Druckübertragungskanal 7 abgezweigt, der hinter dem Boden 5 des Regelkörpers 4 in der zylindrischen Oeffnung 3 mündet. Die Oberkante 8 des becher förmigen Regelkörpers bildet mit der Unterkante 9 des Gehäuseoberteils 2 einen veränderlichen Regelquerschnitws Durch eine Uffnung 10 in der Wandung des Gehäuseoberteils 2 ist der Raum hinter der Drosselklappe 11 in offener Verbindung mit dem I.nneren des becherförmigen Regel körpers 4.
- Die zylindrische Uffnung 3 des Gehäuseunterteils 1 ist von einem Rin-graum 12. umgeben, der durch den Regelquerschnitt 8/9 8/9 mit mit dem inneren des becherförmigen Regelkörpers 4 in Verbindung steht, Der Gasaustrittsstutzen 13 ist an den Ringraum 12 angeschlossen. Anstelle des Regelquerschnittes 8/'9 können Öffnungen 14- vorgesehen werden, die von der Oberkante 8 mehr oder weni.ger abgeschlossen werden. können. Auf den Regel körper 4 wirkt von unten der Gasdruck vor der Drosselklappe lI und von oben (im Inneren des Bechers 4) der D-ruck hinter der Drosselklappe 11. Dieser-Gegendruck ist abhängtg von der Stellung des Regelkörpers 4, durch den der Regelquerschnitt 8/9 bzw. 8/14 verändert wird. Es wird daher die Druckdifferenz an der Drosselklappe 11 durch den Regelvorgang konstant gehalten.
- Durch Verstellung der Drosselklappe 11 läßt sich der Regelsollwert einstellen.
Claims (3)
1. Gasmengenregler mit-einer Drosselstelle im Gaseinlaßkanal und einem
kolben- oder becherförmigen Regel körper (2), der mit seine-r Oberkante den Gasdurchfluß
durch einen Regelquerschnitt steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Regel körper
(4) in einer zylindrischen oeffnung (3) eines Reglergehäuses (1) schwebt und daß
der Gasdruck vor der Drosselstelle (11) durch einen Kanal (7) unter den Regel körper
(4) geleitet ist, während der Gasdruck hinter der Drosselstelle (11) auf die Oberseite
des Regel körpers (4) wirkt und vom Gasdurchfluß durch den vom Regel körper und
die Regel bewegung gesteuerten Regelquerschnitt (8/9) abhängt.
2. Gasmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosselstelle (11) im Gaseinlaßkanal (6) zur Einstellung eines Regelsollwertes von
außen verstellbar ist.
3. Gasmengenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reglergehäuse aus einem den Gaseinlaßkanal (6) enthaltenden Oberteil (2)
und einem den Gasauslaßkanal (13) und die zylindrische Uffnung (3) enthaltenden
Unterteil (1) besteht und die zylindrische Uffnung (3) in die der Regel körper (4)
eingesetzt ist, mit dem Gaseintrittskanal (6) des Oberteils (2) in offener Verbindung
steht, während der Gasauslaßkanal (13) mit einem die zylindrische Uffnung (3) umgebenden
Ringraum über den vom oberen Rand (8) des Regel körpers (4) gesteuerten Regelquerschnittes
(8/9) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT510970A AT294374B (de) | 1970-06-08 | 1970-06-08 | Gasmengenregler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115275A1 true DE2115275A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2115275B2 DE2115275B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2115275C3 DE2115275C3 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=3572024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712115275 Expired DE2115275C3 (de) | 1970-06-08 | 1971-03-30 | Gasmengenregler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294374B (de) |
DE (1) | DE2115275C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341848A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Danfoss As | Regelventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2389933B1 (de) * | 1977-05-06 | 1980-04-11 | Lezier Pierre |
-
1970
- 1970-06-08 AT AT510970A patent/AT294374B/de active
-
1971
- 1971-03-30 DE DE19712115275 patent/DE2115275C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341848A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Danfoss As | Regelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT294374B (de) | 1971-11-25 |
DE2115275C3 (de) | 1974-11-21 |
DE2115275B2 (de) | 1974-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875281C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen | |
DE2115275A1 (de) | Gasmengenregler | |
DE1500191A1 (de) | Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil | |
DE1829553U (de) | Geraet zur bildung eines gasgemisches aus mindestens zwei mischungskomponenten. | |
DE916125C (de) | Mengenregler | |
DE931016C (de) | Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen | |
DE2105200A1 (de) | Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen | |
DE622913C (de) | Druckregler | |
DE822082C (de) | Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler | |
DE385497C (de) | Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen | |
DE735803C (de) | Regler zur Druckhaltung in Hoehenkammern | |
DE715596C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von mit gasfoermigen Treibmitteln, insbesondere Druckluft, arbeitenden Kraftmaschinen | |
AT81796B (de) | Regelvorrichtung für Dampfturbinen, welche Hoch- uRegelvorrichtung für Dampfturbinen, welche Hoch- und Niederdrucktreibmittel aus zwei voneinander unand Niederdrucktreibmittel aus zwei voneinander unabhängigen Kraftquellen benutzen. bhängigen Kraftquellen benutzen. | |
DE676833C (de) | Gasdruckregler | |
AT254571B (de) | Analogwertspeicher | |
DE908252C (de) | Fluessigkeitsstandregler mit gasfoermigem Steuermittel | |
DE1140419B (de) | Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen | |
DE608960C (de) | Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser | |
DE820991C (de) | Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE840167C (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung von Fluessigkeitsoberflaechen in offenen Gefaessen | |
DE502734C (de) | Regler mit Servomotor | |
DE326258C (de) | Vergaser mit einem sich selbsttaetig einstellenden Drosselorgan | |
DE447951C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen | |
AT228526B (de) | Niveauregler | |
DE504377C (de) | Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |