DE2114621B2 - Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Objekten - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen ObjektenInfo
- Publication number
- DE2114621B2 DE2114621B2 DE2114621A DE2114621A DE2114621B2 DE 2114621 B2 DE2114621 B2 DE 2114621B2 DE 2114621 A DE2114621 A DE 2114621A DE 2114621 A DE2114621 A DE 2114621A DE 2114621 B2 DE2114621 B2 DE 2114621B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- vehicle
- distance
- signal
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/34—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/16—Continuous control along the route
- B61L3/22—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
- B61L3/225—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/16—Continuous control along the route
- B61L3/22—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
- B61L3/227—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using electromagnetic radiation
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/161—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
- G08G1/162—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
3 4
Fahrzeuge zumindest in Frage gestellt. Wenn näm- Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens er-
lich während einer Folgezeit von wenigen Sekunden findungsgemäß dadurch gelost, daß das voraVstf"
sämtliche auf der Strecke befindlichen Fahrzeuge findüche Objekt ein Signal aussendet, dessen i\iacn-
überwacht werden sollen, dann ist die pro Fahrzeug richteninhalt sich mit der Geschwindigkeit dieses
zur Verfügung stehende Zeit so gering, daß eine zen- 5 sendenden Objekts ändert und das nacnloigenoe
trale Standortabfrage und Geichwindigkeitsüberwa- Objekt dieses Signals in Abhängigkeit von seiner
chung nicht mehr möglich iit. eigenen Geschwindigkeit empfängt.
Werden Folgezeiten von wenigen Sekunden ange- Bei diesem Verfahren wird somit das j-ahrverhaistrebt,
dann muß jedes Fahrzeug im wesentlichen un- ten des einzelnen Objekts vom Fahrverhalten des unabhängig
von bestimmten Bezugspunkten der Sfrecke io mittelbar vorausbefindhchen Objekts Destimmi. jl>ic
seine Geschwindigkeit und seinen Abstand zu einem Belegung der Bahn oder Spur auf der sicn die γο-voiausbefindlichen
Fahrzeug selbst regeln. Hierzu jekte befinden, spielt dabei überhaupt keine Kerne,
ist bereits eine Einrichtung zur Abstandsicherung entsprechende zentrale Einrichtungen zur i-anroeienivon
Zügen bekannt (USA.-Patentschrift 2 702 342), bildung sind also nicht erforderlich,
bei der beim nachfolgenden Zug eine mit dessen Ge- 15 Da jedes Objekt in Abhängigkeit von seiner Oeschwindigkeit sich ändernde Spannung (geschwindig- schwindigkeit sowohl ein Signal aussendet als auch keitsabhängiger Sollwert) mit einem den Abstand ein Signal empfängt, erhält jedes Objekt zur Bremsvom vorausbefindlichen Zug bestimmenden Signal und Fahrsteueruug eine Information, welche sich verglichen wird, welches zu diesem Zweck vom nicht nur mit dem Abstand zum vorausbefindlichen nachfolgenden Zug ausgesendet vom vorausbefindli- 20 Objekt, sondern auch in definierter Weise mit der chen Zug reflektiert und schließlich vom nachfolgen- Geschwindigkeit beider Objekte ändert. DemzuioJlge den Zug wieder empfangen wird (Reflexionsverfah- ist ein Auffahren eines Objekts auf ein vorausbe-α·η.) Dieses gesendete Signal ändert sich also ledig- findliches Objekt unmöglich. Vielmehr braucht uter-Hch mit dem Abstand zwischen beiden Zügen. Bei haupt kein Abstand zwischen den einzelnen Objekten der bekannten Einrichtung sind somit nur der Ab- 25 eingehalten zu werden, wenn sie jeweils dasselbe Gestand zwischen den beiden Zügen und die Geschwin- wicht aufweisen und sich mit derselben Geschwindigdigkeit des nachfolgenden Zuges Kriterien für dessen keit bewegen bzw. bewegt werden. Vermindert ζ. Β Abstandsicherung. Durch den vorgenannten Ver- eines der Objekte seine Geschwindigkeit, dann wird aleich soll lediglich in Abhängigkeit der Geschwin- das ihm unmittelbar nachfolgende Objekt automadigkeit des nachfolgenden Zuges dort ein Warn-Si- 30 tisch in gleichem Maße abgebremst. Dessen Brerngnal erzeugt werden, falls dieser bei ckm durch das sung hat wiederum eine Geschwindigkeitsvermindeausgesendete Signal ermittelten Abstand (vom vor- rung bei dem ihm nachfolgenden Objekt zur Fo.ge ausbefindlichen Zug) die Geschwindigkeit vermin- usw.
bei der beim nachfolgenden Zug eine mit dessen Ge- 15 Da jedes Objekt in Abhängigkeit von seiner Oeschwindigkeit sich ändernde Spannung (geschwindig- schwindigkeit sowohl ein Signal aussendet als auch keitsabhängiger Sollwert) mit einem den Abstand ein Signal empfängt, erhält jedes Objekt zur Bremsvom vorausbefindlichen Zug bestimmenden Signal und Fahrsteueruug eine Information, welche sich verglichen wird, welches zu diesem Zweck vom nicht nur mit dem Abstand zum vorausbefindlichen nachfolgenden Zug ausgesendet vom vorausbefindli- 20 Objekt, sondern auch in definierter Weise mit der chen Zug reflektiert und schließlich vom nachfolgen- Geschwindigkeit beider Objekte ändert. DemzuioJlge den Zug wieder empfangen wird (Reflexionsverfah- ist ein Auffahren eines Objekts auf ein vorausbe-α·η.) Dieses gesendete Signal ändert sich also ledig- findliches Objekt unmöglich. Vielmehr braucht uter-Hch mit dem Abstand zwischen beiden Zügen. Bei haupt kein Abstand zwischen den einzelnen Objekten der bekannten Einrichtung sind somit nur der Ab- 25 eingehalten zu werden, wenn sie jeweils dasselbe Gestand zwischen den beiden Zügen und die Geschwin- wicht aufweisen und sich mit derselben Geschwindigdigkeit des nachfolgenden Zuges Kriterien für dessen keit bewegen bzw. bewegt werden. Vermindert ζ. Β Abstandsicherung. Durch den vorgenannten Ver- eines der Objekte seine Geschwindigkeit, dann wird aleich soll lediglich in Abhängigkeit der Geschwin- das ihm unmittelbar nachfolgende Objekt automadigkeit des nachfolgenden Zuges dort ein Warn-Si- 30 tisch in gleichem Maße abgebremst. Dessen Brerngnal erzeugt werden, falls dieser bei ckm durch das sung hat wiederum eine Geschwindigkeitsvermindeausgesendete Signal ermittelten Abstand (vom vor- rung bei dem ihm nachfolgenden Objekt zur Fo.ge ausbefindlichen Zug) die Geschwindigkeit vermin- usw.
dem muß. Beim nachfolgenden Zug wird immer Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß als
dann ein Wam-Signal erzeugt und gegebenenfalls 35 Nachrichteninhalt die Intensität des Signals verweneine
Bremsung ausgelöst, wenn der bei der gefahre- det wird, die sich mit der Geschwindigkeit des sennen
Geschwindigkeit des nachfolgenden Zuges für denden Objekts ändert, wobei die Intensität im Stilleine
Bremsung erforderliche Weg unterschritten stand des (dieses Signal) sendenden Objekts e;n Mawird.
ximum und bei Höchstgeschwindigkeit ein Minimum
Eine derartige Verfahrensweise ohne Berücksichti- 40 erreicht. Die Empfindlichkeit einer dieses Signal
gung der Geschwindigkeit des vorausbefindlichen empfangenden Einrichtung des (diesem sendenden
Zuges ist zumindest bei Fahrabständen ungeeignet, Objekt) nachfolgenden Objekts wird dann zweckmawelche
kleiner als der absolute Bremsweg des nach- ßig im Stillstand desselben ein Minimum und bei
folgenden Zuges sind. Um solche Fahrabstände, d. h. Höchstgeschwindigkeit ein Maximum erreichen Das
Folgezeiten von wenigen Sekunden bei spurgebunde- 45 empfangene Signal kann mit einer mit der Oeschwinnen
Fahrzeugen realisieren zu können, ist das Erfas- digkeit des nachfolgenden (empfangenden) OhjeKts
sen nicht nur des Abstandes zwischen zwei aufeinan- sich ändernden Regelgröße verglichen werden und
derfolgenden Fahrzeugen und der Geschwindigkeit bei Überschreitung des empfangenen Signal= ,-ann
des nachfolgenden Fahrzeuges, sondern auch noch eine Bremsung dieses nachfolgenden Objekts ertolder
Geschwindigkeit des vorausbefindlichen Fahr- 50 gen. Auf diese Weise kann ein bestimmter Abstand
zeuges eine unbedingte Notwendigkeit. Diese Bedin- zwischen den Objekten automatisch eingehaken wergung
wird auch bei einem bekannten Verfahren zur den. Falls die Intensität des jeweiligen Signals und
Abstandsicherung von Zügen nicht erfüllt (deutsche die Empfindlichkeit der zugeordneten Empfangsein-Patentschrift
895 170, S. 2, Zeilen 45 bis 63), bei richtung bis auf »Null« regelbar sindr<
dann ist sogar dem der vorausfahrende Zug Kurzwellen aussendet, 55 der Abstand »Null« zwischen den Objekten möglich,
die vom nachfolgenden Zug empfangen werden. und zwar sowohl im Stillstand als auch bei Hochstge-Hierbei
dient nämlich lediglich der Energieinhalt der schwindigkeit. Es versteht sicn, daß man fur samtvon
einem Empfänger des nachfolgenden Zuges auf- liehe Sende- und Empfangseinrichtungen die Sendegenommenen
Schwingungen als Kriterium für die leistung bzw. Empfindlichkeit so wählen wird, daß die
Auslösung eines den Abstand sichernden Signals, 60 jeweilige Empfangseinrichtung nur von einer Sende-
und zwar erfolgt die Signalauslösung beim Über- einrichtung eines unmittelbar davor befindlichen fahrschreiten
eines bestimmten Schwellwertes. zeuges ein Signal zu empfangen vermag bzw. nur auf
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein solches anspricht.
Verfahren und eine Anordnung der eingangs genann- Die vorgenannte Aufgabe wird bezüglich der An-
ten Art so auszubilden, daß Folgezeiten von wenigen 65 Ordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes
Sekunden realisierbar sind, ohne daß eine Berech- Objekt mit Sende- und Empfangseinrichtungen aus-
nung eines zwischen den Objekten einzuhaltenden gerüstet ist, deren Sendeleistung bzw. Empfindhch-
Abstandes erforderlich ist. keit von der Geschwindigkeit des zugehörigen Ob-
2 Π4621
jekts abhängig sind. Die Sende- und Empfangsein- kann z. B. durch ein Laufrad des Fahrzeugs 1 angerichtungen
können zur Aussendung bzw. zum Emp- trieben werden.
fang von elektromagnetischen Wellen ausgebildet Die vorgenannte Spannung dient außerdem als Re-
sein oder auch zur Aussendung bzw. zum Empfang gelgröße χ für einen dem nicht dargestellten Antrieb
von Lichtwellen oder Schallwellen. In diesem Zu- 5 des Fahrzeugs 1 zugeordneten ReglerS. Als Fühsammenhang
sei vermerkt, daß das vorgeschlagene rungsgrößey für diesen Regler 8 wird das von der
Verfahren nicht an eine drahtlose Übertragung von Empfangseinrichtung 5 jeweils empfangene Signal
Signalen gebunden ist. verwendet. Diese Führungsgröße y ändert sich somit
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- also nicht nur mit der Geschwindigkeit des »empfanbeispiels,
wie in der Zeichnung dargestellt, nachfol- io genden« Fahrzeugs 1, sondern auch mit der Gegend
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schwindigkeit des sendenden Fahrzeugs 2 und mit
Fig. 1 in einer Seitenansicht zwei auf einer Bahn dem Abstand zwischen beiden Fahrzeugen 1 und 2;
hintereinander angeordnete Fahrzeuge und wie bereits erwähnt, ändert sich auch die Leistung
Fig.2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer der Sendeeinrichtung 4' des sendenden Fahrzeugs2
Brems- und Fahrsteuerung für eines der Fahrzeuge 15 mit dessen Geschwindigkeit.
nach F i g. 1. Wenn ein Vergleich der Regelgröße α mit der Füh-
Es sei vermerkt, daß die in F i g. 2 dargestellte rungsgröße y eine Überschreitung der Führungsgrö-Steuerung
bei jedem Fahrzeug vorhanden ist; sie ßey ergibt, dann erfolgt automatisch ein·* Bremsung
wiid später jedoch nur für ein Fahrzeug erläuiert. des (nachfolgenden) Fahrzeugs 1. Eine Überschrei-
Bei diesen Fahrzeugen 1 und 2 handelt es sich ao tung der Führungsgröße y ist also immer ein Zeichz.
B. um sogenannte Individual-Verkehrsmittel eines nen dafür, daß das Fahrzeug 1 eine höhere Ge-Nahverkeh^ystems,
wobei jedes Fahrzeug vorwie- schwindigkeit als das davor befindliche Fahrzeug 2 gend ohne Halt automatisch zwischen einem Ab- hat und der Abstand zwischen beiden Fahrzeugen 1
fahrts- und Zielort verkehren soll. Wenn diese Fahr- und 2 für die Geschwindigkeitsdifferenz zu gering ist:
zeuge 1,2 und weitere, nicht dargestellte auf dersel- 15 das nachfolgende Fahrzeug 1 muß seine Geschwinben
Bahn 3 jeweils mit derselben Geschwindigkeit digkeit vermindern, wenn ein Auffahren vermieden
verkehren, dann ist ein Auffahren unmöglich; dem- werden soll; die Ursache kann sowohl ein Stillstand
nach kann mit Abstand »Null« bzw. »Nahe Null« ge- als auch eine Geschwindigkeitsverminderung des vor
fahren werden (Zugbildung). In aller Regel wird je- ihm befindlichen Fahrzeugs 2 sein,
doch dieselbe Geschwindigkeit bei sämtlichen Fahr- 30 Es versteht sich, daß die Bremsung immer Ίη dem
zeugen nicht einzuhalten sein; es kann z.B. infolge Maße erfolgt, daß das nachfolgende Fahrzeug 1 die
ausgefallener Fahrzeuge zu Stauungen kommen. Des- Geschwindigkeit des davor befindlichen annimmt;
halb ist für jedes Fahrzeug 1 und 2 eine selbsttätige bei Urierschreitung der Führungsgröße y wird wie-Brems-
und Fanrsteuerung vorgesehen: der beschleunigt. Da die Reaktions- und Verzöge-
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Fahrzeuge 1 35 rungszeiten vom Empfang des vorgenannten Signals
und 2 mit Sende- und Empfangseinrichtungen 4, 4' bis zum Einsetzen der Bremsung nur gering sein wer-
bzw. 5, 5' ausgerüstet. Dabei kann es sich um Ein- den, können beide Fahrzeuge 1 und 2 sowie die ihrichtungen
zur Aussendung bzw. zum Empfang von nen nachfolgenden, nicht dargestellten Fahrzeuge naeleklromagnetischcn
Wellen (gegebenenfalls Licht- hezu mit dem Abstand »Null« fahren; zumindest wellen) oder Schallwellen handeln, was in F i g. 1 nur 40 sind extrem kurze Folgezeiten möglich,
symbolisch angedeutet ist. Zweckmäßigerweise sind Es sei vermerkt, daß außer den vorgenannten
für sämtliche dieser Sende- und Empfangseinrichtun- Wende- und Empfangseinrichtungen 4, 4' bzw. 5, 5'
gen 4, 4' bzw. 5, 5' gk'chartige Antennen, z. B. Topf- weitere Sende- und Empfangseinrichtungen entlang
schalenkernantennen, vorgesehen, wobei diese im der Bahn 3 ortsfest angeordnet sein können: über die
Hinblick auf Kurvenfahiten schwenkbar sein kön- 45 externen Sendeeinrichtungen kann man z.B. einem
nen. Jeder Sendeeinrichtung 4, 4' ist nur eine tmp- Fahrzeug vortäuschen, vor ihm bewege sich ein
fangseinrichtung zugeordnet, und zwar jeweils dieje- Fahrzeug mit verminderter Geschwindigkeit; es wird
nige des unmittelbar nachfolgenden Fahrzeugs: dem- dann automatisch seine Fahrt verzögern. Diese Beeinnach
sind von den in F i g. 1 dargestellten Sende- flussung der Fahrzeuge ist insbesondere im Bereich
und Empfangseinrichtungen 4, 4' bzw. 5, 5' nur die 50 von Weichen zweckmäßig, also vor Ein- und Ausfäzwischen
den beiden Fahrzeugen 1 und 2 befindli- delungspunkten. Die externen Empfangseinriehiunchen
(4', 5) einander zugeordnet; die Empfangsein- gen dienen dabei zur Ermittlung der Geschwindigkeit
richtung für die Sendeeinrichtung 4 des Fahrzeugs 1 der einzelnen Fahrzeuge.
ist also nicht dargestellt, ebenso die Sendeeinrichtung Wie bereits erwähnt, braucht nicht unbedingt eme
für die Empfangseinrichtung 5' des Fahrzeugs 2. 55 drahtlose Übermittlung der Signale zwischen den
Darüber hinaus ist aus Fig.2 ersichtlich, daß die Fahrzeugen vorgesehen zu sein; dies gilt auch für die
Sende- und Empfangseinrichtung 4 bzw. 5 des nach- Übermittlung von Signalen zwischen den Fahrzeugen
folgenden Fahrzeugs 1 an eine gemeinsame Steuerlei- und den externen Einrichtungen: es ist z.B. auch
tung 6 angeschlossen sind, über welche die Sendelei- möglich, den Sende- und Empfangseinrichtungen
stung bzw. Empfindlichkeit aussteuerbar sind: im 60 Wellenleiter zuzuordnen, welche entlang der Bahn
Stillstand des Fahrzeugs 1 erreicht die Sendeleistung verlegt sind. Diese Wellenleiter können dabei als geein
Maximum und die Empfindlichkeit ein Mini- schlitzte Hohlleiter ausgebildet sein, in welche Sonmum;
bei Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 er- den der Fahrzeuge gegebenenfalls berührungslos einreicht
dagegen die Sendeleistung ein Minimum und geführt sind; die Sonden dienen dann als Antennen
die Empfindlichkeit ein Maximum. Zur Aussteue- 65 der Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrrung
kann eine mit der Geschwindigkeit des Fahr- zeuge. Es versteht sich, daß an Stelle solcher Hohlzeugs
1 sich ändernde Spannung vorgesehen sein, leiter auch übliche Leiter Verwendung finden könwelche
von einem Generator? erzeugt wird; dieser nen, wobei dann die Signale gegebenenfalls auf in-
duktivem Wege zwischen den Leitern und den Sende- bzw. Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge
übertragen werden.
Für den Fall, daß Sende- und Empfangseinrichtungen zur Aussendung bzw. zum Empfang von
Lichtwellen vorgesehen werden sollen, braucht man jedes Fahrzeug z. B. nur mit einer Schlußleuchte und
einem Lichtempfänger auszurüsten; es werden dann also die Helligkeit der Schlußleuchte und die Empfindlichkeit
des Lichtempfängers in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs
gesteuert. Entsprechend wird auch bei mit Schallwellen arbeitenden Einrichtungen verfahren; es kann
sich dabei um Ultraschallwellen handeln.
Die Sende- und Empfangseinrichtungen können aus Sicherheitsgründen bei jedem Fahrzeug auch
mehrfach, z. B. doppelt, vorhanden sein; sie sind dann in bekamnter Weise, etwa über sogenannte
Komparatoren, miteinander zu koppeln. Was die Fahrzeuge betrifft, so können sie auf Schienen geführt
werden. !Das nach der Erfindung vorgeschlagene Verfahren: ist jedoch auch bei herkömmlichen
Kraftfahrzeugen anwendbar, soweit sie sich auf derselben Bahn oder Spur bewegen; dies gilt insbesondere
für den Verkehr auf Autobahnen. Es kommen
ίο demnach sämtliche Objekte in Betracht, die in kurzer
Folge jeweils dieselbe Strecke passieren sollen, ohne dabei miteinander zu kollidieren, z. B. auch
Objekte von Fördersystemen für den Warenumschlag u.dgl.
is Für die Ansprüche 5 und 7 bis 12 wird kein Elementenschutz beansprucht.
409523/59
41C1
Claims (10)
1. Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesi- sind, welche entlang der Bahn oder Spur verlegt
cherten Brems- und Fahrsteuerung von auf der- 5 sind.
selben Bahn oder Spur befindlichen Objekten 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch ge-
(Fahrzeugen) unter Verwendung von durch die kennzeichnet, daß die Wellenleiter als in Längs-
Objekte gesendeten und empfangenen Signalen, richtung geschlitzte Hohlleiter ausgebildet sind,
bei dem die Geschwindigkeit eines jeden nachfol- in welche Sonden der Objekte eingeführt sind,
genden Objekts in Abhängigkeit des Abstandes io
von dem jeweils unmittelbar vorausbefindlichen
genden Objekts in Abhängigkeit des Abstandes io
von dem jeweils unmittelbar vorausbefindlichen
Objekt geregelt wird, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das vorausbefindliche Objekt
(Fahrzeug 2) ein Signal aussendet, dessen Nachrichteninhalt sich mit der Geschwindigkeit dieses 15 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine sendenden Objekts ändert, und das nachfolgende Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Objekt (Fahrzeug 1) dieses Signal in Abhängig- Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn keit von seiner eigenen Geschwindigkeit emp- oder Spur befindlichen Objekten (Fahrzeugen) unter fängt. Verwendung von durch die Objekte gesendeten und
(Fahrzeug 2) ein Signal aussendet, dessen Nachrichteninhalt sich mit der Geschwindigkeit dieses 15 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine sendenden Objekts ändert, und das nachfolgende Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Objekt (Fahrzeug 1) dieses Signal in Abhängig- Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn keit von seiner eigenen Geschwindigkeit emp- oder Spur befindlichen Objekten (Fahrzeugen) unter fängt. Verwendung von durch die Objekte gesendeten und
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- so empfangenen Signalen, bei dem bzw. der die Gekennzeichnet,
daß als Nachrichteninhalt die In- schwindigkeit eines jeden nachfolgenden Objekts in
tensität des Signals verwendet wird, die sich mit Abhängigkeit des Abstandes von dem jeweils unmitder
Geschwindigkeit des sendenden Objekts telbar vorausbefindlichen Objekt geregelt wird.
(Fahrzeug 2) ändert. Von Nahverkehrs- und Stadtbahnen werden in zu-
(Fahrzeug 2) ändert. Von Nahverkehrs- und Stadtbahnen werden in zu-
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 25 nehmendem Maße höhere Beförderungsleistungen
dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des bei günstigen Reisegeschwindigkeiten verlangt. Diese
Signals im Stillstand des sendenden Objekts beiden Bedingungen lassen sich jedoch nur bei einer
(Fahrzeug 2) ein Maximum und bei Höchstge- sehr dichten Belegung der einzelnen Streckenabschwindigkeit
ein Minimum erreicht. schnitt gleichzeitig erfüllen. Der Folgesicherung der
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 30 Fahrzeuge (Objekte) kommt damit eine besondere
durch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit Bedeutung zu.
einer das Signal empfangenden Einrichtung des In neuerer Zeit werden daher zunehmend sogenachfolgenden
Objekts (Fahrzeug 1) im Stillstand nannte linienförmige Beeinflussungssysteme entwikdesselben
ein Minimum und bei Höchstgeschwin- kelt, die neben den Aufgaben der Sicherung durch
digkeit ein Maximum erreicht. 35 kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung auch
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, eine selbsttätige Brems- und Fahrsteuerung der eindadurch
gekennzeichnet, daß das empfangene Si- zelnen Fahrzeuge übernehmen. Zwischen Strecke
gnal (Führungsgröße y) und eine mit der Ge- und Fahrzeug werden Werte für die jeweils zulässige
schwindigkeit des nachfolgenden Objekts (Fahr- Höchstgeschwindigkeit als Fahrbefehle übertragen
zeug 1) sich ändernde Regelgröße (x) miteinander 40 und die Tendenz dieser Geschwindigkeiten für die
verglichen werden und daß bei Überschreitung vorausliegende Strecke angegeben. Die Einrichtundes
empfangenen Signals (Führungsgröße y) eine gen zur Fahrbefehlbildung befinden sich dabei je-Bremsung
des nachfolgenden Objekts (Fahr- weils an solchen Stellen, an denen für einen größeren
zeug 1) erfolgt. Bereich, also zentral, Informationen zur Verfügung
6. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens 45 stehen.
nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- Derartige Systeme haben gegenüber den üblichen,
zeichnet, daß jedes Objekt (Fahrzeug 1,2) mit punktförmig wirkenden Lichtsignalsystemen den
Sende- und Empfangseinrichtungen (4, 4' bis 5, Vorteil, daß an einem Gefahrenpunkt oder an einer
5') ausgerüstet ist, deren Sendeleistung bzw. Langsamfahrstelle nur noch ein verkürzter Sicher-
Empfindlichkeit von der Geschwindigkeit des zu- 50 heitsabstand einzuhalten ist. Als Schutzstrecke
gehörigen Objekts abhängig sind. braucht jeweils nur der bei der Geschwindigkeits-
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge- Überwachung ermittelte Bremsweg aus der letzten,
kennzeichnet, daß auch entlang der Bahn oder niedrigsten Prüfgeschwindigkeit freigehalten zu wer-Spur
Sende- und Empfangseinrichtungen an- den. Dadurch verkürzen sich die sogenannten Folgegeordnet sind. 55 zeiten ganz beträchtlich.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, Nachteilig bei solchen Beeinflussungssystemen ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und jedoch die dort vorgesehene bzw. notwendige Zen-Empfangseinrichtungen
zur Aussendung bzw. tralisierung der Fahrbefehlbildung, und zwar im Hinzum
Empfang von elektromagnetischen Wellen blick auf die daraus resultierenden verhältnismäßig
ausgebildet sind. 60 hohen, systembedingten Verzögerungszeiten für das
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge- Bilden und Übertragen von Befehlen. Diese Verzögekennzeichnet,
daß die Sende- und Empfangsein- rungszeiten sind zwar bei den bisher angestrebten
richtungen zur Aussendung bzw. zum Empfang 90-Sekunden-Folgezeiten ohne weiteres· vernachläsvon
Lichtwellen ausgebildet sind. sigbar, jedoch nicht bei wesentlich kürzeren Folge-
10. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, 65 zeiten von wenigen Sekunden, wie sie z. B. für gedadurch
gekennzeichnet, daß die Sende- und plante Bahnen mit sogenannten Individual-Verkehrs-Empfangseinrichiungen
zur Aussendung bzw. mitteln (Kabinen od. dgl.) in Betracht kommen. In zum Empfang von Schallwellen ausgebildet sind. diesem Fall ist eine linienförmige Beeinflussung der
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2114621A DE2114621C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen |
FR7208871A FR2131433A5 (de) | 1971-03-26 | 1972-03-14 | |
US00234604A US3790780A (en) | 1971-03-26 | 1972-03-14 | Method and means for varying the speeds of vehicles moving along a track |
GB1178472A GB1370165A (en) | 1971-03-26 | 1972-03-14 | Process and apparatus for controlling vehicles moving in succ ession along a track |
NL7203424A NL7203424A (de) | 1971-03-26 | 1972-03-15 | |
IT22201/72A IT950452B (it) | 1971-03-26 | 1972-03-22 | Sistema e disposizione per comanda re la frenatura e la marcia di og getti |
JP2904972A JPS5648335B1 (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | |
SE7203811A SE382952B (sv) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | Forfarande for automatisk avstandssekrad broms- och korningsstyrning av pa samma bana eller spar befintliga objekt |
AT256072A AT319104B (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | Einrichtung zur selbsttätigen Brems- und Fahrsteuerung von Fahrzeugen |
DD161807A DD95597A5 (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2114621A DE2114621C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114621A1 DE2114621A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2114621B2 true DE2114621B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2114621C3 DE2114621C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=5802798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2114621A Expired DE2114621C3 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3790780A (de) |
JP (1) | JPS5648335B1 (de) |
AT (1) | AT319104B (de) |
DD (1) | DD95597A5 (de) |
DE (1) | DE2114621C3 (de) |
FR (1) | FR2131433A5 (de) |
GB (1) | GB1370165A (de) |
IT (1) | IT950452B (de) |
NL (1) | NL7203424A (de) |
SE (1) | SE382952B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547011A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-04-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Hochfrequenzflachbandkabel |
DE2722222A1 (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-09 | Komatsu Mfg Co Ltd | Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug |
EP0222113A2 (de) * | 1985-10-17 | 1987-05-20 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7309661A (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-05 | ||
FR2240492A1 (en) * | 1973-08-08 | 1975-03-07 | Gendrot Andre | Vehicle accident signalling system - emitts radio signal to warn approaching vehicles |
US4085913A (en) * | 1977-01-12 | 1978-04-25 | Chang Chen Kun | Device for preventing collision of trains |
DE2922111C2 (de) * | 1979-05-31 | 1982-08-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zum Sichern von spurgebundenen Fahrzeugen gegen Fahrzeuge auf derselben Fahrspur |
US4335432A (en) * | 1980-01-28 | 1982-06-15 | United States Of America | Optimal vehicle following control system |
CH650738A5 (de) * | 1980-11-14 | 1985-08-15 | Inventio Ag | Einrichtung zur abstandhaltung von spurgebundenen fahrzeugen. |
FR2521080B1 (fr) * | 1982-02-10 | 1989-07-13 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif de marche a vitesse constante pour un vehicule a moteur |
US4578665A (en) * | 1982-04-28 | 1986-03-25 | Yang Tai Her | Remote controlled surveillance train car |
FR2558266A1 (fr) * | 1983-10-03 | 1985-07-19 | Rambaud Guy | Dispositif selectif detecteur d'obstacle pour vehicule |
JPS60121131A (ja) * | 1983-12-06 | 1985-06-28 | Nissan Motor Co Ltd | 車両走行制御装置 |
FR2565925B1 (fr) * | 1984-06-15 | 1988-02-19 | Sud Ouest Travaux | Systeme de securite pour engins mobiles sur un meme trace |
FR2572043B1 (fr) * | 1984-10-18 | 1987-02-13 | Matra Transport | Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie |
FR2586845B1 (fr) * | 1985-08-27 | 1987-10-23 | Bernard Legros | Systeme de securite anti-collision pour les mobiles en mouvement et/ou a l'arret. |
US5295551A (en) * | 1986-03-06 | 1994-03-22 | Josef Sukonick | System for the cooperative driving of two or more vehicles |
FR2598375B1 (fr) * | 1986-05-07 | 1988-07-15 | Spitz Martin | Commande de vitesse sur voie ferree et conduite automatique des trains |
US4864306A (en) * | 1986-06-23 | 1989-09-05 | Wiita Floyd L | Railway anticollision apparatus and method |
DE3634302A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Abstandsregelungssystem fuer kraftfahrzeuge |
US4891624A (en) * | 1987-06-12 | 1990-01-02 | Stanley Electric Co., Ltd. | Rearward vehicle obstruction detector using modulated light from the brake light elements |
FR2624454B1 (fr) * | 1987-07-27 | 1991-08-23 | Neiman Sa | Dispositif de signalisation de danger a bord d'un vehicule automobile |
EP0347242A3 (de) * | 1988-06-17 | 1990-11-07 | Yng-Lang Lin | Aufprallverhinderungssystem |
JP2844073B2 (ja) * | 1989-01-19 | 1999-01-06 | 中西金属工業株式会社 | キャリヤ自走式コンベヤ |
FR2655755A1 (fr) * | 1989-12-13 | 1991-06-14 | Collot Jean Francois | Dispositif de repetition d'evenements de conduite et de signalisation d'accident de vehicules a vehicules. |
US5134393A (en) * | 1990-04-02 | 1992-07-28 | Henson H Keith | Traffic control system |
DE4108671A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zur regelung der geschwindigkeiten von einander folgenden schienenfahrzeugen |
US5351919A (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-04 | Primetech Electroniques Inc. | Trainline communication link using radio frequency signal |
US5754123A (en) * | 1996-05-06 | 1998-05-19 | Ford Motor Company | Hybrid ultrasonic and radar based backup aid |
US5902341A (en) * | 1996-10-30 | 1999-05-11 | Scientific-Atlanta, Inc. | Method and apparatus to automatically generate a train manifest |
KR100250021B1 (ko) * | 1996-12-02 | 2000-03-15 | 박태진 | 진로 예약방식과 지선 정차방식을 이용한 개별 궤도 수송 시스템 |
DE19822914A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Alcatel Sa | Verfahren zur Informationsübertragung von Fahrzeugdaten und Verkehrsinformationssystem |
EP1118573B1 (de) * | 2000-01-20 | 2006-06-14 | Inventio Ag | Verfahren zur Gewährleistung der Kollisionssicherheit eines Transportsystems mit Fahrzeugen auf gemeinsamen Fahrbahnen |
DE10034723C2 (de) * | 2000-07-17 | 2003-01-02 | Friedrich-Karl Wefelmeier | Verzögerungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE10039946C1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-04-11 | Eisenmann Kg Maschbau | Elektrohängebahn |
US7151992B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-12-19 | Vrbia, Inc. | Externally activated non-negative acceleration system |
DE102004032015A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-26 | Siemens Ag | Schienenfahrzeug mit einer Überanstreckungsstrecke für Daten und/oder Befehle |
US20070242339A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-18 | James Roy Bradley | System and Method for Vehicular Communications |
US20080122606A1 (en) * | 2006-04-17 | 2008-05-29 | James Roy Bradley | System and Method for Vehicular Communications |
US7961086B2 (en) * | 2006-04-17 | 2011-06-14 | James Roy Bradley | System and method for vehicular communications |
US20070242338A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-18 | James Roy Bradley | System and Method for Vehicular Communications |
US20080122607A1 (en) * | 2006-04-17 | 2008-05-29 | James Roy Bradley | System and Method for Vehicular Communications |
DE102006019495A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Warnsignalweitergabe für Kolonnenfahrten |
US8483895B1 (en) | 2009-02-25 | 2013-07-09 | James J. Beregi | Transportation system, system components and process |
EP2444290A4 (de) * | 2009-06-19 | 2012-12-12 | Bosch Corp | Fahrzeugbremssteuervorrichtung |
DE102009058659A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG, 71032 | Fördersysstem |
DE102013006687B4 (de) | 2013-04-18 | 2019-05-23 | Audi Ag | Lichtsteuerung im "Roadtrain" |
WO2017170749A1 (ja) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Jfeスチール株式会社 | 電磁鋼板およびその製造方法 |
EP3781463A1 (de) * | 2018-04-20 | 2021-02-24 | pentanova cs GmbH | Förderanlage und verfahren zur steuerung einer solchen |
DE102018008732B3 (de) * | 2018-11-07 | 2019-12-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Schiene, stationärer Einheit, schienengeführten Mobilteilen und Schlitzhohlwellenleiter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US801049A (en) * | 1905-04-27 | 1905-10-03 | Karl Scholz | Railway signaling system. |
US1747041A (en) * | 1928-10-27 | 1930-02-11 | Gen Electric | Speed-indicating system |
US3305682A (en) * | 1963-07-26 | 1967-02-21 | Gen Electric | Ranging system |
US3442347A (en) * | 1965-03-31 | 1969-05-06 | Robert W Hodgson | Safe trailing distance maintenance system for a trailing carrier vehicle |
US3662328A (en) * | 1969-04-30 | 1972-05-09 | David Spivak | Apparatus for determining the proximity of moving vehicles |
BE788683R (fr) * | 1971-09-13 | 1973-03-12 | Westinghouse Electric Corp | Reacteur nucleaire a recharge en combustible |
-
1971
- 1971-03-26 DE DE2114621A patent/DE2114621C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-14 FR FR7208871A patent/FR2131433A5/fr not_active Expired
- 1972-03-14 GB GB1178472A patent/GB1370165A/en not_active Expired
- 1972-03-14 US US00234604A patent/US3790780A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-15 NL NL7203424A patent/NL7203424A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-03-22 IT IT22201/72A patent/IT950452B/it active
- 1972-03-24 AT AT256072A patent/AT319104B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-24 JP JP2904972A patent/JPS5648335B1/ja active Pending
- 1972-03-24 DD DD161807A patent/DD95597A5/xx unknown
- 1972-03-24 SE SE7203811A patent/SE382952B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547011A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-04-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Hochfrequenzflachbandkabel |
DE2722222A1 (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-09 | Komatsu Mfg Co Ltd | Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug |
EP0222113A2 (de) * | 1985-10-17 | 1987-05-20 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen |
EP0222113A3 (de) * | 1985-10-17 | 1989-02-01 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT950452B (it) | 1973-06-20 |
GB1370165A (en) | 1974-10-16 |
AT319104B (de) | 1974-12-10 |
DE2114621C3 (de) | 1979-06-21 |
DE2114621A1 (de) | 1972-09-28 |
SE382952B (sv) | 1976-02-23 |
NL7203424A (de) | 1972-09-28 |
DD95597A5 (de) | 1973-02-12 |
FR2131433A5 (de) | 1972-11-10 |
JPS5648335B1 (de) | 1981-11-14 |
US3790780A (en) | 1974-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114621B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Objekten | |
DE69818178T2 (de) | Steuerungsverfahren für fahrendes Kraftfahrzeug | |
DE10039946C1 (de) | Elektrohängebahn | |
EP2335997A1 (de) | Fördersystem | |
EP0715579B1 (de) | Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen | |
DE3807919A1 (de) | Verfahren und anlage zur automatischen steuerung eines spurgebundenen fahrzeugs | |
DE2114622C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zusammenführen zweier Verkehrsströme | |
DE2232296A1 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE19828878A1 (de) | Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb | |
EP3335961B1 (de) | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug | |
DE2202963A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen zielbremsung von schienenfahrzeugen | |
DE102004048993B4 (de) | System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes | |
DE2655059C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Abstandssicherung von auf in Blockabschnitte unterteilten Strecken fahrenden führerlosen Fahrzeugen | |
DE2428130C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen | |
EP0989408A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Verzögerung bzw. des Anhaltens eines bewegten Gegenstandes, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung | |
EP0792230B1 (de) | Verfahren zur zielbremsung von fahrzeugen auf haltepunkte | |
DE2237763C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zum Zusammenführen zweier Verkehrsströme | |
DE1605393A1 (de) | Automatisches Regelsystem fuer Fahrzeuge | |
DE2233589C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes, insbesondere Fahrstuhls | |
EP4190669A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs | |
DE2424161C2 (de) | Verfahren zur zentralgesteuerten Abstandssicherung spurgebundener Fahrzeuge | |
DE2732907A1 (de) | Einrichtung automatischer steuerung von fahrzeugen | |
DE2928809C2 (de) | ||
EP4454970A1 (de) | Verfahren zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage, haltepunkteinrichtung, steuerungseinrichtung und eisenbahntechnische anlage | |
DE3026437A1 (de) | Einrichtung zum automatischen kuppeln und trennen von zuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WENDT, HANS JOACHIM, DIPL.-ING., 2150 BUXTEHUDE, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |