EP3335961B1 - Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP3335961B1 EP3335961B1 EP16204311.1A EP16204311A EP3335961B1 EP 3335961 B1 EP3335961 B1 EP 3335961B1 EP 16204311 A EP16204311 A EP 16204311A EP 3335961 B1 EP3335961 B1 EP 3335961B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- train
- speed
- route
- radar sensors
- crossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 101000879675 Streptomyces lavendulae Subtilisin inhibitor-like protein 4 Proteins 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/021—Measuring and recording of train speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L19/00—Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
- B61L19/06—Interlocking devices having electrical operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L21/00—Station blocking between signal boxes in one yard
- B61L21/04—Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
Definitions
- the method allows that by measuring the speed and / or the course of the Speed of the first train journey on at least two independent speed radar sensors, a clear criterion can be derived for whether the neighboring train route may be set or not.
- the speed radar sensors required for this can be installed in the track with relatively little effort and integrated into the monitoring logic of the interlocking and / or a control system and / or some other type of control entity.
- the neighboring driveway can be set if the required criteria are present without, for example, having to wait for the specified time span of the special closure known in the prior art to elapse.
- a second train 32 ready to depart is now waiting on the second stopping track 8 for approval of the second route 28 or will stop for sure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Freigabe der Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse für ein Schienenfahrzeug.
- Bewegungen von Schienenfahrzeugen laufen in modernen Eisenbahninfrastrukturen im Wege der Einstellung von Fahrstrassen ab, die einen Anfangsort und einen Zielort aufweisen. Bei der Einstellung einer Fahrstrasse werden die zwischen dem Anfangsort und dem Zielort gelegenen Gleiskomponenten von einer übergeordneten Steuerungsinstanz, wie z.B. ein Stellwerk, eine Streckenlogik, ein Leitsystem, für diesen Fahrweg beansprucht, entsprechend eingestellt und in dieser Einstellung gegen die Benutzung für die Erstellung von anderen Fahrstrassen gesperrt (verschlossen). Gleiskomponenten sind dezentral angeordnete anlagentechnische Komponenten und typischerweise Fahrzeug beeinflussende und/oder Fahrzeug überwachende Einheiten. Diese Einheiten werden bezüglich der Funktionalität überwacht und nehmen Prozessdaten auf und melden diese zurück an eine zentrale Steuerungs- und/oder Überwachungszentrale, wie zum Beispiel eine Leitstelle oder ein Stellwerk. Als zugbeeinflussende Einheiten, die also Anweisungen an den Fahrzeugführer geben oder sogar direkt Eingriffe in der Fahrzeugsteuerung vornehmen oder direkt einen sicheren Fahrweg einstellen, können beispielsweise Signale, Weichen, Balisen, Linienleiter, Gleismagnete und dergleichen sowie auch Sensoren zum Erfassen von Prozessgrössen des fahrenden Zuges, wie Leistungsaufnahme, Geschwindigkeit und dergleichen, betrachtet werden. Als Zug- und Gleisabschnitt überwachende Einheiten können ebenfalls Balisen und Linienleiter, aber auch Achszähler und Gleisstromkreise und andere Gleisfreimeldesysteme genannt werden.
- Das Dokument
DE 198 40 715 C1 zeigt ein Schienenfahrzeugsteuerungssystem mit einer Zugfolgesicherungseinrichtung die höchstens einem Fahrzeug einen bestimmten Gleisabschnitt zum Befahren zuweist. - Für die Einstellung von Fahrstrassen sind in vielen Fahrordnungen der nationalen Eisenbahnunternehmen Sicherheitsstufen mit einem Level von bis zu SIL4 vorgesehen. Besonders die Einstellung von konkurrierenden Fahrstrassen benachbarter Züge auf eine Kreuzungsstelle hin oder über eine Kreuzungsstelle hinweg ist besonders bei dem Vorliegen von kurzen Durchrutschwegen sehr anspruchsvoll. Kurze Durchrutschwege liegen beispielsweise regelmässig in Bahnhöfen vor, wo meist erst kurz vor den Bahnsteigen gelegene Weichen mehrere Bahnhofsgleise erschliessen.
- Zum Schutz speziell dieser Kreuzungsstellen mit kurzen Durchrutschwegen existiert in der Schweiz beispielsweise das Konstrukt des "Besonderen Verschlusses". Dabei kann eine Fahrstrasse für einen ausfahrbereiten Zug bei dem Vorliegen eines auf dieselbe Kreuzungsstelle zufahrenden Zuges mit Haltebefehl im Bahnhof erst dann eingestellt werden, wenn eine vorgegebenen Zeitspanne nach der Erfassung dieses Zuges auf dem dem Bahnsteig zugeordneten Gleisabschnitt abgelaufen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der einfahrende Zug vor der Kreuzungsstelle tatsächlich am Bahnsteig angehalten hat und nicht - trotz allfälliger Zwangsbremsung bei irrtümlichen Überfahren des roten Haltesignals - auf die Kreuzungsstelle oder über diese hinaus durchgerutscht ist. Auf diese Weise ist ganz sicher vermieden, dass der ausfahrende mit dem einfahrenden Zug auf der Kreuzungsstelle kollidiert.
- Leider hat dieser Besondere Verschluss den Nachteil, dass mit der Einstellung der Fahrstrasse für den ausfahrenden Zug immer erst der Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne abgewartet werden muss. Gerade in Spitzenzeiten bei auf stark befahrenen S-Bahn-Magistralen, wie z.B. München-Pasing bis München-Ost oder Zürich-Altstetten bis Zürich-Stadelhofen, gelegenen Stationen wird die Einhaltung eines engen Fahrplans oft durch das langwierige Aus- und Einsteigen der Fahrgäste strapaziert, weshalb ein Zug, der abfahrbereit ist, dann auch eigentlich schnellmöglichst abgefertigt werden sollte, wobei natürlich über allem der geforderte Sicherheitslevel nach SIL4 als Anforderung einzuhalten ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Freigabe der Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse für ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei dem die möglichen Abfahrzyklen kurz gehalten werden können und dabei beispielsweise die beim Besonderen Verschluss vorgegebene Zeitspanne unterschritten werden soll.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zur Freigabe der Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse für ein Schienenfahrzeug, bei dem ein Kreuzungsort zur Vermeidung von einer Zugkollision sicherheitstechnisch geschützt wird, gelöst, welches die folgenden
- Verfahrensschritte umfasst:
- a) Zulassen einer ersten Zugfahrt auf einer ersten auf den Kreuzungsort zulaufenden Fahrstrasse mit einem Haltebefehl vor dem Kreuzungsort;
- b) Zulassen einer zweiten Zugfahrt auf der Nachbarzugfahrstrasse, wobei die Nachbarzugfahrstrasse eine zweite auf den Kreuzungsort zulaufende Fahrstrasse ist, mit einer Fahrtfreigabe über den Kreuzungsort hinaus, wenn die Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist und/oder wenn der Verlauf der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt einen negativen Gradienten aufweist, wobei
- c) die Geschwindigkeit und/oder der Verlaufs der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mit mindestens zwei räumlich separierten gleisseitig angeordneten Geschwindigkeitsradarsensoren gemessen wird.
- Auf diese Weise lässt es das Verfahren zu, dass durch die Messung der Geschwindigkeit und/oder des Verlaufs der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt an mindestens zwei voneinander unabhängigen Geschwindigkeitsradarsensoren ein klares Kriterium dafür abgeleitet werden kann, ob die Nachbarzugfahrstrasse eingestellt werden darf oder nicht. Die hierzu erforderlichen Geschwindigkeitsradarsensoren lassen sich mit relativ geringem Aufwand sowohl im Gleis montieren als in die Überwachungslogik des Stellwerks und/oder eines Leitsystems und/oder einer sonstwie gearteten Steuerungsinstanz einbinden. Auf diese Weise kann die Nachbarzugfahrstrasse bei Vorliegen der geforderten Kriterien eingestellt werden, ohne dass z.B. der Ablauf der im Stand der Technik bekannten vorgegebenen Zeitspanne des Besonderen Verschlusses abgewartet werden muss.
- In einer zweckmässigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Messdaten der Geschwindigkeitsradarsensoren an ein übergeordnetes Steuerungssystem, wie z.B. ein Stellwerk oder ein Leitsystem, übertragen werden und dort auf das Unterschreiten des vorgebbaren Grenzwerts und/oder das Vorliegen des negativen Gradienten hin ausgewertet werden. Damit lassen sich die aus den Messdaten der Geschwindigkeitsradarsensoren ableitbaren zusätzlichen Sicherungsfunktionen vergleichsweise einfach in die Steuerungslogik des übergeordneten Steuerungssystems integrieren. Somit kann die Nachbarzugfahrstrasse bei Vorliegen der Kriterien "Unterschreitung des Grenzwerts für die Geschwindigkeit" und/oder "negativer Gradient des Verlaufs der Geschwindigkeit" von dem übergeordneten Steuerungssystem zugelassen werden.
- Da bei diesem vorstehend genannten Zulassungsverfahren für die Nachbarzugfahrstrasse sicherheitsrelevante Folgerungen aus den Messdaten der Geschwindigkeitsradarsensoren gewonnen werden, sind an die Funktionstüchtigkeit der Geschwindigkeitsradarsensoren sehr hohe Anforderungen zu stellen. Aus diesem Grund lassen sich diese hohen Sicherheitsanforderungen erreichen, indem die Funktion der Geschwindigkeitsradarsensoren periodisch geprüft wird. Diese Prüfungen können einerseits in Selbsttests bestehen, die von den Geschwindigkeitsradarsensoren periodisch durchgeführt werden. Hierzu können weitere Sensoren mit den Geschwindigkeitsradarsensoren assosiiert werden, die feststellen, ob der Geschwindigkeitsradarsensor auch tatsächlich Radarwellen abstrahlt. Andererseits können beispielsweise auch seitens des übergeordneten Steuerungssystems Abfragen an die Geschwindigkeitsradarsensoren ausgesendet werden. Ein Ausbleiben einer Antwort auf eine solche Abfrage löst dann einen sofortigen Störungsfall aus, wobei das übergeordneten Steuerungssystem dann bis zur Behebung der Störung beispielsweise in das Reglement des Besonderen Verschlusses zurück fällt.
- Zur Erhöhung der Sicherheit werden sehr viele Einstellvorgänge in der Steuerung des Schienenverkehrs erst im Wege der übereinstimmenden Redundanz vorgenommen. So ist es hier entsprechend zweckmässig, wenn die Nachbarzugfahrstrasse nur zugelassen wird, wenn die Auswertung der Messdaten der mindestens zwei Geschwindigkeitsradarsensoren übereinstimmend ergibt, dass das Kriterium der Unterschreitung des Grenzwerts und/oder das Kriterium des negativen Gradienten vorliegt.
- Aus weiteren sicherheitstechnischen Überlegungen kann es als Kriterium für die Einstellung der Nachbarzugfahrstrasse auch vorgesehen sein, dass die Messdaten der mindestens zwei Geschwindigkeitsradarsensoren auf das Kriterium der stillstehenden ersten Zugfahrt hin ausgewertet werden. Erst bei detektierten Stillstand der ersten Zugfahrt kann dann die Nachbarzugfahrstrasse eingestellt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- in schematischer Ansicht einen Ausschnitt aus einer Gleistopologie in einem Bahnhof;
- Figur 2
- in schematischer Ansicht einen Verlauf der Geschwindigkeit und der Beschleunigung für einen in den Bahnhof einfahrenden Zug mit Haltekommando; und
- Figur 3
- in schematischer Ansicht eine Einbindung von logischen Blöcken in einem übergeorndeten Steuerungssystem zur Zulassung von Fahrstrassen in dem Bahnhof.
-
Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Gleistopologie 2 in einem Bahnhof 4. Der Bahnhof 4 weist ein erstes Haltegleis 6 und ein zweites Haltegleis 8 auf, die an einer Weiche 10 zu einem Ein-/Ausfahrtgleis 12 zusammengeführt sind. Jedem Haltegleis 6, 8 sind je zwei Signale 14a, 14b und 16, 16b zugeordnet. Zusätzlich ist im Bereich jedes Signals 14a, 14b, 16a, 16b ein Geschwindigkeitsradarsensor 18, 20, 22, 24 - nachfolgend kurz Radarsensor genannt - gleisseitig angeordnet. - Im vorliegenden Fall sollen eine Zugeinfahrt entlang einer ersten Fahrstrasse 26 und eine Zugausfahrt entlang einer zweiten Fahrstrasse 28 sowie deren Zulassung erläutert werden. Für einen ersten entlang der ersten Fahrstrasse 26 verkehrenden einfahrenden Zug 30 ist die erste Fahrstrasse 26 bis zum Signal 14a zugelassen. Der Zug 30 hat einen Haltebefehl; das Signal 14a zeigt entsprechend ein Rotlicht an. Zwischen dem Signal 14a und der Weiche 10 befindet sich ein sogenannter kurzer Durchrutschweg Sd, dessen Name schon ausdrücken soll, dass ein das Rotlicht des Signals 14a nicht beachtender Zug trotz der mit Überfahren des Signals 14a eingeleiteten Zwangsbremsung mit hoher Wahrscheinlichkeit über diesen kurzen Durchrutschweg Sd hinaus bis auf oder sogar über die Weiche 10 hinaus vordringen würde.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wartet nun auf dem zweiten Haltegleis 8 ein zweiter abfahrbereiter Zug 32 auf die Zulassung der zweiten Fahrstrasse 28. Damit diese Zugfahrt zugelassen werden kann, muss sichergestellt sein, dass der erste einfahrende Zug 30 auch tatsächlich vor dem Halt zeigenden Signal 14a angehalten hat oder sicher anhalten wird. Hierzu messen die beiden Radarsensoren 18 und 20 die Geschwindigkeit und den Verlauf der Geschwindigkeit des einfahrenden ersten Zuges 30. Diese Messdaten werden von einem Steuerungsmodul 34 eines übergeordneten Steuerungssystems 36 ausgewertet (vgl.
Figur 3 ). Stellt das Steuerungsmodul 34 fest, dass beide Radarsensoren 18, 20 eine Unterschreitung der Geschwindigkeit des einfahrenden Zuges von 5 m/s (knapp 20 km/h) bei gleichzeitig negativer Beschleunigung (=Abbremsvorgang) wird eine redundante Freigabemeldung an eine Freigabeinstanz 38 innerhalb des übergeordneten Steuerungssystems 36 abgesetzt. Ein typischer Bremsverlauf ist hierzu in derFigur 2 dargestellt. Die beiden in der Figur eingetragenen Rahmen (kleiner als durchgezogene Linie, grosser als gestrichelte Linie) zeigen in etwa das Erfassungsfenster der Radarsensoren 18, 20 an. - Nach Prüfung der Freigabemeldung erzeugt das übergeordnete Steuerungssystem 36 eine Aufbauaufforderung für die zweite Fahrstrasse 28, die von einer Fahrstrassenfreigabeinstanz 40, beispielsweise in Zusammenarbeit mit einem nach dem Spurplanprinzip arbeitenden Stellwerk umgesetzt wird. Vorliegend ist es für die Freigabe der zweiten Fahrstrasse 28 sogar vorgesehen, dass erst der Stillstand des einfahrenden Zuges 30 festgestellt werden muss, bevor die zweite Fahrstrasse 28, die bereits eingestellt sein kann, durch Anzeige eines Grünlichts im Signal 16a freigegeben wird. Ergänzend oder alternativ zum Signal 16a kann ein Zugführer auch ein Signal zur Fahrtfreigabe auf dem Fahrzeuggerät einer Lokomotive oder eines Steuerwagens erhalten. Selbstverständlich ist es bei autonom fahrenden Zügen, wie dies schon auf S-Bahn- und/oder U-Bahn-Niveau vorgesehen ist, auch möglich, dass der Zug bei Vorliegen der Fahrtfreigabe auf dem Fahrzeugrechner automatisch abfährt.
- Grundsätzlich ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht wichtig, wo die ergänzende Logik der Auswertung der Radarsensorsignal vorgenommen wird, sondern dass die Auswertung vorgenommen wird, weshalb eine Nachbarzugfahrstrasse (hier die zweite Fahrstrasse 28) bereits vor dem Ablaufen einer vordefinierten Zeitspanne des Besonderen Verschlussen zugelassen (freigegeben) werden kann. Es ist daher nicht zwingend notwendig, dass diese Logik in einem Stellwerk klassischer Bauart implementiert werden muss, sondern es können auch lokal sich gegenseitig überwachende Feldelemente vorgesehen sein, die beispielsweise nach dem Spurplanprinzip oder Verschlussplanprinzip logisch verbunden sind.
Claims (6)
- Verfahren zur Freigabe der Einstellung einer Nachbarzugfahrstrasse (28) für ein Schienenfahrzeug (32), bei dem ein Kreuzungsort (10) zur Vermeidung von einer Zugkollision sicherheitstechnisch geschützt ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:a) Zulassen einer ersten Zugfahrt auf einer ersten auf den Kreuzungsort (10) zulaufenden Fahrstrasse (26) mit einem Haltebefehl vor dem Kreuzungsort (10);b) Zulassen einer zweiten Zugfahrt auf der Nachbarzugfahrstrasse (28), wobei die Nachbarzugfahrstrasse (28) eine zweite auf den Kreuzungsort (10) zulaufenden Fahrstrasse ist, mit einer Fahrtfreigabe über den Kreuzungsort (10) hinaus, wenn die Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mindestens unter einen vorgebbaren Grenzwert gesunken ist und/oder wenn der Verlauf der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt einen negativen Gradienten aufweist, wobeic) die Geschwindigkeit und/oder der Verlaufs der Geschwindigkeit der ersten Zugfahrt mit mindestens zwei räumlich separierten gleisseitig angeordneten Geschwindigkeitsradarsensoren (18, 20) gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messdaten der Geschwindigkeitsradarsensoren (18, 20, 22, 24) an ein übergeordnetes Steuerungssystem (36), wie z.B. ein Stellwerk oder ein Leitsystem, übertragen werden und dort auf das Unterschreiten des vorgebbaren Grenzwerts und/oder das Vorliegen des negativen Gradienten hin ausgewertet werden. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nachbarzugfahrstrasse (28) bei Vorliegen der Kriterien Unterschreitung des Grenzwerts und/oder negativer Gradient von dem übergeordneten Steuerungssystem (36, 40) zugelassen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktion der Geschwindigkeitsradarsensoren (18 bis 24) periodisch geprüft wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nachbarzugfahrstrasse (28) nur zugelassen wird, wenn die Auswertung der Messdaten der mindestens zwei Geschwindigkeitsradarsensoren (18, 20) übereinstimmend ergibt, dass das Kriterium der Unterschreitung des Grenzwerts und/oder das Kriterium des negativen Gradienten vorliegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messdaten der mindestens zwei Geschwindigkeitsradarsensoren (18, 20) auf das Kriterium der stillstehenden ersten Zugfahrt hin ausgewertet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16204311.1A EP3335961B1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16204311.1A EP3335961B1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3335961A1 EP3335961A1 (de) | 2018-06-20 |
EP3335961B1 true EP3335961B1 (de) | 2021-08-25 |
Family
ID=57570199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16204311.1A Active EP3335961B1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3335961B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3756969A1 (de) | 2019-06-26 | 2020-12-30 | Siemens Mobility AG | Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug |
CN112937647B (zh) * | 2021-03-17 | 2022-06-24 | 青岛海信网络科技股份有限公司 | 一种列车控制方法、设备及介质 |
CN113928381B (zh) * | 2021-11-15 | 2024-10-11 | 交控科技股份有限公司 | 列车发车方法及装置 |
CN114789744B (zh) * | 2022-06-22 | 2022-10-21 | 卡斯柯信号(北京)有限公司 | 一种列车到站显示停准状态的方法及装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714388A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Einrichtung zum automatischen Auflösen von Fahrstraßenresten im Bereich von Halteplätzen |
DE19840715C1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-11-23 | Abb Daimler Benz Transp | Schienenfahrzeugsteuerung |
DE102015201510A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bestimmen der Position eines Güterwagens |
-
2016
- 2016-12-15 EP EP16204311.1A patent/EP3335961B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3335961A1 (de) | 2018-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006007644B4 (de) | Verfahren und System zur Eindringverhinderung eines beweglichen Objekts in einen Abschnitt eines Verkehrsweges | |
EP3335961B1 (de) | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug | |
EP3782870B1 (de) | Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke | |
EP3013662B1 (de) | Verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren und bahnsteigtüren-steuerungseinrichtung | |
WO2009109475A1 (de) | Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem | |
EP2425414B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verkehrssteuerung an einem bahnübergang | |
EP0715579B1 (de) | Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen | |
EP3319855B1 (de) | Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren | |
DE102008023347B4 (de) | Verfahren zum Erkennen und Zuordnen von Haltfällen und Haltfallerkennungseinrichtung für ein Zugsicherungssystem | |
EP1883566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von ungewollten beeinflussungen von doppelsensoren | |
EP1572517B1 (de) | Hochgeschwindigkeitszug mit einem system zur hinderniswarnung | |
EP3075626B1 (de) | Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage | |
EP3529122B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines radsensors und entsprechender radsensor sowie eisenbahntechnische anlage mit einem solchen radsensor | |
DE10122183B4 (de) | Unfall-/Brandschutz bei Fahrzeugen | |
EP1522480B1 (de) | Bremssicherungssystem für ein spurgeführtes Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung des aktuellen Bremsvermögens eines spurgeführten Fahrzeuges und zum Einleiten geeigneter Sicherheitsreaktionen | |
EP1637427B2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung | |
EP1382506A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des Bereichs der Wagentüren und Teils des Bahnsteigs | |
WO2012146491A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer heissläuferüberwachung | |
EP2143614B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts | |
DE19958784A1 (de) | Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs | |
EP3756969A1 (de) | Verfahren zur einstellung einer nachbarfahrstrasse für ein schienenfahrzeug | |
DE102022131912A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs auf einer gleisanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181019 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH Owner name: SIEMENS MOBILITY AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210514 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1423518 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016013687 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016013687 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211215 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211215 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240305 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241203 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241112 Year of fee payment: 9 |