DE2113341C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-Energiequellen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-EnergiequellenInfo
- Publication number
- DE2113341C3 DE2113341C3 DE2113341A DE2113341A DE2113341C3 DE 2113341 C3 DE2113341 C3 DE 2113341C3 DE 2113341 A DE2113341 A DE 2113341A DE 2113341 A DE2113341 A DE 2113341A DE 2113341 C3 DE2113341 C3 DE 2113341C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- heat
- rock
- productive
- heat transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 66
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000659 L-selenomethionine group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])[Se]C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
- E21B43/24—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/30—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
- E21B43/305—Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/20—Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/25—Methods for stimulating production
- E21B43/26—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
aberfläche ein zusätzlicher Energieaufwand zum kann es zweckmäßig sein, an der Fluidumsauslauf-
Heben des erwärmten Wärmeträger oder zum Her- stelle mindestens ein schräges Bohrloch niederzu-
ausdrücken desselben über dieses Niveau bis an die bringen, um ausreichendes Aufnahmevermögen für
Oberfläche erforderlich. Dies erfordert zusätzlichen abzuleitendes Fluidum in wenig durchlässigen Mas-
Energie-Eigenbedarf und senkt die Wirtschaftlichkeit S siven zu erhalten,
der Anlage im ganzen. Eine Vorrichtung zur Durchführung der vorstehend
Die Ausbeutung von Energiequellen, bei denen umrissenen Verfahren, bei welcher mindestens ein
niedrigere Temperaturen, bedeutende Wassersätti- mindestens bis zur produktiven Schicht niedergegung
und natürliche Durchlässigkeit der Gesteine an- brachtes Bohrloch vorhanden ist und die eine Futtergetroffen
werden, wie dies in den meisten Gebieten io rohrtour und eine unten offene Produktionsrohrtour
mit Lagerstätten von Thermalwassern der Fall ist, ist besitzt, weist erfindungsgemäß mindestens eine Ableisehr
kompüziert, da die produktiven Speichergesteine tungsöffnung für das Fluidum in der Produktionsdurchlässig,
die Vorräte an Thermalwasser begrenzt rohrtour und eine Einrichtung zur Wärmeübertragung
und letztere oft stark mineralisiert sind, so daß teil- zwischen dem Fluidum und dem Wärmeträger auf,
weises oder vollkommenes Verstopfen des Bohrlochs 15 welche in dem Abschnitt der Produktionsrohrtour,
die Folge ist. der zwischen der Fluidumableitungsstelle und der
Es ist auch zu beachten, daß die Ausbeutung von produktiven Schicht liegt, angeordnet isL
Thermalwassern mit ununterbrochener Entnahme Die Einrichtung zur Wärmeübertragung dieser vorderselben ohne darauffolgende Rückleitung in den geschlagenen Vorrichtung ist zweckmäßigerweise als wasserführenden Flöz die Wasserbilanz der produk- ao Wärmeaustauscher ausgebildet, in dem der von der tiven Schicht stört. Dies erzwingt eine flächenweise Oberfläche her eingepumpte Wärmeträger zirkuliert. Ausbeutung der Lagerstätte mit einer großen Anzahl Dabei wird der Fluidumskreislauf zweckmäßig durch der niederzubringenden Bohrlöcher, wodurch die eine Pumpe, die z. B. in der Produktionsrohrtour anAusbeutung der hydrothermalen Schichten in Rieh- geordnet sein kann, erzeugt,
tung der Tiefe ihrer Lagerung begrenzt wird. as Die vorstehenden erfindungsgemäßen Vorschläge
Thermalwassern mit ununterbrochener Entnahme Die Einrichtung zur Wärmeübertragung dieser vorderselben ohne darauffolgende Rückleitung in den geschlagenen Vorrichtung ist zweckmäßigerweise als wasserführenden Flöz die Wasserbilanz der produk- ao Wärmeaustauscher ausgebildet, in dem der von der tiven Schicht stört. Dies erzwingt eine flächenweise Oberfläche her eingepumpte Wärmeträger zirkuliert. Ausbeutung der Lagerstätte mit einer großen Anzahl Dabei wird der Fluidumskreislauf zweckmäßig durch der niederzubringenden Bohrlöcher, wodurch die eine Pumpe, die z. B. in der Produktionsrohrtour anAusbeutung der hydrothermalen Schichten in Rieh- geordnet sein kann, erzeugt,
tung der Tiefe ihrer Lagerung begrenzt wird. as Die vorstehenden erfindungsgemäßen Vorschläge
Es sind auch andere Ausbeutungsverfahren für ermöglichen die Ausbeutung von Erdwärme-Energie-Erdwärme-Energiequellen
bekannt, bei denen die in quellen in Gesteinsschichten jeder in der Natur vorihnen
enthaltene geothermale Energie in Dampf- kommenden Durchlässigkeit und an beliebigen Stelhydrothermen
entnommen wird. In der Regel sind len, wo ein entsprechender Bedarf besteht. Vorteilsolche
Lagerstätten weit von den Hauptverbrauchern 30 haft ist insbesondere, daß durch die Anwendung des
der Energie entfernt, wodurch die Verwendung der- Verfahrens die materielle Bilanz des Erdinnern nicht
selben erschwert wird. beeinflußt wird. Die Tiefe der ausgebeuteten Schich-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter ten kann zwischen einigen Dutzend Metern und meh-
Vermeidung der beschriebenen Nachteile ein Verfah- reren Kilometern betragen, wobei sowohl trockene
ren sowie eine Vorrichtung zur Ausbeutung von Erd- 35 kristalline Gesteine als auch wassergesättigte Gesteine
wärme-Energiequellen zu schaffen, welche bei gerin- mit hohem Mineralgehalt des Fluidums ausgebeutet
gern Aufwand und ohne Gefahren von Betriebsstö- werden können. Die Gefahr radioaktiver Strahlung
rungen eine zuverlässige Ausbeutung der Energie er- an der Erdoberfläche auf Grund der unterirdischen
möglichen. nuklearen Sprengungen ist beseitigt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs be- 40 Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschriebenen
Art wird hierzu erfindungsgemäß vorge- Schreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der
schlagen, daß gleichzeitig mit dem Einpumpen des Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Wärmeträgers das im Gestein enthaltene Fluidum F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum unter Bildung eines unterirdischen Kreislaufs in den Gewinnen geothermaler Energie,
Bohrschacht geleitet, in diesem in Wärmeaustausch 45 F i g. 2 eine im Bohrloch befindliche, erfindungsgemit dem Wärmeträger gebracht, über oder unter der mäße Einrichtung zum Durchführen des Wärmeausproduktiven Gesteinsschicht wieder aus dem Bohr- tausches zwischen Wärmeträger und Fluidum,
schacht entlassen und durch das durchlässige Ge- F i g. 3 in schematischer Darstellung die Bewegung stein zu seinem Einlaß in den Bohrschacht zurückge- des Fluidums und des Wärmeträgers im Abschnitt, in führt wird. 5° dem erfindungsgemäß ihr Wärmeaustausch stattfindet,
Wärmeträgers das im Gestein enthaltene Fluidum F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum unter Bildung eines unterirdischen Kreislaufs in den Gewinnen geothermaler Energie,
Bohrschacht geleitet, in diesem in Wärmeaustausch 45 F i g. 2 eine im Bohrloch befindliche, erfindungsgemit dem Wärmeträger gebracht, über oder unter der mäße Einrichtung zum Durchführen des Wärmeausproduktiven Gesteinsschicht wieder aus dem Bohr- tausches zwischen Wärmeträger und Fluidum,
schacht entlassen und durch das durchlässige Ge- F i g. 3 in schematischer Darstellung die Bewegung stein zu seinem Einlaß in den Bohrschacht zurückge- des Fluidums und des Wärmeträgers im Abschnitt, in führt wird. 5° dem erfindungsgemäß ihr Wärmeaustausch stattfindet,
Bei diesem Verfahren kann der Wärmeträger so- F i g. 4 die Anordnung des in Sektionsbauart aus·
wohl vom Fluidum Wärme aufnehmen als auch geführten erfiudungsgemäßen Wärmeaustauschers im
Wärme an dieses abgeben, so daß die Ausbeutung Querschnitt,
Von positiven oder negativen Erdwärme-Energiequel- F i g. 5 die Anordnung des erfindungsgemäßer
len in gleicher Weise vorteilhaft möglich ist. 55 Wärmeaustauschers vom Typ mit ineinander einge
Es ist eine vorteilhafte Maßnahme, daß das flui- setzten Rohren im Querschnitt.
dumsdurchlässige Gesteinsmassiv über oder unter der Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrer
produktiven Schicht mittels mindestens einer unter- und der Vorrichtung zu seiner Durchführung wird ir
irdischen Sprengung erzeugt wird, während das Flui- den Gesteinen enthaltenes Fluidum in das Bohrlocr
dum aus der produktiven Schicht längs des Schachts 60 geleitet, seine Strömung im Schacht veranlaßt, dei
bis zur Auslaufstelle, die sich in der Zone des ge- Wärmeaustausch mit dem Wärmeträger durchgeführ
schossenen Gesteins befindet, geleitet wird. Es ist und das verbrauchte Fluidum aus dem Bohrloch ir
weiterhin vorteilhaft, wenn in der produktiven Schicht die letzteres umgebenden Gesteine geleitet, die siel
mindestens eine unterirdische Sprengung durchge- durch hohe Durchlässigkeit und großes Aufnahme
führt wird, um die Durchlässigkeit der Gesteine zur 65 vermögen auszeichnen sowie über oder unter der pro
Verbesserung des Fluidumskreislaufs im Gesteins- duktiven Schicht liegen, aus der das Fluidum ent
massiv zu erhöhen. nommen wurde. Das aus dem Bohrloch fortgeleitet«
Unter bestimmten geologischen Verhältnissen Fluidum breitet sich in Streichrichtung der Flöze unc
2 113 34t: *
5 J 6
5 J 6
sahkreehtguihF aus, durchdringtieinen großen Raum liegt, das Flüidutni wünschenswerterweise über seiner
mit dufehlässigen Gesteinen und'kehrt zu seiner Ent- Aufnahmestelle im iBohrlqchjfprtgeleite,tf werden. In
riähmeStelle:iiim "Bohrloch· zürübk, wobei sich sein der Praxis sind fälle möglich* wo der,Pluidumsa^laüf
Wärmeinhält; diircH'Kontakt mit'den Gesteinen ändert umgekehrt durchgeführt, werden rmyß und.die öben^
und ein geschlossenes unterirdisches Umlaufsystem 5 dargelegten Prinzipien nicht beachtet werden. :
entsteht. Äüf'-diese"Weise fcsinn'iFluidum in deniGe- Die Art des Wärmeträgers, der.in. das. Elphrloch
steinsflözenyurnläuferi, währendi'der Wärmeaustausch geleitet wirdj<hängt;ypmGharakter^nd.ypri/den Ber
mit dem Wärmeträger durchgeführt werden kann, dürfnissen des Verbrauchers sowie von der Zweckbeohne
daß das Fluidum an die Oberfläche gehoben Stimmung des Wärmeträgers (Entnehmen von Fluiwird
und ohne daß sein Aggregatzustand und die io dumsenergie oder Abgeben von Energie ans Fluidum)
Flözverhältnisse geändert werden, was besonders ab. Der Abschnitt des thermodynamischen Kreislaufs,
wichtig beim Gewinnen von geothermer Energie aus in dem die Wechselwirkung des Fluidums mit dem
erwärmten Gesteinen, die in großer Tiefe liegen, so- Wärmeträger stattfinden soll, wird auf Grund konwie
zum Erleichtern der Bohrloch-Betriebsbedingun- kreter Betriebsbedingungen des Systems und der Forgen
und zum Beseitigen der Bohrlochverstopfung ist, 15 derungen des Verbrauchers gewählt. In den Fällen,
wenn hochmineralisierte hydrothermale Lagerstätten wenn der thermodynamische Kreislauf durch Entnehausgebeutet
werden. Auf diese Weise kann auch der men der Energie und Gewinnen derselben an der
Auswuif von Radioaktivität und die hiermit verbun- Oberfläche oder in den hochliegenden Schichtreihen
dene Gefahr radioaktiver Verseuchung der Aus- erfolgt, findet der Wärmeaustausch im Bohrlochrüstung
vermieden werden. ao schacht in dem Abschnitt, der zwischen Aufnahme-
Der Fluidumkreislauf verläuft, wenn der Wärme- und Auslaufstelle des Fluidums liegt, statt. Wenn
träger gekühlt werden muß, ebenso im unterirdischen während des Kreisprozesses der Wärmeträger abge-Kreislauf.
Es kann jedoch, wenn die Tiefen gering kühlt wird und wenn die Bohrlochtiefe es nicht ersind
und das Fluidum aus schwachmineralisiertem möglicht, einen effektiven Wärmeaustausch zwischen
reinem Wasser besteht, die Wechselwirkung zwischen 25 Wärmeträger und Fluidum durchzuführen, kann die-Wärmeträger
und Fluidum außerhalb des Bohrlochs ser Abschnitt außerhalb des Bohrlochs, z. B. im Grustattfinden,
das bis zur produktiven Schicht niederge- benbau oder an der Oberfläche, angeordnet werden,
bracht ist, wobei aber das Fluidum ebenso wie früher Hierbei entsprechen Auslauf und Kreislauf des Fluifortgeleitet
wird. dums dem oben beschriebenen Prinzip. Im Allge-
Bekanntlich besteht ein Gesteinsflöz aus einem 30 meinfall, wenn Fluidum und Wärmeträger wesenskomplizierten
geologischen und hydrologischen Sy- ähnlich sind, können sie längs eines bestimmten Abstem,
dessen Haupteigenschaften — Durchlässigkeit, Schnitts der thermodynamischen Wechselwirkung zu
Wassersättigung, Temperatur — sehr ungleichmäßig einem gemeinsamen Wärmeträger vereinigt werden,
sind und sich in weitem Bereich nicht nur in Höhen- Da die Vorrichtung einen verlustlosen Kreislauf
richtung des geologischen Profils, sondern auch in 35 des Wärmeträgers im Bohrloch in der Wärmeaus-Streichrichtung
des Flözes selbst ändern können. tauschzone sicherstellt und da er von der Oberfläche
Infolgedessen kann die unterirdische Sprengung, her eingepumpt werden kann, kann vorliegendes Verdie
an gegebener Stelle des geologischen Profils durch- fahren im Tiefenbereich von einigen Dutzend Metern
geführt ist, als Mittel zum Verbessern der Filtrations- bis zu Tiefen verwandt werden, die durch den Stand
charakteristik des Flözes mindestens im Bereich des 40 und die Entwicklung neuzeitlicher Mittel zum Bohrgeschossenen
Gesteins betrachtet werden. loohniederbringen begrenzt werden.
Die Ausbeutung von wenig durchlässigen Gesteinen Für konkrete hydrogeologische und geothemische
des Kristalline ist praktisch überhaupt unmöglich, Verhältnisse des Gebiets können gewählt werden:
ohne zuvor Bedingungen zu schaffen, welche die schematisch unterschiedliche Anlagenausführungen,
Fluidumströmung ermöglichen. 45 Zahl und Durchmesser der Produktionsbohrlöcher,
Durchlässige Gesteine der Sedimentdeckschicht Ausbeutungstiefe; Wänneaustauschertyp, -fläche und
können ebenfalls das Ausführen von unterirdischen -länge; Durchlaufmenge des Fluidums und Wärme-Sprengungen
verlangen, wenn auch nur um das Auf- trägers; unterirdischer Kesselrauminhalt usw. Die
aahmevermögen und die Fütrationseigenschaften der obere Produktivitätsgrenze bei festgelegter Ausbeu-Flöze
zn verbessern. So tungsdauer der Anlage wird durch Ausgangstempera-
Es wird danach gestiebt, durch Anzahl and Korn- tor der Gesteine, Förderleistung der Pumpen, unterbinieren
der Sprengungen den besten Effekt bei der irdischen Kesselraummhalt, ausgenutztes Tempera-Ausnutzung
aller Möglichkeiten and Besonderheiten turgeiälle bestimmt. AHe erwähnten Parameter werjeder
einzelnen geologischen Formation zu erhalten, den in jedem konkreten FaQ auf Grund techmscanm
den Kreislauf des Fluidums und Wärmeaustausch SS ökonomischer Berechnung festgelegt
desselben mit einem möglichst großen Gesteinsraum Die Erfindung wkd mit einer Vorrichtung verwirkzu erzeugen. ficht, welche mmdesteas eine bis zur produktiven
desselben mit einem möglichst großen Gesteinsraum Die Erfindung wkd mit einer Vorrichtung verwirkzu erzeugen. ficht, welche mmdesteas eine bis zur produktiven
Das Fluidum dient als natürlicher Wäretrer, Schicht niedergebrachte trrobrtor, eine unten
der außer seinen thermophysikalischen Eigenschaften offene Produktionsrohrtour, Mittel zum Zuleiten von
noch durch den Gehalt an gelösten Salzen and Gasen *>
Fluidum von seiner Entnahmestelle and Mittel zum
sowie einigen schädlichen Beimengungen gekenn- Andern des Wätmeinhaltes des Wärmeträgers, der
zeichnet ist Die Änderung der Fhridmnstemperatar zum Wärmeaustausch mit dem Fhridnm ins Bohrloch
hängt von der Änderung der Fluidamsdichte ab. Des- gepumpt wird, umfaßt
halb ist es zweckmäßig, wenn die Fluidumtemperatur Als Mittel zum ZateHen des Fhridams wird eine
gjer der WeüitiM liegt, abgekühltes 63 Tauchpumpe verwandt, die an der Stelle, an der
Fhndnm miterhalb seiner Aufnabmesterie foitzaki- Flaidum aas der produktiven Schient
ten Umgekehrt soll, wenn die Fhridamtemperatar wird, angeordnet werden kann. Als Einrichtung zum
enter der Temperatur des zn Wärmeträgers Andern des Wärmeinhalts dient em Wu-
scher, ζ. B. ein Oberflächenwärmeaustauscher, der triert wird» schrägen Btihrlöcliern 8 sowie 2Lenlentisich im Bohrlochschacht über der Pumpe befindet. ringen'-Is*zum FixiereWder-lÄge» einzelner'ii
Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Gewinnen geother- tungsteile und zum^ Besiommen^deS
maler Energie, wobei mit der Vorrichtung das oben tüng vonWärmeträger Und FMdü
beschriebene Verfahren durchgeführt wird. Die erfin- 5 tauscher und im zwischen dem Wärmeaustauscher?
dungsgemäße Vorrichtung befindet sich in der Zone der Prodaktionsrohrtour 3 und dem Bohrloch gebilder unterirdischen Sprengung, die in der produktiven detein Räam. i'' ;i >-; >■" ) η-ϊ<ν ynrf;1- ; nV
Schicht 1 vorgenommen wurde. Zur Vorrichtung ge- An dei5iÄuslaüfstellef4tderiSPrödiu^n*srMf^r3
hört mindestens eine Futterrohrtour 2, die mindestens befinden sich eine oder mehrere öffnungen'"1S, "die
bis zur Tiefe der produktiven Schicht 1 niederge- io durch Perforieren oder Bohren hergestellt sind,
bracht und ausgebaut ist. In die Futterrohrtour 2 ist F i g. 3 zeigt die Stromungsrichtung des Wärmeeine Produktionsrohrtour 3 eingesetzt. Die Rolle der trägers und Fluidums in der erfindungsgemäßen Vorletzteren kann die Futterrohrtour 2 des Bohrlochs richtung. Die Strömungsrichtung des Wärmeträgers
mit offenem Ende an der Bohrlochsohle oder mit ist in F i g. 2 und 3 durch Strichlinien, die des Flui-Perforierung in der Nähe der unteren Höhenlage spie- 15 dums durch Volumen angegeben,
len. Im Ober- und Unterteil des Schachtes des Bohr- Der erwärmte Wärmeträger steigt hoch und wird
lochs befinden sich eine Auslaufstelle 4 und eine Auf- zum Verbraucher geleitet, der sich an der Oberfläche
nahmestelle 5 des Fluidums, deren Lage im Schacht oder in einer Gesteinsschichtreihe befinden kann,
von den Verhältnissen des konkreten geologischen Wärmeverluste beim Aufsteigen des erwärmten
Profils abhängt. Die Auslaufstelle 4 des Fluidums ao Wärmeträgers können durch bekannte Isolier-Methokann sich über oder unter der produktiven Schicht 1 den, z. B. durch Aufbringen auf die Rohroberfläche
befinden, während die Aufnahmestelle 5 in gut durch- von Werkstoffen, die geringe Wärmeleitfähigkeit
lässigen, das Bohrloch umgebenden Gesteinen der haben, oder durch Verwenden eines Ringspalts, der
produktiven Schicht 1 gewählt werden kann. An der mit Gas oder Flüssigkeit mit niedriger Wärmeleit-Aufnahmestdle 5 befindet sich eine Einrichtung zum as f ähigkeit gefüllt ist, vermindert werden.
Entnehmen und Weiterleiten des Fluidums im Bohr- F i g. 4 zeigt den Querschnitt des Wärmeaustaulochschacht, z. B. eine Tauchpumpe 6. Die letztere schers 7 in Sektionsbauart mit Sektionen 16.
wird dann vorgesehen, wenn der natürliche Druck Bei dieser Ausbildung kann der Wärmeträger, der
des aus der produktiven Schicht 1 zuströmenden Flui- entsprechend den Forderungen des Verbrauchers in
dums nicht ausreicht, um es auf die erforderliche 30 jede der Sektionen 16 geleitet wird, verschiedenartig
Höhe zu heben. Zum Durchführen des Wärmeaus- sein, z. B. kann eine Sektion von flüssigem Wärmetauschs des Fluidums mit dem Wärmeträger wird in träger und eine andere Sektion von gasförmigem
der Produktionsrohrtour 3 des Bohrlochs ein Wärme- Wärmeträger durchströmt werden,
austauscher 7 mit in ihm umlaufendem Wärmeträger F i g. 5 zeigt den Querschnitt des Wärmetnigers 7
angebracht. 35 vom Typ der ineinander eingesetzten Rohre, der in
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgen- der Produktionsrohrtour 3 montiert ist Erfindungsdermaßen. Das Fluidum wird mittels Pumpe 6 aus gemäß wird kalter Wärmeträger in das Bohrloch über
der produktiven Schicht 1 entnommen und längs des den Außenring 17 zwischen der Produktionsrohrtour 3
Schachts bis zu seiner Auslaufstelle 4 geleitet, die in und dem Außenrohr 18 des Wärmeaustauschers 7 geForm eines perforierten Abschnitts der Produktions- 40 leitet und kehrt über das Innenrohr 19 zurück. Der
rohrtour 3 ausgeführt ist. Weiter fließt das Fluidum innere Ringspalt zwischen den Rohren 18 und 19 des
in die durchlässigen Gesteine, welche die Auslauf- Wärmeaustauschers ist, um Wärmeverluste zu verstelle 4 umgeben, und bei unzureichendem Aufnahme- mindern, mit Gas oder Flüssigkeit mit niedriger
vermögen der Gesteine in schräge Bohrlöcher 8, die Wärmeleitungszahl gefüllt.
es in Gesteine leiten, wo es über Risse 9 und Hohl- 45 Wichtige Elemente der Anlage sind Auslauf- und
räume zwischen Bruchstücken 10 des Gesteins herab- Aufnahmestelle des Fluidums. Hierunter werden besickert und gefiltert wird. Das abgekühlte Fluidum liebige Einrichtungen wie Grubenbau oder Kavernen
wird beim Kontakt mit den erwärmten Gesteinen, die verstanden, welche die Aufnahme der erforderlichen
großen Raum einnehmen, wieder erwärmt und kehrt Fluidumsmenge und Auslauf derselben sicherstellen,
zur Aefnahmestene 5 zurück, wobei da unterirdischer 5° Derartige Einrichtungen können sein: Kanäle, weiche
Kreislauf entsteht, to Fig. 1 ist die Strömungsrich- durch hydraulische Rißbildong in den Flözen, durch
to^ des Fluidums durch Pfeäe gezeigt. Ausspülen von io Omen eingelagerten lösbaren Ge-
Das Fluidum umspSk im Schachtiribschnitt der Pro- steinen, z.B. vom Halogentyp, cräer durch tektoniscbe
duktionsrohrtour 3 des Bohrlochs zwischen seiner Bruchsteilen aod Störungen geschaffen werden; niete
Aofnahsiestene 5 und seiner Auslaufstelle 4 den 55 verrohrte and errort Bohrschäcbte mit Perfora-WänneaastaBscher 7 mit dem in Bun strömenden !ionen an der Fläche, die ausreichend durchlässigen
Wanneträger. Hierbei wad das Fhädum durch Sedimcnt-GestdnsSözen oder aufgeschossenen Ge-Andera semes Wärmeiahalts abgekühlt stemsmassrvea zugewandt ist; schräge Abzweigangen
Fig. 2 zeigt den Aafbaa des Wärmeaustauschers7 vom Haptschft, dfe verrohrt mft perforierten Ronim Abschnitt der Prodoktionsrohrtour 3 zwischen 60 ren oder aicfat verratet sein können and bis ze
Aufnahmestefle 5 and Anslanfstefle 4 des Flaidums. Schichten mit Flözen ader gesiusneu Massiven
Dieser Abschnitt besteht aas ProduktionsrohrtOHT 3 niedergebracht werden, welche ongäane Auf-EHt Aufnahmestelte S und Aasteufstelte 4 des Fhä- nähme der erforderficben Fhwfoansmenge ermögdums, FBler 11 zeta Reinigen des Fhridums tob me- Bchen; aufgeschossene Gesteme. Unter gönsägenVerchanischea Bengen, VerbindHngsleitungen 12 65 häUnissen bei hoher Durchlässigkeit and großem
zamSteaeniderTancfapanttAO, Wärmeanstauscher7 Aufnahmergen der dieu Gesteine wird
vom Typ mk ineinander eingesetzte Rohren, der ha das Fltridum direkt iber des aas der Rofartrerfo-Schacht des Bohrlochs durch Einsteckenden 13 zen- ration bestehenden Ausflog in das Flöz getötet end
■ Schachtöffnung oder Perforation mit Hilfe
deraTauchpumpe 6 oder einet anderen Einrichtung oder;, im Selbstfluß; bei großer Ergiebigkeit der produktiven Schicht und hohem Druck in letzterer entnotnmen;,
·..;·,%· weEdenk?:um die Effektivität der betrachteten
Vorrichtung zum Gewinnen von geothermaler Energie einzuschätzen, nachstehende Überschlagsrechnungen ,durchgeführt.
Die Abmessungen der Zone, in der der Wärmeaustausch vonstatten geht, sind gleich den Abmessungen
der geschossenen rissigen Zone, die durch unterirdische Sprengung geschaffen wurde. Wärme wird gleichzeitig im ganzen Zonenraum abgegeben. Wärmezustrom von außen her in die erwähnte Zone ist gleich
Null. Durch Sprengung ausgeschiedene Wärme wird nicht in Rechnung gesetzt. Der betrachtete Fall ist
der allerungünstigste von allen in der Praxis vorkommenden. Gemäß der Wärmeübertragungstheorie kann
die Zeit τ, während der das anfängliche Wärmegefälle
um 25% sinkt, nach folgender Formel errechnet werden:
4
τ = In 0,75 3 -
U1
wobei bedeutet
r = Radius der rissigen Gesteinszone,
γ = Gesteinsdichte,
C = Wärmekapazität des Fluidums,
w = Wasseräquivalent für die Flözflüssigkeit.
■ Es wird angenommen, daß die geschossene Gesteinszone Rissigkeit im Radius r = 250 ... 300 m
aufweist sowie daß Auslaufstelle und Aufnahmestelle des Fluidums vom Sprengungspunkt ebensoweit entfernt sind.
Vorausgesetzt eine Gesteinsdichte γ = 2,5 · 10s kg'
m3, Wärmekapazität des Gesteins und des in ihm ent-
haltenen Fluidums C = 0,25 ... 0,30 -^, Wasseräquivalent w = 0,1 Gcal/h 0C, wird die Zeit τ bestimmt, welche ungefähr 17 Jahre beträgt.
Dies bedeutet, daß das im unterirdischen Kreislauf
zirkulierende Fluidum die Ausbeutung der Gesteine im Laufe einer langwährenden Zeitspanne ermöglicht
Die erfindungsgemäß aus dem Erdinnern gewonnene Wärmemenge liegt bei den obenerwähnten Parametern im Bereiche von (0,4... 0,7) -1012 kcal.
Die Haeptkermwerte des Wärmeaustauschers können ebenfalls nah Hilfe der WarmeSbertragungsfteorie äberscHäglicb werden. Es wird andaß sich Wärmeträger and Ffutdum im
Abschnitt, in dem ier Wärmeaustausch erfolgt, im
GegeastTom bewegen. Bobriocndarcantesser, Länge
des Wärmeasthabschnitts (etwa 600 m) sowie
die Abraessengen der ProduktionsTohrtouren, der
Sektionsrohre, der Taacfepatyp asw. werden so
angenommen, daß die Strösamgsverhäitnisse des
Wänaeträgers end des Fhadums tmgefihr gleich bei
h«^dWäG 100»/h
gg
sind, was w = (M Gcai/h 0C entspricht. Der Wärmeaustauscher soö aus einer Sektion bestehen. Es wird
agjnaea, dafi. oai die BeFedinuag zu veremfacfaea, der Warmeaastaoscher vom Typ der ineinander eingesetzten Rohre ist, wobei der erwärmte
Wärmeträger täags des Wärmeaustauschabschnitts im
Innenrohr aufsteigt, das im Oberteil des Rohrschachts adiabatisch isoliert ist.
Das Ergebnis der Berechnung zeigt, daß beim erfindungsgemäßen Beispiel die Strömungsgeschwindig-
was einer Reynoldszahl Re = 0,9 · 10* entspricht. Der
und entsprechend Re = 1,2 · 10B.
ίο Wärmeübertragungskoeffizient zwischen Fluidum und
Wärmeträger gleich 900 kcal/m2 h · 0C, was einer
Wärmeaustauschfläche von 600 m* entspricht.
Bei 100° C Fluidumstemperatur und 10° C Wärmeträgertemperatur am Eintritt beträgt die Wärmeträ-
gertemperatur am Austritt aus dem Bohrloch 86° C. Wenn die Durchflußmenge des Fluidums auf das
l,5fache erhöht wird, steigt die Wärmeträgertemperatur am Austritt auf 92° C.
ao Vorrichtung zum Gewinnen von geothermaler Energie, wenn eine verhältnismäßig kleine Zone geschossener Gesteine ausgenutzt wird. Beim Vergrößern der
erwähnten Zone wachsen die Wärmeleistung und Betriebsdauer proportional dem Rauminhalt der Zone
as bei im übrigen gleichen Bedingungen. Hierbei kann
durch Vergrößern der Anzahl der Bohrlöcher, die in die Gesteinszone niedergebracht sind, welche mindestens durch eine Sprengung geschossen wurde, und
durch Vergrößern der Bohrlochdurchmesser eine
Wärmeleistung von Dutzenden und Hunderten Gcal/h
erzielt werden.
Es sind große Reserven zur Erhöhung der Effektivität der vorliegenden Erfindung vorhanden, welche
in folgendem bestehen: Vergrößerung der Wärmeträ-
ger enthaltenden Sektionen; Wahl des Rohrwerkstoffs auf dem Abschnitt, in dem Wärmeaustausch zwischen
Wärmeträger und Fluidum stattfindet, mit besseren wärmetechnischen Daten als bei Stahl; rationelle
Wahl der Ausfluß- und Aufnahmestelle; rationelle
Kombination einzelner Vorrichtungselemente im
Bohrlochschacht.
Wenn in erwärmten Gesteinsmassiven kein Fluidum vorhanden ist, aber solches in der darüberliegenden Schichtreihe angetroffen wird oder an der
Erdoberfläche in Form von Staubecken, kleinen Flüssen usw. vorhanden ist, können Arbeiten durchgeführt werden, um die geschossene Zone in der Schicht
wenig durchlässiger erwärmter Gesteine mit Wasser zu füllen. Solche Maßnahmen werden nach bekann
ten Verfahren durch Zuleiten von Fluidum längs des
Ringspalts, der zwischen Wärmeaustaascherrohr end
dem Rohr der Fatterrohrtour entstanden ist, oder
längs eines besonderen Bohrlochs oder Grubenbaus durchgeführt.
SS Das Wesea der Erfindung ändert sich ntcbt, wen«
die Zweckbestimmung des ben und unteren perforierten Abschnitts geändert wird (d. h. wenn Fhäduai
über den oberen Abschnitt entnommen aad über de« unteren Abschnitt fortgeleitet wird), wenn andere
Einrichtungen als Pumpen zum Entnehme« sad Επί
pumpen des Fkridaras in den Bohrlochschacht ver
wandt werden, wenn der Abstand zwischen diesel
Einrichtangen trad Are MontagesteHen (am ober»
and enteren perforierten Abschnitt der Prodsktioas-
«S rohrtour) besonders gewählt werden, wenn de
Wärmeträger as die Obernacne geleitet oder in det
Tiefe ausgenutzt wird. Weiterhin kann verbrauchtes aber noch asrecend warmes Fhadnm in prodak
tive Flöze zum Gewinnen von Schwefel und Erdöl sowie zu anderen geotechnologischen Zwecken, einschließlich
darauffolgender Rückführung des Fluidums in die Ausgangsschicht geleitet werden. Es können
auch zwei oder mehr Abschnitte zur Wasserentnahme längs einer Achse oder in Bohrlöchern, die
gruppenweise von einem Hauptschacht ausgehend
niedergebracht sind, vorgesehen werden. Anstelle des ganzen Produktionsbohrlochs oder eines einzelnen
Abschnitts desselben kann ein beliebiger anderer Grubenbau, z. B. ein Schacht usw., verwandt werden.
Es können zum Erzeugen einer durchlässigen Gesteinszone beliebige Typen von Sprengladungen verwandt
werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Ausbeuten von Erdwärme- 5
Energiequellen, bei dem mindestens ein Bohr- ——■—
schacht wenigstens bis zur produktiven Gesteinsschicht niedergebracht und ein Wärmeträger in
diesen Bohrschacht eingepumpt und dort im Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Kreislauf geführt wird, dadurch gekenn- io Verfahren zum Ausbeuten von Erdwärme-Energiezeichnet,
daß gleichzeitig mit dem Einpum- quellen, bei dem mindestens ein Bohrschacht wenigpen
des Wärmeträgers das im Gestein enthaltene stens bis zur produktiven Gesteinsschicht niederge-Fluidum
unter Bildung eines unterirdischen Kreis- bracht und ein Wärmeträger in diesen Bohrschach ι
laufs in den Bohrschacht geleitet, in diesem in eingepumpt und dort im Kreislauf geführt wird, so-Wärmeaustausch
mit dem Wärmeträger gebracht, 15 wie auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verüber
oder unter der produktiven Gesteinsschicht fahrens.
wieder aus dem Bohrschacht entlassen und durch Ein Verfahren wie das vorstehend beschriebene ist
das durchlässige Gestein zu seinem Einlaß in den aus der britischen Patentschrift 856 900 bekannt.
Bohrschacht zurückgeführt wird. Verfahren dieser Art können zur Gewinnung geo-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ao thermaler Energie in der Weise dienen, daß den auf
kennzeichnet, daß der Wärmeträger vom Fluidum natürliche Weise erwärmten Gesteinen durch den
Wärme aufnimmt. Kreislauf unter Abkühlung derselben Wärmeenergie
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- entzogen wird — in diesem Fall soll von positiver
kennzeichnet, daß der Wärmeträger Wärme an Energiequelle gesprochen werden —, oder es kann
das Fluidum abgibt. as das unterirdische Gestein zur Kühlung des Wärme-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, trägers in der Weise herangezogen werden, daß die
dadurch gekennzeichnet, daß das fluidumdurch- diesem durch verschiedene technologische Prozesse
lässige Gesteinsmassiv über oder unter der pro- zugeführte Wärmeenergie unterirdisch unter Erwärduktiven
Schicht mittels mindestens einer unter- mung des Gesteins wieder abgegeben wird. In diesem
irdischen Sprengung erzeugt wird, während das 30 Fall soll von negativer Energiequelle gesprochen
Fluidum aus der produktiven Schicht längs des werden.
Schachts bis zur Auslaufstelle, die sich in der Bei der Ausbeutung von positiven Erdwärme-Zone
des geschossenen Gesteins befindet, geleitet Energiequellen für die Energiewirtschaft von Induwird.
strie und Kommunen wird z. B. durch das niederge-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 35 brachte Bohrloch kaltes Wasser in die warmen probis
4, dadurch gekennzeichnet, daß in der pro- duktiven Gesteinsschichten eingepumpt, welches dort
duktiven Schicht mindestens eine unterirdische verdampft und über weitere Bohrlöcher zur Ober-Sprengung
durchgeführt wird, um die Durchlas- fläche zurückgeleitet wird, wo es in einer Turbine
sigkeit der Gesteine zur Verbesserung des Flui- Nutzarbeit leistet.
dumskreislaufs im Gesteinsmassiv zu erhöhen. 4° Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 das zugeführte Wasser unter dem hohen Druck, den
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Flui- es auf dem Niveau der produktiven Gesteinsschichdumsauslaufstelle
mindestens ein schräges Bohr- ten hat, durch Undichtigkeiten desselben entweicht
loch niedergebracht wird, um ausreichendes Auf- und unwiederbringlich verlorengebt. Dies gilt besonnahmevermögen
für abzuleitendes Fluidum in 45 ders, wenn — wie es bei dem bekannten Verfahren
wenig durchlässigen Massiven zu erhalten. auch vorgesehen ist — die produktive Schicht durch
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- vorherige unterirdische Sprengung unter Bildung
rens zum Ausbeuten von Erdwärme-Energiequel- einer Kaverne aufgelockert wurde, um die Wärmelen
nach den Ansprüchen 1 bis 6, welche minde- Übergangsflächen zu vergrößern.
stens ein mindestens bis zur produktiven Schicht 5° Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens
niedergebrachtes Bohrloch mit einer Futterrohr- zeigt sich, wenn die unterirdische Sprengung mittel!
tour und eine unten offene Produktionsrohrtour nuklearen Sprengstoffs durchgeführt wurde; dabei
besitzt, gekennzeichnet durch mindestens eine besteht die Gefahr, daß dann radioaktive Produkte
Ableitungsöffnung (4) für das Fluidum in der an der Oberfläche austreten und eine entsprechende
Produktionsrohrtour (3) und eine Einrichtung 55 Verseuchungsgefahr mit sich bringen,
zur Wärmeübertragung zwischen dem Fluidum Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahren;
und dem Wärmeträger, welche in dem Abschnitt liegt darin, daß das als Wärmeträger verwendete
der Produktionsrohrtour (3), der zwischen der Wasser Mineralsalze enthält, die sich in den Rohret
Fluidumsableitungsstelle (4) und der produktiven und der Turbine ablagern und zu Störungen führet
Schicht (1) liegt, angeordnet ist. 60 können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- Zusätzlicher Aufwand wird erforderlich, wenn mai
kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Wärme- sich vor den beschriebenen Nachteilen durch vor
Übertragung als Wärmeaustauscher (7) ausgebil- herige Wasseraufbereitung und Maßnahmen zun
det ist, in dem der von der Oberfläche her einge- Strahlungsschutz schützen will. In jedem Fall müssei
pumpte Wärmeträger zirkuliert. 65 große Wärmeträgervorräte bereitgestellt werden
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ge- Hierdurch wird der Betrieb der Anlage teuer,
kennzeichnet durch eine Pumpe (6) zur Erzeu- Außerdem ist bei niedrigem Druck-Niveau des ir
gung des Fluidumkreislaufs. Gestein vorhandenen Fluidums in bezug auf die Erd
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1416581A SU322084A1 (ru) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Устройство для извлечения геотермальнойэнергии |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113341A1 DE2113341A1 (de) | 1971-11-18 |
DE2113341B2 DE2113341B2 (de) | 1974-09-19 |
DE2113341C3 true DE2113341C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=20450980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2113341A Expired DE2113341C3 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-Energiequellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4220202A (de) |
CA (1) | CA962662A (de) |
DE (1) | DE2113341C3 (de) |
FR (1) | FR2084991A5 (de) |
GB (1) | GB1326458A (de) |
SU (1) | SU322084A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU198712U1 (ru) * | 2019-12-25 | 2020-07-23 | Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Сургут" | Электролитическое заземляющее устройство |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994341A (en) * | 1975-10-30 | 1976-11-30 | Chevron Research Company | Recovering viscous petroleum from thick tar sand |
US4042012A (en) * | 1976-08-27 | 1977-08-16 | Electric Power Research Institute | Heat pump system with improved heat transfer |
SE424109B (sv) * | 1978-11-22 | 1982-06-28 | Foerenade Fabriksverken | Metod och anordning for reglering av temperaturen i asfalt- eller betongkroppar |
SE429262B (sv) * | 1979-03-12 | 1983-08-22 | Sven Ake Larson | Sett vid framstellning av ett vermemagasin for lagring av verme i berg samt vermemagasin framstellt enligt settet |
US4299270A (en) * | 1979-03-19 | 1981-11-10 | Mcgrath William H | Earth energy sink |
FR2498307B1 (fr) * | 1981-01-16 | 1986-11-14 | Binet Andre | Tube isolant pour forage geothermique qui augmente le rendement de la recuperation des calories |
US4566532A (en) * | 1981-03-30 | 1986-01-28 | Megatech Corporation | Geothermal heat transfer |
CA1166242A (en) * | 1981-03-30 | 1984-04-24 | Vahan V. Basmajian | Geothermal heat transfer |
EP0066912A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-15 | WARMELUCHTCENTRALE W.L.C. P.V.B.A. Société dite: | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme für Beheizungszwecke |
IL63602A (en) * | 1981-08-18 | 1984-06-29 | Tuval Miron | Subterranean generation of heat as a source of energy |
US4392531A (en) * | 1981-10-09 | 1983-07-12 | Ippolito Joe J | Earth storage structural energy system and process for constructing a thermal storage well |
GB8331534D0 (en) * | 1983-11-25 | 1984-01-04 | Zakiewicz B M | Recovery and reforming ultra heavy tars and oil deposits |
HU197063B (en) * | 1984-03-02 | 1989-02-28 | Geo Thermal Mueszaki Fejleszte | Method and deep well for producing geothermic energy |
DE3543259A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-12 | Mobil Oil Corp., New York, N.Y. | Brenner zum zuenden eines injektionsbohrloches |
US5715895A (en) * | 1996-04-23 | 1998-02-10 | Champness; Elwood | Downhole drilling tool cooling system |
US6142215A (en) * | 1998-08-14 | 2000-11-07 | Edg, Incorporated | Passive, thermocycling column heat-exchanger system |
US6301894B1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-10-16 | Albert H. Halff | Geothermal power generator |
IL155280A (en) * | 2000-10-20 | 2005-09-25 | Hita Ag | Method and system for exchanging energy between the ground and an energy exchanger, especially to produce an electric current |
ITTO20060021A1 (it) * | 2006-01-13 | 2007-07-14 | Soilmec Spa | Sistema di perforazione del terreno per realizzare la circolazione di fluido in un impianto per lo sfruttamento dell'energia geotermica. |
CA2584770A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-04 | James E. Bardsley | Coaxial borehole energy exchange system for storing and extracting underground cold |
CH703613A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-29 | Vyacheslav Trushkin | Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu. |
US10260778B2 (en) * | 2013-08-27 | 2019-04-16 | Geovarme As | Geothermal power plant |
WO2015066764A1 (en) * | 2013-11-06 | 2015-05-14 | Controlled Thermal Technologies Pty Ltd | Geothermal loop in-ground heat exchanger for energy extraction |
IT201700078959A1 (it) * | 2017-07-13 | 2019-01-13 | Eni Spa | Pozzo estrattivo e metodo per il riscaldamento di un giacimento di idrocarburi. |
PH12021553091A1 (en) | 2019-06-11 | 2023-08-14 | Ecolab Usa Inc | Corrosion inhibitor formulation for geothermal reinjection well |
RU2739298C1 (ru) * | 2019-12-18 | 2020-12-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" | Геотермальное устройство для водоупорных грунтов |
EP4185822A4 (de) * | 2020-07-24 | 2024-10-16 | Good Water Energy Ltd. | System und verfahren für verbesserte thermische siphonwirkung |
CN114086935B (zh) * | 2020-08-05 | 2024-05-07 | 中国石油化工股份有限公司 | 地热系统热储压裂缝网设计方法、装置以及存储介质 |
CN112696176A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-04-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 双循环取热不取水地热管柱 |
US11732929B2 (en) * | 2021-10-13 | 2023-08-22 | William James Hughes | Optimized CO2 sequestration and enhanced geothermal system |
CN114370267B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-06-13 | 核工业北京地质研究院 | 一种高温地热田钻进过程中钻遇热储温度的实时计算方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1612611A (en) * | 1924-12-22 | 1926-12-28 | Charles Paul Mackie | Method and apparatus for recovering oil from loose oil-bearing strata |
US1816260A (en) * | 1930-04-05 | 1931-07-28 | Lee Robert Edward | Method of repressuring and flowing of wells |
US2771954A (en) * | 1953-04-29 | 1956-11-27 | Exxon Research Engineering Co | Treatment of petroleum production wells |
US3349850A (en) * | 1962-08-06 | 1967-10-31 | Deutsche Erdoel Ag | Method for the extraction of underground bituminous deposits |
US3443641A (en) * | 1967-02-27 | 1969-05-13 | William P Mccomb | Method and apparatus for recovery of liquids from a well bore |
US3515213A (en) * | 1967-04-19 | 1970-06-02 | Shell Oil Co | Shale oil recovery process using heated oil-miscible fluids |
US3498381A (en) * | 1968-07-25 | 1970-03-03 | Marathon Oil Co | Method for injection of hot fluids into an underground formation |
-
1970
- 1970-03-23 SU SU1416581A patent/SU322084A1/ru active
-
1971
- 1971-03-09 CA CA107,284A patent/CA962662A/en not_active Expired
- 1971-03-19 DE DE2113341A patent/DE2113341C3/de not_active Expired
- 1971-03-22 FR FR7110017A patent/FR2084991A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2535671*A patent/GB1326458A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-04-15 US US05/677,167 patent/US4220202A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU198712U1 (ru) * | 2019-12-25 | 2020-07-23 | Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Сургут" | Электролитическое заземляющее устройство |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4220202A (en) | 1980-09-02 |
CA962662A (en) | 1975-02-11 |
DE2113341A1 (de) | 1971-11-18 |
FR2084991A5 (de) | 1971-12-17 |
DE2113341B2 (de) | 1974-09-19 |
SU322084A1 (ru) | 1973-10-26 |
GB1326458A (en) | 1973-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113341C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbeutung von Erdwärme-Energiequellen | |
EP1194723B1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von erdwärme und verfahren zu deren betreibung | |
DE19919555C1 (de) | Verfahren zur Erschließung geothermischer Energie sowie Wärmetauscher hierfür | |
CH677698A5 (de) | ||
WO2002033332A1 (de) | Verfahren und anlage zum austausch von erdenergie zwischen erdkörper und einem energietauscher, insbesondere zur stromerzeugung | |
DE112014006644T5 (de) | Verfahren zum Steuern von Energie im Inneren einer Perforationskanone unter Verwendung einer endothermen Reaktion | |
DE2440429C2 (de) | Verfahren zur thermischen Isolieren einer in ein Bohrloch eingehängten Rohrleitung und Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation | |
WO2003014522A9 (de) | In-situ verdampfung | |
DE1900829B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Ausnutzung unterirdischer Wasservorkommen,insbesondere fuer Fernheizungen | |
DE102010017154B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Geothermie-Systems sowie Geothermiesystem | |
DE2756934A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von bruechen bzw. spalten in geologischen formationen zur nutzung der erdwaerme | |
DE4329269C2 (de) | Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde | |
DE1277774B (de) | Verfahren zur Erdoelgewinnung | |
DE4115431A1 (de) | Vorrichtung zur nutzbarmachung von geothermischer energie | |
DE2808687A1 (de) | Verfahren und anlage zum niederbringen von bohrloechern | |
DE2449807C3 (de) | Anlage zur Erschließung von Erdwärme | |
DE19953072A1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme und Verfahren zu deren Betreibung | |
DE3801933A1 (de) | Verfahren zur aufnahme von erdwaerme durch stroemendes wasser | |
DE3037807C2 (de) | Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes | |
EP2537910A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von viskosem Erdöl aus einer untertätigen Lagerstätte | |
LU81670A1 (de) | Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE202017105632U1 (de) | Geothermische Anlage unter Verwendung einer Risszone in Heißtrockengestein | |
DE3930232A1 (de) | Hot-weak-rock verfahren zur allgemeinen erdwaermenutzung in der 'zone of weakness' (in tiefen von 13 - 30 km) | |
DE4319111C2 (de) | Verwendung einer Sonde aus einer unten geschlossenen Doppelrohrtour | |
DE3048179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochviskosem oel aus untergrund-erdformationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |