[go: up one dir, main page]

DE2112662B2 - Feuchtigkeitsmessgeraet fuer gasfoermige stoffe - Google Patents

Feuchtigkeitsmessgeraet fuer gasfoermige stoffe

Info

Publication number
DE2112662B2
DE2112662B2 DE19712112662 DE2112662A DE2112662B2 DE 2112662 B2 DE2112662 B2 DE 2112662B2 DE 19712112662 DE19712112662 DE 19712112662 DE 2112662 A DE2112662 A DE 2112662A DE 2112662 B2 DE2112662 B2 DE 2112662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gas
chamber
cooling
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112662C3 (de
DE2112662A1 (de
Inventor
Harry Dipl Ing 7255 Rutesheim Pleva
Original Assignee
Pleva geb Langbein, Gudrun, 7255 Rutesheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pleva geb Langbein, Gudrun, 7255 Rutesheim filed Critical Pleva geb Langbein, Gudrun, 7255 Rutesheim
Priority to DE19712112662 priority Critical patent/DE2112662C3/de
Publication of DE2112662A1 publication Critical patent/DE2112662A1/de
Publication of DE2112662B2 publication Critical patent/DE2112662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112662C3 publication Critical patent/DE2112662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/62Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by psychrometric means, e.g. wet-and-dry bulb thermometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

40
45
Die Erfindung betrifft ein Feuchtigkeitsmeßgerät tür gasförmige Stoffe, bei welchem die Feuchtigkeitsmessung nach dem psychrometrischen Verfahren in einer Meßkamme,· erfolgt, in der dem zu messenden Gasstrom ein trockenes Thermometer und ein nasses Thermometer ausgeseut sind und das nasse Thermometer von einem in eine Kühlflüssigkeit eintauchenden Aspirationsglied mindestens teilweise umgeben ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 423 921 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von gelagerten, feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoffen, beispielsweise von Reifenleinwand, bekanntgeworden, bei welcher zwei Thermometer-Paare verwendet sind, von denen jedes aus einem trockenen Thermometer und aus einem nassen Thermometer besteht. Die nassen Thermomeä?r tauchen dort mit einem als Aspirationsglied dienenden Tcxtilstrumpf in senkrecht stehende Vorratsrnhre ein. in welchen eine Kühlflüssigkeit mit Hilfe einer Schwimmereinrichtung auf konstanter Pegelhöhe gehalten wird. Bei derartigen Feuchtigkeiismeßgeräten besteht die Gefahr, daß die Kühlflüssigkeit des nassen Thermometers eine für die Meßgenauiakeit ungünstige Reaktion mit dem zu messenden "Gas eingeht. Außerdem muß durch zusätzliche Maßnahme sichergestellt sein, daß stets ein auM eichender Vorrat an Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein transportables Feuchtigkeitsmeßgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem keine unerwünschten Reaktionen mit der Kühlflüssigkeit entstehen können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Kühlflüssigkeit Kondensat aus dem Meßgas verwendet ist. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in Strömungsrichtung des Meßgases hinter der Meükammer eine Kühlkammer angeordnet sein, die ein.· das Kondenswasser aus dem Meßgas aufnehmende Anzapfung hat, welche unterhalb des nassen Thermometers, jedoch oberhalb des linieren Endes de-, Aspirationsgliedes angeordnet ist. Hierbei kann zweckmäßig zur Kühlung der das Kondensat liefern den Kühlkammer ein Peltierelement vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann in wärme leitender Verbindung mit dem Peltierelement eir Kühlkörper — vorzugsweise oberhalb der Kühlkam mer - angeordnet sein.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Meßgerät mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Meßgases, der in Strömungsrichtung des Meßgases \or der Meßkammer angeordnet ist, kann der Wärmetauscher zweckmäßig eine Heizpatrone enthalten, mit welcher das zu messende Gas auf eine vorgesehene Meßtemperatur gebracht werden \?nn
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführung'beispfeles näher beschrieben und erläutert.
Über ein Filter 1 wird aus der zu untersuchenden Kammer oder Rohrleitung eine geringe Menge Gas über eine Rohr- oder Schlauchverbindung 2 stetig abgesaugt. Dieses Gas gelangt nun in eine Heiz- und Kühlkammer 3, um es an deren Ausgang auf eine möglichst konstante Temperatur zu bringen. Die Heiz- und Kühlkammer 3 kann elektrisch beheizt 4 und durch Raumluft an der Oberfläche S gekühlt werden. Bei Bedarf kann ein Gebläse 6 diese Kühlwirkung verstärken.
Von dieser Heiz- und Kühlkammer gelangt das Gas in die Meßkammer 7. Die Gastemperatur in der Meßkammer 7 wird durch die Heiz- und Kühlkammer 3 so eingeregelt, daß für den höchsten zu messenden Feuchtigkeitsgehalt noch keine Kondensation in der Meßkammer 7 erfolgen kann. Die Meßkammer? enthält zwei elektrische Temperaturfühler 8 und 9. Der Temperaturfühler 9 ist mit einem Gewebestrumpf 11 umgeben. Dieser Gewebestrumpf 11 führt durch einen engen Spalt in eine Nebenkammer 10, die ständig mit Kondenswasser gefüllt wird. Aus der Meßkammer 7 wird das Gas in eine Kühlkammer 12 geleitet, in der durch Kondensation die vorhandene Feuchte als Wasser ausgefällt wird. Über die Anzapfung 13 wird dieses Kondenswasser der Nebenkammer 10 zugeführt. Die Kühlkammer 12 wird mit einem Peltierelement 14 gekühlt. Die dem Gas entzogene Wärme wird über einen Kühlkörper IS an den Umgebungsraum abgeführt. Das Gas wird hinter der Kühlkammer 12 mit einer Pumpe 16 stetig abge-
saugt. Überflüssiges Kondenswasser wird ebenfalls mit dieser Pumpe 16 mit abgesaugt. Bei Bedarf wird das der Pumpe 16 entströmende Gas der Kammer oder Rohrleitung mit einer zweiten Verbindung 17 wieder zugeführt.
Die Messung der Feuchtigkeit erfolgt nach den, bekannten psychrometrischen Verfahren mit zw„ elektrischen Temperaturfühlern 8 Temperaturfühler 8 trocken
ler 9 ständig befeuchtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe, bei welchem die Feuchtigkeitsmessung nach dem psychrometrischen Verfahren in einer Meßkammer erfolgt, in der dem zu messenden Gasstrom ein trockenes Thermometer und ein nasses Thermometer ausgesetzt sind und das nasse Thermometer von einem in fine Kühlflüssigkeit eintauchenden Aspirationsglied mindestens teilweise umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit Kondensat aus dem Meßgas verwendet ist.
2. Meßgeru nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Meßgases hinter der Meßkammer (7) eine Kühlkammer (12) angeordnet ist, deren das Kondenswasser aus dem Meßgas aufnehmende Anzapfung (13) unterhalb des nassen 1 nermometers (9), jedoch oberhalb des unteren Endes des Aspirationsgliedes (11) angeordnet ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der das Kondensat liefernden Kühlkammer (12) mindestens ein Peltierelement (14) vorgesehen ist.
4. Meßgerät nach Anspru a 3, dadurch gekennzeichnet, daß in wärmeleitender Verbindung mit dem Peltierelement (14) ein Kühlkörper (15)
— vorzugsweise oberhalb der Kühlkammer (12)
— angeordnet ist.
5. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Meßgases, der in Strömungsrichiung des Meßgases vor der Meßkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) eine Heizpatrone (4) enthält.
DE19712112662 1971-03-16 1971-03-16 Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe Expired DE2112662C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112662 DE2112662C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112662 DE2112662C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112662A1 DE2112662A1 (de) 1972-09-28
DE2112662B2 true DE2112662B2 (de) 1973-06-07
DE2112662C3 DE2112662C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5801731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112662 Expired DE2112662C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112662C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005744C1 (de) * 1990-02-23 1991-11-21 Hans-Christian Prof. Dr.-Ing. 4513 Belm De Gudehus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU497888B2 (en) * 1976-03-02 1979-01-18 Unisearch Limited Relative humidity control
FR2705461B1 (fr) * 1993-05-21 1995-08-11 Automatisme Production Procédé pour mesurer l'humidité d'un air chaud, dispositif pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et installation de séchage à air chaud comportant ce dispositif.
FR2970335B1 (fr) * 2011-01-10 2013-06-28 Terreal Procede de mesure de l'hygrometrie d'un air chaud et dispositif correspondant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005744C1 (de) * 1990-02-23 1991-11-21 Hans-Christian Prof. Dr.-Ing. 4513 Belm De Gudehus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112662C3 (de) 1974-01-03
DE2112662A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gillespie The spreading of low vapor pressure liquids in paper
DE2217625C3 (de) Feuchtigkeits-Leckdetektor
DE2112662C3 (de) Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe
DE2856288A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ermittlung von enthalpiegroessen, wie feuchtegrad von gasen, dampfnaesse oder enthalpie trockenen dampfes
DE1673051B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von wasser in organischen fluessigkeiten
DE551551C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes
DE437319C (de) Messverfahren zur Feststellung der Feuchtigkeitsaufnahme eines Luftstromes
Mackay 33—THE CSIRO DIRECT READING REGAIN TESTER
DE641577C (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE1598649A1 (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches
DE2747815C3 (de) Psychrometer
Ludt Drying of sand on a hot surface
DE814669C (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE3227820A1 (de) Verfahren zur bestimmung der oertlichen verteilung des waermeuebertragungskoeffizienten
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
DE603461C (de) Verfahren zum Messen der in Form von Troepfchen in Gasen oder Daempfen enthaltenen Fluessigkeit
DE2506175A1 (de) Perkutane blutalkoholmessung und -messgeraet
US3387486A (en) Method and apparatus for determining the dewpoint of a gaseous mixture
Dahlen A relation between heat and mass transfer coefficients verified for adiabatic evaporation from a cylinder
Kent et al. Measurement of humidity above temperature of 100 C with a double-wick wet bulb psychrometer
Gunness et al. Testing heat transfer equipment
AT222392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE444760C (de) Verfahren zur Messung des absoluten Feuchtigkeitsgehalts von Luft und Gasen
AT237337B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE590032C (de) Einrichtung zum Messen des Quecksilberdampfdruckes in Gleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)