[go: up one dir, main page]

DE2112502A1 - Verfahren fuer die herstellung von masten,pfeilern und pfosten aus harzen und glasfasern - Google Patents

Verfahren fuer die herstellung von masten,pfeilern und pfosten aus harzen und glasfasern

Info

Publication number
DE2112502A1
DE2112502A1 DE19712112502 DE2112502A DE2112502A1 DE 2112502 A1 DE2112502 A1 DE 2112502A1 DE 19712112502 DE19712112502 DE 19712112502 DE 2112502 A DE2112502 A DE 2112502A DE 2112502 A1 DE2112502 A1 DE 2112502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
core
resin
masts
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112502
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Wexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D EXPLOSIFS IND SA
Original Assignee
D EXPLOSIFS IND SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D EXPLOSIFS IND SA filed Critical D EXPLOSIFS IND SA
Publication of DE2112502A1 publication Critical patent/DE2112502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/36Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and impregnating by casting, e.g. vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/766Poles, masts, posts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • VERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG VON MASTEN, PFEILERN UND PFOSTEN AUS HARZEN UND GLASFASERN.
  • Die Herstellung von Masten, Pfeilern, Pfosten und Ähnlichem aus harzigen Materialien, wie Polyester, verstärkt durch Glasfasern, ist bekannt.
  • Diese Masten oder Pfeiler können Verwendung finden als Lampen träger, Fahnenstangen, Elektrizitätspfosten und in allen anderen Fällen, wo ein langgezogener Körper erforderlich ist, um dort irgendetwas aufzu hängen oder zu befestigen, zum Beispiel eine Signalisierungsplatte.
  • Diese Gegenstände, was auch immer ihre Bestimmung sein mag, wurden bis jetzt gewöhnlich von einem Kern ausgehend hergestellt, über den die Glasfasern angebracht wurden, sei es in Form von Bündeln von Glasfasern, oder Glasfasergeweben, mit denen der Kern umwickelt wurde, über welches das Harz angebracht wurde. Es war möglich, auf den Kern mehrere Glasfaserschichten und mehrere entsprechende Schichten aus Polyester anzubringen. Zum Schluss, nach dem Hartwerden, wurde der Kern aus diesem Gegenstand entfernt und dieser Letztere mußte, um ein schönes Aussehen zu erhalten, geschliffen und poliert werden, denn es ist offensichtlich, dass man durch diese Methode eine sehr unebene äussere Oberfläche erhielt.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist, dieses Verfahren viel einfacher und weniger kostspielig zu machen.
  • Gemäss dieser Erfindung werden diese Gegenstände durch ein Verfahren hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch zusammengefügt wird, indem man Glasfaserschnüre zusammenrollt, oder ein Glasfaserntuch, gewebt oder ungewebt, auf einen Kern bringt, der aufgeblasen und entleert werden kann, danach bringt man dieses Gefüge in eine röhrenförmige Gußform, die vertikal gestellt ist, wobei ein ringförmiger Raum zwischen dem Gefüge und den Innenwänden der Gußform gelassen wird, man giesst ein Harz aus Polyester, Epoxy oder ähnlichem in die Form, um den ringförmigen Raum auszufüllen, erhärtet die Struktur in der Form durch bekannte Mittel und trennt die hierdurch erhaltene langgezogene Struktur von der Form und dem Kern. Die Form und der Kern, verwendet in diesem neuen Verfahren, können zylindrisch, prismatisch oder spitz sein und in diesem letzteren Falle hat die Form an ihrem breitesten Ende eine Einfassung in Form einer Platte, in der Weise, dass nach Ausfüllen durch das Harz ein Pfosten oder Mast erhalten wird, der eine Grundstütze hat. Dies bedeutet einen grossen Vorteil gegenüber den schon bekannten Verfahren, denn bei diesen letzteren war es erforderlich, um einen Sockel oder Grundstütze zu erhalten, in eines der Enden einen Metallkern einzuführen, auf welchem eine Metallplatte befestigt wurde, welche die Grundstütze des Mastes bildete, mittels welcher er auf den Boden gesetzt und dort befestigt werden konnte. Jetzt genügt es, da der Sockel oder die Grundstütze in einem einzigen Stück mit dem Pfosten gegossen ist, einige Löcher in diese Grundstütze zu bohren, um Bolzen oder andere Elemente anbringen zu können, die in jeder beliebigen Weise im Boden verankert werden können.
  • Gemäß einer Variante wird so verfahren, dass man anstatt die Gesamtmenge des Harzes in die Form zu giessen nachdem der mit Glasfasern umwickelte Kern in diese Gußform gesetzt wurde, die besagten Fasern durch einen Teil des Harzes imprägniert, in der Weise, dass man den Kern umhüllt und dieses Imprägnierungsharz erhärtet, sodass dann die imprägnierten Fasern den Kern derart umhüllen, dass sie ein Kernstück für den Mast bilden, danach wird der Kern herausgezogen und das auf diese Weise gebildete Kernstück wird in die Gußform gesetzt und man giesst und man erhärtet eine zusätzliche Menge des Harzes zwischen diesem Kernstück und der Innenwand der Form, um den Mas der Pfosten zu erhalten.
  • Aus dieser Variante ergibt sicn, dass der verwendete Kern nicht mehr zusammenfallen oder zerstört werden kann, denn die Glasfaserfüllung wurde zum steifen "Stock", der leicht manipuliert und in die Form eingeführt werden kann.
  • Darüber hinaus hat diese neue Variante den Vorteil der Ausschaltung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen, die zum entfernen der Luft während des Giessens des Harzes in die Form erforderlich sind, denn die Glasfasern sind schon imprägniert und daher besteht keine Gefahr, dass Luft darin verschlossen bleibt, wie dies der Fall ist, wenn die Gesamtmenge des Harzes auf die nackte Glasfaserfüllung in die Form gegossen wird.
  • In der Praxis ermöglicht dieser Vorteil die Herstellung von Pfeilern in horizontaler Lagert mit Rotation, um Unregelmässigkeiten in der Stärke zu vermeiden.
  • Diese Variante gestattet gleichwohl die Ausnutzung aller Vorteile, aufgeführt in dem vorerwähnten Verc fahren, d.h. insbesondere die Möglichkeit, den Sockel in einem Stück mit dem Pfeiler zu giessen.
  • Der wesentliche Vorteil bleibt auf jeden Fall der, einen Masten oder Pfeiler direkt mit glatter Oberfläche zu erhalten, ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Bearbeitung vor dem Gebrauch.
  • Es folgt jetzt die Beschreibung der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung: Die Figur I ist ein Achsenschnitt einer Gußform, verwendet in dem neuen Verfahren gemäß dieser Erfindung, Die Figur 2 ist ein ähnlicher Schnitt, wo das Gefüge eingeführt wurde.
  • Die Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht das Beispiel eines Mastes, hergestellt gemäß dieser Erfindung, und die Figuren 4 und 5 sind zwei mögliche Formen der Gußform, von unten gesehen, d.h. achteckig (Figur 4) und rund (Figur 5).
  • Es muss wohl verstanden werden, dass diese Zeichnungen nur als Beispiel dienen sollen und dass die Masten gemäß dieser Erfindung spitz, wie aufgezeigt, oder in konstantem Schnitt hergestellt werden können.
  • Sie können polygonal, d.h. viereckig, sechseckig, oder anders, oder rund sein. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die bisher hergestellten Masten aus technologi# schen Gründen rund waren und dass man keine polygonalen Masten oder Pfeiler aus glasfaserverstärklem Harz kennt.
  • Wenn man jetzt auf Figur j Bezug nimmt, sieht man, L dass die Gußform 1 eine Röhrenstruktur ist, die an ihren breitesten Enden eine Einfassung 2 in Form einer Platte hat.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird der Beschlag oder die Verstärkung, die gewöhnlich aus Glasfasern ist, bestehend aus Glasfaserschnüren und/oder Glasfaserstoff nicht gewebt und/oder aus gewebtem Glasfaserstoff, gesetzt auf einen Kern in Form eines Stabes, der aufgeblasen und entleert werden kann, auf den vorzugsweise ein Mittel zum Herausnehmen aus der Form angebracht wurde.
  • Dieses Gefüge wird sodann in die Form eingeführt und ist ein Negativ des herzustellenden Gegenstandes, wobei zwischen dem eingeführten Gefüge und der Wand der Gußform ein Leerraum gelassen wird. In dem folgenden Vorgang giesst man ein Harz, Polyester, Epoxy oder ähnliches in den Raum zwischen der Form und den darin eingeführten Kern, wie gezeigt durch 3 auf Figur 2.
  • Das Gefüge, das in die Gußform gesetzt wurde, zeigt an zahlreichen Punkten seiner äusseren Oberfläche Vorsprünge 4, die als Abstandsmessungszeiche dienen, wodurch die Zentrierung des Gefüges in der Gußform gesichert wird. Der Leerraum 5 wird in dieser Weise zwischen Gefüge 3 und den Innenwänden der Form 1 gebildet. Das gegossene Material vermischt sich mit dem Fasernmaterial. Nach der Polymerisation wird die in Form 1 erhaltene Struktur herausgezogen, indem gegen das Ende der Form geschlagen wird und indem man die Struktur aus dem breitesten Ende der Form herauszieht. Gleichzeitig zieht man den entleerten Kern heraus. Auf diese Weise erhält man einen Pfeiler, der in dem durch 10 auf Figur 3 dargestellten Falle von achteckigem Schnitt ist. Man stellt fest, dass man eine einen Sockel oder Grundstütze in Form einer Platte, 11 in einem einzigen Stück mit dem Pfeiler 10 erhalten hat.
  • Die Gußform kann aus einem sehr glatten oder sogar poliertem Material sein, in der Art, dass die damit erhaltenen Masten oder Pfeiler eine glatte äussere Oberfläche haben, wodurch ein nachträgliches Schleifen oder Polieren entfällt. Ein solcher Gegenstand kann so verwendet werden, gestrichen oder nicht, je nach Wunsch.
  • Durch dieses neue Verfahren ist es möglich, achteckige oder sechseckige Masten oder Pfeiler zu erhalten, d h. in jeder beliebigen Form, was durch frühere Verfahren nicht möglich war infolge der Schwierigkeit, mit ausreichender Genauigkeit ein Material auf einen polygonalen Kern aufzuwickeln.
  • Andererseits ist es nicht erforderlich, genaue und einheitliche Umwicklungen bei der Herstellung des erwäijnten Gefüges zu erhalten, denn das Letztere verschwindet sofort in den gegossenen Masten in der Weise, dass diese Mängel leicht ausgeglichen sind.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Verfahren für die Herstellung von Masten, Pfeilern, Pfosten und ähnlichem aus Harz, verstärkt durch Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gefüge herstellt, das um einen Kern gewickelt wird, der aufgeblasen und entleert werden kann, aus Glasw faserschnüren oder aus Glasfaserstoff, gewebt oder nicht gewebt, durch Einsetzen dieses Gefüges in die röhrenförmige Gußform, die vertikal gestellt ist, wobei ringförmige Zwischenräume zwischen dem Gefüge und der Innenwand der Gußform gelassen werden, indem man ein Harz aus Polyester, Epoxy oder ähnlichem in die Form gießt, in der Weise, um diese ringförmigen Räume auszufüllen, indem man die Struktur in bekannter Weise in der Form erhärtet und indem man die langgezogene Struktur herausnimmt, die hierdurch in der Gußform entstanden ist, indem man sie vom Kern trennt.
    2 - Verfahren gemäß I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern durch einen Teil des Harzes imprägniert in der Weise, dass man sie um den Kern wickelt, das Imprägnierungsharz in der Weise erhärtet, dass sich ein steifes Kernstück bildet, dann wird der Kern herausgezogen und sofort danach wird nur dieses Kernstück in die Gußform gesetzt, um den Rest des Harzes in den Raum zu giessen, der zwischen diesem Kernstück aus imprägnierten Fasern und der Innenwand der Gußform besteht.
    3 - Verfahren gemäß I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge vorgesehen sind, regelmässig oder nicht regelmässig über dem Gefüge verteilt, als Abstandsmessungszeichen, um damit den ringförmigen Raum zwischen dem Gefüge und der Wand der Gußform zu kennzeichnen.
    4 - Gußform für die Durchführung des Verfahrens, gemäß I - 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende eine Einfassung in Form einer Platte gebildet wird.
    5 M lasten, Pfeiler, Pfosten und ähnliches, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Verfahren gemäß 1 - 3 erhalten werden.
DE19712112502 1970-03-18 1971-03-16 Verfahren fuer die herstellung von masten,pfeilern und pfosten aus harzen und glasfasern Pending DE2112502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL7034108A IL34108A0 (en) 1970-03-18 1970-03-18 Method of making masts,poles and posts from fibreglass and from resin material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112502A1 true DE2112502A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=11045310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112502 Pending DE2112502A1 (de) 1970-03-18 1971-03-16 Verfahren fuer die herstellung von masten,pfeilern und pfosten aus harzen und glasfasern

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2646471A (de)
BE (1) BE763716A (de)
DE (1) DE2112502A1 (de)
ES (2) ES389276A1 (de)
FR (1) FR2083401A3 (de)
IL (1) IL34108A0 (de)
NL (1) NL7103289A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902190A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Cronenberg Ohg J Giessform und giessverfahren zur herstellung konischer rohre aus glasfaserverstaerktem kunststoff (masten)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902190A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Cronenberg Ohg J Giessform und giessverfahren zur herstellung konischer rohre aus glasfaserverstaerktem kunststoff (masten)

Also Published As

Publication number Publication date
BE763716A (fr) 1971-08-02
AU2646471A (en) 1972-09-14
IL34108A0 (en) 1970-05-21
ES389276A1 (es) 1974-07-16
NL7103289A (de) 1971-09-21
FR2083401B3 (de) 1973-12-28
FR2083401A3 (en) 1971-12-17
ES389384A1 (es) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626132A5 (en) Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith
DE2744277A1 (de) Verfahren zur neutralisation von stoerenden schwingungseffekten an in fluessigkeiten eingetauchten bauwerken sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2112502A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von masten,pfeilern und pfosten aus harzen und glasfasern
DE3226220C2 (de) Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz
DE2557712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen
DE2256519A1 (de) Transport-palette aus kunststoff und verfahren zur herstellung
DE3029918C2 (de)
DE431740C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung rohrfoermiger Betongegenstaende, insbesondere Hohlmasten, unter Verwendung eines in der Laengsrichtung geteilten Kernes
DE3210186C2 (de)
DE1484581C (de) Gießform zum Herstellen eines einstückigen Prüfschachtmantels
DE874120C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Beton oder aehnlichem Material
DE2208723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und anderen Hohlkörpern aus Beton
CH530857A (de) Verfahren zur Herstellung von länglichen, stangenähnlichen Körpern, insbesondere Fahnenstangen, Pfosten und Masten, aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff
AT152366B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten.
DE830315C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonhohlkoerpern
DE893779C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgruendungspfaehlen aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE454414C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbeton-Rippenmasten unter Verwendung von Schleuderformen
DE202016106097U1 (de) Bausatz für einen Seilparcours mit mehreren zylinderförmigen Stützen
DE839767C (de) Vorrichtung zum Herstellen bewehrter Hohlkörper
AT286150B (de) Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder
DE2021846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines quasihomogenen Gebildes
AT323990B (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf einen zylindrischen kunststoffkörper
DE673652C (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenbetongittermasten
AT57572B (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden aus Gußmörtel.
DE2343394A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonkoerpers mit dekorativer oberflaeche