DE2112405A1 - Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf Folien - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf FolienInfo
- Publication number
- DE2112405A1 DE2112405A1 DE19712112405 DE2112405A DE2112405A1 DE 2112405 A1 DE2112405 A1 DE 2112405A1 DE 19712112405 DE19712112405 DE 19712112405 DE 2112405 A DE2112405 A DE 2112405A DE 2112405 A1 DE2112405 A1 DE 2112405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- metallized
- evaporator
- cooling
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 37
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D5/00—Control of dimensions of material
- G05D5/02—Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material
- G05D5/03—Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material characterised by the use of electric means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Längsstreifen auf
Folien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedampfung einer insbesondere zur Herstellung von Kondensatoren bestimmten Folie
mit je einem oder mehreren metallisierten und nicht metallisierten Längsstreifen, die einen Ölverdampfer mit einer oder
mehreren Düsen enthält, der in Laufrichtung der Folie gesehen vor einer Einrichtung zur Metallbedampfung angeordnet ist.
Bekannt ist bereits eine Vorrichtung, in der die Öl temperatur als Maß für die Verdampfungsmenge und damit für die Öl streifenbreite
verwendet wird. Um das Verdampfungsgefäß ist eine zylindrische Heizwicklung herumgelegt, die nach einem unter dem Ölspiegel
im Inneren des Verdampfergefäßes angebrachten Temperaturfühler eingestellt wird. Dieser Aufbau hat den Nachteil, daß
einerseits die Breite der ölstreifen nur indirekt durch die Öltemperatur
konstant gehalten wird und andererseits, daß die Hegelung wegen der im Vergleich zu der des Öles großen Wärmekapazität
des Gefäßes relativ träge reagiert und zu Regelschwingungen, insbesondere zu einem Oberschwingen von mehr als 5 Min.
Dauer beim Aufheizen führt, wodurch bei der hohen Durchlauf geschwindigkeit der Folie in derartigen Verdampfern ein großer
Ausschuß in Form von falsch beschichteter Folie auftritt. Für eine Automation 1st dieser Aufbau daher nur wenig geeignet.
Die Aufgabe, die dieser Erfindung zugrunde liegt, besteht darin,
daß eine für den automatischen Betrieb geeignete Vorrichtung zur
Bedampfung von Folien mit metallisierten und nicht metallisierten Längsstreifen entwickelt wird, die möglichst wenig Ausschuß
durch Regel schwingungen bei der Regelung der Breite der Längs-
VPA 9/H0/0068 Mhs/Rl
203839/0965
streifen ersexigt und nach, dem Ölveräampferprinzip arbeitet.
Biese ÄMxgafee wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Ölverdaiapfer eine ferundheizung und mindestens eine Vorrichtung-
zur trägheitsarmen Temperaturregelung mit einem relativ
kleinen Regelbereich besitzt, die in Abhängigkeit τοη der
Breite der nicht metallisierten Längsstreifen auf der Folie
gesteuert wird.
Biese Anortammg bietet dadurch Vorteile, daß die tatsächlich
interessierende Größe, nämlich die Breite der nicht metallisierten
EaEgsstreifen auf der Folie, gemessen und zur Steuerung
der Bedaepfung herangezogen wird. Ein "besonders einfacher
Aufbau ist dadurch erreicht, daß die Grundfreizung nur
grob einstellbar sein muß, um in etwa die Wärmeverluste während,
des Betriebes auszugleichen, während durch die Vorrichtung zur tragüieitsarinen Temperaturregelung die erforderliche
Breite der nicht metallisierten Längs streifen durch eine loka
le TemperatTaränelerung insbesondere der Oberfläche der ölsrtigen
KLüssigfeeit bereits vor dem Temperaturausgleich im Flüs—
sigkeitsvolniiBiei* erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist der
kleine Leistengsbedarf der trägheitsarnien Temperaturregelung,
die nur die Schwankungen der Wärmeverluste und der Grundheizung ausgleichen muß.
Eine besonders einfache Ausführung ist dadurch gegeben, daß
als Vorrichtung zur t-rägheitsarmen Temperaturregelung: eine
oder mehrere elektrische Heizdrähte dicht unter dem Ölspiegel
im SsrerdaMpfer angebracht sind.
Soll ein du«rcfe die Grundheizung beim Aufheizen erzeugter Tem
peratur-lTberschwinger unterdrückt werden, so ist es notwendigf
daß der ÖlverdaiEpfer als Vorrichtung zur trägheitsarnei ™ev™
peraturregelumg eine Kühlschlange enthält. In diesem FiIIe
wird die Gnonillieizung während des Betriebes so eingestellt,
VPA 9/140/0068 - 3 -
20983970965
BAD ORIGINAL
daß sie die größten auftretenden Wärmeverluste noch ausgleicht.
Treten schnelle TemperaturSchwankungen durch schwankende thermische
Belastungen auf, so ist es vorteilhaft, daß der Obrerdämpfer eine Kühl- bzw. Heizschlange enthält, die über Magnetventile
mit einer Kühlmittelleitung bzw. einer Heizmittelleitung
verbunden ist, und daß die Magnetventile mit Ausgängen des Steuergerätes verbunden sind.
Bei Verwend\ing von flüssigen Kühl- und Heizmitteln, die sich
nicht mischen sollen, ist es von Yorteil, daß der Ölverdarapfer
je eine Kühlschlange und eine Heizschlange gleicher Bauart
enthält, die an einer Kühlmittelpumpe bzw. an einer Heizmittelpumpe angeschlossen ist, und daß die Kühlmittel- und die Heizmittelpumpe
mit Ausgängen des Steuergerätes funktionell verbunden sind.
Besonders trägheitsarm wird die Temperaturregelung dadurch,
daß das Kühlmittel und das Heizmittel Preßluft ist, wobei dem Ventil für das Heizmittel ein Lufterhitzer vorgeschaltet ist,
dessen Betriebstemperatur annähernd konstant ist.
Bei der Bedampfung breiter Folien benötigt man relativ geringe
Ölmengen und Heizleistungen dadurch, daß der Ölverdampfer
im wesentlichen die Form eines waagrechten Rohres besitzt und
die Kühl- bzw. Heisschlange aus je einem geraden Vorlauf- und
Rücklaufrohr zusammengesetzt ist, wobei das Vorlaufrohr mit
dem Rücklaufrohr mindestens auf einem Teil seiner Länge wärmeleitend verbunden ist.
Zur gleichmäßigen Temperaturregelung über die gesamte Ausdehnung des Ölverdanipfcrs ist es zweckmäßig, daß die Kühl- bzw.
Heizschlange eine in der Strömungsrichtung des Kühl- bzw. Heizmittels kontinuierlich oder stufig abnehmende Wandstärke auf-
VPA 9/140/0068 , - 4 -
2098 39/096 5
BAD ORIGINAL
weist und/oder daß die Kühl- bzw. Heizschlange einen in der Strömungsrichtung des Kühl- bzw. Heizmittels kontinuierlich
oder stufig zunehmenden Durchmesser aufweist.
Eine besonders kurze Ansprechzeit der Regelung erhält man dadurch,
daß eine Abtastvorrichtung für die Breite der nicht metallisierten Längsstreifen in Laufrichtung der Folie hinter
dem Metallverdampfer liegt, die einen von der Breite der nicht metallisierten Längsstreifen abhängigen Strom liefert und als
Ist-Wert-Geber mit einem Steuergerät verbunden ist, und daß an das Steuergerät zur automatischen Steuerung der Breite der
nicht metallisierten Längsstreifen die Vorrichtung zur trägheitsrarmen
Temperaturregelung angeschlossen ist, wobei insbesondere vorteilhaft ist, daß als Abtastvorrichtung für die
Breite der nicht metallisierten Streifen eine Lichtquelle und ein photoelektrischer Wandler angebracht sind.
Eine gleichmäßige Ölverdampfung über eine längere Zeit ist dadurch
gewährleistet, daß die Vorrichtung ein Vorratsgefäß mit einer relativ großen Oberfläche des Ölspiegels enthält, das
* durch eine Flüssigkeitsleitung mit dom Ölverdampfer verbunden
ist und nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren den Ölstand im Ölverdampfer bestimmt; für noch höhere Ansprüche ist eine
günstige Lösung, daß eine ölartige Flüssigkeit von einem Vorratsgefäß
bei Bedarf in ein Ölstandsreglergefäß fließen kann, welches durch eine Flüssigkeitsleitung mit dem Ölverdampfer
verbunden ist und den Ölstand im Ölverdampfer nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren konstant hält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung teilweise schematisch und teilweise in geschnittener und/oder gebrochener
Ansicht.
VPA 9/140/0068 - 5 -
209839/0965
BAD ORIGINAL
_ 5 —
Eine Polie 1 läuft um eine Rolle 2 herum an einem Ölverdampfer
_3> einem Metallverdampfer 4 und einer Lichtquelle 5, der
ein photoelektrischer Wandler 6 gegenüberliegt, in Richtung B vorbei. Der Verdampfer J3 enthält eine zylindrische Heizwicklung
7» die eine ölartige Flüssigkeit 8 im Verdampfer zum Verdampfen bringt, so daß durch die Düsen 9 Dampf der ölartigen
. Flüssigkeit 8 austritt und sich in Form von Längsstreifen 10
auf der Folie 1 niederschlägt. Der Metallverdampfer 4 erzeugt metallisierte Längsstreifen 12 auf der Folie 1, ,-jedoch nur
außerhalb der - daher nicht metallisierten ~ Längsstreifen
Die Lichtquelle 5 beleuchtet einen Bereich 11 der Folie 1, in dem mindestens einer der lichtdiirchlässigen, nicht metallisierten
Längsstreifen 10 und ein Teil der angrenzenden, metallisierten, weniger lichtdurchlässigen Längsstreifen 12 liegt.
Den photoelektrischen Wandler 6 trifft je nach Breite der nicht metallisierten Längsstreifen 10 mehr oder weniger Licht, er
gibt einen größeren oder kleineren Photoetrom an das Steuergerät
13, welches dementsprechend die Magnetventile 14, 15 steuert. Öffnet Ventil 14, so strömt Preßluft in Richtung Λ
durch die Kühlmittelleitung 29 und die Kühl- bzw. Heizschlange 16 des Verdampfers 3.» wodurch sie die ölartige Flüssigkeit 8
im Ölverdampfer 3 trägheitsarm kühlt, und entweicht durch den
Rohrstutzen'ins Freie. Ist Ventil 14 geschlossen und Ventil
geöffnet, so strömt Preßluft in Richtung A durch den Lufterhitzer 18, die Heizmittelleitung 27 und die Kühl- bzw. Heiz-Echlange
16, heizt so die ölartige Flüssigkeit 8 im Verdampfer
trägheitsarm auf und entweicht anschließend durch den P.ohrstutzen /ins Freie.
Der Flüssigkeitsspiegel 19 im Verdampfergefäß J5 entspricht dem
im Ölstandsreglergefäß 20, mit dem der Ölverdampfer 3 über die Flüssigkeitsleitung 28 nach dem Prinzip der kommunizierenden
Röhren verbunden ist«. Ein Schwimmer 21 steuert das Ventil 22,
das aus dem Vorratsgefäß 23 beim Absinken des Ölspiegels 19
VPA 9/HO/OOCe - 6 -
209839/0968
BAD ORIGINAL
ölartige Flüssigkeit 8 durch den Stutzen 24 in äas Ölstandsreglergefäß
20 fließen läßt.
Der Verdampfet J5 enthält zur Grobeinstellung der Temperatur
mittels der Heizwicklung 7 einen Temperaturfühler 25 und Anschlußstecker 26 für den Temperaturfühler 25 und die Heiz\vicklung
7.
13 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
VPA 9/140/0068 - 7 -
209839/0965
BAD ORIGINAL
Claims (13)
- Patentansprüche.Iy Vorrichtung zur Bedampfung einer insbesondere zur Herstellung von Kondensatoren bestimmten Polie mit je einem oder mehreren metallisierten und nicht metallisierten Längsstreifen, die einen Ölverdampfer mit einer oder mehreren Düsen enthält, der in Laufrichtung der Folie gesehen vor einer Einrichtung zur Metallbeciipipfung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölverdampfer (3.) eine Grundheizung (7) und mindestens eine Vorrichtung zur trägheitsarmen Temperaturregelung mit einem relativ kleinen Regelbereich besitzt, die in Abhängigkeit von der Breite der nicht metallisierten Längsstreifen (1O) auf der Folie (1) gesteuert wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Verrichtung zur trägheitsarmen Temperaturregelung eine oder mehrere elektrische Heizdrähte dicht unter dem Ölspiegel (19) im Ölverdampfer (j5) angebracht sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei c h η e t , daß der Ölverdampfer (3.) als Vorrichtung zur trägheitsarmen Temperaturregelung eine Kühlschlange (16) enthält.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ölverdampfer (j5) eine Kühl- bzw. Heizschlange (16) enthält, die über Magnetventile (H bzw. 15) mit einer Kühlmittel!ei rung (29) bzw. einer Heizmittelleitung (27) verbunden ist, und daß die Magnetventile (H bzw. 15) mit Ausgängen des Steuergerätes (13) verbunden sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-VPA 9/H0/0068 _ 8 -209839/0965BAD ORIGINALzeichnet , daß der Ölverdampfer (J5) je eine Kühlschlange und eine Heizschlange gleicher Bauart enthält, die an einer Kühlmittelpumpe bzw. an einer Heizmittelpumpe angeschlossen sind, und daß die Kühlmittel- und die Heizmittelpumpe mit Ausgängen des Steuergerätes (13) funktionell verbunden sind.
- 6. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel und das Heizmittel Preßluft ist, wobei dem Ventil (15) für das Heizmittel ein Lufterhitzer (18) vorgeschaltet ist, dessen Betriebstemperatur annähernd konstant ist.
- "c Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölverdampfer im wesentlichen die Form eines waagrech- · ten Rohres besitzt und die Kühl- bzw. Heizschlange (16) aus je einem geraden Vorlauf- und Rücklaufrohr zusammengesetzt ist, wobei das Vorlaufrohr mit dem Rücklaufrohr mindestens auf einem Teil seiner Länge wärmeleitend verbunden ist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- bzw. Heizschlange eine in der Strömungsrichtung des Kühl- bzw. Heizmittels kontinuierlich oder stufig abnehmende Wandstärke aufweist.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,' daß- die Kühl- bzw. Heizschlange einen in der Strömungsrichtung des Kühl- bzw. Heizmittels kontinuierlich oder stufig zunehmenden Durchmesser aufweist.VPA 9/140/0068 - - 9 _20983 9./0965..BAD ORfGINAL
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet» daß eine Abtastvorrichtung für die Breite der nicht metallisierten längsstreifen (10) in Laufrichtung der Folie (1) hinter dem Metallverdampfer (4) liegt, die einen von der Breite der nicht metallisierten Längsstreifen (10) abhängigen Strom liefert und als Ist-Wert-Geber mit einem Steuergerät (13) verbunden ist, und daß an das Steuergerät (13) zur automatischen Steuerung der Breite der nicht metallisierten Längsstreifen (10) die Vorrichtung zur trägheitsarmen Temperaturregelung angeschlossen ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß als Abtastvorrichtung für die Breite der nicht metallisierten Streifen eine Lichtquelle (5) und ein photoelektrischer Wandler (6) angebracht sind.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Vorratsgefäß mit einer relativ großen Oberfläche des Ölspiegels enthält, das durch eine Flüssigkeitsleitung mit dem Ölverdampfer (_3) verbunden ist und nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren den Ölstand im Ölverdampfer (3.) bestimmt.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß eine ölartige Flüssigkeit (8) von einem Vorratsgefäß (23) bei Bedarf in ein Ölstandsreglergefäß (20) fließen kann, welches durch eine Flüssigkeitsleitung (28) mit dein Ölverdampfer (3) verbunden ist und den Ölstand im Ölverdampfer nach dem Prinzip der kommunizierenden JRöhren konstant hält.VPA 9/H0/00U8209839/0965Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712112405 DE2112405A1 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf Folien |
NL7201373A NL7201373A (de) | 1971-03-15 | 1972-02-02 | |
BR114572A BR7201145D0 (pt) | 1971-03-15 | 1972-02-29 | Dispositivo para produzir faixas longitudinais metalizadas sobre folhas |
FR7208775A FR2130195A1 (en) | 1971-03-15 | 1972-03-14 | Metallised condenser foil oil film applicator - with quick response temp control |
ES400772A ES400772A1 (es) | 1971-03-15 | 1972-03-14 | Dispositivo para la vaporizacion de una hoja destinada es- pecialmente a la fabricacion de condensadores. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712112405 DE2112405A1 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf Folien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112405A1 true DE2112405A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2112405B2 DE2112405B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2112405C3 DE2112405C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5801606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112405 Granted DE2112405A1 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf Folien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7201145D0 (de) |
DE (1) | DE2112405A1 (de) |
ES (1) | ES400772A1 (de) |
FR (1) | FR2130195A1 (de) |
NL (1) | NL7201373A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962725A (en) * | 1989-07-06 | 1990-10-16 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus for producing metal-free strips on vacuum-coated film webs, particularly to be used with capacitors |
US5350598A (en) * | 1993-03-27 | 1994-09-27 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus and method for selectively coating a substrate in strip form |
EP1493836A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Applied Films GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224234A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von metallfreien streifen bei der metallbedampfung eines isolierstoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
IT1185177B (it) * | 1985-07-03 | 1987-11-04 | Metalvuoto Films Spa | Dispositivo per realizzare film plastici metallizzati presentanti zone ben delimitate prive di metallizzazione |
JP2914098B2 (ja) * | 1993-06-29 | 1999-06-28 | 東レ株式会社 | 蒸着フィルムの測定、制御方法、装置および製造方法 |
-
1971
- 1971-03-15 DE DE19712112405 patent/DE2112405A1/de active Granted
-
1972
- 1972-02-02 NL NL7201373A patent/NL7201373A/xx unknown
- 1972-02-29 BR BR114572A patent/BR7201145D0/pt unknown
- 1972-03-14 FR FR7208775A patent/FR2130195A1/fr active Granted
- 1972-03-14 ES ES400772A patent/ES400772A1/es not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962725A (en) * | 1989-07-06 | 1990-10-16 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus for producing metal-free strips on vacuum-coated film webs, particularly to be used with capacitors |
DE3922187A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Leybold Ag | Vorrichtung zum herstellen von metallfreien streifen bei im vakuum beschichteten folienbahnen, insbesondere fuer kondensatoren |
US5350598A (en) * | 1993-03-27 | 1994-09-27 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus and method for selectively coating a substrate in strip form |
EP1493836A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Applied Films GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln |
DE10330401B3 (de) * | 2003-07-04 | 2005-02-24 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln |
CN1325693C (zh) * | 2003-07-04 | 2007-07-11 | 应用材料股份有限两合公司 | 局部涂覆分离剂的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2112405C3 (de) | 1975-10-16 |
FR2130195A1 (en) | 1972-11-03 |
FR2130195B1 (de) | 1977-01-14 |
NL7201373A (de) | 1972-09-19 |
DE2112405B2 (de) | 1975-03-06 |
BR7201145D0 (pt) | 1973-05-15 |
ES400772A1 (es) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751779A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen | |
DE3012308A1 (de) | Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE3403859C2 (de) | ||
DE4304532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr zu einem Dampferzeuger | |
DE2112405A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen metallisierter Laengsstreifen auf Folien | |
EP1041185A2 (de) | Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung | |
DE1551318B2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte | |
DE68915401T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung mit Firnis. | |
DE19848177A1 (de) | Bedampfungsvorrichtung | |
DE2456079B2 (de) | Verfahren zum Kühlen heißer Gegenstände | |
DE2344223C2 (de) | Abdampfkondensator für ein Kraftwerk | |
DE2806632A1 (de) | Anlage zur waermeuebertragung mit waermetraegerfluid | |
DE2425479C3 (de) | Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne | |
DE953677C (de) | Verdampfer fuer fortlaufende Bedampfung von bandfoermigem Gut | |
DE2144479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden | |
DE69709350T2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1903132A1 (de) | Kompressor-Kuehlvorrichtung mit einer Einrichtung zum Enteisen der Verdampferwaende | |
DE102014000539A1 (de) | Verdampfer | |
DE3001667A1 (de) | Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers | |
EP1009079B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode | |
EP1064512A1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung fliessfähiger stoffe | |
DE3035306A1 (de) | Dampfkondensator | |
DE2651117A1 (de) | Vorrichtung zum bodengefrieren | |
DE1539940B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren | |
CH451980A (de) | Destillationsverfahren und Einrichtung zur Durchführung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |