[go: up one dir, main page]

DE2111190A1 - Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositaetsschwankungen - Google Patents

Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositaetsschwankungen

Info

Publication number
DE2111190A1
DE2111190A1 DE19712111190 DE2111190A DE2111190A1 DE 2111190 A1 DE2111190 A1 DE 2111190A1 DE 19712111190 DE19712111190 DE 19712111190 DE 2111190 A DE2111190 A DE 2111190A DE 2111190 A1 DE2111190 A1 DE 2111190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation device
line
outer body
temperature
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111190C (de
DE2111190B2 (de
Inventor
Robert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2111190A1 publication Critical patent/DE2111190A1/de
Publication of DE2111190B2 publication Critical patent/DE2111190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111190C publication Critical patent/DE2111190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

211Π90
Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositätsschwankungen
Die Erfindung betrifft eine Kompensationseinrichtung für eine hydrauliche Leitung zum Ausgleichen der temperaturabhängigen Viskositätsschwankungen der in der Leitung strömenden Flüssigkeit.
Die Flüssigkeitsströmung in einer hydraülichen Leitung wird oftmals als Steuermittel verwendet, wobei man sich beispielsweise ihren Druck oder ihre Geschwindigkeit zunutze macht. Die TemperaturSchwankungen in der Flüssigkeit wirken sich auf die Strömungsparameter aus. Das Volumen ist beispielsweise eine Strömungsvariable, welche die Stabilität der Steuerung ungünstig beeinflußt.. Es ist möglich, hinsichtlich der Vpiumschwankungen in bekannter Weise dadurch abzuhelfen, daß im Inneren der Leitungen über deren gesamte Länge feste Körper in der Weise angeordnet werden, daß diev .Volumschwankungen der Flüssigkeit und der in den Leitungen enthaltenen Körpern sich kompensieren.
Der Erfindung liegt hingegen die_Aufgäbe zugrunde, eine Kompensationseinrichtung zu schaffen, die dazu bestimmt ist, den Einfluß der temperaturabhängigen Viskositätsschwankungen auf die Strömung der Flüssigkeit zu vermindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Steuern der Strömung in der Leitung mindestens eine Blende mit ringförmigem Durchlaßquerschnitt vorgesehen ist, der durch einen dichten inneren Körper und einen diesen radial umgebenden dichten äußeren Körper gebildet ist, von denen der äußere Körper keine merkliche Wärmedehnung zeigt, während der innere Körper eine hinreichende Wärmedehnung hat.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Kompensationseinrichtung nach der Erfindung ist ein dritter dichter Körper vorgesehen, der den inneren Körper radial umgibt und hält und dessen lichte Weite bei der niedersten
109839/1187
vorkommenden Flüssigkeitstemperatur größer ist als die lichte Weite des äußeren Körpers. Außerdem liegen der dritte und der äußere Körper aneinander, so daß stets der äußere Körper die äußere Berandung des Durchlaßquerschnittes bildet. Ferner sind der dritte und der äußere Körper in einer Erweiterung der Leitung angeordnet.
Bei der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung verkleinert sich der Durchlaßquerschnitt, wenn die Temperatur der Flüssigkeit ansteigt. Andererseits nimmt mit anwachsender Temperatur die Viskosität ab. Diese beiden miteinander in Beziehung gesetzten Wirkungen einer Temperaturerhöhung oder der" umgekehrten Wirkungen bei einer Temperaturerniedrigung führen dazu, daß in einem bestimmten Temperaturbereich die Strömung nahezu konstant bleibt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die in eine Leitung eingeschaltete Ausführungsform,
Fig. 2a und 3a zentrale Querschnitte durch zwei Einzelheiten der Ausführungsform und
Fig. 2b und 3b Seitenansichten der beiden Einzelheiten der Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Leitung dargestellt, in der eine Flüssigkeit strömt und die aus einem aus Polyamid bestehenden Rohr 1 und aus von diesem umgebenen, aneinandergereihten, aus einer keramischen Masse bestehenden Walzen 2 gebildet ist. Diese Ausbildung der Leitung hat zum Ziel, den Einfluß von Volumschwankungen der Flüssigkeit zu verringern, so
109839/1187
v/ie dies oben erwähnt wurde. Die Flüssigkeit strömt demnach in einem zylindrischen Kanal 3, der zwischen dem Rohr 1 und den Walzen 2 freigelassen ist. Mit elastischen Gliedern 4 werden die Walzen 2 im Inneren des Rohres in einer zentrierten Lage gehalten.
Die Ausführungsform weist zwei Reduzierstücke 5 und 6 auf, die dazu dienen, die beiden Abschnitte der Leitung, in der die Flüssigkeit strömt, miteinander zu verbinden. Die Reduzierstücke selbst sind mittels einer Schraubverbindung g 7 miteinander verbunden und bilden eine innere zylindrische Erweiterung 8, in der ein Dichtungsring aus Hartgummi oder ähnlichem Material sowie zwei als äußerer und dritter Körper dienende Ringe XO bzw. 11 angeordnet sind, von denen der Ring 11 mit einem als innerer Körper dienenden zentralen Kern 12 versehen ist, der durch aus Fig. 3 ersichtliche nachgiebige Verbindungen 13 zum Ring 11 konzentrisch gehalten ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Ring 10 besteht aus keramischer Masse, die einen verschwindend kleinen Wärmedehnungskoeffizienten hat, und bildet mit seinem Innenrand die von der Temperatur'unabhängige äußere Berandung eines ringförmigen Durchlaßquerschnittes für die Flüssigkeit. f
Der in Fig. 3 dargestellte Ring 11 mit seinem Kern 12 besteht hingegen aus Polyamid, d.h. einem Material, das einen endlichen Wärmekoeffizienten hat. Der Ring 11 dehnt sich daher mit zunehmender Temperatur aus, was aber nicht von Nachteil ist, da die äußere Berandung des Durchlaßquerschnittes stets von dem von der Temperatur unbeeinflußten Ring 10 fest eingehalten wird. Der Kern 12 dehnt sich dann ebenfalls aus. Er bestimmt die innere Berandung des Durchlaßquerschnittes, deren Durchmesser mit der Temperatur zunimmt.
1 09839/1187
Der Ring 10 und der Kern 12 vermindern also den der Flüssigkeitsströmung offenstehenden Durchlaßquerschnitt, wenn die Temperatur ansteigt, während infolgedessen die Viskosität der Flüssigkeit abnimmt. Dadurch ist es möglich, die veränderlichen der Strömung auf im wesentlichen konstanten Werten zu halten.
109839/1187

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Kompensationseinrichtung für eine hydrauliche Leitung zum Ausgleichen der temperaturabhängigen Viskositätsschwankungen der in der Leitung strömenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Strömung in der Leitung (1, 2, 3) mindestens eine Blende ' | (10, 11, 12) mit ringförmigem Durchlaßquerschnitt vorgesehen ist, der durch einen dichten inneren Körper (12) und einen diesen radial umgebenden dichten äußeren Körper (10) gebildet ist, von denen der äußere Körper (10) keine merkliche Wärmedehnung zeigt, während der innere Körper (12) eine hinreichende Wärmedehnung hat.
  2. 2) Kompensationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter dichter Körper (11) vorgesehen ist, der den inneren Körper (12) radial umgibt und hält und dessen lichte Weite bei der niedrigsten vorkommenden Flussigkeitstemperatur größer ist als die
    lichte Weite des äußeren Körpers (10), daß der dritte V
    und der äußere Körper aneinanderliegen, so daß stets der äußere Körper die äußere Berandung des Durchlaßquerschnittes bildet, und daß der dritte und der äußere Körper in einer Erweiterung (8) der Leitung (1, 2, 3) angeordnet sind.
  3. 3) Kompensationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (8) durch zwei konzentrische, ineinandergreifende Reduzierstücke (5, 6) gebildet ist, deren einander abgekehrte Abschnitte kleineren Durchmessers in die Leitung (1) eingepaßt sind.'
    1098 39/118 7
    "™ W "™ _.
  4. 4) Kompensationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierstücke (5, 6) unter Einklemmen eines Dichtungsringes (9) miteinander verschraubt (7) sind.
  5. 5) Kompensationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Körper (10) aus keramischer Masse und der innere Körper (12) sowie ggf. der dritte Körper (11) aus einem Polyamid bestehen.
    109839/1187
DE19712111190 1970-03-10 1971-03-09 Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositätsschwankungen Expired DE2111190C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008523A FR2082298A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10
FR7008523 1970-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111190A1 true DE2111190A1 (de) 1971-09-23
DE2111190B2 DE2111190B2 (de) 1972-09-07
DE2111190C DE2111190C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111190B2 (de) 1972-09-07
GB1344478A (en) 1974-01-23
FR2082298A5 (de) 1971-12-10
US3712342A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420596C2 (de) Lateralschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
DE2248560A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE19831540C5 (de) Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts
DE2123294A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Meßvorrichtungen im Inneren eines Bohrgestängezuges
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
DE2111190C (de) Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositätsschwankungen
DE2111190A1 (de) Kompensationseinrichtung zum Ausgleichen von Viskositaetsschwankungen
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE2121811A1 (de) Mehrfachverglasung mit Umlauf einer Flüssigkeit mit optischen, insbesondere photochromen (photochromiques) Eigenschaften
DE1957078C3 (de) Extruderkopf
EP0562460B1 (de) Türschliesser mit Fluid-Drosselventil mit thermostatischer Drosselung, zum Ausgleich der Fluidviskositätsänderung bei schwankender Temperatur
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE112016007320T5 (de) Kolbenventil-Dichtstruktur und Kolbenventil-Fluidsteuerverfahren
DE1946768A1 (de) Druckregelventil
DE1425043A1 (de) Schwebelagerung
EP3173561B1 (de) Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
DE2652539B2 (de) Druckausgleichsventil
AT229345B (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE2541370C3 (de) Ventil
DE2754219C3 (de) Mehrkreisschutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee