[go: up one dir, main page]

DE2109844A1 - Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw. - Google Patents

Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw.

Info

Publication number
DE2109844A1
DE2109844A1 DE19712109844 DE2109844A DE2109844A1 DE 2109844 A1 DE2109844 A1 DE 2109844A1 DE 19712109844 DE19712109844 DE 19712109844 DE 2109844 A DE2109844 A DE 2109844A DE 2109844 A1 DE2109844 A1 DE 2109844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
swing
seat
spring
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109844
Other languages
English (en)
Inventor
Thor Strand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712109844 priority Critical patent/DE2109844A1/de
Publication of DE2109844A1 publication Critical patent/DE2109844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Wippe- und Schaukelbeschlage fur Stuhle ###, Sofas usw.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck Wippe- und Schaukelbeschläge für Stühle, Sofas usw. herzustellen, und smnd von derartiÖen Beschlägen die für Montierung von Schwungstühlern berechnet sind ohne dass die Beinunterstützung berührt wird.
  • Man kennt von früheren und ähnlichen Beschlaganordnungen die dazu berechne sind eine Wippe und Schwungbewegung hervorzubringen wo die Setzstange via einen Sockel schwungbar zu der Beinunterstützung festgemacht ist Die Wippebewgung wird durch einen Haspelbeschlag hervorgebracht, Sitz in ei¢e normale Sitzstellung zu bringen, hat man als Gegengewicht eine Federkraftanordnung.
  • In der vorliegenden Erfindung, die speziell unter Bezugnahme auf eine Kombination zwischen Wiope- und Schwungbewegungen konstruiert ist, ist der Beschlag unter dem Sitzzargen des Stuhles montiert. Dieser ist wie ein wiegeähnlicher Rahmen ausgeformt und ist vermittels eines Zapfens beweglich an zwei Seitenstücken festgemacht, auf denen eine horizontal liegende Platte geschweist ist, die an-eimem von der Beinunterstützung aufwartsragenden drehbaren Zapfen verankert ist.
  • An der hinteren Ende und Zwischen den zwei Seitenstücken des wiegegeformte Besclags ist eihe Spiralfeder aufgehängt die zwischen zwei Büchsen angebracht ist und-wo die Feder in einer Hulse oder einem Zylinder geht in solcher Weise dass die Feder zusammengedrückt werden kann bis die Hülsen einander tangieren. An der Unterseite der Feder, die gegen die Beinunterstützung wendet, ist eine Stellschraube angeordnet, die die Feder spannen oder nachlassen kann je nach der Belastung deren der Sitz wahrend der Schaukelbewegung ausgesetzt ist.
  • Die obere Büchse, die die Feder tragt, hat einen drehbaren Festpunkt an den Seitenstücken der Wiege, während die untere Büchse einen ahnlichen zwei Festpunkt an der Beinunterstützung hat. When der Sitz und damit der wiegegeformte Beschlag abwarts gepresst wird, will die beweglichen Festpunkte der Feder vermittels der Büchsen bewirken dass die Feder immer winkelrecht auf dem wiegegeformten Beschlag und dem Sitz steht und wird gleichmassig belastet in jeder Stellung. Die beweglichen Festpunkte bewirlcen dass die Feder wahrend der Belastung nicht gestreckt wird wie bei anderen Federanordnungen.
  • Ausser dem beschriebenen Wippe- und Schaukelbeschiag hat die Erfindung eine Verschlossanordnung von einer einfachen und robusten Konstruktion offener Stellung erlaubt dass der Sitz frei hin und her gewippt werden kann und in geschlossener Stellung den Sitz in jeder aufrecht oder hintenüberstehenden Stellung hält.
  • Der früher beschriebene Wippebeschlag wid infolge der Erfindung mit einer drehbaren und axial verschiebbar horizontalen Achse ausgeformt, die in einer Hülse an einer der Seitenstucke@ gesteuert wird. Auf dieser Achse ist eine exzentisch festgemachte Zahnradscheibe die in ein Zahnstangesegment einer Aussparung an dem inneren Seitenstuck eingreifft. Die Zahnradscheibe kann teils seitenverschoben und teils gedreht werden vermittels einer an der Achse festgemach#e Regulierungshandhabe, die su der Achse festgeschlossen ist. When ran die Scheibe einwarts verscheibt wird sie von dem Eingriff mit dem inneren Seitenstück freigemacht, so dass die Zahnradscheibe frei gedreht werden kann. Zwischen der Regulierungshandhabe und der Steuerhülse ist eine Spiralfeder eingesetzt. Diese Feder bewirkt dass die Zahnradscheibe erhalt eine Friktion mit dem inneren Seitenstück des Wippebeschlags, so dass die Zahnstange in gewünschter Stellung steht.
  • When die Zahnradscheibe in dem Zahnsegment eingreift, ist der Sitz daran verhindert nach vorne zu wippen vahrend er noch immer hintenúber gegen ein# Federgewicht gewippt werden !zann. Um den Sit& festzuschliessen so dass er weder nach vorne noch hintenuber wippen kann ist die Aussparung in dem inneren Seitenstuck mit einem Zapfen angeordnet der in die entsprechende Aussparung der Zahnradscheibe eingreift. Imine weitere Bewegung des Sitzes #x nach vorne ist von dem Zapfen verhindert gleichzeitig damit dass die Bewegung nach vorne von dem gleichzeitigen Eingriff der Zahnradscheibe in dem Zahnsegment verhindert ist. When es gewunscht ist den Sitz hin und her frei zu wippen ist die Zahnradscheibe in die Stellung gedreht wo sie frei von Eingriff mit dem Zapfen geht. Infolge der Erfindung kann die Verschlossanordnung mit einem Sicherungsplitter angeordnet werden, der Überlast, verursacht von harter bedienung der Regulierungshandhabe, sichert.
  • Um die Neuig'eitstellung der Erfindung besser auszudrüclien, will man sie in Verbindung mit der beifolgenden schematisierten Zeichnung der Erfindung erklaren: Fig. 1 zeigt, von der Seite gesehen, den beschlag infolge derErfindung mit einer Spiralfeder angeordnet die in zwei Hülsen gesteuert ist und Regulierungsanonnung wo Zahnradscheibe und ZahnseÖ-nent sind in Eingriff um den Sitz in der hinteren Stellung zu verschliessen. zeigt Fig.2/, von hinten gesehen, den Beschlag wo es gervorgeht wie die Achse die die Verschliessung des Sitzes reguliert, angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt, von der Seite gesehen, und teilweise abgeschnitten, den Beschlag in normaler Sitzstellung wo Zahnradscheibe und Segment für Schaukelbewegung fir freigemacht sind. Fig. 4 zeigt, von der Seite gesehen, und der Linie x-x in Fig. 2 entlang abgeschnitten, den Beschlag und die nahe Anbringung der Spiralfeder in Verh'altnis zu der Schaukelachse.
  • In den Figuren bezeichnet 1 einen von der Beinunterstützung aufwärtsragenden und schwungbaren Zapfen der via eine Platte 2 mit den inneren Seitenstücken 3 des wiegeähnlichen Beschlag verbunden ist. 4 bezeichnet die äusseren Seitenstucke der Wiege die Festpunkte in der Sitzzarge haben, und 5 bezeichnet die Schaukelachse die schwungbar ### verbindet die zwei Seitenstücke. 6 bezeichnet die Spiralfeder die in zwei Steuerhülsen 7 läuft die in zwei Büchsen8aufgehängt sind. 9 bezeichnet eine Stellschraube die als Spannvorrichtung gür die Spiralfeder dient. In d zu r Vers Verschlossanordnung bezeichnet 10 eine Zahnradscheibe exzentrisch festgemacht an einer Achse 11 die von einer Hülse 12 an dem Sei#tenstück 4 des Beschlags gesteuert wird. Eine Regulierungshandhabe 13 ist an der äussersten #### Ende der Achse 11 festgemacht und zu dieser vermittels eines Sicherung#-splitter 14 festgeschlossen. Zwischen der Regulierungshandhabe 13 und der Hulse 12 ist eine Spiralfeder 15 angeordnet. Diese Feder bewirkt dass die Zahnradscheibe 10 axial in einer Stellung in der Ebene des inneren Seitenstück 3 gehalten wird, da ve in diesem Seitenstück eine Aussparung 16 ausgenommen ist, die Platz fur die Zahnradscheibe gibt. Ein Zahnsegment 17 ist in dem inneren Seitenstück 3 am Boden der Aussparung 16 angeordnet so das die Zahnradscheibe in dieses Zahnsegment eingreifen kani und damit dir Bewegung des Sitzes vernindern kann. Die Stellung der Zahnradscheibe im Verhältnis zum Zahnsegment bestimmt die Stellung des Sitzes selbst when der Sitz weiter nach hinten gegen die Spiralfeder geschaukelt werden kann. Eine solche Bewegung nach hinten verändert nicht die Einstellung der Verschlossanordnung. Um den Sitz in einer Stellung festzuschliessen wo er weder nach vorne noch nach
    hinten ge-
    wippt werden kann, ist ein Zapfen18 , ausgeformt im Seitenstuck3, uber die Aussparung 16 angeordnet. Die Zahnradscheibe 10 hat eine entsprechende Aussparung so dass diese in Eingriff mit dem Zapfen gehen kann. Um diese Verschliessung zu machen muss die Zahnradscheibe nach innen zu axial verschoben werden, nachdem sie in Eingriffwinkel geum danach axialverschoben zu werden bis Bingriff erzielt ist. In dieser Stellung ist der Sitz ganz festgeschlossen. Die Zahnradscheibe kann gegen die Schauk@lechse 5 gedreht werden in jedem Eingriff-w winkel mit dem Zahnsegment, und eine Stellung im entgegengesetzten eg fordert eine Axialverschiebung bis Zahnradscheibs und Segment von einander freigemacht sind, Patentanspruche.
  • 1. @ippe- und Schaukelbeschlag für Stühle, Sofas usw. von der Art die sn,eziellkonstruiert ist unter Pezugnahme auf eine K Kombination Zwischen Wippe- und Schwungstuhlen wo die Wippeanordnung besteht aus einem wiegeähnlichen Rahmen angeordnet mit einer vertikalwirkenden Spiralfeder unter der Sitzzarge, karakterisiert dadurch dass es zwischen den parallelen Seitenstücken 3 des wippegeformten Beschlags eine ## vertikalwirkende Spiralfeder6 aufgehängt ist mit Steuerung in zwei Külsen 7 wo diese von zwei schwungbar festgemachten Büchsen 8 getragen sind. Diese sind in der umittelbaren Nähe der Schaukelachse 5 des Boschlags placiert in der Absicht dass die Feder vermittels der Schwungbarkeit der Buchse und der Steuernülsen 7 immer in einer vertikalen Stellung stehen wird ungeachtet welcher Belastung d ren der Eitz ist ausgesetzt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung unter Bezugnahme auf Patentanspruch 1, karaterisiert durch eine Verschlossanordnung aus einer Zahnradscheibe 10 bes@ehend und mit einer Achse 11 exzentrisch verbunden, die in eer Steuerhülse 12 drehbar und ##### axial verschoben wird. Diese Hulse ist an dem äusseren Seitenstück 4 des Wippebeschlags festgemacht.
    Weiter besteht diese Verschlossanordnung aus einer Regulierungshandhabe 13, festgemacht an der aus ersten Ende der Achse, einer Spiralfeder 15 zwischen Regulierungshandhabe 13 und Steuerhulse 12 für die Achse 11 , und einer in dem inneren Seitenstück 3 des Wippebeschlags aus geformten Aussparung mit einem Zahnsegme e 1 7 und einem Zepfen 18 der in die Aussparung ir3 in der Zahnredscheibe 10 eingreift für sicher Vorschliessung von dem Wippebeschlag, während die Zahne der Zahnradscheibe bei anpassender Einstellung der @ahnradscheibe in dem Zahnsemmezt 17 reift um den Sitz in der @ewunschten Stellung zu halten.
    3. Wippe- und Schaukelbeschlag inforlge der vergehenden A@sprücke, karakterisiert dadurch das die Regulierungshandhabe 1 zu der ich mit einem Sicherungsplitter 14 festgeschlossen ist, der eingerichtet ist für Bruch durch harter Bedienung der Regulierungshandhabe so dass die Verschlossanordnung gegen IJberlast gesichert wird.
    4. Wippe- und Schaukelbeschlag infolge der vorgehenden Anspruche, karakterisiert dadurch dass die Stellschraube 9 dient als extra Spannvorrichtung für die Spiralfeder 6.
DE19712109844 1971-03-02 1971-03-02 Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw. Pending DE2109844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109844 DE2109844A1 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109844 DE2109844A1 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109844A1 true DE2109844A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109844 Pending DE2109844A1 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2109844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116614A1 (de) * 1980-04-28 1982-04-08 Center for Design Research and Development N.V., Curacao, Niederl. Antillen Vorrichtung zum befestigen eines stuhlsitzes
DE3101692A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen "sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116614A1 (de) * 1980-04-28 1982-04-08 Center for Design Research and Development N.V., Curacao, Niederl. Antillen Vorrichtung zum befestigen eines stuhlsitzes
DE3101692A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen "sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668356A5 (de) Sessel mit verstellbarer ruecklehne.
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE2548607A1 (de) Sitz
CH340976A (de) Sessel
DE2649460B1 (de) Liegemoebel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer liegeflaeche
DE2109844A1 (de) Wippe- und Schaukelbeschlaege fuer Stuehle,Sofas usw.
DE29700437U1 (de) Bewegungsstuhl
AT227400B (de) Sitz- und Liegemöbel
CH356247A (de) Sitz- und Liegesessel
DE2401231A1 (de) Sessel mit verstellbarer rueckenlehne
AT323929B (de) Möbel, insbesondere sitz- und/oder liegemöbel
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
CH591226A5 (en) Chair with pivoting backrest support arm - whose pivot axis is located in front of seat section support tube
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE195247C (de)
DE859664C (de) Bettcouch mit drehbarem Rahmen
CH97418A (de) Andrückvorrichtung für Walzen von Walzenstühlen.
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
AT220309B (de) Einfach-Schlafsofa
CH497875A (de) Stuhl
DE686566C (de) Motorradsattel
DE1554058A1 (de) Federung des Sitzes bei Sitzmoebeln,wie Polstersesseln,Kraftfahrzeugsitzen u.dgl.
DE474704C (de) Naehmaschine mit einer Haupt- und einer in dieser gelagerten und gegen sie gleitenden Hilfs-Stoffschieberstange
DE633201C (de) Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephons in Sprechlage
DE837552C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen