DE2109372C3 - Einzelrad-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge - Google Patents
Einzelrad-Antrieb für schwere NutzfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2109372C3 DE2109372C3 DE19712109372 DE2109372A DE2109372C3 DE 2109372 C3 DE2109372 C3 DE 2109372C3 DE 19712109372 DE19712109372 DE 19712109372 DE 2109372 A DE2109372 A DE 2109372A DE 2109372 C3 DE2109372 C3 DE 2109372C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- drive
- wheel
- stage
- wheel hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft einen Einzelrad-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Derartige Einzelrad-Antriebsaggregate, die unmittelbar in eine Fahrzeugachse oder Radnabe eingesetzt
sind, werden bereits seit längerer Zeit für Zugmaschinen, Muldenkipper oder ähnliche schwere Fahrzeuge
hergestellt und mit Erfolg benutzt. Als Untersetzungsgetriebe ist bei diesen Ausführungen jeweils ein zwischen
einem Elektromotor als Antriebsmaschine und der Nabe eingesetztes Stirnradgetriebe vorgesehen.
In der FR-PS 79 251, 1. Zusatz zur FR-PS 12 64 473,
ist ein Einzelradantrieb für Autobusse mit diesel-elektrischem
Antrieb beschrieben.
Bei diesem Antrieb bilden Elektromotor und nachfol- bzw. Achsgehäuses auf der dem Untersetzungsgetriebe
abgewandten Seite des Elektromotors angeordnet ist und mit dem Sonnenrad der zweiten Getriebestufe
durch eine die Motorwelle durchsetzende Welle verbunden ist.
Aus dem DT-Gbm 19 26 608 ist es an sich bekannt, in einer Treibachse für Kraftfahrzeuge eine Bremse mit
dem Sonnenrad eines Planetenradgetriebes als zweite Untersetzungsstufe zu verbinden. Durch diese bekannte
Treibachse ist jedoch die Anordnung eines Radnabenantriebes gemäß dem neuen Patentanspruch nicht
nahegelegt
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgendl im
einzelnen erläutert
Das mit 1 bezeichnete Rad eines nicht gezeigten Fahrzeuges wird hierbei durch einen unmittelbar in der
Radnabe 2 und an dem nur zum Teil dargestellten Achskörper 4 angeordneten Elektromotor 6 angetrieben,
der über ein Untersetzungsgetriebe 10 mit der Radnabe 2, auf der der strichpunktiert gezeigte Reifen
3 aufgesetzt ist, in Verbindung steht. Der Stator 7 des Motors 6 ist mit einem den Motor 6 umgebenden Gehäuse
5 fest verbunden, während der Rotor 8 über eine Hohlwelle 9 die Antriebsleistung dem Getriebe 10 zuleitet.
Das Untersetzungsgetriebe 10 ist als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet, dessen erster Radsatz 11
aus einem auf der mit dem Motor 6 verbundenen Hohlwelle 9 drehfest gelagerten Sonnenrad 13 und einem
mit dem Gehäuse 5 verschraubten Hohlrad 14 sowie in diesen kämmenden, durch einen Steg 16 gehaltenen
Planetenrädern 15 besteht. Der zweite Radsatz 112 ist über ein Sonnenrad 17 mit dem Steg 16 des ersten Radsatzes
11 verbunden. In das Sonnenrad 17 und das ortsfeste
Hohlrad 18 greifen Planetenräder 19 ein. Von dem Steg 20 des zweiten Radsatzes 12 wird die Antriebsenergie
unmittelbar auf die Radnabe 2 gebracht. Außerdem ist das Sonnenrad 17 des zweiten Radsat-
gendes zweistufiges Planetenrad-Untersetzungsgetriebe eine Baueinheit und sind nahezu vollständig im Rad- 40 zes 12 über eine, die Hohlwelle 9 durchgreifende Welle
nabenraum untergebracht. Als Bremse ist eine groß dimensionierte Trommelbremse vorgesehen, die ebenfalls
noch in dem Nabenraum angeordnet ist. Diese bekannte Antriebseinrichtung hat zwar den Vorteil, daß
sie durch ein teleskopartiges Verbindungsstück zwi- 45 sehen den beiden Planetengetriebehohlrädern außerordentlich
montagefreundlich ist. Sie hat jedoch den Nachteil, daß durch die Anordnung der Bremse am
Ausgang der Getriebestufe das volle Radmoment abge
bremst werden muß. Hierdurch ergibt sich ein großes Bauvolumen der Bremse, wobei außerdem der hierfür
notwendige Nabenraum für größere, zu installierende Leistungen des Antriebsmotors bzw. des Getriebes verloren
geht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Einzelrad-Antrieb der im Oberbegrift des Patentanspruches angegebenen
Art so auszubilden, daß das Antriebsaggregat eine kompakte, in seiner konstruktiven Ausgestaltung
einfache Baueinheit bildet und sowohl die Unterbringung des Untersetzungsgetriebes und der Bremse als
auch deren Dimensionierungen keine Schwierigkeiten bereitet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Bremseinrichtung im Innern des Radnaben-21
mit einer Bremseinrichtung 22 verbunden, die in einer Baueinheit aus einer Scheibenbremse 23 als Betriebsbremse
und einer Trommelbremse 24 als Feststellbremse gebildet ist
Wird dem Elektromotor 6 z. B. von einem in dem Fahrzeug angeordneten, mit einem Dieselmotor verbundenen
Generator elektrische Energie zugeführt, so wird von dessen Rotor 8 und der Hohlwelle 9 das Sonnenrad
13 des ersten Radsatzes 11 angetrieben. Da das Hohlrad 14 zusammen mit dem Hohlrad 18 des zweiten
Radsatzes 12 fest mit dem Gehäuse 5 verbunden ist, wird die Antriebsleistung von dem Steg 16 auf das Sonnenrad
17 des zweiten Radsatzes 12 übertragen, dessen Steg 20 wiederum mit der Radnabe 2 verschraubt ist, so
daß von diesem der Antrieb für das Rad 1 abgenommen wird. Bevor das Fahrzeug in Bewegung gesetzt
wird, ist jedoch die Trommelbremse 24 zu lösen, durch die über die Welle 21 und das Sonnenrad 17 das Rad 1
festgebremst wird. Um das Rad 1 während des Fahrbetriebes abbremsen zu können, ist die Scheibenbremse
23 zu betätigen, die ebenfalls über die Welle 21 sowohl mit der Radnabe 2 als auch mit dem Motor 6 in Triebverbindung
steht, so daß ein rasches Stillsetzen des Rades 1 gewährleistet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:. Einzelradantrieb für schwere Nutzfahrzeuge, z. B. schwere Baumaschinen, mit einem in einer Radnabe oder einer Achse des Fahrzeuges angeordneten Elektromotor als Antriebsmaschine und einem als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildeten und auf der Antriebsseite des Elektromotors angeordnetem Untersetzungsgetriebe, dessen erste Stufe über das Sonnenrad mit der Antriebsmaschine und dessen zweite Stufe über ihren Steg mit der Radnabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung (22) im Innern des Radnaben- bzw. Achsgehäuses (4) auf der dem Untersetzungsgetriebe (10) abgewandten Seite des Elektromotors (6) angeordnet ist urd mit dem Sonnenrad (17) der zweiten Getriebestufe durch eine die Motorwelle (9) durchsetzende Welle (21) verbunden ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109372 DE2109372C3 (de) | 1971-02-27 | Einzelrad-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge | |
BE781400A BE781400A (fr) | 1971-02-27 | 1972-03-29 | Commande independante pour roues de vehicules utilitaires lourds. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109372 DE2109372C3 (de) | 1971-02-27 | Einzelrad-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109372A1 DE2109372A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109372B2 DE2109372B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2109372C3 true DE2109372C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1656276B1 (de) | Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE60213673T2 (de) | Geregeltes Differential | |
DE102005042098B4 (de) | Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren | |
DE102013016441A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges | |
DE3625141A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit notfahraggregat | |
EP1289790B1 (de) | Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe | |
DE378413C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE3619368A1 (de) | Getriebe fuer ein elektrofahrzeug | |
DE2109372C3 (de) | Einzelrad-Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge | |
DE3137857C2 (de) | ||
DE1965847C3 (de) | Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE582092C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen | |
DE2109372B2 (de) | Einzelrad-antrieb fuer schwere nutzfahrzeuge | |
DE1755774A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2025555B2 (de) | Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE681826C (de) | Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren | |
DE4140979A1 (de) | Antriebseinrichtung eines fahrzeuges | |
DE395319C (de) | Planetenraederwechselgetriebe | |
DE882557C (de) | Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden | |
DE591958C (de) | Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE651948C (de) | Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen | |
DE659561C (de) | Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE662628C (de) | Schienentriebwagen | |
DE1580064A1 (de) | Fahrzeugkran mit Radantrieb durch einen auf dem Ober- oder/und Unterwagen angeordneten Motor | |
DE2259304B2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe |