DE2108681C3 - Anordnung zum Stranggießen von Metall - Google Patents
Anordnung zum Stranggießen von MetallInfo
- Publication number
- DE2108681C3 DE2108681C3 DE2108681A DE2108681A DE2108681C3 DE 2108681 C3 DE2108681 C3 DE 2108681C3 DE 2108681 A DE2108681 A DE 2108681A DE 2108681 A DE2108681 A DE 2108681A DE 2108681 C3 DE2108681 C3 DE 2108681C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- strand
- metal
- screen
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/01—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
- B22D11/015—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
gegen die Spule mit keramischem oder anorganischem Isoliermaterial 18 isoliert. Durch das Kühlwasser
wird der Schirm auf so niedriger Temperatur gehalten, daß er während des ganzen Gießvorganges
seine mechanische Festigkeit behält. Gleichzeitig kann man auf Grund der Schutzwirkung des Schirmes
übliches Isoliermaterial für die Spule verwenden.
Wenn der Schirm aus elektrisc besteht, muß er eine Unterbrec Entstehen von Kurzschlußströrr
dem man die Spulenwindungen chen Teik der Säule anordnet, nuierliche Gießen mit relativ gn
durchführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Anordnung zum Stranggießen von Metall regerstrom der Spule ausfallen sollte.
mit wenigstens einer Spule zur Erzeugung eines 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beelekiromagnetischen
Wechselfeldes in einem kannte Anordnung derart weiterzuentwickeln, daß
Strahl von geschmolzenem Metall zur Zusam- sie auch für Metalle mit hohem Schmelzpunkt vermenhaltung
des Strahles in seiner Querschnitts- wendbar ist und eine bedeutend schnellere Gußgcebene
und mit einer Vorrichtung zur Leitung von schwindigkeit zuläßt.
Kühlmittel gegen die Außenflächen des erstarren- io Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung
den Stranges, dadurch gekennzeich- der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die dan
e t, daß sich die Spule (12) axial von der flüs- durch gekennzeichnet ist, daß sich die Spule axial von
sigen Eintrittszone (13) bis weit in den Bereich der flüssigen Eintrittszone bis weit in den Bereich des
des erstarrten Stranges (17) erstreckt, daß zwi- erstarrten Stranges erstreckt, daß zwischen dem
sehen dem Strahl (13) bzw. dem Strang (17) und 15 Strahl bzw. dem Strang und der Spule ein Schirm aus
der Spule (12) ein Schirm (16) aus unmagneti- unmagnetischem Material angebracht ist und daß
schem Material angebracht ist. und daß die Kühl- die Kühlmitteldüsen für den Strang derart angeordmineldüsen
für den Strang derart angeordnet net sind, daß sie auch den Schirm beaufschlagen,
sind, daß sie auch den Schirm beaufschlagen. Der erfindungsgemäße Schirm ergibt einen wirksa-
sind, daß sie auch den Schirm beaufschlagen. Der erfindungsgemäße Schirm ergibt einen wirksa-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 men Schutz der Spule, wobei nach einem weiteren
kennzeichnet, daß zwischen Schirm (16) und Vorschlag der Erfindung der Zwischenraum zwi-Spule
(12) Isoliermaterial (18) angeordnet ist und sehen Schirm und Spule mit einem geeigneten Isolaein
Zwischenraum für Kühlmittel zwischen tionsmaterial ausgefüllt sein kann. Es gelingt so, die
Schirm (16) und Strang (17) vorhanden ist. Spule auch für Schmelzen mit Temperaturen von
95 etwa 1600 C und mehr zu schützen, zumal gleichzeitig der Schirm durch das Kühlwasser auf niedriger
Temperatur gehalten werden kann. Man erreicht
weiter einen Schutz der Spule auch dann, wenn der Spulenstrom und damit die den Strahl zusammenhal-30
tenden Kräfte ausfallen sollten.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Durch die lange axiale Ausdehnung der Spule wird
Stranggießen von Metall mit wenigstens einer Spule eine schnellere Gießgeschwindigkeit ermöglicht, da
zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechsel- der Strang längere Zeit im Bereich der zusammenhalfeldes
in einem Strahl von geschmolzenem Metall zur tenden elektromagnetischen Kräfte verbleibt.
Zusammenhaltung des Strahles in seiner Querschnitts- 35 An Hand des in den Figuren dargestellten Ausfühebene und mit einer Vorrichtung zur Leitung von rungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert Kühlmittel gegen die Außenflächen des erstarrenden werden. Es zeigt
Zusammenhaltung des Strahles in seiner Querschnitts- 35 An Hand des in den Figuren dargestellten Ausfühebene und mit einer Vorrichtung zur Leitung von rungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert Kühlmittel gegen die Außenflächen des erstarrenden werden. Es zeigt
Stranges. Eine solche Anordnung ist bekannt aus der F i g. 1 eine Prinzipskizze einer Gießanordnung gefranzösischen
Patentschrift 1 509 962. maß der Erfindung und
Bei der genannten Anordnung wird der flüssige. 40 F i g. 2 einen Querschnitt durch Spule und Metall-Strahl
durch radial gegen den Strahl gerichtete strang.
Kräfte zusammengehalten, die vom Magnetfeld F i g. 1 zeigt, wie ein Strahl 11 flüssigen Metalls,
der Spule und vom Magnetfeld der Kurzschluß- beispielsweise flüssigen Stahls, in den Bereich des
ströme im Strahl erzeugt werden. Durch ent- einphasigen Wechselfeldes einer Spule 12 mit einer
sprechende Bemessung der Spule, Wahl der Fre- 45 oder mehreren Windungen geleitet wird. Unter Einquenz
und Spannung kann der gleichzeitig gekühlte wirkung des Spulenfeldes erhält man in der Quer-Strahl
bis zu seinem Erstarren zusammengehalten schnittsfläche nach innen gerichtete Kräfte, die den
werden, wobei er sich gleichzeitig mit dem bereits er- noch flüssigen Strahl 13 bis zu seinem Erstarren zustarrten
Metall in Form einer Stange weiterbewegt. sammenhalten. Man erspart so eine Kokille oder
Man erspart so die sonst üblichen Kokillen oder For- 50 sonstige Formen. Der Strang aus erstarrtem und
men und erhält weiter ein blasenfreies Metall mit nicht erstarrtem Metall wird von einer Unterlage 14
gleichmäßiger Oberfläche. getragen, die mit einer gewünschten Gießgeschwin-
Bei der bekannten Anordnung wird eine kurze digkeit abgesenkt wird.
Ringspule verwendet, die im Bereich des Einlaufes Der Strang wird in der Kristallisationszone des
des Strahles liegt. Da diese Ringspule einer starken 55 Metalls durch Kühlmittelstrahlen 15 gekühlt, wo-Hitzeeinwirkung
von dem flüssigen Metall ausgesetzt durch das Erstarren beschleunigt wird, besonders an
ist, kann die bekannte Anordnung nur für Metalle der Außenfläche des Stranges. Durch die Stromkräfte
und Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, wie erhält man einen inneren Druck in dem Metall und
beispielsweise Zinn oder Aluminium oder entspre- dadurch einen homogenen Strang,
chende Legierungen, verwendet werden. Die Ver- 60 Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Strahl 11 wendung für schwerer schmelzende Metalle oder Le- bzw. dem Strang 17 und der Spule 12 ein dünner gierungen, wie z. B. Eisen oder Stahl, würde zu einer Schirm 16 aus unmagnetischem Material, z. B. aus Zerstörung der Spule führen. Außerdem kann mit rostfreiem Stahl, angeordnet, der die Spulenwindunder bekannten Anordnung das Stranggießen nur rela- gen gegen die hohe Temperatur des Strahles und tiv langsam betrieben werden, da der Strang im Be- 65 auch gegen das Kühlwasser abschirmt. Die Spulenreich des Spulenfeldes so weit abkühlen muß, daß windungen selbst werden auf übliche Weise yon beim Verlassen der kurzen Spule ein Durchbruch des Kühlmittel durchflossen. Der Schirm 16 hat die flüssigen Kerns durch die erstarrte Außenhaut ver- Form eines den Strang umgebenden Mantels und ist
chende Legierungen, verwendet werden. Die Ver- 60 Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Strahl 11 wendung für schwerer schmelzende Metalle oder Le- bzw. dem Strang 17 und der Spule 12 ein dünner gierungen, wie z. B. Eisen oder Stahl, würde zu einer Schirm 16 aus unmagnetischem Material, z. B. aus Zerstörung der Spule führen. Außerdem kann mit rostfreiem Stahl, angeordnet, der die Spulenwindunder bekannten Anordnung das Stranggießen nur rela- gen gegen die hohe Temperatur des Strahles und tiv langsam betrieben werden, da der Strang im Be- 65 auch gegen das Kühlwasser abschirmt. Die Spulenreich des Spulenfeldes so weit abkühlen muß, daß windungen selbst werden auf übliche Weise yon beim Verlassen der kurzen Spule ein Durchbruch des Kühlmittel durchflossen. Der Schirm 16 hat die flüssigen Kerns durch die erstarrte Außenhaut ver- Form eines den Strang umgebenden Mantels und ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE2740/70A SE346234B (de) | 1970-03-03 | 1970-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108681A1 DE2108681A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2108681B2 DE2108681B2 (de) | 1973-03-29 |
DE2108681C3 true DE2108681C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=20260579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2108681A Expired DE2108681C3 (de) | 1970-03-03 | 1971-02-24 | Anordnung zum Stranggießen von Metall |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3735799A (de) |
JP (1) | JPS5132581B1 (de) |
CA (1) | CA953076A (de) |
DE (1) | DE2108681C3 (de) |
FR (1) | FR2081651B1 (de) |
GB (1) | GB1342161A (de) |
NO (1) | NO130220B (de) |
SE (1) | SE346234B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053809A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-16 | Olin Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Erstarren von geschmolzenem Material beim elektromagnetischen Guss |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3911706A (en) * | 1973-04-09 | 1975-10-14 | Murray W Davis | Method and apparatus for forming metal |
CH604970A5 (de) * | 1974-11-01 | 1978-09-15 | Erik Allan Olsson | |
US4033398A (en) * | 1976-02-27 | 1977-07-05 | Vandervell Products Limited | Methods of manufacturing laminated metal strip bearing materials |
FR2397251A1 (fr) * | 1977-07-12 | 1979-02-09 | Anvar | Procede et dispositif pour diriger, en l'absence de parois, des veines metalliques liquides, notamment pour les centrer, les guider ou controler leur forme circulaire |
AT359225B (de) * | 1978-03-23 | 1980-10-27 | Voest Alpine Ag | Drehfeld-stranggiesskokille |
US4142572A (en) * | 1978-03-24 | 1979-03-06 | Reynolds Metals Company | Shield for electromagnetic casting |
CA1123897A (en) * | 1978-07-03 | 1982-05-18 | John C. Yarwood | Electromagnetic casting method and apparatus |
US4388962A (en) * | 1978-11-02 | 1983-06-21 | Olin Corporation | Electromagnetic casting method and apparatus |
US4570699A (en) * | 1979-02-05 | 1986-02-18 | Olin Corporation | Multi-turn coils of controlled pitch for electromagnetic casting |
US4265294A (en) * | 1979-05-30 | 1981-05-05 | Olin Corporation | Duflex impedance shield for shape control in electromagnetic casting |
US4473104A (en) * | 1980-01-10 | 1984-09-25 | Olin Corporation | Electromagnetic casting process and apparatus |
US4285387A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-25 | Olin Corporation | Transformer-driven shield for electromagnetic casting |
US4462457A (en) * | 1980-01-14 | 1984-07-31 | Olin Corporation | Transformer-driven shield for electromagnetic casting |
SE443525B (sv) * | 1980-07-02 | 1986-03-03 | Gen Electric | Sett och apparat for kontinuerlig gjutning |
US4473105A (en) * | 1981-06-10 | 1984-09-25 | Olin Corporation | Process for cooling and solidifying continuous or semi-continuously cast material |
EP0176660A1 (de) * | 1981-06-10 | 1986-04-09 | Olin Corporation | Einrichtung und Verfahren zur Kühlung und Erstarrung von voll- oder halbkontinuierlichem Stranggussmaterial |
SE432893B (sv) * | 1982-09-14 | 1984-04-30 | Asea Ab | Anordning vid kontinuerlig gjutning for omrorning av de icke-stelnade partierna av en gjutstreng |
FR2595596B1 (fr) * | 1986-03-13 | 1988-04-29 | Cegedur | Lingotiere permettant de regler le niveau suivant lequel elle est en contact avec la surface libre du metal dans une coulee verticale |
US4693299A (en) * | 1986-06-05 | 1987-09-15 | Westinghouse Electric Corp. | Continuous metal casting apparatus |
US4741383A (en) * | 1986-06-10 | 1988-05-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets |
US4824078A (en) * | 1987-08-19 | 1989-04-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Magnetic streamlining and flow control in tundishes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE534132A (de) * | 1953-12-17 | |||
SE321056B (de) * | 1965-10-04 | 1970-02-23 | Metall Z Im V | |
US3467166A (en) * | 1967-03-01 | 1969-09-16 | Getselev Zinovy N | Method of continuous and semicontinuous casting of metals and a plant for same |
US3605865A (en) * | 1969-12-23 | 1971-09-20 | Getselev Zinovy N | Continuous casting apparatus with electromagnetic screen |
-
1970
- 1970-03-03 SE SE2740/70A patent/SE346234B/xx unknown
-
1971
- 1971-02-24 DE DE2108681A patent/DE2108681C3/de not_active Expired
- 1971-03-01 NO NO00749/71*[A patent/NO130220B/no unknown
- 1971-03-01 JP JP46010559A patent/JPS5132581B1/ja active Pending
- 1971-03-01 US US00119776A patent/US3735799A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-01 FR FR7106885A patent/FR2081651B1/fr not_active Expired
- 1971-03-02 CA CA106,698A patent/CA953076A/en not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2278371A patent/GB1342161A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053809A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-16 | Olin Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Erstarren von geschmolzenem Material beim elektromagnetischen Guss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO130220B (de) | 1974-07-29 |
CA953076A (en) | 1974-08-20 |
GB1342161A (en) | 1973-12-25 |
DE2108681A1 (de) | 1971-10-07 |
FR2081651B1 (de) | 1975-07-04 |
FR2081651A1 (de) | 1971-12-10 |
SE346234B (de) | 1972-07-03 |
DE2108681B2 (de) | 1973-03-29 |
US3735799A (en) | 1973-05-29 |
JPS5132581B1 (de) | 1976-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108681C3 (de) | Anordnung zum Stranggießen von Metall | |
DE2528931C2 (de) | Verfahren zum Rühren der Metallschmelze in einer Stranggießkokille | |
DE3874986T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus aktivem metall oder einer legierung daraus, bestehend aus einem gerichteten erstarrungsgefuege. | |
DE2609949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung | |
DE2534050B2 (de) | Verbundgiessverfahren | |
DE2701621A1 (de) | Stranggussverfahren | |
DE69110166T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlschmelzen. | |
DD284175A5 (de) | Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens | |
DE891725C (de) | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe | |
DE2848578C2 (de) | ||
DE2208494C3 (de) | Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Stranggießkokille | |
DE2911541C2 (de) | ||
DE3000507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen | |
DE729117C (de) | Verfahren zum Verhindern von Ventilsitzrissen | |
DE664540C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels | |
DE916575C (de) | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe | |
DE3713966C1 (en) | Method for controlling the solidification and cooling conditions for cast iron castings | |
DE2902473A1 (de) | Verfahren zum elektromagnetischen giessen von kupfer und kupferlegierungen | |
DE2532401C2 (de) | Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen | |
DE2908795C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille | |
AT308305B (de) | Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Kokille beim Stranggießen | |
DE965528C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Walzbarren | |
DE69404832T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen einer metallischen hülle auf einer seele | |
DE756146C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenzylindern | |
DE407728C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |