[go: up one dir, main page]

DE2108306C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2108306C3
DE2108306C3 DE19712108306 DE2108306A DE2108306C3 DE 2108306 C3 DE2108306 C3 DE 2108306C3 DE 19712108306 DE19712108306 DE 19712108306 DE 2108306 A DE2108306 A DE 2108306A DE 2108306 C3 DE2108306 C3 DE 2108306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
change
circuit arrangement
telecommunications
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108306B2 (de
DE2108306A1 (de
Inventor
Peter; Schulz Günter; Hörning Manfred; 1000 Berlin Konopka
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin filed Critical Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin
Priority to DE19712108306 priority Critical patent/DE2108306C3/de
Publication of DE2108306A1 publication Critical patent/DE2108306A1/de
Publication of DE2108306B2 publication Critical patent/DE2108306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108306C3 publication Critical patent/DE2108306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Prüf- und Abfrageplätze in Fernspnichvermittlungsanlagen werden z. B. durch einen Teilnehmer angesteuert. An den in den Entstörungsstellen vorhandenen Prüf tischen werden Störungsmeldung^ entgegengenomrrien und die zum Erkennen der Fehlerquellen erforderlichen Messungen und Prüfungen eingeleitet. Um der Bedienungsperson des Prüftisches während der Prüfungen eine Zustandsänderung ζ. H. die Veränderung einer in der Wartestellung befindlichen Verbindung oder das Eintreffen einer weiteren Störungsmeldung anzuzeigen, wird in bekannten Anordnungen für Prüftische und Abfragetische ein optisches Signal gegeben. Anstelle des optischen Signals oder parallel dazu ist bei bekannten Einrichtungen auch ein akustisches Signal vorgesehen, 2. B. ein Wecker. Eine derartige Anordnung weist jedoch den Mangel auf, daß bei einerAnzahl von Prüftischen die exakte Zuordnung der Signale zu den Prüftischen bei gleichzeitiger Signalabgabe mehrerer Wecker nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein akustisches Signal bei einer Zustandsänderung in Prüf- und Abfragetischen zu schaffen, das eine eindeutige Zuordnung bei einer Anzahl gleichzeitig eintretender Zustandsänderungen mehrerer Prüf- oder Abfragetische gewährleistet.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß beim Eintreten einer Zustandsänderung ein akustisches Signa) abnehmender Lautstärke über eine Gabelschaltung (ζ. Β. Überführung von Zweidraht. auf Vierdrahtstromkreise) in die Teilnehmerleitung der Bedienungsperson des Prüf- bzw. Abfragetisches eingespeist wird.
Bei jeder Zustandsänderung wird ein Signal, z. B. ein 800-Hz-Ton, auf die Teilnehmerleitung gegeben. Um dieses Signal von anderen mit derselben Frequenz gesendeten Prüfzeichen zu unterscheiden, ist ein in der Lautstärke abnehmender Ton vorgesehen. Der Ton liegt über eine gesperrte Diode ständig ah der Teilnehmerleitung. Nur bei einer Zustandsänderung wird für eine durch die Entladung eines Kondensators bestimmte Dauer die Diode durchlässig gesteuert. Anhand eines Beispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Schaltungsanordnung des Verfahrens näher erläutert.
An den Eingang E der Schaltungsanordnung ist ständig ein Dauerten, z. B. mit der Frequenz 800 Hz, gelegt. Durch die Widerstände RZ und A3 ist das Potential an der Kathode der Diode D so eingestellt, daß die Diode D nichtleitend gesteuert ist.
Der Kondensator Ci wird über den Widerstand Al geladen. Nach dem Eintreten einer Zustandsänderung spricht ein nicht dargestelltes Relais Z an und legt mit seinem Kontakt zdie Ladung des Kondensators Cl über den Widerstand A4 an die Anode der Diode D. Während der Umladungszeit des Kondensators Cl, die durch die Widerstände A4 und R5 bestimmt ist, ist die Diode D leitend geschaltet und der Dauerton am Eingang E gelangt an den Ausgang A Mit zunehmendem Potentialabfluß des Kondensators Cl steigt das Sperrpotential an der Anode der Diode D. Damit ist eine Lautstärkeregelung des Dauertones verbunden: Mit zunehmendem Sperrpotential an der Anode der Diode D klingt der an den Ausgang gelangende Ton ab. Nach der Entladung des Kondensators Cl ist die Diode D wieder nichtleitend gesteuert.
Die abnehmende Lautstärke des Tones wird durch die Entladung des Kondensators Ci bestimmt. Durch den einstellbaren Widerstand FS ist die Emladungszeit des Kondensators Cl in bestimmten Grenzen veränderbar, so daß ein schneller oder langsamer abklingendes Signal erzeugt wird.
Um eine Beeinflussung der Schaltungsanordnung durch Fremdpotentiale zu verhindern, sind zwei Kondensatoren Cl und C3 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, d a durch gekennzeichnet, daß beim Eintreten einer Zustandsänderung ein akustisches Signal abnehmender Lautstärke über eine Gabelschaltung
(ζ. B. Überführung von Zweidraht auf Vierdraht-Stromkreise) in die Teilnehmerleitung der Bedienungsperson des Prüf- bzw. Abfragetisches eingespeist wird.'
2. Schaltungsanordnung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (D,!und ein Kondensator (Ci) als Schaltmittel zur Erzeugung des akustischen Signals dienen.
3. Schaltungsanordnung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmende Lautstärke des akustischen Signals durch Entladung des Kondensators fCl) gesteuert ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladunjgszeit des Kondensators (Ci) durch einen einstellbaren Widerstand (R5) veränderbar ist.
DE19712108306 1971-02-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE2108306C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108306 DE2108306C3 (de) 1971-02-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108306 DE2108306C3 (de) 1971-02-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108306A1 DE2108306A1 (de) 1972-08-31
DE2108306B2 DE2108306B2 (de) 1976-12-09
DE2108306C3 true DE2108306C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248098C3 (de) Lehrsystem zum Abfragen einer Schulergruppe nach der Auswahlantwortmethode
DE3632746A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
AT391765B (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
DE2108306C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Zustandsänderung an Prüf- und Abfrageplätzen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0190806A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Akustischen Rufsignals in Teilnehmerendstellen von Fernmeldeanlagen
DE2108306B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen einer zustandsaenderung an pruef- und abfrageplaetzen in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3035986A1 (de) Anordnung zur pruefung einer fernsprechnebenstellenanlage
DE2903298C2 (de) Schaltungsanordnung zur akustischen Überwachung des Wahlvorganges in Fernsprechstationen
DE1762639C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung eines Verbindungsnetzwerkes
DE3212019C1 (de) Verfahren für eine Einrichtung zur Verkehrssimulation in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2361980C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von verständlichen Übersprechstörungen in Zeitvielfachsystemen, insbesondere Zeitvielfachvermittlungsstellen
DE3306884A1 (de) Signalisierungsdetektor fuer fernsprech-nebenstellenanlagen mit durchwahl
DE3229438C2 (de)
DE1512811C3 (de) Schaltungsanordnung für die Prüfung der sprechstelleneigenen Einrichtungen in Sprechanlagen
DE3014420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Signals an Teilnehmerstellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2422840A1 (de) Frequenzselektiver signalempfaenger
DE3131403C2 (de)
DE2723795A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtrennung einer stoer- bzw. signalquelle von einem an einer fernsprechleitung betriebenen tastwahlempfaenger
DE1815827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Schaltfunktionen von Impulswahl-Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2446853C3 (de)
DE19606784C2 (de) Schaltungszusatz für einen Telefonanrufbeantworter und einem Telefon
DE1277368C2 (de) Schaltungsanordnung fuer empfangsanlagen mit nach einem tonfrequenzcode uebermittelten signalen
DE2226336A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlerermittlung fuer einen kodewandler
DE1183970B (de) Anordnung zur UEbertragung tonfrequenter Signale ueber einen Nachrichtenkanal mit Mitteln gegen fehlerhafte Auswertung bei Stoersignal- und Sprachbeeinflussung
DE1298553B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Fehlern in mit Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden UEbertragungssystems