DE2108081A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in Verteilersystemen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in VerteilersystemenInfo
- Publication number
- DE2108081A1 DE2108081A1 DE19712108081 DE2108081A DE2108081A1 DE 2108081 A1 DE2108081 A1 DE 2108081A1 DE 19712108081 DE19712108081 DE 19712108081 DE 2108081 A DE2108081 A DE 2108081A DE 2108081 A1 DE2108081 A1 DE 2108081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- openings
- pressure
- measuring
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/42—Orifices or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8326—Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/8741—With common operator
- Y10T137/87418—Balanced valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/8741—With common operator
- Y10T137/87442—Rotary valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
DR. t, MAAS
Dfl. W. PFEIFFER
PR. F. VO!THE?."--:iTNER
13 482
Allied Thermal Corporation, 215 Warren Streett
New Britain, Connecticut, Y. St .A«
Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von
Durchsätzetrömen in Verteileraystemen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Messen und Steuern des Gasdurchsatzes in einem Verteilersystem mit dem Zweck, dieses System auszugleichen und
den Durchsatz in jeder Zweigleitung des Systems einzustellen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung,
die in jede Zweigleitung eines Luftverteilungssystems eingesetzt werden kann, so daß der Durchsatzstrom in jeder
Zweigleitung des Systems schnell und wirtschaftlich eingestellt werden kann.
Die meisten Gebäude haben heute Luftverteilungssysteme mit
einem Gebläse und einem Leitungssystem, das die Luft von
dem Ansaugkanal des Gebläses in einzelne Zweitleitungen
fördert. Beim Einbau eines solchen Systems empfängt der
Bereich, der dem Gebläse am nächsten ist, mehr Luft als die Bereicher die weiter von dem Gebläse weg sind. Dies
führt zu einer Überbelüftung bestimmter Zonen und zu einer
109836/1001
Unterbelüftung anderer Zonen. Besonders unerwünscht ist
dieses Ergebnis, wenn die Zonen oder Bereiche, die am meisten
Luft benötigen, weit von. dem Eingangegebläse entfernt sind. In solchen Systemen ist es möglieh, die Leitungen
nahe dem Gebläse teilweise zu sehließen, so daß ein überschüssiger
Luftstrom in diese Bereiehe durea die entsprechenden
Leitungen verhindert wird. Es wird daher ein Teil der Luft in andere Bereiehe, die weiter von dem Eingangsgebläse entfernt sind, geleitet. Wenn nur ein roher Luft«
ausgleich erforderlich ist, reicht eine solche Anordnung aus.
Wenn jedoch eine Anzahl von Bereichen mit einem Gebläse beschickt werden sollen, die praktisch den gesamten Gebläsedurehsatz
erfordern, wird es notwendig jedem Bereich oder jeder Zone eine bestimmte Menge an Luft zuzumessen,
die von dem Bedarf in der Zone, der Anzahl der in der Zone oder dem Bereich sich aufhaltenden Menschen und der allgemeinen
Lage der Zone abhängt. Da weiter eine Veränderung in jeder Zweigleitung eines üblichen air conditioning Systems
zu einer Änderung in allen anderen Zweigleitungen führt, ist es notwendig, Spezialisten zu verwenden, die
Messungen für den Ausgleich des Systems vornehmen, während dieses sich im Betrieb befindet, um eine optimale Belüftung
aller Zonen zu erhalten. Dieses Verfahren ist teuer und aufwendig, da viele Messungen vorgenommen werden müssen,
um das System auszugleichen.
Ein Gerät nach der Erfindung zum Messen und Steuern des Durchsatzes eines Gases in einem Verteilungssystem weist
auf: Ein Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Eingangs-
109836/1001
und Ausgangsenden» die mit dem Verteilungssystea gekoppelt
werden können, eine einstellbare Drosseleinrichtung in dem Gehäuse nake dessen Eingangsende, die den Durchsatz dureh
das Gehäuse steuert, eine erste Meßeinrichtung in dem Gehäuse stromabwärts von der Drosseleinriohtung, die auf die
turbulenzfreie Strömung ansprieht und den dynamischen Druck in dem Gehäuse mißt, ein Gitter stromabwärts von
der ersten Meßeinrichtung, das praktisch senkrecht zu den Gehäusewänden verläuft und in Richtung der Gasströmung
ein Druckgefälle erzeugt, eine zweite Meßeinrichtung stromabwärts von der das Druckgefälle erzeugenden Einrichtung,
die den statischen Druck in dem Gehäuse mißt und eine Anzeigeeinrichtung,
die mit der ersten und der zweiten Meßeinrichtung verbunden ist und den Druckunterseaied zwischen
dem dynamischen und dem statischen Druck des Gases in dem
Gehäuse mißt.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist das Problemndes
Ausgleichs eines Verteilersystems mit mehreren Leitungen vereinfacht, da das Gerät an jeder zweckmäßigen Stelle in
dem Verteilungssystem angebracht werden kann. Die Schotten oder Flügel des Systems müssen nur geöffnet oder geschlossen
werden, um die Durchsatzmenge, die durch das Gerät
strömt, einzustellen. Wenn der Durchsatz abnimmt, nimmt der Druckunterschied an dem Gitter ebenfalls ab. Der Druckunterschied
kann daher verwendet werden, um den Gaseinstrom anzuzeigen und wenn man den Druckabfall an dem Gitter hemmt,
kann dieser zur wirksamen Steuerung des Durchsatzes durch
die Leitung verwendet werde». Da di« Vorrichtung in einem
Baum unmittelbar bei dem Gebläse angeordnet werden kann, kann der Ausgleich der Zonen des Systems ohne den Baum zu
verlassen bewirkt werden.
109836/1001
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 zeigt eine perspektivische Ansieht der Ausgleichseinrichtung
nach der Erfindung, die mit einen Differentialmanometer gekoppelt ist, vom Eingangsende her gesehen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausgleichseinrichtung
vom Ausgangsende her gesehen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in
Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie 4-4 in
Fig. 1 und Fig. 3«
Fig. 5 zeigt schematisch ein 4-Zonen-Luftverteilersystem.
In den Figuren 1 und 2 iat ein Volumen-Meßgerät 2 dargestellt. Das Gerät befindet sich in einem Gehäuse 4, dessen
innere Querschnittsfläche praktisch gleich der inneren Querschnittsflache des Auslaßkanals ist, an dem das Gerät
angeschlossen werden soll. Das Gehäuse hat einen praktisch rechteckigen oder quadratischen Querschnitt u&d vier Seiten
6, 3, 10 und 12, so daß es einen praktisch rechteckigen oder quadratischen an beiden Enden offenen Kanal bildet.
Die Luft tritt in das Gerät durch das Eingamgsende
13 ein.
Eine variable Schiebevorrichtung 14- ermöglicht, daß mehr
oder weniger Strömungsmedium in da· Gerät einströmt. Wie ai
109836/1001
besten aus den Figuren 3 und 4 ersehen werden kann, besteht die Schiebevorrichtung aus einem Rahmen 16, dessen
äußere Abmessungen praktisch gleich den inneren Abmessungen des rechteckigen oder quadratischen Gekäuses 4 sind.
Mehrere Flügel 18 sind drehbar auf dem Rahmen 16 befestigt.
Jeder Flügel 18 hat einen oberen und einen untere* zylindrischen Knopf 20 bzw. 22, dessen Mittelachse praktisch
in Flucht mit der Mittelachse 23 des entsprechenden Flügels 18 liegt. Die Längsachse jedes Flügels 18 liegt
parallel zu den Längsachsen aller anderen Flügel und bei m einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung haben
die Längsachsen voneinander einen Abstand, der etwa dem 0,7-fachen der Breite jedes einzelnen Flügels 18 entspricht.
Alle Flügel 18 haben praktisch die gleiche Breite. Dieses Verhältnis hängt natürlich von der Anzahl der Flügel
ab, die über die Querabmessung des Gehäuses verwendet werden. Das O„7:1-Verhältnis von Abstand zu Breite ergibt
eine Klappenkonstruktion, die, wenn sie vollständig geschlossen iet, aus einer Reihe von im rechten Winkel zueinander
stehenden Flügeln besteht, wohingegen bei völlig geöffneter Stellung eine maximale Luftmenge mit minimaler
durch den Einsatz der Flügel in dem Strom bedingter Turbu- *
lenz erreicht wird. %
Die Flügel 18 sind mit einer Klappensteuerungsstange 24 verbunden, die, wenn sie gedreht wird, die Klappenkonstruktion
öffnet oder schließt. Zu diesem Zweck ist die Stange
an einer Schraube 26 befestigt, deren Längsachse mit der Läagsaohec der Stange zusammenfällt. Die Schraube 26 ist
mit einem Halter 28 an einer unteren Schieberplatte 30 befestigt.
Die Platte 30 weist einen ebenen Teil 32 mit öffnumgen
34 und 36 auf. Die Öffnungen 34 sind voneinander
10 9 836/1001
etwa 0,7 mal der Breite jedes einzelnen Flügels in gleichen Abständen voneinander entfernt und längs der Längsachse
der Platte angeordnet. Die Öffnungen 36 sind abwechselnd auf beiden Seiten der Längsachse der Platte auf
linien angeordnet, die durch die Mitte jeder Öffnung 34 . und senkrecht zu der Längsachse der Platte 30 verlaufen .
Wenn die ^tange 24 gedreht wird, dreht sich die Spindel 26 in der entsprechenden Richtung ebenfalls. Dadurch wird
der Winkel oder Halter 28 entsprechend der Drehbewegung der Schraube in seitlicher Richtung verschoben. Ein zweiter
Zapfen 40 ist auf jedem Flügel so befestigt, daß dieser Zapfen in den Öffnungen 36, wie in Figur 3 dargestellt
ist, einrastet. Wenn daher die Stellstange in irgendeiner bestimmten Richtung gedreht wird, werden zwei nebeneinander
angeordnete Flügel nicht in derselben Richtung ver~ schwenkt, da die zweiten Zapfen oder Ansätze abwechselnd
durch die Bewegung der Öffnungen 36 gezogen und geschoben werden, während die Platte 32 eich relativ zu den Mittelabschnitten
23 der Flügel 18, die durch die Öffnungen 34 in der Platte 33 verlaufen und drehbar mit dem Rahmen 16
verbunden sind, verschiebt. Andere Klappensysterne, die
einen größeren oder kleineren Mengenstrom in das Gerät ermöglichen, können verwendet werden. Z.B. kann die Schieberkonstruktion
nach der USA-Patentschrift 2 833 200 zur Regelung der Durchsatzmenge durch das Gerät nach der Erfindung
verwendet werden.
Eine erste Warneinrichtung mit einem Druckanzeigegerät 50 ist stromabwärts von der Klappenkonstruktion angeordnet.
Das Anzeigegerät 50 muß in einem ausreichenden Abstand stromabwärts von den Klappen angeordnet sein, so daß die
von der Schieberkonstruktion er±*ugte Turbulenz abklingen
109836/1001
und dadurch eine lineare Messung des Durchsatzstromes f|uer
zu einer Abmessung des Gehäuses möglich ist. Das Meßgerät 50 mißt den dynamischen Druck der Luftsäule. Das Meßgerät
50 besteht aus einem hohlen Rohr 52 mit wesentlich kleinerem Durchmesser als die Querschnittsabmessungen des Gehäuses
4 3ind. Das Rohr 40 hat vier über seine Länge verteilte Meßöffnungen 54* Jede Meßöffnung ist so angeordnet,
daß sie direkt dem Luftstrom zugekehrt ist. Jeweils zwei der vier Öffnungen sind innerhalb eines Abstands von
2,54 cm von den Seitenwänden 8 und 12 und die anderen zwei j|
Meßöffnungen innerhalb eines Abstande von 5,08 bis 17,8 oi ™
von den Seitenwänden 8 und 12 in Abhängigkeit von der Breite des Gehäuses angeordnet. Das Meßgerät 50 erstreckt
sich über die Breite des Gehäuses, so daß es sieh in einer Ebene befindet, die praktisch mit einer Querschnittsebene
des Gehäuses zusammenfällt. Das Meßgerät schneidet die Seitenwände 8 und 12 des Gehäuses senkrecht. Das Meßgerät
50 reicht an beiden Seiten über das Gehäuse 4 hinaus und ist an jeder Seite mit einer Leitung 58 verbunden, die
mit einem T-Stück 60 zusammengefaßt ist, der Mittelschenkel des T-Stücks ist mit einem Arm 62 einer Anzeigeeinrichtung
verbunden, die ein Differentialmanometer 64 auf·« weist. μ
Stromabwärts von dem Druckanzeigegerät oder Druckmeßgerät 50 befindet sich ein Gitter 70, das praktisch senkrecht
zur Strömungsrichtung der Gassäule angeordnet ist und eine freie fläche zwischen 48 und 53 # bat. Dadurch, daß nur
etwa die Hälfte des Gitters 70 frei ist, strömt ein Anteil der Eingangsströmuag nicht durch das Gitter hindurch. Der
Druck auf der stromaufwärtigen Seite des Gitters unterscheidet
sieh deshalb von dem Druck auf der stroaabwärti-
109836/1001
gen Seite, wobei der letztere kleiner als der Druck auf der stromaufwärtigen Seite iat. Eine zweite Warneinrichtung
mit einem Meßgerät 72, das den statischen Druck mißt, erstreckt sich durch die Gehäusewände etwa 5»08 cm stromabwärts
von dem Gitter und ist bündig mit der Innenfläche der Wand angeordnet. Das Meßgerät 72 mißt den statischen
Druck des Durchsatzes, der das Gitter durchsetzt hat. Das Meßgerät 72 iet praktisch senkrecht zu der Richtung des
Luftstroms angeordnet, Dies ermöglicht die Messung des
statischen Druckes ohne durch den dynamischen luftdruck beeinflußt zu werden. Das Meßgerät 72 verläuft eine kurze
Strecke außerhalb des Gehäuses. Eine Leitung 74 ist ait dem Gerät 72 verbunden. Das andere Ende der Leitung 74
ist an einen Arm 62 des Differentialmanometers angeschlossen.
Indem der statische Druck von dem dynamischen Druck abgezogen und das Differentialmanometer entsprechend geeicht
wird, kann das Durchsatζvolumen durch das Gerät gemessen
werden. Die Eichung des Differentialmanometers erfolgt so, daß man ein Maß der Durchsatzgeschwindigkeit durch das Gerät
in Meter pro Minute erhält. Durch Multiplizieren der Geschwindigkeit in Meter pro Minute mit der QuerschnittsflÜche
gemessen in Quadratmeter des Geräts ist es möglich, ein Maß für den volumetrischen Durchsatz in cba/min. zu
erhalten. Durch Einstellen der Menge an Luftdurchsatz am Eingang, indem die Klappen entsprechend eingestellt werden,
kann man das Gerät verstellen, bis ein geeichter Differentialdruck auf dem Differentialmanometer abgelesen wird,
der der gewünschten Geschwindigkeit und dem gewünschten
Volumen entspricht, die für den Ausgleich der jeweiligen Zone erforderlich sind.
109836/1001
In Figur 5 ist ein typisches Luftverteilungssystem nach der Erfindung dargestellt. Ein Durohaatzausgleichsgerät
100, 102, 104, 106, 108 nach der Erfindung ist in jede» Zweig 100A, 102A, 104A, 106A, 108A des Luftverteilungssystems
angeordnet.
um das System auszugleichen, werden alle Geräte 100 bis
108 voll geöffnet. Das heißt die Flügel oder Schotten der Klappenkonstruktion werden in die voll geöffnete
Stellung gestellt. Dadurch wird der geringste luftwiderstand eingestellt und ein maximaler Luftdurchsatz für die \
Bereiche, die dem Gebläse 112 am nächsten liegen, erreicht. ™
Die Bereiche 100A, 102A, die dem Gebläse am nächsten sind, werden normalerweise überbelüftet und die Bereiche 104A,
106A, 108A, die weiter von dem Gebläse wegliegen, werden normalerweise unterbelüftet. Überbelüften und Unterbelüften
sind natürlich relative Begriffe, die von dem Bedarf, der in der entsprechenden Zone eingestellt wird, abhängen.
Yor der Installation der A&sgleichsgeräte ist es wichtig
zu bestimmen, wieviel Luftdurchsatz jeder Bereich aufnehmen soll, wie das oben bereits erörtert wurde.
Angenommen der Luftdurchsatzbedarf der ersten Zone 100A beträgt 200 cubic Fuß pro Minute und in der Luftzufüh- m
rungsleitung ist ein Gerät 100 mit einem Querschnitt von 6x6 Zoll installiert, um einen Durohsatz von 200 cubic
Fuß pro Minute bei einer Leituagsquerschnittsfläehe von 0,25 Quadratfuß zu erhalten, dann, ist es notwendig, die
Durohsatzgesoawindigkeit in der Leitung auf 800 Fuß jSr·
Minute einzustellen. Dies entspricht einem ganz bestimmten Wert auf dem Differentialmanometer der empirisch bestimmt
wird. Angenommen, daß die Anzeige auf dem Differem-
109836/1001
tialmanometer 0,17 inch, beträgt und daß die Zone 100 im
Augenblick überbelüftet ist, wobei ein Wert von 0,5 inch auf dem Differentialmanometer abgelesen wird. Durch.
Schließen der Klappenkonstruktion, bis die Differentialdruckablesung 0,17 beträgt, wird der erforderliche Durchsatz
erhalten« Diese Anzeige sollte festgestellt werden, nachdem der Luftdurchsatz durch das Gerät ein Gleichgewicht
erreicht hat und nicht unmittelbar nach der Einstellung der Klappenkonstruktion. Dies gewährleistet
einen Luftdurchsatz von etwa 200 cubic Fuß pro Minute, der durch das entsprechende Gerät erhalten wird.
Die nächste überbelüftete Zone 102A wird in ähnlicher Weise wie die erste überbelüftete Zone eingestellt. Dadurch
daß man die überbelüfteten Zonen beseitigt, wird der Durehsatzunterschied, der die ersten Zonen überbelüftet
hat, in die unterbelüfteten Zonen 104A, 106A, 108A
geleitet. Angenommen die nächste Zone wird etwas überbelüftet, wohingegen die darauffolgenden Zonen noch etwas
unterbelüftet sind. Die nächste Zone wird dann eingestellt, bis der gewünschte Wert erreicht ist und so wird weiter
verfahren, bis alle Zonen auf die erforderliche Anzahl von cbm/min eingestellt sind.
Es wird tatsächlich festgestellt, daß ein 5-Zonen, zwei-Stockwerkgebäude,
dessen Belüftung nur mit einem großen Zeit- und Geldaufwand ausgeglichen wurde, vollständig ausgeglichen
werden konnte, so daß die vorbestimmte Durehsatzmenge
während einer Stunde in alle» Bereichen die gleiche betrug.
109836/1001
Claims (8)
1.) Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Strömung
eines Gases in einem Verteilersystem, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) miteinander gegenüberliegenden
Eingangs- (13) und Austrittsenden, die mit dem Verteilersystem verbunden werden können, eine einstellbare
Drosseleinrichtung (H) in dem Gehäuse und nahe dessen Eingangsende mit der der Durchsatz durch das Ge- %
häuse gesteuert werden kann, erste Meßeinrichtungen ™
(52, 54, 56, 60) stromabwärts von der Drosseleinrichtung, die auf den turbulenzfreien Durchsatz ansprechen
und den dynamischen Druck in dem Gehäuse messen, einem Gitter (70) stromabwärts von der ersten Meßeinrichtung,
das praktisch senkrecht zu den Gehäusewänden verläuft und einen Druckabfall in Strömungsrichtung erzeugt,
eine zweite Meßeinrichtung (72, 74) stromabwärts von den den Druekabfall erzeugenden Einrichtungen, die
den statischen Druck in dem Gehäuse nessen, und einem
Anzeigegerät (64), das den Unterschied zwischen dem dynamischen Druck und dem statischen Druck des Gases
in dem Gehäuse mißt. \
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einstellbare Drosse!einrichtung (a) einen
äußeren Rahmen (16), dessen Abmessungen praktisch mit den Abmessungen der inneren Wände des Gehäuses übereinstimmen
und (b) mehrere Flug·! (18) aufweist, die so mit dem Rahmen verbunden sind, daß sie um ihre Längsachsen
verschwenkbar sind, wobei benachbarte Flügel in entge-, gengesetzten Eichtungen verdreht werden.
109836/1001
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Meßeinrichtung ein hohles Rohr
(52) mit offenen Enden ist, in dem sich mehrere Öffnungen (54) befinden, die praktisch in Richtung der
JDurchsatzströmung weisen und daß die Meßeinrichtung
(64) ein Differentialmanometer aufweist, das mit den beiden offenen Enden des hohlen Rohrs verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (70) eine Vielzahl
von Öffnungen hat, die einen offenen Bereich definieren, der etwa der Hälfte der gesamten Gitteroberfläche
entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Bereich des Gitters von 48 bis 53 $
seiner gesamten Fläche entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Meßeinrichtung
eine Öffnung (42) in dem Gehäuse aufweist, die senkrecht zu dem Luftdurchsatz orientiert und innerhalb
von 5,08 cm stromabwärts von dem Gitter angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Platte (32) mit mehreren öffnungen
(34), von denen wenigstens eine Reihe im Winkel zu abwechselnden Öffnungen in der Reihe, die in derselben
Richtung orientiert sind, verlaufen, wobei dazwischen liegend· öffnungen in entgegengesetzter Richtung
zu der nächstfolgenden öffnung orientiert und auf einer
109836/1001
Seite einer mittleren Lang3ach.se der Platte (32) angeordnet
sind und die nächsten Öffnungen auf einer entgegengesetzten Seite dieser Achse der Platte verlaufen,
durch Ansätze (40) an jeder Schotte oder jedem flügel, die in die Öffnungen (36) eingreifen und durch
Einrichtungen, mit denen die Platte (32) und dadurch die Ansätze in den Öffnungen (36) verschoben und benachbarte
Schotten oder Flügel in entgegengesetzten Richtungen verdreht werden.
8. Verfahren zum Messen und Einstellen des Durchsatzes in \
einem Verteilersystem mit einer Ausgleichsvorrichtung, W
welche einen vorbestimmten Querschnitt hat und in jeder oder einigen der Zweigleitungen angeordnet ist, wobei
diese Ausgleichseinrichtung eine Klappenkonstruktion
zum Einstellen der Durchsatzströmung und eine Einrich tung zum Messen eines Druekdifferentials zwischen dem
stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende der
Vorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenkonatruktion in jeder Ausgleichsvorrichtung voll
geöffnet wird, um eineamaximalen Durchsatz zu erhalten,
daß das Druckdifferential zwischen dem stromaufwärtigen Ende jeder Ausgleichsvorrichtung und dem entsprechenden
stromabwärtigen Ende als Maß des volumetrischen Durch- A
satzes durch die entsprechende Zweigleitung gemessen wird und daß die Klappenkonstruktion in .jeder Ausgleichsvorrichtung
eingestellt wird, wobei mit den Einstellen der Ausgleichsvorrichtung mit dem höchsten Druckunterschied
begonnen und mit dem Einstellen der Ausgleichsvorrichtung nit den geringsten Druckunterschied abgeschlossen
wird, so daß «im Druekunterschiedsmaß für
jede Ausgleichsvorrichtung entsprechend dem gewünschten Volumendurohsatζ durch, die Zweigleitung erhalten wird.
109836/1001
Leeseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1348270A | 1970-02-24 | 1970-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108081A1 true DE2108081A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=21760183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712108081 Pending DE2108081A1 (de) | 1970-02-24 | 1971-02-19 | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in Verteilersystemen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3640307A (de) |
CA (1) | CA932555A (de) |
DE (1) | DE2108081A1 (de) |
FR (1) | FR2081038A1 (de) |
GB (1) | GB1283676A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759098A (en) * | 1972-01-27 | 1973-09-18 | Aeronca Inc | Apparatus for determining fluid flow in a conduit |
US4040293A (en) * | 1975-12-22 | 1977-08-09 | Airflow Developments Limited | Fluid flow measuring device |
FR2432160A1 (fr) * | 1978-07-27 | 1980-02-22 | Alsthom Atlantique | Dispositif de mesure du debit d'une canalisation |
US4191209A (en) * | 1978-10-05 | 1980-03-04 | Aeronca, Inc. | Air flow sensing device for air conditioning systems |
US4418719A (en) * | 1980-11-26 | 1983-12-06 | Downs Jr Edward T | Air control apparatus |
NL8600247A (nl) * | 1986-01-31 | 1987-08-17 | Atag Bv Apparatenfab | Verwarmingsinrichting. |
DE3703401A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Al Ko Polar Maschf Gmbh | Ventilatorteil sowie verfahren zur funktionskontrolle desselben |
US4815934A (en) * | 1987-03-31 | 1989-03-28 | Hart & Cooley, Inc. | Air deflector arrangement |
USD331630S (en) | 1988-02-19 | 1992-12-08 | Herman Miller, Inc. | Louvered wall tile |
US5360372A (en) * | 1989-05-02 | 1994-11-01 | Gpac, Inc. | Control system for doors of a negative air pressure enclosure |
NL9001562A (nl) * | 1990-07-09 | 1992-02-03 | Keystone Int | Meet- en regelafsluiter. |
US5400819A (en) * | 1990-07-09 | 1995-03-28 | Keystone International Holdings Corp. | Measuring and regulating valve |
US5313980A (en) * | 1993-04-06 | 1994-05-24 | Carlson Bengt A | Method of and valve for controlling flow in a hydronic system |
US5379792A (en) * | 1993-10-21 | 1995-01-10 | Tomkins Industries, Inc. | Damper with blade for sensing pressure differential |
US5730653A (en) * | 1996-04-03 | 1998-03-24 | Tomkins Industries, Inc. | Compact damper with over center latch |
US5810662A (en) * | 1996-04-03 | 1998-09-22 | Tomkins Industries, Inc. | Compact smoke and fire damper with over center latch |
US5730652A (en) * | 1996-04-04 | 1998-03-24 | Tomkins Industries, Inc. | Damper with stationary pitot-static sensing vanes |
US5705734A (en) * | 1996-07-17 | 1998-01-06 | Landis & Staefa, Inc. | Automated branch flow calibration in a HVAC distribution system |
US5787919A (en) * | 1996-12-06 | 1998-08-04 | Lamiflow Air Systems, Inc. | Pressure differential indicator with fire damper |
US6085834A (en) * | 1998-09-24 | 2000-07-11 | Munters Corporation | Air handling system |
US6129113A (en) * | 1998-10-16 | 2000-10-10 | Tomkins Industries, Inc. | Air flow measurement station with orthogonally mounted damper |
US6557574B2 (en) * | 2000-04-04 | 2003-05-06 | Clifford C. Federspiel | Pressure based flow rate measurement device integrated with blades of a damper |
US20040238045A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-02 | Ruskin Company | Gear Driven Damper with Blades for Sensing Pressure Differential |
US10145574B2 (en) * | 2009-12-10 | 2018-12-04 | Component Hardware Group, Inc. | Vent port for a refrigerated cabinet |
CN102829534A (zh) * | 2012-08-10 | 2012-12-19 | 上海瑞屋节能科技有限公司 | 风口静压装置 |
CN105953846B (zh) * | 2016-05-18 | 2022-03-11 | 浙江中水仪表有限公司 | 一种无源自控液体流量表 |
WO2018173023A2 (en) * | 2018-05-31 | 2018-09-27 | Elektra Noreste, S.A. | Modular ducts |
EP4343219A1 (de) * | 2022-09-21 | 2024-03-27 | Simap Oy | Verfahren zum betreiben eines lüftungssystems, lüftungssystem und ventil für ein lüftungssystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1236966A (en) * | 1917-02-08 | 1917-08-14 | Emile A Minetti | Adjustable ray control. |
US2101165A (en) * | 1936-03-03 | 1937-12-07 | Pitometer Log Corp | Pitot tube |
US2706409A (en) * | 1950-11-24 | 1955-04-19 | Preston Joseph Henry | Flow meter |
US3196895A (en) * | 1962-01-11 | 1965-07-27 | Lloyd G Dayus | Air conditioning damper |
US3286732A (en) * | 1963-02-04 | 1966-11-22 | American Warming Ventilation | Flow control damper |
US3495521A (en) * | 1968-05-08 | 1970-02-17 | Richard N Foster | Manual adjustable control for air valve dampers |
-
1970
- 1970-02-24 US US13482A patent/US3640307A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-11 CA CA105102A patent/CA932555A/en not_active Expired
- 1971-02-19 DE DE19712108081 patent/DE2108081A1/de active Pending
- 1971-02-24 FR FR7106348A patent/FR2081038A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-04-19 GB GB22003/71A patent/GB1283676A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2081038A1 (de) | 1971-11-26 |
CA932555A (en) | 1973-08-28 |
US3640307A (en) | 1972-02-08 |
GB1283676A (en) | 1972-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108081A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Durchsatzstromen in Verteilersystemen | |
DE4031113C2 (de) | ||
DE2212746C3 (de) | Strömungsrichter | |
DE102013227046A1 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3336911A1 (de) | Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal | |
EP0109503B1 (de) | Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen | |
DE2059020B2 (de) | Luftgeschränk für einen Brenner | |
DE3855311T2 (de) | Anordnung zur messung des volumenflusses eines ventilators | |
DE3002712A1 (de) | Vorrichtung zur messung der druckdifferenz und des stroemungsvolumens in einer leitung | |
DE2542160C2 (de) | ||
EP0777109A2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms | |
DE69926338T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftverteilung in räumen | |
EP3712527A1 (de) | Verfahren zum abgleich der volumenströme mehrerer luftdurchlässe | |
DE19710404C1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems | |
DE102012001160B4 (de) | Messvorrichtung zur Messung eines Volumenstromes | |
DE102008026957A1 (de) | Messvorrichtung für einen Luftmassenstrom | |
EP0183987B1 (de) | Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage | |
DE102004055101B4 (de) | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanal | |
DE69107821T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oder Messung einer Druckdifferenz. | |
DE3605603C2 (de) | ||
DE3213292C2 (de) | Meßvorrichtung für Strömungsdruck | |
DE102016009598A1 (de) | Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit | |
DE69523523T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Belüftungsgerätes | |
DE68909918T2 (de) | Lüftungsventil. | |
DE202019102893U1 (de) | Lufttechnische Komponente für eine klima- und lüftungstechnische Anlage |