DE2107464B2 - Elektrischer Wippenschalter - Google Patents
Elektrischer WippenschalterInfo
- Publication number
- DE2107464B2 DE2107464B2 DE2107464A DE2107464A DE2107464B2 DE 2107464 B2 DE2107464 B2 DE 2107464B2 DE 2107464 A DE2107464 A DE 2107464A DE 2107464 A DE2107464 A DE 2107464A DE 2107464 B2 DE2107464 B2 DE 2107464B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- lamp
- rocker switch
- supply lines
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/025—Light-emitting indicators
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wippenschalter mit innerhalb der Betätigungswippe befindlicher
sockelloser Lampe und im Fortsatz der Wippe gelagerten, zur Stromzuführung der Lampe dienenden
und mit den Zuführungsleitungen verbundenen Schraubenfedern.
Bei einem solchen, durch die DE-PS 12 77 984 bekannten Wippenschalter erfolgt die Stromzuführung
zu der im Fortsatz der Wippe angeordneten Lampe durch Zuführungsleitungen, die einen jeweils zu einer
Aufnahme für eine Kontaktdruckfeder führenden Durchbruch durchdringen. Die Enden der Zuführungsleitungen werden hierbei dann von der Kontaktdruckfeder
gegen den Anschlag des Bodens der Aufnahme gedrückt, wobei zwischen dem Federende und der
Zuführungsleitung gegebenenfalls eine Platte als Kontakt- und Druckübertragungsglied vorgesehen sein
kann. Diese Art der Verbindung zwischen den Zuführungsleitungen der in der Wippe gelagerten
Lampe und den mit den elektrischen Kontakten des Schalters verbundenen Schraubenfedern ist sehr störanfällig,
da die Lampe nur durch die Zuführungsleitungen in ihrer vorgesehenen Lage innerhalb der Betätigungswippe gehalten wird und die Enden der Zuführungsleitungen
dadurch bei ständigem Gebrauch des Schalters leicht von den Enden der Kontaktfedern weggezogen
werden können.
Durch die DE-AS 12 93 886 ist weiterhin eine Lösung
bekannt, bei der die Stromzuführungsleitungen der in der Betätigungswippe gelagerten Lampe starr ausgebildet
und mit ihren Enden durch einen engen Durchbruch des Wippenfortsatzes hindurch in den Aufnahmeraum
der Kontaktdruckfedern der Wippe einsteckbar sind.
Auch hierbei können die Enden der Stromzuführungsleitungen durch die beim Betätigen der Wippe
auftretenden Kräfte unter Umständen aus dem Federaufnahmeraum so weit weggedrückt werden, bis der
elektrische Kontakt verloren geht. Im übrigen ist die Verwendung von Stromzuführungsdrähten für die
Lampe, die eine hierfür ausreichende Steifigkeit haben, recht kostenaufwendig.
Schließlich ist auch durch die DE-AS 13 02158 ein Wippenschalter bekannt, bei dem die Stromzuführungsdrähte einer innerhalb der Betätigungswippe angeordneten sockellosen Lampe mit einem eine hohe Steifigkeit gewährleistenden Querschnitt ausgebildet und mit ihren Enden durch einen engen Durchbruch des Wippenfortsatzes hindurch in die Aufnahmeräume für die Kontaktfedern eingesteckt sind. Auch bei dieser Lösung ist ein Herausschieben der Enden der Stromzuführungsleitungen aus dem Federaufnahmeraum möglich, zugleich ist diese Lösung ebenfalls recht kostenaufwendig.
Schließlich ist auch durch die DE-AS 13 02158 ein Wippenschalter bekannt, bei dem die Stromzuführungsdrähte einer innerhalb der Betätigungswippe angeordneten sockellosen Lampe mit einem eine hohe Steifigkeit gewährleistenden Querschnitt ausgebildet und mit ihren Enden durch einen engen Durchbruch des Wippenfortsatzes hindurch in die Aufnahmeräume für die Kontaktfedern eingesteckt sind. Auch bei dieser Lösung ist ein Herausschieben der Enden der Stromzuführungsleitungen aus dem Federaufnahmeraum möglich, zugleich ist diese Lösung ebenfalls recht kostenaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei elektrischen Wippenschaltern der eingangs
beschriebenen Art die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Stromzuführungsleitungen zu
der sockellosen Lampe in der Betätigungswippe und den Kontaktdruckfedern im Wippenfortsatz sicherer
und dauerhafter zu gestalten, ohne daß dadurch die Fertigungskosten spürbar beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß mindestens eine der Zuführungsleitungen der
Lampe in Querbohrungen der Wippenachse oder des Fortsatzes festgelegt ist. Diese Lösung erlaubt die
Verwendung dünner, biegsamer Drähte für die Stromzuführung der in der Betätigungswippe angeordneten
Lampe und ermöglicht zugleich deren unverlierbare Festlegung im Kontaktbereich mit den Kontaktdruckfedern,
die die Schaltbewegung von der Betätigungswippe auf die Schaltkontakte übertragen und dadurch die
Stromzuführungsleitungen der sockellosen Lampe elektrisch leitend mit den Schaltkontakten verbinden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Querbohrungen zur Aufnahme der Enden der Stromzuführungsleitungen
vorteilhaft diametral in der aus Kunststoff bestehenden Wippenachse angeordnet, wo-
Ί5 bei diese Achse mit Hilfe eines Querschlitzes oder
dergleichen von außen her drehbar ist. Dadurch können die Stromzuführungsleitungen von oben her in die
Querbohrungen der Wippenachse eingefädelt und dann durch Drehen der Wippenachse an dieser sicher
festgelegt werden, während die Kontaktdruckfedern sich in diesem Festlegungsbereich an der Wippenachse
abstützen. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Enden der Zuführungsleitungen durch mehrfaches
Drehen der Wippenachse auf diese aufzuwickeln, wodurch bei hoher Befestigungssicherheit ein verhältnismäßig
breiter Kontaktbereich geschaffen wird, an den sich die Enden der Kontaktdruckfedern anlegen
können.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform
fco sind die Querbohrungen schräg zur Längsrichtung des
Fortsatzes beiderseits der Schraubenfeder angeordnet, wodurch einerseits ein verhältnismäßig leichtes Einfädeln
der Enden der Stromzuführungsdrähte möglicht ist, andererseits zugleich aber auch eine sichere Festhaltung
t>5 dieser Enden in der Kontaktlage erfolgt. Die Stromzuführungsleitungen
sind hierbei vorteilhaft zwischen den Querbohmngen an das geschlossene Ende von die
Schraubenfedern aufnehmenden Sacklöchern des Fort-
satzes angedrückt, wodurch sich praktisch eine formschlüssige Halterung der Leitungsenden in den Schraubenfederaufnahmen
ergibt.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der in den Ansprüchen gekennzeichneten Wippenschalter.
F i g. 1 eine erste Ausführungsforrr. eines Wippenschalters im Querschnitt und
F i g. 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Wippenschalters.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen hat-;in Wippenschalter 5 eine Belätigungswippe
6, die über einen angeformten Fortsatz 7 mit einer Schaltwippe 8 zusammenwirkt, in einer Aufnahme 9 des
Fortsatzes ist eine Schraubenfeder 10 untergebracht, die über eine in der Aufnahme längsverschiebbare Hülse 11
mit der Schaltwippe 8 gekuppelt ist und anderenends gegen einen Zuführungsdraht 12 einer sockellosen
Lampe 13 gedruckt wird.
in Fig. 1 ragen beide Zuführungsleitungen 12 aus Durchbrüchen 14 im Boden der Wippe 6 heraus und sind
in Bohrungen 15 einer Achse 16 der Wippe 6 eingefädelt, und zwar durchdringen zwei Bohrungen 15
diametral die Achse 16 im Abstand der Durchbrüche 14. Die Achse 16 ist aus Kunststoff hergestellt. Das
Einfädeln der Drähte 12 erfolgt wie bei Klaviersaiten. Durch Drehen der Achse 16 können die Drahtenden
aufgewickelt werden, wozu die Achse 16 an einem Ende mit einem Schlitz 17 versehen und durch einen
Schraubenzieher drehbar ist.
Die Schraubenfedern 10 drücken mit einem Ende auf die Windungen der aufgewickelten Drähte 12 und mit
dem anderen Ende mit den in den Aufnahmen 9 des Fortsatzes 7 verschiebbaren Hülsen 11 auf je eine
Schaltwippe 8. Jede Schaltwippe 8 ist auf einer Schneide 18 gelagert, die zusammen mil: ortsfesten Kontakten 19
im Boden eines Gehäuses 20 befestigt ist.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist je ein Draht 12 durch einen seitlichen Durchbruch 15 im
ίο Boden der Wippe 6 hindurchgeführt und in Querbohrungen
15 des Fortsatzes eingefädelt, die schräg zur Längsrichtung der Schraubenfeder 10 gerichtet sind.
Die Schraubenfeder 10 lagert in einem Sackloch 9', in das der Draht 12 mit Hilfe eines Werkzeuges
eingedrückt und verkröpft ist. Der verkröpfte Teil des Drahtes 12 dient als Lager für die Schraubenfeder 10.
Die Bohrungen 15 liegen zu beiden Seiten des Sackloches 9' und legen den Draht zusätzlich fest. Am
Ende ist der Draht 12 durch eine Abbiegung 21 festgelegt
Zum Eindrücken der Drähte 12 werden in die Sacklöcher 9' Stempel eingeführt, welche die schräg
eingefädelten Drähte 12 im Bereich der Federn 10 absetzen.
Abschließend ist noch hinzuzufügen, daß der Schalter ein- oder mehrpolig ausgeführt werden kann. Ferner
kann das Gehäuse, wie bekannt, zwei Seitenteile und ein Mittelteil 22 aufweisen, die durch Niete od. dgl.
verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Elektrischer Wippenschalter mit innerhalb der Betätigungswippe befindlicher sockelloser Lampe
und im Fortsatz der Wippe gelagerten, zur Stromzuführung der Lampe dienenden und mit den
Zuführungsleitungen verbundenen Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine der Zuführungsleitungen (12) der Lampe (13) in Querbohrungen (15) der Wippenachse
(16) oder des Fortsatzes (7) festgelegt ist.
2. Wippenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (15) diametral
in der aus Kunststoff bestehenden Wippenachse (16) angeordnet sind und diese Achse mit Hilfe eines
von außen zugänglichen Querschlitzes oder dergleichen drehbar ist (F i g. 1).
3. Wippenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zuführungsleitungen
(12) auf der Wippenachse (16) aufgewickelt sind.
4. Wippenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (15) schräg
zur Längsrichtung des Fortsatzes (7) beiderseits der Schraubenfedern (10) angeordnet sind (F i g. 2).
5. Wippenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (12)
zwischen den Querbohrungen (15) an das geschlossene Ende von die Schraubenfedern (10) aufnehmenden
Sacklöchern (9') des Fortsatzes (7) eingedrückt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107464 DE2107464C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Elektrischer Wippenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107464 DE2107464C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Elektrischer Wippenschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107464A1 DE2107464A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2107464B2 true DE2107464B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2107464C3 DE2107464C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=5798975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107464 Expired DE2107464C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Elektrischer Wippenschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2107464C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200596A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. | "lagerstange zum halten einer lichtaussendenden diode in einem elektrisch erleuchteten druckknopfschalter" |
DE3802765A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-08-10 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5421181U (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-10 | ||
JPS61189523U (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | ||
DE3542086A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Berker Geb | Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter |
-
1971
- 1971-02-17 DE DE19712107464 patent/DE2107464C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200596A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. | "lagerstange zum halten einer lichtaussendenden diode in einem elektrisch erleuchteten druckknopfschalter" |
DE3802765A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-08-10 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2107464C3 (de) | 1979-06-13 |
DE2107464A1 (de) | 1972-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115728C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4433983A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Installationen | |
DE102010023423A1 (de) | Federklemmelement und Reihenklemme | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE2322661B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4316998A1 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
EP0594807B1 (de) | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen | |
DE2107464C3 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE2511385B2 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE4340232C2 (de) | Schalter mit einem Anschluß | |
EP1474814B1 (de) | Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage | |
CH664456A5 (de) | Verbindungselement. | |
DE2831204C2 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE10304480B4 (de) | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät | |
DE2218980C3 (de) | Schalter-Helligkeitssteller-Kombination | |
DE4319615A1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste | |
DE1640633B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement | |
DE102021105362A1 (de) | Frontschraubklemme | |
DE4411731A1 (de) | Aufputz-Steckdose | |
DE19539958B4 (de) | Kontakt | |
EP1679228B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3821612C1 (en) | Electrical switch | |
DE3136471C2 (de) | Drehschalter | |
AT412935B (de) | Kontaktierung von leiterplatten bzw. schaltungsträgern | |
DE19913552A1 (de) | Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |