DE2105288A1 - Kamera mit automatischer Scharf einstellung - Google Patents
Kamera mit automatischer Scharf einstellungInfo
- Publication number
- DE2105288A1 DE2105288A1 DE19712105288 DE2105288A DE2105288A1 DE 2105288 A1 DE2105288 A1 DE 2105288A1 DE 19712105288 DE19712105288 DE 19712105288 DE 2105288 A DE2105288 A DE 2105288A DE 2105288 A1 DE2105288 A1 DE 2105288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- camera lens
- focus
- infinity
- mechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/36—Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
- G02B7/365—Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals by analysis of the spatial frequency components of the image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Focusing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
-Anwaltsakte 2o 622
KABUSHIKI KAXSHA RICOH Tokyo, Japan
Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit automatischer Scharfeinstellung,
die einen Mechanismus für das Verschieben bzw. Einstellen eines KameraObjektivs hat. Der Mechanismus kann
zusammen mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Orts- bzw* Raumfrequenz verwendet werden, die nur dann ein Signal erzeugt,
wenn bei der automatischen Scharfeinstellung das maximale Auflösungsvermögen bzw· die optimale Abbildung erreicht ist, d. h.
wenn durch die Einstellung des Kameraobjektivs die Abbildung eines Gegenstandes als scharfes Bild gewährleistet ist.
109836/1339
• (OiIl) 4112»
<««72> 417043
<M7943) 483310 (983310) T.l^jromnm IERGSTAPFPATENT MOnditn TELEX 05 24 SM BEIO
«343
Wird die Vorrichtung zur Erfassung der Ortsfrequenz für die Scharfeinstellung verwendet, so kann mit höherer Genauigkeit
bestimmt werden, ob die Einstellung auf einen zu photographierenden Gegenstand scharf ist oder nicht. Die Vorrichtung zur
Erfassung der Ortsfrequenz hat jedoch den Nachteil, daß sie ein Richtungssignal zur Festlegung, ob das Kameraobjektiv
zur Erzeugung eines scharfen Bildes vorwärts oder rückwärts bewegt werden muß, nicht erzeugen kann, da sie nur dann ein
Signal erzeugt, wenn das Kameraobjektiv für die Abbildung eines scharfen Bildes eingestellt ist. Wenn das Kameraobjektiv
nicht automatisch in eine Lage verschoben oder bewegt wird, in welcher aufgrund seiner Einstellung ein gewünschter
Gegenstand auf einer Filmfläche scharf abgebildet werden kann, so muß dies als erheblicher Nachteil betrachtet werden.
Außerdem sind bei einer Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
durch Verwendung eines Elektromotors für das Verschieben des Kameraobjektivs die Abmessungen der Kamera groß
und eine im allgemeinen wegen der Größe unhandliche Hochleistungsbatterie für den Motorantrieb erforderlich. Dadurch
wird der Raumbedarf für die Kamera sehr groß.
Durch die Erfindung soll nun eine Kamera mit automatischer Scharfeinstellung geschaffen werden, bei welcher das Kameraobjektiv
automatisch in eine Lage verschoben werden kann, wo es ein scharfes Bild liefert. Dabei soll die Verschiebung
ohne Verwendung eines Elektromotors erfolgen. Die erfindungsgemäße Kamera soll kompakt und somit raumsparend gebaut sein
sowie geringes Gewicht aufweisen, so daß die Gesamtabmessungen
und das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Kamera mit
den entsprechenden Werten einer herkömmlichen Kamera mit elektronischem Verschluß vergleichbar sind. Weiterhin soll die
erfindungsgemäße Kamera in der Lage sein, vollautomatisch
eine Scharfeinstellung bezüglich eines Gegenstandes mit einem höheren Grad an Genauigkeit vorzunehmen.
109836/1339
Die erfindungsgemäße Kamera mit automatischer Scharfeinstellung umfaßt eine erste Einrichtung zum Verschieben eines
KameraObjektivs sowie eine zweite Einrichtung zum Anhalten
bzw. Arretieren der ersten Einrichtung und somit des Kameraobjektivs, wenn es für eine scharfe Abbildung eingestellt
ist. Die erste Einrichtung ist beispielsweise mechanisch mit einem geeigneten Mechanismus in der Kamera, beispielsweise
mit einer Filmaufwickelvorrichtung, so gekuppelt, daß sie
mit genügend Energie für das Verschieben des Kameraobjektivs aus der Scharfeinstellung auf Unendlich in die Scharfeinstellung
auf die geringste Entfernung versorgt ist. Unter dem Ausdruck "Scharfeinstellung auf Unendlich" ist eine Einstellung
zu verstehen, bei welcher das Kameraobjektiv einen Gegenstand
in der Entfernung ."Unendlich"·scharf abbildet, während der
Ausdruck "Scharfeinstellung .auf die geringste Entfernung" sich auf eine Einstellung bezieht, wo das Kameraobjektiv .
einen Gegenstand scharf abbildet, der von dem Kameraobjektiv wenigstens um einen vorher festgelegten Abstand entfernt ist,
also so weit, daß der Gegenstand scharf abgebildet werden kann. Die zweite Einrichtung soll abhängig von einem Signal
betätigt werden, das durch eine Fühleinrich^ng, beispielsweise
durch eine Vorrichtung zur-Erfassung der Ortsfrequenz erzeugt wird, wenn die Scharfeinstellung auf den Gegenstand
vorgenommen ist. Dadurch werden die erste Einrichtung und somit das Kameraobjektiv in einer Lage angehalten bzw. arretiert,
in welcher der Gegenstand scharf abgebildet werden kann, während ein Verschluß ausgelöst wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung erläutert, wozu auch auf die beigefügten Zeichnungen Bezug
genommen wird.
Fig. 1 bis 3 zeigen Schaltung und Anordnung' von Fühlelementen und dienen zur Erläuterung einer beispielsweisen"Ausführungeform
einer Vorrichtung zum Erfassen der Ortsfrequenz in einer erfindungsgemäßen Kamera mit automatischer Scharfeinstellung-
.
109836/1339
Fig. k zeigt in einer perspektivischen Ansicht lediglich die
■ Hauptbestandteile einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform·
Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 3 eine sogenannte Ortsfrequenzerfassungsvorrichtung ,beschrieben, die in einer
erfindungsgemäßen Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
verwendet wird. Die Vorrichtung soll abfühlen, ob ein Kameraobjektiv für eine scharfe Abbildung eingestellt ist oder nicht.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Fühlelement Q weist im wesentlichen ein Paar von pn -Silizium-Sonnenbatterien D. und D2, die parallel
und entgegengesetzt zueinander geschaltet sind, sowie zwei Ausgangsanschlüsse
χ und y auf. Das Fühlelement Q, und ein Bildelement sollen dabei Abmessungen in der Größenordnung von o,o2
bis o,oo2 mm χ o,o2 bis o,oo2 mm haben. Wenn die Einstellung für den abzubildenden Gegenstand scharf ist, kann man erkennen,
daß die Diskontinuität im Kontrast in einer beliebigen Zeile oder Spalte eines Bildelements deutlicher wird. 1st jedoch die
Scharfeinstellung nicht gegeben, so wird der Kontrast kontinuierlich. Diese Erscheinungen können jedoch nur bei Verwendung
von monochromatischem Li'cht beobachtet werden.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, ist eine große Anzahl von Fühlelementen
Q., Q0, Q , die alle den gleichen Aufbau haben
wie Q1 in Zeilen und Spalten derart angeordnet, daß jedes
Fühlelement einem Bildelement entspricht. Die Fühlelemente Q bis Q sind miteinander, wie in Fig. 3 gezeigt, verbunden.
Bei dem-Fühlelement Q soll nun die Stärke des auf die Silizium-Sonnenbatterie
D. fallenden Lichtes stärker sein als die des auf die Sonnenbatterie D„ auftreffenden Lichtes. Dadurch
wird die Ausgangsspannung an der y-Leitung null Volt, während
das positive Potential, das eine dem Unterschied zwischen den Energien des auf die beiden Batterien D. und D„ auftreffenden
Lichtes entsprechende Energie aufweist» an der x-Ausgangsleitung
auftritt. Die Schaltung der Sonnenbatterien D und D
109838/1339
ist selbstverständlich entgegengesetzt und das negative Potential tritt an der Ausgangsleitung χ auf. Wenn der Betrag
der auf die Sonnenbatterien D und D auftreffenden Licht-
A e*
stärke gleich ist, d. h. wenn die Ortsfrequenz relativ niedrig ist, wird die Ausgangsspannung null oder beinahe null.
Die Polarität am Ausgang des Fühlelements Q ist bei allen anderen Fühlelementen Q2 bis Q gehalten. Wenn das Kameraobjektiv
das Bild auf der Filmfläche genau und scharf abbildet, werden an den Fühlelementen Q bis CJT positive oder negative
.Ausgangsspannungen erhalten. Wenn andererseits das Kameraobjektiv
nicht scharf eingestellt ist, ist keine Ausgangsspannung vor- handen.
Selbstverständlich können geeignete Verstärker oder ™ andere Schaltungselemente in der in Fig. 3 gezeigten Schaltung
angeordnet sein. Wichtig ist, daß. alle Fühlelemente und ihre zugehörigen Stromkreise in Form einer integrierten""
Schaltung hergestellt werden können. Beim gegenwärtigen Stand der Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen können
Vorrichtungen zur Erfassung der Raumfrequenz in Form einer integrierten Schaltung mit einem Auflösevermögen-geschaffen werden,
das mehr als hundert Linien beträgt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein Hebel 1 in Richtung des gezeigten Pfeils geschwenkt, wenn ein nicht gezeigter Film
weitertransportiert wird, wobei sich eine Feder 9 durch einen m
Stift 4a erstreckt, der an einem Schraubenring 4 mit einem Arm 4b befestigt und in der in Fig. 4 gezeigten Lage durch
einen Haken 2a eines L-förmigen .EingriffhebeIs 2 arretiert
ist. In diesem Fall wird ein Kameraobjektiv 3 über eine Stelleinrichtung 5t den Schraubenring 4 und ein Schraubstück 4c in
die Stellung "Unendlich" oder in die Stellung mit Scharfeinstellung auf die geringste Entfernung bewegt. Ein normalerweise
entregter Elektromagnet M. wird erregt, wenn ein nicht
gezeigter, eingebauter Schalter entsprechend einem X-Synchronisierkontakt
in einem Verschlußmechanismus 15 in der Brennebene so geschlossen wird, daß ein Ankerhebel angezogen werden
109836/1339
kann, der ein U-förmiges Arretierteil trägt, welches die Stelleinrichtung
5 arretiert.
Ein Schalter 7 wird geschlossen, wenn ein Verschlußauslöseknopf 6 geringfügig niedergedrückt wird, so daß eine Spannungsquelle 8 mit einer elektrischen Schaltung verbunden wird, die
aus einer Vorrichtung 12 zur Erfassung der Ortsfrequenz, einer Schaltung 13 für eine Verstärkerumschaltung, einem Elektromagneten
M_, der den Verschlußmechanismus 15 betätigt, und dem Elektromagneten M besteht. Die Vorrichtung 12 zur Erfassung
der Ortsfrequenz ist in der Mitte einer Mattscheibe 11 angeordnet/
auf welcher das Bild durch die Lichtstrahlen L abgebildet wird, die durch das Kameraobjektiv 3 gehen und durch
einen Halbspiegel ίο geteilt und weiter- bzw. umgelenkt wer-,
den.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 6 weiter niedergedrückt wird, wird der Eingriff des Hebels 1 mit dem Eingriffshebel 2 aufgehoben,
so daß die Feder 9 jetzt freigegeben ist. Als Folge davon beginnt sich das Kameraobjektiv gesteuert von der.Stelleinrichtung
5 aus der Einstellung auf Unendlich oder auf die
geringste Entfernung zur Einstellung auf nächste Entfernung oder auf Unendlich durch die Feder 9 über den Schraubenring k
und das Schraubenstück 4c zu verschieben. Die Vorrichtung 12 zur Erfassung der Ortsfrequenz ist bereits aktiviert. Wenn
das Kameraobjektiv 3 das Bild auf der nicht gezeigten Filmfläche scharf abbildet, wird ein Signal, wie oben beschrieben,
erzeugt. Dieses Signal wird der Schaltung 13 für die Verstärkerums cha ltung zugeführt, so daß beide Elektromagneten M und
M0 gleichzeitig erregt werden. Dies hat.wiederum zur Folge,
2
daß ein Verschlußauslösearm l4 betätigt wird, welcher wiederum den Brennebenenverschlußmechanismus 15 betätigt. Dabei
wird der Ankerhebel von der Polfläche des Elektromagneten M so angezogen, daß das U-förmige Arretierteil mit der-Stelleinrichtung
5 in Eingriff kommt. Dadurch wird das Kamera-
109836/1339
objektiv 3 zeitweilig wenigstens solange in Lage gehalten, bis der Verschlußmechanismus 15 wieder geschlossen ist. Danach
wird der Elektromagnet M wieder entregt, so daß das U-förmige Arretierteil aus dem Eingriff mit der Stelleinrichtung 5 freikommt,
wodurch das Kameraobjektiv 3 wieder in die Einstelllage
für Unendlich oder die geringste Entfernung- verschoben werden kann.
Dies zeigt, daß ein Richtungssignal für die Bestimmung der
Verschieberichtung des Kameraobjektivs nicht erforderlich
ist, da das Kameraobjektiv automatisch in einer Lage angehalten
werden kann, wo die Bildeinstellung scharf ist, wenn es ' M
durch mechanische Krafteinwirkung aus der Scharfeinstellung
auf Unendlich zur Scharfeinstellung auf die geringste Entfernung' oder umgekehrt verschoben wird.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera beschrieben. Selbstverständlich
kann die Erfindung auch bei einer Kamera mit Objektivverschluß verwendet werden, wenn ein zusätzliches Linsensystem
zusätzlich zu dem Hauptlinsensystem derart vorgesehen ist, daß das zusätzliche Linsensystem das Hauptlinsensystem
entsprechend scharf einstellt und verschiebt. Weiterhin kann selbstverständlich der Elektromagnet M. weggelassen werden,
wenn die Anordnung so getroffen ist, daß die mechanische Kraft W
für das Arretieren des Kameraobjektivs in der Scharfeinstellung von dem Verschlußmechanismus abgeleitet werden kann* *
Die Erfindung schafft also eine beispielsweise durch das Filmaufwickeln
umzustellende mechanische Einrichtung für das Verschieben eines Kameraobjektivs aus der Scharfeinstellung auf
Unendlich zur Scharfeinstellung auf die geringste Entfernung ode(r umgekehrt nach Auslösen eines Verschlußauslöseknopfes.
Abhängig von einem Signal von einer Vorrichtung zur.Erfassung
109836/1339
der Raumfrequenz wird eine Arretiereinrichtung betätigt, um das Kameraobjektiv in Scharfeinstellung zeitweise zu arretieren,
wo das Bild eines Gegenstandes für einen Zeitraum scharf abgebildet werden kann, in welchem ein Verschluß ausgelöst
wird· .Bezüglich Größe und Gewicht ist die Kamera mit
automatischer Scharfeinstellung einer herkömmlichen Kamera * mit elektronischem Verschluß vergleichbar, weil ein Elektromotor
für das Verschieben des Kameraobjektivs nicht verwendet wird. Zusätzlich ist kein Richtungssignal für die Bestimmung
erforderlich, ob das Kameraobjektiv vorwärts oder rückwärts in die Scharfeinstellungslage verschoben werden
muß.
109836/1339
Claims (1)
- - 9 -PATENTANSPRÜCHE.xaasaail.J Kamera mit automatischer Scharfeinstellung, gekenn- '·zeichnet durch eine Fühleinrichtung (l2) zum Erfassen
und Erzeugen eines Signale, wenn ein Kameraobjektiv
(3) das Bild scharf abbildet, durch eine mechanische
Einrichtung (4, 4c, 5, 9, l), die mit dem Kameraob- ' . jektiv wirksam gekuppelt ist und abhängig von dem Nie- : . derdrücken eines Verschlußauslöseknopfes (6) so betö- ; : « ί tigbar ist, daß das Kameraobjektiv aus der Scharfein- * ti stellung auf Unendlich in die Scharfeinstellung auf , ·, die geringste Entfernung oder umgekehrt verschoben ·.*wird, wobei der mechanischen Einrichtung eine mechani-sehe Energie, die für das Verschieben des Kameraobjek- > tivs ausreicht, abhängig von einer Vorbereitungabetä- ,tigung zugeführt wird, die für das Fertigmachen derKamera für das Aufnehmen.erforderlich ist, und dasKameraobjektiv gleichzeitig in die Scharfeinstellungauf Unendlich öder auf die geringste Entfernung ein- * * stellbar ist, wenn der mechanischen Einrichtung dieEnergie zugeführt ist, sowie durch Einrichtungen (I3iIk1 M1, M2), die abhängig von dem Signal aus der Fühl- ■*■' Jt einrichtung (12) so betätigt werdenι daß ein Verschluß ·* j(15) betätigt und die mechanische Einrichtung angehal- \ ten und somit das Kameraobjektiv wenigstens eine Zeii- 'spanne angehalten bzw. arretiert wird, wobei der Ver* , Schluß ausgelöst wird und danach die mechanische Einrichtung für die Zurückführung des Kameraobjektive in
die Scharfeinstellung auf die geringste Entfernung
oder auf Unendlich wieder betätigt werden kann.109936/1339- Io -2* Kamera mit automatischer Scharfeinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung aus einer Vorrichtung (12) zur Erfassung der Ortefrequenz besteht, die mechanische Einrichtung eine Feder (9) und eine Stelleinrichtung (5), wobei die Feder abhängig von dem Filmaufspulen so gespannt wird, daß sie die mechanische Energie für das Verschieben des durch die Stelleinrichtung zu steuernden Kameraobjektivs besitzt, und die Einrichtungen einen Elektromagneten (M ) aufweisen, der abhängig von dem Signal aus der Vorrichtung (12) zur Erfassung der Raumfrequenz erregt wird und einen Ankerhebel anzieht, wodurch die Stelleinrichtung (5) zeitweise angehalten und das Kameraobjektiv arretiert ist, wobei nach Auslösen des Verschlusses der Ankerhebel die Stelleinrich- { tung freigibt, wodurch das Kameraobjektiv in die iScharfeinstellung auf die geringste Entfernung oder . . · ·; auf Unendlich zurückkehrt. ;109836/1339 ■)Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1293770 | 1970-02-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105288A1 true DE2105288A1 (de) | 1971-09-02 |
DE2105288B2 DE2105288B2 (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=11819181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105288 Ceased DE2105288B2 (de) | 1970-02-14 | 1971-02-04 | Kamera mit automatischer scharfeinstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3713371A (de) |
DE (1) | DE2105288B2 (de) |
GB (1) | GB1334232A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045804A (en) * | 1974-11-07 | 1977-08-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus detecting device |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798660A (en) * | 1971-10-11 | 1974-03-19 | Canon Kk | Automatic focusing device for cameras |
JPS4958826A (de) * | 1972-10-04 | 1974-06-07 | ||
USRE30099E (en) * | 1972-12-27 | 1979-09-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Distance detecting device |
JPS5928884B2 (ja) * | 1972-12-27 | 1984-07-17 | キヤノン株式会社 | 距離検出方式 |
JPS506331A (de) * | 1973-05-15 | 1975-01-23 | ||
JPS5039128A (de) * | 1973-08-09 | 1975-04-11 | ||
JPS563684Y2 (de) * | 1973-10-13 | 1981-01-27 | ||
DE2406045C2 (de) * | 1974-02-08 | 1983-03-17 | Canon Inc., Tokyo | Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen |
US4047187A (en) * | 1974-04-01 | 1977-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser |
DE2656656A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Agfa Gevaert Ag | Automatische fokussiervorrichtung fuer fotografische kameras |
JPS5451556A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-23 | Canon Inc | Distance measuring apparatus |
JPS5471633A (en) * | 1977-11-18 | 1979-06-08 | Seiko Koki Kk | Exposure controller for automatic focusing camera |
JPS6042461B2 (ja) * | 1977-12-29 | 1985-09-21 | セイコ−光機株式会社 | 自動焦点調節カメラの安全装置 |
US4348089A (en) * | 1977-12-30 | 1982-09-07 | Polaroid Corporation | Lens movement actuated reference and sequencing means for cameras having unidirectional automatic focusing |
US4149792A (en) * | 1977-12-30 | 1979-04-17 | Polaroid Corporation | Misfocus prevention means for cameras having unidirectional automatic focusing |
GB2013353B (en) * | 1977-12-30 | 1982-05-19 | Polaroid Corp | Focus control system for variable focus lenses |
DE2801383A1 (de) * | 1978-01-13 | 1979-07-19 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische kamera mit einer fokussiervorrichtung |
US4168890A (en) * | 1978-07-07 | 1979-09-25 | Fisher Charles B | Automatic focusing device |
JPS5559442A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-02 | West Electric Co Ltd | Auto focus camera |
US4227790A (en) * | 1979-03-09 | 1980-10-14 | Polaroid Corporation | Auto/manual focus control mode selector |
US4363546A (en) * | 1980-11-07 | 1982-12-14 | Olympus Optical Company Ltd. | Apparatus for establishing routine shot distance of taking lens in cameras |
US4377330A (en) * | 1981-08-18 | 1983-03-22 | Honeywell Inc. | Low cost auto focus system improvement |
US4843413A (en) * | 1988-03-28 | 1989-06-27 | Eastman Kodak Company | System which uses threshold counts to achieve automatic focus |
ATE475260T1 (de) * | 1998-11-25 | 2010-08-15 | Iridian Technologies Inc | Schnelles fokusbeurteilungssystem und -verfahren zur bilderfassung |
-
1971
- 1971-02-04 DE DE19712105288 patent/DE2105288B2/de not_active Ceased
- 1971-02-09 US US00113859A patent/US3713371A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2555571*A patent/GB1334232A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045804A (en) * | 1974-11-07 | 1977-08-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus detecting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1334232A (en) | 1973-10-17 |
DE2105288B2 (de) | 1973-03-15 |
US3713371A (en) | 1973-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105288A1 (de) | Kamera mit automatischer Scharf einstellung | |
DE2451002C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten | |
DE2015899C3 (de) | Kamera mit koordinierter Blenden- und Entfernungseinstellung | |
DE2728215A1 (de) | Einstelleinrichtung | |
DE2249849A1 (de) | Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera | |
DE3421233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera | |
DE2841117A1 (de) | Aufnahme- und projektionsverfahren zur projektion von bildern auf einer sphaerischen kuppelprojektionsflaeche sowie film zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2846696C2 (de) | Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem | |
DE2449719C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten | |
DE1258624B (de) | Dia-Projektor mit selbsttätiger Scharfeinstellung | |
DE2740283A1 (de) | Kamera mit vorrichtung zur koordinierung von blendeneinstellung und scharfeinstellung | |
DE2902501A1 (de) | Selbsttaetige fokussierungseinstellvorrichtung fuer kameras | |
DE2828865A1 (de) | Fokussiervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kamera | |
DE2635283A1 (de) | Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera | |
DE2048183B2 (de) | Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera | |
DE2712418C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2943388A1 (de) | Kamera mit automatischer scharfeinstellung | |
DE2451676A1 (de) | Belichtungssteuersystem fuer eine kamera | |
DE2611717B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder | |
DE972960C (de) | Stereo-Kamera | |
DE2106596A1 (de) | Optisches System für Stereoskopie | |
DE643095C (de) | Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer | |
DE842152C (de) | Objektivfuehrung fuer Cameras | |
DE2757747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung raeumlich wahrnehmbarer bilder | |
DE2263384C3 (de) | Photographische oder kinematographische Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |