DE2105268A1 - Vergaser fur Verbrennungsmotoren - Google Patents
Vergaser fur VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE2105268A1 DE2105268A1 DE19712105268 DE2105268A DE2105268A1 DE 2105268 A1 DE2105268 A1 DE 2105268A1 DE 19712105268 DE19712105268 DE 19712105268 DE 2105268 A DE2105268 A DE 2105268A DE 2105268 A1 DE2105268 A1 DE 2105268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- fuel level
- constant fuel
- calibrated
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/06—Increasing idling speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/02—Carburettors having aerated fuel spray nozzles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/19—Degassers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Dr. R. Koc'.u. ' ' . .!--b
, :. , -, η ! «.- ii v/ ü ι t ei
0 M ü .ι c h ο η 2, BrüulKiusstraÜa 4 /1:1
0 M ü .ι c h ο η 2, BrüulKiusstraÜa 4 /1:1
SOCISTE IiTDUSTRIELI1E DE BREVETS ET D'ETüDSS S.I.B.E.
Tergaser für Terbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft die Vergaser für Verbrennungsmotoren mit einem Strömungskreis zur Speisung mit mit
Luft gemischtem Brennstoff, welcher durch die Folge eines aufsteigenden
Kanals, welcher mit einem Schwimmerbehälter durch
eine unter dem konstanten Pegel desselben liegende kalibrierte Öffnung verbunden ist, und eines abwärtsgehe riden Kanals gebildet
wird, welcher in die Einlassleitung des Vergasers strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan derselben mündet
und durch ein Verschlussglied gesteuert wird, welches ihn nur während der Verlangsamungsperioden des Motors freigibt, wobei
die Verbinäungszone zwischen den. beiden Kanälen über dem konstanten
Brennstoffpegel liegt und über einen mit einer zweiten kalibrierten öffnung versehenen Belüftungsdurchlass mit einer
Zone des Lufteinlaufs des Vergasers verbunden ist, welche von der verschieden ist, durch welche der obere Teil des Schwimmer-
behälters mit dem Lufteinlauf durch einen Ausgleiohsdurchlass
verbunden ist, damit in ihm ein Druck herrscht, v/elcher
praktisch gleich dem Atmosphärendruck ist.
Bekanntlich ist es im allgemeinen zweck-
mässig, während der Verlangsamungsperioden des Motors oder des
von diesem angetriebenen Fahrzeugs, d„h. während der Perioden,
während welcher das Hauptdrosselorgan die Stellung seiner kleinsten öffnung einnimmt, und während welcher der Motor mit
einer verhältnismässig grossen Drehzahl angetrieben wird,
welche jedenfalls grosser als die Langsar.il auf drehzahl ist,
zur Verminderung der atmosphärischen Verseuchung durch die Auspuffgase zweckmässig, dem Motor eine Menge an Luft-Brennstoff
gemisch zuzuführen, welche grosser als die ist, welche der Vergaser im Langsamlauf liefern würde, Hierfür ist bereits
vorgeschlagen worden, den Vergaser mit dem obigen Speisekreis zu versehen, dessen abwärtsgehender Kanal durch ein Verschlussglied
gesteuert wird, welches ihn nur während der Verlangsamungsperioden
des Motors freigibt, wobei dann das Hauptdrosseiorgan in seiner Langsamlaufsteilung bleibt.
Ferner haben bekanntlich die Verlangsa-
mungsperioden mit dem normalen Betrieb eine hohe Motordrehzahl gemeinsam, unterscheiden sich jedoch von diesem durch die
Schliessung des Hauptdrosselorgans, während sie mit den Langsamlaufperioden die Schliessung^dieses Drosselorgans gemeinsam haben, aber sich von diesen durch eine erheblich grössere
Motordrehzahl unterschieden. Im allgemeinen wird eine der beiden nachstehenden Lösungen zur Betätigung dieses Verschlussgliedes
gewählt·
Gemäss der deutschen Patentanmeldung Nr.
P 18 02 101.7 der Anmelderin vom 9· Oktober 1968 wird dieses
Verschlussglied durch ein System veränderlichen Volumens "betätigt,
welches mit der Zone der Einlassleitung des Vergasers,
welche strömungsabwärts von dem Hauptdroaselorgan derselben
liegt, durch ein elektromagnetisches Ventil verbunden werden kann, welches durch eine elektronische Vorrichtung gesteuert
wird, welche für die Motordrehzahl oder wenigstens für die
Geschwindigkeit des normalerweise von dem Motor angetriebenen
Fahrzeugs empfindlich ist, Die Ausbildung iet dann so getrof-
109845/10 6?
fen, dass dan Versehlussglied nur geöffnet wird, wenn
gleichseitig die elektronische Vorrichtung eine hohe Geschwindigkeit
und das Systen veränderlichen Volumens einen der Schliessung des Kauptdrosselorgans entsprechenden starken
Unterdruck feststellen.
Gemass der deutschen Patentanmeldung
Hr. P 20 08 883.9 der Anmelderin vom 25. Februar 1970 wird
dieses Yerschlussglied durch ein erstes System veränderlichen
Volumens betätigt, welches für den Unterdruck empfindlich ist, welcher in der Zone der Einlassleitung des Vergasers herrscht,
welche strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan derselben liegt, wobei dieser Unterdruck durch ein zweites System ver- j|
änderlichen Volumens übertragen wird, welches für den Unterdruck empfindlich ist, welcher an einer Stelle der Einlassleitung
herrscht, welche eine solche Lage hat, dass sie von der strömungsabwärts liegenden Seite des Hauptdrosselorgans
auf die strömungsaufwärts liegende Seite desselben übergeht, wenn das Drosselorgan etwas geöffnet wird, wobei das erste
System veränderlichen Volumens so ausgebildet ist, dass es dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, wenn das Verschlussglied
geschlossen ist.
Bei einem derartigen Vergaser liefert offenbar der Speisekreis während- der Yerlangsamungsperioden, während
welcher das Verschlussglied somit'offen ist, ein Gemisch von \
in dem Schwimmerbehälter durch den aufs-Geigaiden Kanal entnom- ™
menem Brennstoff und von durch den Belüftungsdurchlass in dem
Lufteinlauf des Vergasers entnommener Luft. Nun kann es aber infolge der verschiedenen Lage oder der verschiedenen" Form
der Mündungen des Ausglelchsdurchlasses und des Belüftungsdurchlasses vorkommen, dass der Druck in dem oberen Teil de3
Sehwirame-rbehälters grosser als der der Verbindungszone zwischen
dem aufsteigenden Kanal und dem abwartsgehenden Kanal des Speisekreises
wird. Dies hat zur Folge, dass ausserhalb der VerlangsaKungsperioden
Brennstoff bis in diese Verbindungszone gesaugt wird undjlen abwärtsgehenden Kanal bis zu seinem Verachlussglied
erfüllen kann. Der so angesammelte Brennstoff wird dann zu Beginn
der Verlangnamungöper-ioden in die Einlassleitung gesaugt,
so dasa das von dem Vergaser geliefert« Gemincli 30 reich ist,
109845/1082
BAD OBKSiNAU
dass die Auspuffgase die die Verseuchung verhindernde^ nurmen.
ill CJit TP-3l2* ^i*!''' -:"* t '"":ΓΙ s
Die Erfindung bezweckt«, dies&m letcL-ereu
Hierfür int der erf inaungsgeuia'poe Yer.c-A-
ser der· obigen irt dadurch gekennzeichnet, dass der aufsteigende Kanal aü^s^r der unter dem konstanten Brennstoffpegel
in ά-ίϊπ Scli¥iE!;?c., behälter liegenden kalibrierten Cffnung eine
über diesen Te^tO. liegende kalibrierte öffnung aufweist welche
r-lt '1.SSi üf-i.·.· d.l::-;ea I5KgCl liegenden Teil de::; Schv/;uumerbt'jj.al'ver£
durch eiiieii Btrciil'KS kleinen Querschnitts in Verbindung steht,
welcher la is:; aufsteigenden Kanal zwischen seinen beiden kalibrierten
öffnungen mündet und ebenfalls über dem konstanten
221SrC ~'t off .pegel liegt j wobei die Ausbildung so getroffen ist,
dass diese;,1 Dt-r^l.iXass den in dem aufsteigenden Kanal herrschen-
äen Uiiterdruek in einem ungenügenden oder genügenden Maße Lj-ur
VerliXxiderung ösi· insaugung des Brennstoffs bis au dem abwärtsgehenden
Kanal schwächt, rje nachdem, ob das Verschlussglied
desselben gsoff^ei; ist oder nicht*
Die Erfindung ist nachstehend unter Be--
Lugiiahme si f als 3oich.aung beispielshalber erläutert, deren
einsöge Abbildung: ,^l α θ η lotrechten Schnitt eines erfind ungsge«
^sHiassen Fallsiromvergasers für Kraftfahrzeuge zeigt»
Der Vergaser ist im ganzen auf beliebige
i£5eignete ^eIs-; ausgebildet und enthalt einen StrÖmungskrois
zur 3peisung ϊε::Λ ειϊ Luft gemischtem Brennstoff, welcher durch
d'\e ?ulge s·InGc-: aufsteigenden Kanals 1, welcher mit einem I:y<"
l'iAl'j^r 2 s-:Lt s:.,:^i konstanten (in1 allgemeinen durch einen
EÄ-:;.::yi2-6r "' ^ώτ-ϊ'-Ι.ΐοη,.) Brennstoff pegel N durch eine initer dieie^
1 ?g?l :.;-.sg :".\''f- l^.xbrierte iifinimg 4 verbunden ist, ml·:!
■-i;\-;:, Jib-v€'^ji,r'.-lt.":-·: Kanals 5 gebildet wird, welcher in ci.ee
7 .■■ rselben rütidet und ui,r:-■:.':..
■ :■ - M 8
sw: 3-
BAü Urii^
durchlass 10 rait einer 2one des Lufteinlaufa 12 des Vergasers
•verbunden, welche von der 2onfi verschieden ist, durch welche
der obere Teil des Sehwimmerbehälters 2 mit dem Lufteinlauf
durch einen Ausgleicnsdurchlass 13 verbunden ist, damit der
Druck in ihm praktisch gleich dem Atmosphärendruck ist.
Das Verschlusäglied 8 liegt zwischen
einer in die Leitung 6 mündenden kalibrierten öffnung 14 und
einer Kammer 15, in welche der abv/ärtsgehende Kanal 5 mündet.
Das Versehlussglied 8 wird durch ein System veränderlichen Volumens
betätigt, welches z.B. durch eine Kammer 16 gebildet wird, welche durch eine das Versehlussglied 8 tragende Membran
17 begrenzt wird und durch zwei aufeinanderfolgende Kanäle 18 Λ
und 19 mit einer 2one der Leitung 6 verbunden ist, welche .stroraungsabwärts von dem Drosselorgan 7 liegt, wenigstens wenn
dieses geschlossen ist. Zwischen den beiden Kanälen 18 und 19 befindet sich ein Versehlussglied 20, welches durch Kittel 21
gesteuert wird, welche so ausgebildet sind, dass sie die Kanäle
18 und 19 nur miteinander in Verbindung setzen, wenn die Motordrehzahl
einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Diese Mittel bilden keinen Teil der Erfindung und können gemäss einer der
beiden oben genannten Lösungen ausgebildet sein.
In beiden fällen liegt der Anfang 22 dea
Kanals 19 vorzugsweise so, dass er von der strömungsabwärts liegenden Seite des Hauptdrosselorgans 7 auf die strömungsauf~ j
wärtsliegende Seite desselben übergeht, wenn dieses aus seineν Μ
dargestellten Langsamlaufstellung verstellt wird. Eine Feder
23 wirkt auf die Membran 17 entgegengesetzt wie der in der Kammer
16 herrschende Unterdruck und sucht daher das Versehlussglied 8 zu schlie3sen, und ein durch eine kalibrierte öffnung
24 geregelter Lufteinlass ist an dem Kanal 18 und/oder der
Kammer 16 so vorgesehen, dass sich der Atmosphärendruck in
dieser einstellt, wenn das Versehlussglied 20 verschlossen
ist Cd*!io K'i: roringe.il Drehzahlen dos Motor« oder im StillstaM
$ei?£t"I-J. _;>}«
Der Verlas■??* e/vthäit noch für den normalen
Sotri.<■■■·: ■·'>. \:/^hA ä&r^sv-i:,:. t-v L>;,ur vciv-:'. uicreis , wel-
1 C 8 8 L->: ' ι C &
BAD
— 6 — > ι / .'
raungsauCwärts von dem Hauptdroaaeiorgan 7 an der Stelle
eines luittrichters 25 mündet, und für den Langsamlauf
einen Kanal 26, welcher -Brennstoff über eine Öffnung 27,
im allgemeinen in dem Hauptspritzkreis, und Luft über eine
öffnung 28 in dem Lufteinlauf 12 entnimmt, wobei dieser Kanal
in die Leitung ό durch eine durch eine Schraube 30 eingestellte,
strÖraungsabwärts ύοχι dem Haupttlrosaelorgan 7 mündende
Langsamiauföffnung 29 sov/ie durch sogen, "Übergangsöffnungen"
31 mündet, welche eine solche Lage haben, dass sie von der strömungsaufwärts liegenden Seite des Drosselorgans 7 auf
die strömungsabwärtslicgende Seite desselben übergehen, wenn dieses etwas geöffnet wird.
Bekanntlich gibt während der Verlang-
samungsperioden das Verschlussglied 8 die öffnung 14 frei, so
dass diese zu der Leitung 6 ein Gemisch von Luft und Brennstoff durchtreten lässt, welche durch die öffnungen 11 bzw. 4
entnommen v/erden, wobei dieses Gemisch zu dem von der Langsamlauföffnung 29 gelieferten hinzutritt, um die Verbrennungsbedingungen
in den Motorzylinder au verbessern und so die Aussendung
von. verseuchenden Stoffen in den Auspuffgasen zu verringern.
Ausserhalb der Verlangsamungsperioden
ist das .Verschlussglied 8 geschlossen. Der Druck in der Zone
9 ist etwas kleiner als der in dem Sckwimmerbehälter 2 herrschende,
da die öffnung 11 und der Ausgleichskanal 13 nicht die
gleiche Lage in dem Lufteinlauf 12 haben. Dies hat zur Folge, da3s der Brennstoffpegel K1 in dem aufsteigenden Kanal 1 bis
zu der Zone 9 ansteigt, von wo der Brannstoff in den abwärtsgehenden
Kanal 5 abfliesst, wo er sich ansammelt. Zu Beginn der nächsten Verlangsamungsperiode empfängt die Leitung 6 die
so angesammelte Menge an nicht eiaul gier tem Brennstoff, welche
das den Motorzylindern sugeführte Oe.risch au stark anreichert*
Un diesen Nachteil zu vermeiden, weist
erfiiiä?.m££:'i8ina3S o.;jr au i'g Tilgende ':'■ ■ r ϊ.ϊ * smser ''er unter der·:
konstant ■.-■;■; Έι-^άζ,β" ■'■ '..fvo^cl '■! i.r ti;·;· ; :.;.v '!urbeha'i.ter liegender:
k&libr:'·.-·-'"-r-'-;;. '"'.i"£'-_-~: ·" i: -;, rKr kai λ br v· . ■ ■■? ί '~:*"\\\\?. "Ί auf; violcüaf
uoer ü'-:. :■"..-'-: "' . "iii-;;' "Γ' ■ ■'■';.'■''■ }' '·■--[." · -: ' ' '':iI>- !■=·■*&■*■■■ üleaeu
BAD ORiCi^
■■■•■■"3*29
jjarolilas^ '"leiLim Q.i^yyCiii-il';-;:. u-:-r . u: i·:-: ■ :: Lrier le öffnung
:ί3 in ?e: :l:i:lir.;· :="^λ-': νΐΛ"-±; ""d ^e. ;''.Ί.: a; " cwii-ohen seinen
Bilder. ;^.·.Ιώί·:.ίύΓ ί,ΐϋ :./;-:Cnu·!£;;:.· 4 ;>r:«·.; .2 ^ irx-iet und ebenfalls
i'ser deis Breniiitöffp^.sl M IJ.^gi;^ v-.;.-.;J. Ji^ ÄUüDilduru· (inswösonder■■.--Iiin^iolitlic;^
der vutrsi. '^n . :·τβ ;e;c '4'fnungen. 4, 32
aryl 33} ·;;; getrcffon :·-3ΐ» Cc.s·:: dl·-·.'-·:■: 'Cwi-o.rij, a.::■■■; ί53 den in dem
cufscoiiv^Aia-Qii Aäiia?.. 1 }isrij-ejol).-i'idf. : ·.λs·-*:■:■ ο-γ-,-λ:!·· in einem zur
VerhindSil'ilg '.IST A:i-3i>";£U2lg ί.·ν:* B;- :-/;.._ ':: O";" .fi>
vi-· SU den abwärt3-
^shendeK, I^aiial 5 i*iig*ä;::agsnc.eii oder· ,/;riU;^(i?i.icr :-Taße schwächt,
Io naelxdii-j o?; üüib 7ΰ^30·:1:;-.·3ι?.1.Ι;: · ; -λ^:: vf:3 aer.. geöffnet ist
η .i_tv-
äi" IlJ.t;.'*.t -i
A5i3se;.;;i-ij..h .:1c·. ·■■ ;f.;\La.],:;. :"'.-.unungsperioden
(in \·/Θΐα:::.·5η das Yerii-alissnclisrt ß ;; :3c!ilcu";i.^ ist) kann also
der Breriiiot-ofii esi siiiöin bölii-:bib-r Xai/erifntlaldruck zwischen
dsm Ausgloiciisaurolilasffl 13 υΐΐ>:' äor v.Cimui^ 11 niclit mehr bis
■zn. dam 2^gel ϊί* ai:.s"«'£igeng woaureh u-:r oV;;.t-e Kachteil tatsächich
TerivLnder·"!.; "iiräc Wätesal der VorlauAsa^ungsperioden (währsziä.
wel,.iier äio ^ffimag 14 ?on dar; v'erac-rJ.ussglied 3 freigegeben
Ii^) üioiii'i dag^en der "-Inte^u caok In lem a&wärtsgehenden
ICacial 5 v->.iü soLiii; au-ü 1λ dGi-i au.t"BJ ez.gc^ä^p.. Xanal 1 stark zu,
UO dass jedesmal -diirc"! die 'jziiä,i:$ '! ■!- v.iji ^.,xuargemiach aus
durch dia imfc-ar dem kcimi^s/i'--. 'i.-^;:„i.:>i ,.: .-·■ -^;:e... lh dam Schwira-ΐ,ΊθΓ
behäl ser liegenrls-οίιΐιΐΐϊΐ^ --.- u ^ "-!^- '.■'.■-zsaistoif und durch
die öffnung 11 aosxei^er Luf:; a^^^asx-r:.ν.,-, -'drd*
BAD ORKSiNAL
Claims (1)
- - 8 Patentansprucheinem Strömungskrefs zur Speisung mit mit Luft gemischtem Brennstoff, welcher durch die Aufeinanderfolge eines aufsteigenden Kanals, welcher mit einem Schwimmerbehälter durch eine unter dem konstanten Brennstoffpegel desselben liegende kalibrierte öffnung verbunden ist, und eines abwärtsgehenden Kanals gebildet wird, welcher in die Einlassleitung des Vergasers strömungsabwärts von dem Hauptdrosselorgan derselben mündet und durch ein Verschlussglied gesteuert wird, welches ihn nur während, der Verlangsamungsperioden des Motors freigibt, wobei die Verbindungszone zwischen den beiden Kanälen über dem konstanten Brennstoffpegel liegt und über einen mit einer zweiten kalibrierten öffnung versehenen Belüftungsdurchlass mit einer Zone des Lufteinlaufs des Vergasers verbunden ist, welche von der verschieden ist, durch welche der obere Teil des Schwimmerbehälterc mit dem Lufteinlauf durch einen Ausgleichsdurchlass verbunden ist, derart, dass in ihm ein Druck herrscht, welcher praktisch gleich den Atmosphärendruck ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aufsteigende Kanal (1) ausser der unter dem konstanten Brennstoffpegel (U) in dem Schwimmerbehälter (2) liegenden kalibrierten öffnung (4) eine über dem konstanten Brennstoffpegel (N) liegende kalibrierte öffnung (32) aufweist, welche mit dem über diesem konstanten BrennstoffpegeJ (N) liegenden Teil (2a) des Schwimmerbehälters (2) durch einen Durchlass kleinen Querschnitts (33) in Verbindung steht, welcher in diesen Kanal (1) zwischen seinen beiden kalibrierten öffnungen (4, 32) mündet und ebenfalls über dem konstanten Brennstoffpegel (H") liegt, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass der Durchlass (33) den in dem aufsteigenden Kanal (1) herrschenden Unterdruck in einem sur Verhinderung der Ansaugung des Brennstoffs bis zu dem abwärtsgehenden Kanal (5) ungenügenden bzw. genügenden Maße schwächt, je nachdem, ob das Verschlussglied (8) desselben geöffnet ist oder nicht.109845/1062
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7014054A FR2088608A5 (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105268A1 true DE2105268A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=9054192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105268 Pending DE2105268A1 (de) | 1970-04-17 | 1971-02-04 | Vergaser fur Verbrennungsmotoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661367A (de) |
BR (1) | BR7101803D0 (de) |
DE (1) | DE2105268A1 (de) |
ES (1) | ES194197Y (de) |
FR (1) | FR2088608A5 (de) |
SE (1) | SE358209B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794384A (fr) * | 1972-01-27 | 1973-05-16 | Malherbe Alfred A | Procede et installation pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne |
JPS5143128B2 (de) * | 1972-04-28 | 1976-11-19 | ||
JPS559548B2 (de) * | 1974-11-30 | 1980-03-11 | ||
JPS51123434A (en) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Toyota Motor Corp | Correction device of carburetter |
US5591383A (en) * | 1995-04-25 | 1997-01-07 | Krup; William R. | Carburetor and metering device therefor |
US5843345A (en) * | 1995-12-22 | 1998-12-01 | Briggs & Stratton Corporation | Pneumatic accelerator for low emission charge forming devices |
US7398962B2 (en) | 2005-07-11 | 2008-07-15 | Patrick Cooper | Quick jet change fuel float bowl |
GB0710104D0 (en) * | 2007-05-25 | 2007-07-04 | Fjoelblendir Ltd | Carburettors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2824726A (en) * | 1955-11-08 | 1958-02-25 | Gen Motors Corp | Degasser attachment for internal combustion engines |
US2877998A (en) * | 1956-06-29 | 1959-03-17 | Holley Carburetor Co | Apparatus for controlling the admission of fuel and air to an internal combustion engine |
US2993485A (en) * | 1959-01-12 | 1961-07-25 | Holley Carburetor Co | Intake manifold vacuum actuated fuel shut-off apparatus |
GB1239285A (de) * | 1967-08-28 | 1971-07-14 |
-
1970
- 1970-04-17 FR FR7014054A patent/FR2088608A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-02-04 DE DE19712105268 patent/DE2105268A1/de active Pending
- 1971-02-05 ES ES1971194197U patent/ES194197Y/es not_active Expired
- 1971-03-24 SE SE03843/71A patent/SE358209B/xx unknown
- 1971-03-24 BR BR1803/71A patent/BR7101803D0/pt unknown
- 1971-04-07 US US131940A patent/US3661367A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES194197Y (es) | 1975-03-01 |
SE358209B (de) | 1973-07-23 |
US3661367A (en) | 1972-05-09 |
ES194197U (es) | 1974-11-16 |
BR7101803D0 (pt) | 1973-02-22 |
FR2088608A5 (de) | 1972-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2008883A1 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2105268A1 (de) | Vergaser fur Verbrennungsmotoren | |
DE2348045C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1926758A1 (de) | Fallstromvergaser | |
DE2033143B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Rückführung von Kurbelgehäusedämpfen | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE2648257C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2060612B2 (de) | Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2452342C3 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE1956689A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff | |
DE2331556A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3545811A1 (de) | Anordnung zur auspuffgasrueckfuehrung fuer einen motor | |
DE2649099C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE3323869C2 (de) | ||
DE1284154B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3017689C2 (de) | Leerlauf-Kraftstoffsystem für Vergaser | |
DE2349631A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2034932A1 (de) | Vergaser fur Verbrennungsmotoren | |
DE3130194A1 (de) | Langsamlauf-kraftstoffliefersystem fuer einen vergaser | |
DE1751063A1 (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE7012661U (de) | Mehrfachvergaser fuer verbrennungsmotoren. | |
DE6608827U (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen. | |
DE2461354A1 (de) | Vergaser | |
DE2601605B2 (de) | Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen |