DE2103923B2 - Befestigungsanordnung - Google Patents
BefestigungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2103923B2 DE2103923B2 DE2103923A DE2103923A DE2103923B2 DE 2103923 B2 DE2103923 B2 DE 2103923B2 DE 2103923 A DE2103923 A DE 2103923A DE 2103923 A DE2103923 A DE 2103923A DE 2103923 B2 DE2103923 B2 DE 2103923B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- fastening device
- edge
- thermally conductive
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1401—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
- H05K7/1402—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
- H05K7/1404—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by edge clamping, e.g. wedges
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/20545—Natural convection of gaseous coolant; Heat transfer by conduction from electronic boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
innerhalb
vorgesehen sind. Elektrische Bauelemente (nicht dargestellt) sind mit den Leitern verbunden. Die Platte
10 weist eine Partie 11 auf, an der iie Leiter enden und die einen Steckteil bildet, der mit einer Steckfassung
12 zusammenwirkt. Die Fassung 12 ist an einem Gestell befestigt, zu dem zwei Teile 13 und 14
im parallelen Abstand gehören, wobei die Teile 13 und 14 jeweils mit Nuten 15 und 16 versehen sind,
die einen Teil von Führungsmitteln bilden, um die Platte 10 mit der Fassung auszurichten. *"
An den Rändern 17 und 18 der Platte 10 sind jeweils im Profil U-förmige Teile 19 und 20 angebracht.
An den Schenkeln der Teile 19 und 20 sind eine Anzahl von Streifen 21 aus geflochtenem Kupfer
angebracht. Stäbe 22 und 23 sind an den Streifen 21 im parallelen Abstand zu den Teilen 19 bzw. 20
angebracht. Die Teile 19 und 20 sind an der Platte 10 und an den Streifen 21 befestigt, die ihrerseits mit
dem Stab 22 bzw. 23 so verbunden sind, daß für einen guten Wärmekontakt gesorgt ist, beispielsweise ao
durch Hart- oder Weichverlöten. Die Stäbe 22 und 23 weisen jeweils Vorsprünge 22 α bzw. 23 α auf, die
die axiale Bewegung der Stäbe 22 und 23 gegenüber der Platte 10 begrenzen. Wärmeleitende Silikongummi-Puffer
24 und 25 können zwischen den Teilen 19 und 20 und den jeweiligen Stäben 22 und 23
sitzen, um sie in dem genannten parallelen Abstand zu halten. Die Puffer 24 und 25 können ferner Partien
23 α und 25 α aufweisen, die jeweils zwischen die Vorsprünge 22 α und 23 α und die Platte 10 einlegbar
sein können.
In den jeweiligen Nuten 15 und 16 befinden sich zwei zusammenwirkende Keilstücke 26 und 27. Die
Keilstücke haben Schlitze 28 und 29, durch die Nieten 30 führen, die die Keilstücke 26 und 27 an den
danebensitzenden Teilen 13 und 14 sichern. Die Nieten 30 sind abgesetzt, so daß die Keilstücke sich frei
r.rpnzen bewegen können, die durch
Grenzen 1^ » b sind. Klemm-
in
^eingeschoben, um in die Fas-Schrauben 31 festgezogen, und
Nuten is und 16 hat den Effekt, daß die Bewegung
der Keilstücke 26 und 27 gemeinsam unter dem Einfluß d^r Schrauben 31 eine Klemmwirkung an den
Zungen entstehen läßt Die Tatsache, daß die Zungen
£35 Sd, stellt sicher, daß die Klemmwirkung der
Stucke 26 und 27 keine Spannungen in der Platte 10 entstehen läßt. Wenn die Platte 10 herausgenommen
wSen soll, werden die Schrauben 31 gelöst,
und die zwischen den Streifen 21 und den Keilstuk-S26
auftretende Reibung führt zur Bewegung der Keilstücke 26 in einer Richtung, in der mit demHer-Sehen
der Platte die Klemmwirkung aufgehoben
""in' einer typischen Anordnung gemäß der Erfindung
sitzen eine Anzahl von Platten 10 im wesentlichen
wie zuvor beschrieben in emem Gestell, wobei
die Teile 13 und 14 jeweils mit «μγ,ΑπζΛΙ von N»-
ten 15 und 16 versehen sind, wobei jede Platte 10 m eine zugehörige Fassung 12 eingreift.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Befestigungsvorrichtung für ein isoliertes Stellmittel (31) eine Klemmwirkung auf die
Trägeiteil einer elektrischen Schaltung, insbeson- 5 Zunge (19 bis 25) ausübt.
dere einer gedruckten Schaltung, das an seinem
Rand eine in eine Führungsnut eines Halters eingreifende, mit einem wärmeleitenden Teil verse- —
Rand eine in eine Führungsnut eines Halters eingreifende, mit einem wärmeleitenden Teil verse- —
hene Zunge aufweist, die mittels einer Klemmeinrichtung
in der Führungsnut festklemmbar ist, io „ , · . ,
dadurch gekennzeichnet, oaß die Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvomch-Zunge (19 bis 25) einen mit Abstand von dem tung für ein isoliertes Trägerteil einer elektrischen Rand (17, 18) des Trägerteils (1) angeordneten Schaltung, das an einem Rand eine in eine Führungsstab (22, 24) aufweist, an dem das flexibel ausge- nut eines Halter eingreifende, mit einem warmeleibildete und mit seinem einen Rand an dem Trä- 15 tenden Teil versehene Zunge aufweist, die mittels gerteil (10) befestigte, wärmeleitende Teil (21) einer Klemmvorrichtung in der Führungsnut festmit seinem anderen Rand befestigt ist. klemmbar ist.
dadurch gekennzeichnet, oaß die Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvomch-Zunge (19 bis 25) einen mit Abstand von dem tung für ein isoliertes Trägerteil einer elektrischen Rand (17, 18) des Trägerteils (1) angeordneten Schaltung, das an einem Rand eine in eine Führungsstab (22, 24) aufweist, an dem das flexibel ausge- nut eines Halter eingreifende, mit einem warmeleibildete und mit seinem einen Rand an dem Trä- 15 tenden Teil versehene Zunge aufweist, die mittels gerteil (10) befestigte, wärmeleitende Teil (21) einer Klemmvorrichtung in der Führungsnut festmit seinem anderen Rand befestigt ist. klemmbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der
dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegen- äußere Bereich des Randes selbst als Zunge ausgebilden,
vorzugsweise parallelen Rändern (17, 18) 20 det. Dieser Bereich greift in die von Flansche eines
des Trägerteils (1) jeweils eine Zunge (19, 22, 24, rahmenförmigen Halters gebildete Nut ein. Zwischen
20, 23, 25) mit wärmeleitendem Teil (21), einer einem Flansch und der Oberseite des als Zunge die-Führungsnut
(17, 18) und einer Klemmeinrich- nenden Randbereichs des Trägerteils ist als wärmetung
(26 bis 31) vorgesehen ist. leitender Teil ein Kupferstreifen vorgesehen. Zunge
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 as und wärmeleitender Streifen sind mittels eines die
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge Zunge und die Flansche gemeinsam durchgreifenden
(19, 22, 24, 20, 23, 25) mehrere wärmeleitende Bolzens festgeklemmt. Bei einer solchen Befesti-Teile
(21) hat. gungEvorrichtung ist zwar die Wärmeableitung gut,
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der An- doch kann sie nicht immer eingesetzt werden, insbesprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 30 sondere dann nicht, wenn das Trägerteil keine starre
zwischen dem Rand (17, 18) des Trägerteils (10) Einspannung verträgt, wie keramisches Material. Un-
und dem Stab (22, 23) ein wärmeleitender Puffer günstig ist ferner die Befestigungsart mittels Nietbol-(24,
25) aus elastischem Material angeordnet ist. zen, weil sowohl die Montage als auch die De-
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der An- montage recht aufwendig ist (USA.-Patentsprüche
1 bis 4, daduich gekennzeichnet, daß der 35 schrift 3 006 982).
Stab (22, 23) zur Begrenzung der Verschiebbar- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
keit des Trägerteils (10) in Längsrichtung der Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art
Führungsnut (15, 16) an seinen Enden jeweils zu schaffen, die bei guter Wärmeableitung das Trä-
einen Anschlag (22 a, 23· a) aufweist. gerteil elastisch in einem Halter fixiert.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, 40 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedadurch
eekennzeichnet, daß jeder Anschlag löst, daß die Zunge einen mit Abstand von dem
(22 a, 23 a) an dem Träeerteü (10) angreifende, ii^nd des Trägerteils angeordneten Stab aufweist, an
wärmeleitende Teile (24a, 25 a) aus elastischem dem das flexibel ausgebildete und mit seinem einen
Material aufweist. Rand an dem Trägerteil befestigte, wärmeleitende
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der An- 45 Teil mit seinem anderen Rand befestigt ist.
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Da das Trägerteil nicht unmittelbar sondern über bzw. die Ränder (17, 18) des Trägerteils (10) in den Stab der Zunge mittelbar festgeklemmt ist und U-profilförmigen Teilen (19, 20) der Zungen (19, über den elastisch ausgebildeten, wärmeleitenden 22, 24, 20, 23, 25) sitzen, wobei der flexible, Teil verbunden ist, ergeben sich sowohl eine gute wärmeleitende Teil (21) mit disen Teilen (19, 20) 50 Wärmeableitung für das Trägerteil als auch eine das verbunden ist. Trägerteil mechanisch nicht belastende Fixierung im
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Da das Trägerteil nicht unmittelbar sondern über bzw. die Ränder (17, 18) des Trägerteils (10) in den Stab der Zunge mittelbar festgeklemmt ist und U-profilförmigen Teilen (19, 20) der Zungen (19, über den elastisch ausgebildeten, wärmeleitenden 22, 24, 20, 23, 25) sitzen, wobei der flexible, Teil verbunden ist, ergeben sich sowohl eine gute wärmeleitende Teil (21) mit disen Teilen (19, 20) 50 Wärmeableitung für das Trägerteil als auch eine das verbunden ist. Trägerteil mechanisch nicht belastende Fixierung im
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der An- Halter.
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Weitere, zusätzliche Vorteile bringende Ausgestalflexible,
wärmeleitende Teil aus einem Streifen tungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gegeflochtenen
Metall besteht. 55 kennzeichnet.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der An- Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Klemmeinrichtung (26 bis 31) aus durch Stellmit- Zeichnungen näher erläutert. Tn den Zeichnungen
IeI (31) in der Führungsnut (15, 16) gegeneinan- sind:
#er verschiebbaren keilen (26, 27) besteht. 60 F i g. 1 ein Schnitt durch eine Befestigungsanord-
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, nung,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schlitze (28, 29) F i g. 2 ein Schnitt an der Linie 2.-2 der F i g. 1,
<kr Keile (26, 27) Bolzen (30) od. dgl. eingreifen, F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils 3 in
flie die Lage der Keile (26, 27) in der Nut (15, Fig. 1 und
$·) sichern und ein Verschieben der Keile (26, 65 Fig. 4 ein Schnitt an der Linie4-4 der Fig. 3.
>7) in der Nut (15,16) zulassen. Eine im wesentlichen rechteckige Platte 10 bildet
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, einen Keramikträger, welcher elektrische Leiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der trägt, die in der Form einer gedruckten Schaltung
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US104236A US3678342A (en) | 1971-01-06 | 1971-01-06 | Mounting arrangement for a board which supports electrical conductors |
JP712574A JPS5524280B1 (de) | 1971-01-06 | 1971-01-27 | |
DE2103923A DE2103923C3 (de) | 1971-01-06 | 1971-01-28 | Befestigungsanordnung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10423671A | 1971-01-06 | 1971-01-06 | |
FR7102467A FR2123638A5 (de) | 1970-12-31 | 1971-01-26 | |
DE2103923A DE2103923C3 (de) | 1971-01-06 | 1971-01-28 | Befestigungsanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103923A1 DE2103923A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2103923B2 true DE2103923B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2103923C3 DE2103923C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=72193198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2103923A Expired DE2103923C3 (de) | 1971-01-06 | 1971-01-28 | Befestigungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678342A (de) |
JP (1) | JPS5524280B1 (de) |
DE (1) | DE2103923C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO134238C (de) * | 1974-05-15 | 1976-09-01 | Akers Electronics A S | |
US4298903A (en) * | 1978-06-29 | 1981-11-03 | The General Electric Company Limited | Electronic component cooling arrangements |
US4298904A (en) * | 1979-12-17 | 1981-11-03 | The Boeing Company | Electronic conduction cooling clamp |
JPS5694698A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-31 | Tokyo Shibaura Electric Co | Electronic unit device |
US4354770A (en) * | 1980-05-19 | 1982-10-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wedge assembly |
US4330812A (en) * | 1980-08-04 | 1982-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Circuit board electronic component cooling structure with composite spacer |
US4414605A (en) * | 1981-06-29 | 1983-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Positive locking mechanism |
US4775260A (en) * | 1987-04-27 | 1988-10-04 | Rexnord Inc. | Printed circuit board mounting apparatus |
US4824303A (en) * | 1987-09-24 | 1989-04-25 | Rexnord Inc. | Locking wedge apparatus for printed circuit board |
DE102006006078B4 (de) * | 2006-02-09 | 2008-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Elektronische Steuerungseinheit, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1252256A (de) * | 1967-11-23 | 1971-11-03 | ||
US3576515A (en) * | 1968-08-27 | 1971-04-27 | Amp Inc | Printed circuit edge connector |
-
1971
- 1971-01-06 US US104236A patent/US3678342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-27 JP JP712574A patent/JPS5524280B1/ja active Pending
- 1971-01-28 DE DE2103923A patent/DE2103923C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4715677A (de) | 1972-08-24 |
DE2103923C3 (de) | 1974-12-12 |
JPS5524280B1 (de) | 1980-06-27 |
US3678342A (en) | 1972-07-18 |
DE2103923A1 (de) | 1972-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732912C2 (de) | Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung | |
DE2809852C2 (de) | Sammelschienensystem einer elektrischen Hochspannungsschaltvorrichtung | |
DE102014205467B4 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
DE2103923B2 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP1498989A1 (de) | Steckvorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten | |
EP1791218A2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE6928819U (de) | Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen | |
DE102012008514A1 (de) | Leiterplatte mit hochbelastbarem Strompfad | |
DE102014114828A1 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung | |
DE2003134A1 (de) | Klemmenband bei einem elektrischen Geraet | |
DE3903615A1 (de) | Elektrische leiterplatte | |
DE19631995B4 (de) | System zum Verbinden einer Weicheisenstromschiene mit einem Stromleiter | |
DE3330984A1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften | |
DE102019208195B4 (de) | Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren | |
DE3143174C2 (de) | Klemmvorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Kontaktstellen auf Leiterplatten | |
EP0105538B1 (de) | Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff | |
DE69302356T2 (de) | Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten | |
DE3402714A1 (de) | Abschirmgehaeuse fuer schaltungsplatten | |
DE1765877B1 (de) | Klemmkoerper fuer elektrische klemmen | |
DE10260402B4 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung | |
EP2482386A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten | |
AT284939B (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte | |
DE102016219662B4 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer mehrteiligen Leiterplatte | |
DE3812352A1 (de) | Kontaktierung / nh-sicherungsleiste | |
DE3420941A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit verstaerkten enden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |