DE2102288A1 - Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze - Google Patents
Gleitschienenführung, insbesondere für FahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE2102288A1 DE2102288A1 DE19712102288 DE2102288A DE2102288A1 DE 2102288 A1 DE2102288 A1 DE 2102288A1 DE 19712102288 DE19712102288 DE 19712102288 DE 2102288 A DE2102288 A DE 2102288A DE 2102288 A1 DE2102288 A1 DE 2102288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- pipe section
- outer rail
- shaft
- slide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/0843—Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Gleitschienenfuhrung , insbesondere für Fahrzeugsitze Die Erfindung bezieht sich auf eine, insbesondere für Fahrzeagsitze bestimmte Gleitschienenführung, die eine flache, im wesentlichen C-förmige Aussenschiene und eine in der Aussenschiene gefuhrte, hutprofilförmige Innenschiene aufweist und bei der die von den beiden Schenkeln der Innenschiene nach aussen abgewinkelten Leisten von den krallenartig umgebogenen Rändern der Aussenschiene umgriffen sind.
- Die bekannten Gleitschienenfuhrungen dieser Art haben den Nacnteil, dass die Führung der nach bussen abgewinkelten Leisten der Innenschiene in den krallenartig umgebogenen Rändern der Aussenschiene nur geringe Seitenkräfte aufnehmen kann und verschleissempfindlich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine unaufwendige Gleitschienenführung zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Gleitschienenführungen dieser Art vermieden sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der Bais der Aussenschiene mindestens ein in der Längsmittenebene der Aussenschiene verlaufender Rohrabschnitt befestigt ist, dessen Ausäendurchmesser dem Abstand der beiden Schenkel der Innenschiene entspricht.
- Der auf der Basis der Aussenschiene aufgeschweisste Rohrabschnitt gibt der Innenschiene eine zuverlässige und geringe Reibungskräfte verursachende Führung, die in der Lage ist, grosse Momente aufzunehmen. Erstreckt sich der Rohrabschnitt im wesentlichen über die Länge der Aussenschiene, so wird auch deren Biegesteifigkeit in der senkrecht zu ihrer Basis stehenden Ebene wesentlich erhöht.
- Es können aber auch zwei oder drei Rohrabschnitte auf der Basis der Aussenschiene aufgeschweisst werden um die erwunschte Verbesserung der Führung zu erreichen.
- Die Anordnung des Rohrabschnittes auf der Aussenschiene bietet den weiteren erheblichen Vorteil, in ihm die wesentlichen Teile einer Feststellvorrichtung unterzubringen. Eine derartig Gleitschienenfiihrung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrabschnitt eine um ihre Längsachse schwenkbare, mit einem Hebelarm versehene Welle gelagert ist, die mindestens einen radial vorstehenden Zapfen aufweist, der in einem über einen Sektor des Rohrabschnittes stich erstreckenden Schlitz geführt und in Rastöffnungen einschwenkbar ist, die in einem Schenkel der Innenschiene angeordnet sind. Zweckmässigerweise ist die Welle mit zwei oder drei Zapfen versehen, die gleichzeitig in die in gleichen Abständen im Schenkel der Innenschiene angeordneten Rastöffnungen eingreifen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
- In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Die Zeichnungen zeigen in: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Frontansicht der erfindungsgemässen Gleitschienenführung mit Feststellvorrichtung, Fig. 4 eine Frontansicht der neuen Gleitschienenführung ohne Feststellvorrichtung.
- Die dargestellte Gleitschienenführung besteht aus einer im Querschnitt C-förmigen, relativ flachen Aussenschiene 1 und einer Innenschiene 2, deren Querschnitt hutförmig ist. Auf der Basis 3 der Aussenschiene 1 ist ein Rohrabschnitt 4 aufgeschweisst. Die Schweissnähte 5 verbinden den Rohrabschnitt 4 stellenweise mit der Basis 3 der Aussenschiene 1. Der Aussendurchmesser des Rohrabschnittes 4 ist so gewählt, dass die Schenkel 6 der Innenschiene 2 leicht federnd an der Wandung des Rohrabschnittes 4 anliegen. Die von den Schenkeln 6 nach aussen abgewinkelten Leisten 7 der Innenschiene 2, die von des krallenartig umgebogenen Rändern 8 der Aussenschiene 1 umgriffen sind, übernehmen keine seitlichen Führungskräfte.
- Im Rohrabschnitt 4 ist eine Welle 10 schwenkbar gelagert, deren abgebogenes Ende mit einem Handgriff 11 versehen ist. Das andere Ende der Welle 10 steht unter der Wirkung einer Torsionsfeder 12, dieebenfalls im Rohrabschnitt 4 untergebracht ist und deren ösenförmiges Ende über einen Stift 13 im Rohrabschnitt 4 befestigt ist. Das andere ösenförmig oder hakenförmig ausgebildete Ende 14 der Schraubenfeder 12 greift in einen Schlitz ein, der in der Stirnseite der Welle 10 eingearbeitet ist. Das Ende 14 kann über einen Stift mit der Welle 10 fest verbunden sein. Die Welle 10 weist zwei radial vorspringende Zapfen 16 auf, die in Schlitzen15 des Rohrabschnittes 4 geführt sind. Die Schlitze 15 erstrecken sich in einer senkrecht zur Rohrachse stehenden Ebene über einen Sektorwinkel von etwa 45°. Die Zapfen 16 greifen in Rastschlitze 17 ein, die in gleichen Abständen nebeneinander in einem Schenkel 6 der Innenschiene 2 angeordnet sind. Durch Anheben des Griffes 11 und Verschwenken der Welle 10 gegen die Kraft der Feder 12 können die Zapfen 16 ausser Eingriff gebracht werden, so dass die beiden Schienen 1 und 2 gegeneinander verschoben werden können.
- Die Feder 12 verschwenkt die Welle 10 mit ihren Zapfen 16 wieder in Sperrstellung.
- Die Aussenschiene 1 kann mittels der Schrauben 19 und 20 z.B.
- an dem Sitz eines Fahrzeuges und die Innenschiene 2 kann mittels der Schrauben 21 und 22 an dem Boden eines Fahrzeuges befestigt werden.
- Der Rohrabschnitt 4 dient einmal als Führungsteil für die-hutprofilförmige Innenschiene 2 und zum anderen zur Aufnahme und Lagerung des Betätigungshebels 10,11, der Feststellvorrichtung.
- Die Welle 10, deren Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Rohrabschnittes 4 entspricht, wird zusammen mit der Feder 12, die mit ihrer Öse 14 im stirnseitig angeordneten Schlitz der Welle 10 steckt und über einen Stift an der Wolle 10 befestigt ist, in den Rohrabschnitt 4 eingeführt, bis der Stift 13 durch die andere Öse der Feder 12 gesteckt werden kann. Durch Drehen der Welle 10 wird die Feder 12 vorgespannt.
- Ist die gewünschte Vorspannung erreicht, dann werden die Zapfen 16 durch die Schlitze 15 des Rohrabschnittes 4 in die Aufnahmebohrungen der Welle 10 gesteckt und durch Eintreiben und Verklemmen in der Welle 10 befestigt. Damit iSt die Welle 10 mit ihrem Betätigungshebel und Handgriff 11 in der Aussenschiene 1 fixiert. Durch Hochheben des Handgriffes 11 werden die Zapfen 16 so veraohewenkt, dass die Innenschiene 2 gegenüber der Aussenschiene 1 verschoben werden kann. Wird der Handgriff 11 losgelassen, dann drückt die Feder 12 die Zapfen 16 in die an der Innenschiene 2 angeordneten Rastöffnungen 17, wodurch die beiden Schienen 1 und 2 gegeneinander gesperrt sind.
- Diese Gleitschienenführung mit Feststellvorrichtung ist einfach im Aufbau, zuverlässig in der Wirkungsweise und aus wenigen, einfach gestalteten Elementen zusammengesetzt.
Claims (6)
1. Insbesondere für Fahrzeugsitze bestimmte Gleitschienenfuhung,
die eine flache, im wesentlichen G-förmige Aussenschiene und eine in der Aussenschiene
geführte, hutprofilformige Innen schiene aufweist und bei der die von den beiden
Schenkeln der Innenschiene nach aussen abgewinkelten Leisten von den krallenartig
umgebogenen Rändern der Aussenschiene umgriffen sind, dadurch g e k e n n z e i
c h n e t, dass auf der Basis (3) der Aussenschiene (1) mindestens ein in der Längsmittenebene
der Aussenschiene (1) verlaufender Rohrabschnitt (4) befestigt ist, dessen Aussendurohmesser
dem Abstand der beiden Schenkel (6) der Innenschiene (2) entspricht.
2. Gleitschienenführung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e
i c h n e t, dass im Rohrabeehnitt (4) eine um ihre Längsachse schwenkbare, mit
einem Hebelarm versehene Welle (10) gelagert ist, die mindestens einen radial vorstehenden
Zapfen (16) aufweist, der in einem über einen Sektor des Rohrabschnittes (4) sich
erstreckenden Schlitz (15) geführt und in Rastöffnungen (17) einschwenkbar ist,
die in einem Schenkel (6) der Innenschiene (2) angeordnet sind.
3. Gleitschienenführung nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c n e
t durch eine die Welle (10) mit ihrem Zapfen (16) in Sperrstellung haltende Feder
(12).
4. Gleitschienenführung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e
i c h n e t, dass die Feder (12) eine auf Torsion beanspruchte Schraubenfeder ist,
die mit einem ösen- oder hakenartig gebogenen Ende (14) in einen stirnseitigen Schlitz
der Welle (10) eingreift und die mit ihrem anderen, ösenartigen Ende über einen
Stift (13)im Rohrabschnitt (4) befestigt ist.
5. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das die Aussenschiene (1) überragende Ende der
Welle (10) abgebogen und mit einem Handgriff (11) versehen ist.
6. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass sich der Rohrabschnitt (4) nur über einen Teil
der Länge der Aussenschiene (1 erstreckt und die Schrauben (19,20) zur Befestigung
der Außen schiene (1), z.B. an einem Fahrzeugsitz, vor und hinter dem Rohrabschnitt
(4) in der Basis (3) der Aussenschiene (1) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712102288 DE2102288A1 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712102288 DE2102288A1 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102288A1 true DE2102288A1 (de) | 1972-08-03 |
Family
ID=5796263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712102288 Pending DE2102288A1 (de) | 1971-01-19 | 1971-01-19 | Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2102288A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821605A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Lifel Di Torta Franco & C S A | Lagerungs- und fuehrungsvorrichtung fuer einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz |
DE19926843B4 (de) * | 1998-08-12 | 2009-12-03 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Kanalhohlraum |
DE102013102224A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Faurecia Autositze Gmbh | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes |
DE102013102222A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Faurecia Autositze Gmbh | Schienenführung für einen Fahrzeugsitz |
WO2014135145A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung |
CN104385944A (zh) * | 2014-10-29 | 2015-03-04 | 苏州中航中振汽车饰件有限公司 | 一种汽车座椅的滑轨装置 |
-
1971
- 1971-01-19 DE DE19712102288 patent/DE2102288A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821605A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Lifel Di Torta Franco & C S A | Lagerungs- und fuehrungsvorrichtung fuer einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz |
FR2392844A1 (fr) * | 1977-06-03 | 1978-12-29 | Lifel Di Torta Franco & C | Dispositif de support et de guidage pour sieges reglables de vehicules |
DE19926843B4 (de) * | 1998-08-12 | 2009-12-03 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Kanalhohlraum |
DE102013102224A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Faurecia Autositze Gmbh | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes |
DE102013102222A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Faurecia Autositze Gmbh | Schienenführung für einen Fahrzeugsitz |
WO2014135145A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung |
DE102013102224B4 (de) | 2013-03-06 | 2018-05-30 | Faurecia Autositze Gmbh | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung |
CN104385944A (zh) * | 2014-10-29 | 2015-03-04 | 苏州中航中振汽车饰件有限公司 | 一种汽车座椅的滑轨装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1655410A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm | |
DE2229834B2 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahr- | |
DE2250509C3 (de) | Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben | |
DE2102288A1 (de) | Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE7101780U (de) | Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze | |
DE2559653A1 (de) | Feststelleinrichtung fuer eine laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE69523303T2 (de) | Lastenträgerfussanordnung | |
DE60021790T2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE387350C (de) | Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile | |
DE7609060U1 (de) | Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion | |
DE2543254C3 (de) | Rinnenelement für einen Kratzförderer | |
DE1505725A1 (de) | Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Armstuetze | |
DE927865C (de) | Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb | |
DE2305928B2 (de) | Stativ | |
AT323933B (de) | Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl. | |
AT401138B (de) | Befestigungsvorrichtung für eine platte, insbesondere eine tisch- oder arbeitsplatte | |
DE615640C (de) | Schienenbefestigung auf einsernen Querschwellen durch Klemmplatten und Hammerkopfschrauben | |
DE3506466A1 (de) | Anhaengerkupplung fuer zugfahrzeuge | |
DE879778C (de) | Verstellbarer Haspel fuer Maehbinder, insbesondere Anbaubinder hinter Zugmaschinen | |
DE2022193C3 (de) | Gelenkbeschlag für eine in ihrer Neigungslage einstellbare Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE202009011342U1 (de) | Ein Fahrrad-Gestellrahmen für eine Wasserflasche | |
AT321799B (de) | Vorderbacken einer Sicherheitsbindung | |
DE520043C (de) | Am Fahrrad loesbar befestigte Fahrradstuetze | |
DE1131530B (de) | Befestigungseinrichtung fuer klappbare Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE1972406U (de) | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |